DE4021803A1 - Belichtungssteuereinheit fuer einen motorgetriebenen verschluss - Google Patents

Belichtungssteuereinheit fuer einen motorgetriebenen verschluss

Info

Publication number
DE4021803A1
DE4021803A1 DE4021803A DE4021803A DE4021803A1 DE 4021803 A1 DE4021803 A1 DE 4021803A1 DE 4021803 A DE4021803 A DE 4021803A DE 4021803 A DE4021803 A DE 4021803A DE 4021803 A1 DE4021803 A1 DE 4021803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
data
stored
shutter
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021803A
Other languages
English (en)
Inventor
Kanji Ito
Mitsuhiro Kakuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE4021803A1 publication Critical patent/DE4021803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/10Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a servo-motor providing energy to move the setting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Belichtungssteuereinheit für einen motorgetriebenen Verschluß.
Bei herkömmlichen motorgetriebenen Verschlüssen erfolgt die Motorsteuerung aufgrund eines Belichtungswertes EV, der aus einer Belichtungszeit TV, einem Blendenwert AV, der Film­ empfindlichkeit SV, der Objekthelligkeit BV etc. errechnet wird. Die Errechnung des Belichtungswertes erfolgt nach ei­ nem Verfahren, das unter dem Begriff APEX (Additive System of Photographic Exposure) bekannt ist. Die Steuerung des motorgetriebenen Verschlusses zur Erzielung der gewünschten Belichtung erfolgt aufgrund von Belichtungsdaten EDn, die den errechneten Belichtungswerten EVn entsprechen. In einem ROM (Nur Lesespeicher) ist eine Tabelle gespeichert, die zu einer Anzahl von Belichtungswerten EVn die entsprechenden Belichtungsdaten EDn enthält. Je kleiner der Schritt von zwei aufeinanderfolgenden Belichtungswerten und den zuge­ hörigen Belichtungsdaten in dieser Tabelle ist, desto mehr Daten müssen insgesamt gespeichert werden, so daß für eine genaue Belichtungssteuerung ein ROM mit einer entsprechend hohen Kapazität erforderlich ist.
Diese mit der gewünschten Genauigkeit der Belichtungs­ steuerung zunehmende Kapazität des ROM führt zu einem Kostenanstieg eines Prozessor-ICs, der das ROM enthält. Außerdem muß die Tabelle in das ROM abhängig von der jeweiligen Art der Belichtungssteuerung bzw. der Art der Kamera etc. eingegeben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Belichtungssteuereinheit für einen motorgetriebenen Verschluß zu schaffen, die ohne Erhöhung der Anzahl der vorab einzuspeichernden Belich­ tungsdaten eine genauere Belichtungssteuerung erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Belichtungs­ steuereinheit gemäß dem Patentanspruch gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der Er­ findung,
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung der in dem ROM gespeicherten Daten,
Fig. 3 und 4 graphische Darstellungen zur Erläuterung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Objekthelligkeitseingabeeinrichtung 2 und eine Filmempfindlichkeitseingabeeinrichtung 3, mittels derer die Objekthelligkeit BV und die Filmempfindlichkeit SV in eine Steuerschaltung 4 eingegeben werden. In einem ROM 5 ist eine Reihe von Belichtungsdaten EDn, n = 7, 16 3/4, ..., gespeichert, die jeweils einem Belichtungswert EVn entsprechen. Sind die Belichtungswerte EVn den Adressen des ROM zugeordnet, dann läßt sich zu jedem Belichtungswert (jeder Adresse) das zugehörige Belichtungsdatum aus dem ROM auslesen. Die Steuerschaltung 4 enthält eine Interpolier­ einrichtung 4a, die aufgrund einer Programmlogik eine Interpolation zwischen den gespeicherten Daten ausführt.
Die Interpoliereinrichtung 4a errechnet aus den gespei­ cherten Belichtungsdaten Steuerdaten EXDx aufgrund der nachfolgenden Beziehung (1)
In dieser Beziehung ist x der ermittelte Belichtungswert, zu dem das zugehörige Steuerdatum EXDx zu errechnen ist. a bzw. a+d sind gespeicherte Belichtungsdaten, die Belich­ tungswerten zugeordnet sind, welche vor bzw. hinter dem ermittelten Belichtungswert x liegen. d ist die Schritt­ weite zwischen zwei aufeinanderfolgenden der gespeicherten Belichtungsdaten.
Wenn bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ein Verschluß­ auslöseknopf 1 gedrückt wird, werden die Steuerdaten EXDx errechnet und entsprechend dem Ergebnis eine Verschluß­ blende 6a eines Verschlußmechanismus 6 geöffnet und ge­ schlossen.
Die Errechnung der Steuerdaten EXDx sei an einem Beispiel erläutert. Dafür sei angenommen, daß der ermittelte Be­ lichtungswert EVx = EV16 1/6 beträgt. Dieser Wert liegt zwischen den beiden aufeinanderfolgendenden Werten EV16 und EV16 1/4, für die gemäß Fig. 2 im angenommenen Beispiel Belichtungsdaten ED gespeichert sind. Unter Verwendung der Beziehung (1) ergeben sich für diesen Fall die Steuerdaten EXDx gemäß der nachfolgenden Beziehung (2)
Diese Steuerdaten EXDx entsprechen also dem als zutreffend bzw. erforderlich errechneten Belichtungswert EV und sind aufgrund der gespeicherten Belichtungsdaten ED16 1/4 und ED16 errechnet.
Fig. 3 zeigt als Kurve CA1 die Belichtungsdaten EDn über den Belichtungswerten EVn. Wenn für einen Belichtungswert EVn = 16 1/6, der zwischen den Werten a = 16 und a+d = 16 1/4 längs der X-Achse in Fig. 3 liegt, inter­ poliert werden soll, dann ergibt sich das Steuerdatum EXDx aufgrund der obigen Beziehung (2) zu EXD16 1/6.
Bei dem oben beschriebenen Beispiel beträgt die Schritt­ weite zwischen zwei aufeinanderfolgenden der Reihe von gespeicherten Werten ein Viertel. Wenn diese Schrittweite kleiner gemacht wird, wo die Krümmung der den Zusammenhang zwischen den Belichtungswerten und Belichtungsdaten dar­ stellenden Kurve größer ist, wie bei der Kurve CA2 in Fig. 4, so daß man beispielsweise die Schrittweiten d1, d2 ... erhält, dann läßt sich eine Kompensation mit höherer Ge­ nauigkeit erreichen.
Aufgrund der beschriebenen Interpolation lassen sich mit der Erfindung Belichtungsdaten bzw. Steuerdaten für einen motorgetriebenen Verschluß ermitteln, deren Anzahl um ein Mehrfaches größer als die der gespeicherten Belichtungs­ daten ist. Demzufolge kann eine Belichtungssteuerung mit sehr hoher Genauigkeit ausgeführt werden, ohne daß die Kapazität des ROM erhöht werden müßte oder unterschiedliche Prozessor-ICs für verschiedene Steuereinheiten vorgesehen werden müßten.

Claims (1)

  1. Belichtungssteuereinheit für einen motorgetriebenen Verschluß, umfassend
    eine Lichtmeßschaltung (2), die von einem Objekt einfallendes Licht erhält und der Objekthelligkeit oder -luminanz entsprechende Daten abgibt,
    einen Verschluß (6, 6a), der von einem Motor aufgrund von Belichtungsdaten entsprechend den Objekthelligkeitsda­ ten angetrieben wird,
    eine Belichtungsdatentabelle, in der zu vorgegebenen Belichtungswerten zugehörige Belichtungsdaten zur Steuerung des motorgetriebenen Verschlusses gespeichert sind, und
    eine Einrichtung (4a) zur Ermittlung von nicht ge­ speicherten Zwischenwerten der Belichtungsdaten aufgrund einer linearen Interpolation zwischen zwei aufeinanderfolgenden der gespeicherten Belichtungsdaten.
DE4021803A 1989-07-10 1990-07-09 Belichtungssteuereinheit fuer einen motorgetriebenen verschluss Withdrawn DE4021803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1177593A JP2551846B2 (ja) 1989-07-10 1989-07-10 モータ駆動シャッタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021803A1 true DE4021803A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=16033707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021803A Withdrawn DE4021803A1 (de) 1989-07-10 1990-07-09 Belichtungssteuereinheit fuer einen motorgetriebenen verschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5070354A (de)
JP (1) JP2551846B2 (de)
DE (1) DE4021803A1 (de)
GB (1) GB2234359B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509551A2 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Seikosha Co., Ltd. Verschlu steuerungseinrichtung für eine Kamera

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3165861B2 (ja) * 1990-06-12 2001-05-14 セイコープレシジョン株式会社 カメラの特性誤差補正装置
US5790905A (en) * 1996-01-26 1998-08-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Exposure controlling device for camera
US5907725A (en) * 1996-01-26 1999-05-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronically controlled camera
GB2309532B (en) * 1996-01-26 2000-08-30 Asahi Optical Co Ltd Exposure controlling device for camera

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2125289B1 (de) * 1971-02-12 1975-03-21 Asahi Optical Co Ltd
GB2155649B (en) * 1984-02-06 1988-11-09 Konishiroku Photo Ind Camera
JPH0740108B2 (ja) * 1984-05-30 1995-05-01 株式会社精工舎 プログラムシヤツタの制御回路
JPS6250819A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Seiko Koki Kk 電子式カメラ用露光制御装置
JPS63222517A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイジタル信号処理装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509551A2 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Seikosha Co., Ltd. Verschlu steuerungseinrichtung für eine Kamera
EP0509550A2 (de) * 1991-04-19 1992-10-21 Seikosha Co., Ltd. Verschlu steuerungsvorrichtung für eine Kamera
EP0509551A3 (en) * 1991-04-19 1993-03-31 Seikosha Co., Ltd. Shutter control device for camera and control method therefor
EP0509550A3 (en) * 1991-04-19 1993-03-31 Seikosha Co., Ltd. Shutter control device for camera

Also Published As

Publication number Publication date
JP2551846B2 (ja) 1996-11-06
JPH0342639A (ja) 1991-02-22
GB9015084D0 (en) 1990-08-29
GB2234359A (en) 1991-01-30
GB2234359B (en) 1993-10-13
US5070354A (en) 1991-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645541C3 (de) Steuersystem für eine photographische Kamera
DE3801360C3 (de) Motorgetriebene Fokussiervorrichtung
DE3641674C2 (de)
DE3913595C2 (de)
DE4211832C2 (de) Automatische Fokussiereinrichtung für eine Kamera
DE3133698C2 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines fotografischen Projektions-Kopiergerätes
DE4021803A1 (de) Belichtungssteuereinheit fuer einen motorgetriebenen verschluss
DE3035966C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Entwickler-Dosierungsmenge für durch Rasterungsaufzeichnung belichtete Filme
DE4119371C2 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Fehlern von Messwerten in einer Kamera
DE4334507B4 (de) Kodeleser für optischen Filmkode
DE4420637A1 (de) Optische Abbildungsvorrichtung
DE3427066A1 (de) Anordnung und verfahren zur automatischen steuerung von luftbildaufnahmekameras
EP0472493B1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Kopiergerät
DE2538988A1 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung fuer eine einzelobjektiv-reflexkamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE3933014B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Helligkeit beim Fotographieren mit Blitzsynchronisation
DE660437C (de) Verfahren und Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtung bei photographischen Aufnahmen
DE2852586A1 (de) Automatische belichtungssteuervorrichtung
DE3121884C2 (de)
DE3918797A1 (de) Einrichtung zur automatischen belichtungsabstufung fuer eine fotografische kamera
DE2652954A1 (de) Vorrichtung zur voruntersuchung von kopiervorlagen auf deren kopierwuerdigkeit
DE3015032A1 (de) Belichtungssteuerung einer kamera
DE3603249A1 (de) Belichtungszeitgeber fuer photographische materialien
DE3211059C2 (de)
DE2453137B2 (de) Digitale belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
DE2245465C3 (de) Prismenaufsatz für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einer BelichtungsmeBeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFEL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee