DE4021360C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4021360C2
DE4021360C2 DE19904021360 DE4021360A DE4021360C2 DE 4021360 C2 DE4021360 C2 DE 4021360C2 DE 19904021360 DE19904021360 DE 19904021360 DE 4021360 A DE4021360 A DE 4021360A DE 4021360 C2 DE4021360 C2 DE 4021360C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
search
route
elements
track
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904021360
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021360A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 3340 Wolfenbuettel De Stutzbach
Andreas Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig De Wosnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904021360 priority Critical patent/DE4021360A1/de
Priority to CH153491A priority patent/CH681878A5/de
Priority to AT113791A priority patent/AT400240B/de
Priority to FI913261A priority patent/FI101363B1/fi
Publication of DE4021360A1 publication Critical patent/DE4021360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021360C2 publication Critical patent/DE4021360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-PS 35 35 785 bekannt.
Nach der Lehre dieser DE-OS ist es möglich, im Rahmen der Fahrwegsuche ganz gezielt nur diejenigen Fahrwegelemente anzu­ sprechen, die in eine zu stellende Fahrstraße tatsächlich ein­ zubeziehen sind. Allerdings gilt dies nur dann, wenn die Such­ richtung vom Start- zum Zielpunkt der Fahrstraße bekannt ist, andernfalls ist es möglich, daß der Suchvorgang zunächst in die falsche Richtung geht und die an der Fahrstraße beteiligten Fahrwegelemente erst im zweiten Anlauf bei einem folgenden Suchvorgang in der Gegenrichtung aufgegriffen werden. Entsprechend den beiden möglichen Suchrichtungen sind für die einzelnen Fahrwegelemente jeweils zwei Datensätze mit Verweisen auf in Suchrichtung folgende Fahrwegelemente hinterlegt, von denen der eine für die eine und der andere für die andere Suchrichtung gilt; für das Start- und das Zielelement einer zu bildenden Fahrstraße werden außerdem Start- und Zielbean­ spruchungen hinterlegt, und zwar für beide Fahrwegelemente in Abhängigkeit von der Suchrichtung des jeweiligen Suchvorganges in dem einen oder anderen Datensatz. Beim Suchvorgang werden stets die der jeweils gleichen Suchrichtung zugeordneten Datensätze aufgegriffen.
Endet ein Suchvorgang ergebnislos, weil das durch den Fahrstraßenstellauftrag bezeichnete Zielelement nicht aufge­ funden werden konnte, so war die Suchrichtung offensichtlich falsch und es wird anschließend ein erneuter Suchvorgang in der Gegenrichtung unternommen, wobei die dieser Suchrichtung zuge­ ordneten Datensätze für die spurplanmäßige Verkettung der Fahrwegelemente herangezogen werden. Bei diesem Suchvorgang werden die dieser Suchrichtung zugeordneten Datensätze start-/ zielbeansprucht. Wird das Zielelement erreicht, so ist die Fahrwegsuche beendet und die folgende Fahrstraßenbildungsphase kann eingeleitet werden; wird das Zielelement nicht erreicht, so handelt es sich offensichtlich um eine nicht existierende Fahrstraße und der Suchvorgang wird abgebrochen.
Bei einer Fahrstraßenführung mit sich im Fahrstraßenverlauf um­ kehrender Fahr- und damit auch Suchrichtung (Gleisdreicke) ist es bisher nicht möglich, die an der Fahrstraße beteiligten Fahrwegelemente zu erkennen, weil nach der dem Suchvorgang zugrundeliegenden Konzeption bei jedem Suchvorgang nur die der betreffenden Suchrichtung zugeordneten Datensätze verkettet wurden. Selbst wenn eine suchrichtungsunabhängige Verkettung gegeben wäre, könnte dennoch die für das Zielelement hinter­ legte Zielbeanspruchung nicht erkannt werden, weil diese in dem der jeweils anderen Suchrichtung zugeordneten Datensatz des Zielelementes hinterlegt wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die es ermöglichen, für den Fall der Suchrichtungsumkehr aufgrund bestimmter Gleistopo­ graphien die an einer Fahrstraße zu beteiligenden Fahrwegele­ mente zweifelsfrei zu erkennen, ohne daß dabei das vorstehend näher erläuterte Prinzip der Verkettung von den einzelnen Such­ richtungen zugeordneten Daten- und Verweissätzen grundlegend geändert wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 4. Vorteilhafte Ausbildungen der dort gekennzeichneten Verfahren sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäßen Verfahren sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt:
in Fig. 1 die Fahrwegelemente eines kleineren Bahnhofes mit einem die Umkehr der Fahr- und Suchrichtung bewir­ kenden Gleisdreieck und
in Fig. 2 die für die einzelnen Fahrwegelemente hinterlegten fahrrichtungsabhängigen Datensätze, über die im Rahmen der Fahrwegsuche die suchrichtungsabhängige Verkettung der Fahrwegelemente erfolgt.
Fig. 1 zeigt einen Bahnhof mit zwei Durchgangsgleisen, je einem Ausweichgleis und einem die Durchgangsgleise verbinden­ den Gleisdreieck. Die Durchgangsgleise umfassen die Gleisab­ schnitte 10, 22, 23 und 30 bzw. 40, 52, 53 und 60, die Aus­ weichgleise die Gleisabschnitte 21 und 51 und das Gleisdreieck den Gleisabschnitt 70. Die Gleise können in den beiden Fahr­ richtungen L von rechts nach links und R von links nach rechts befahren werden. Für das Start- und das Zielelement einer zu bildenden Fahrstraße werden - abhängig von der jeweiligen Suchrichtung - in dem einen oder anderen Datensatz Start- bzw. Zielbeanspruchungen hinterlegt, die beim Aufgreifen dieser Datensätze abgefragt werden. Ferner sind für die einzelnen Fahrwegelemente Verweise auf in der Spur folgende Fahrweg­ elemente gespeichert sowie für die in Suchrichtung spitzlie­ genden Weichen Informationen, aus denen erkennbar ist, ob für eine bestimmte Fahrstraße der Suchvorgang über den durchge­ henden oder den abzweigenden Strang führen soll. Für jedes Fahrwegelement, das sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung befahrbar ist, sind jeweils zwei Datensätze hinterlegt, von denen der eine für die eine und der andere für die andere Suchrichtung gilt. Über die fahrrichtungs- und suchrichtungsorientierten Datensätze wird bisher nur auf die jeweils der gleichen Fahr- und Suchrichtungen zugeordneten Datensätze der einzelnen Fahrwegelemente zugegriffen. Bei einer Fahrstraße über das Gleisdreieck 70, beispielsweise vom Start­ element 10 zum Zielelement 40, kehrt sich aber die Fahr- und Suchrichtung von links nach rechts in rechts nach links um. Damit war es bisher nicht möglich, die der am Startpunkt angenommenen Suchrichtung R zugeordneten Datensätze R52 und R40 der Gleisabschnitte 52 und 40 aufzugreifen und zu bewerten; der Suchvorgang führte nicht zum Auffinden der an der Fahrstraße zu beteiligenden Fahrwegelemente; die Fahrstraße wurde als nicht stellbar angesehen.
Um nun solche Fahrstraßen, in denen sich die Fahr- und Such­ richtung umkehrt, stellbar zu machen, sieht die Erfindung gemäß Anspruch 1 vor, daß für alle im Rahmen der Fahrwegsuche aufgreifbaren Fahrwegelemente, bei denen aufgrund der Gleistopographie eine Umkehr der Suchrichtung stattfindet, von dem für die eine Suchrichtung geltenden Datensatz auf den für die jeweils andere Suchrichtung geltenden Datensatz verwiesen wird, daß nach erfolgloser Fahrwegsuche in der einen und in der anderen Suchrichtung die für das Fahrstraßenzielelement im fahrrichtungsorientierten Datensatz hinterlegte Zielbeanspru­ chung in den der anderen Fahrrichtung zugeordneten Datensatz des Zielelementes übernommen wird und daß die weitere Suche unter Verwendung von dem Start- und dem Zielelemente der Fahrstraße zugeordneten, für unterschiedliche Suchrichtungen geltenden Datensätzen fortgesetzt wird.
Dieser Zusammenhang ist nachstehen anhand der Fig. 2 ver­ deutlicht. Dort sind die für jeden Gleisabschnitt = jedes Fahr­ wegelement hinterlegten fahrrichtungsorientierten Datensätze jeweils mit dem die jeweilige Fahr- und Suchrichtung angebenden Symbol R bzw. L und der Bezeichnung des jeweils zugehörigen Gleiselementes versehen. Richtungspfeile zwischen den benachbarten Datensätzen geben an, bei welcher Suchrichtung diese Datensätze aufgreifbar sind. Bei einem Fahrstraßenstell­ auftrag beispielsweise vom Fahrwegelement 10 zum Fahrwegele­ ment 30 veranlaßt die Startbeanspruchung des Fahrwegelemen­ tes 10 das Auslösen eines ersten Suchvorganges in einer be­ liebigen Suchrichtung, beispielsweise in der Suchrichtung L. In diesem Suchvorgang wird das auf Ziel beanspruchte Fahr­ wegelement 30 nicht aufgegriffen. Nach der erfolglosen Been­ digung dieses Suchvorganges wird ein folgender Suchvorgang in der anderen Suchrichtung R eingeleitet. Hierbei wird von dem der Suchrichtung R zugeordneten Datensatz R10 des Fahr­ wegelementes 10 auf die beiden Datensätze R21 und R22 ver­ wiesen; über für die Verteilerweiche zwischen den zugehöri­ gen Fahrwegelementen hinterlegte Informationen möge das Fahrwegelement 22 als für die Fahrstraße relevant erkannt sein. Von dem zugehörigen Datensatz R22 wird auf die Daten­ sätze R23 und R70 der in der Spur folgenden Fahrwegelemente verwiesen; hier möge die für die zwischen den Gleiselemen­ ten gelegene Weiche hinterlegte Information das Gleisele­ ment 23 als für die Fahrstraße relevant bezeichnen. Vom Datensatz R23 diesen Elementes wird auf den Datensatz R30 des Zielelementes verwiesen, in dem die Zielbeanspruchung des Fahrwegelementes 30 hinterlegt ist. Damit sind alle an der zu bildenden Fahrstraße beteiligten Fahrwegelemente ermittelt worden und die folgende Fahrstraßenbildungsphase kann eingeleitet werden.
Bei einer Fahrstraße, die z. B. ausgehend vom Fahrwegelement 10 zum Fahrwegelement 40 führen soll, soll ebenfalls ein erster Suchvorgang in der Suchrichtung von rechts nach links statt­ finden. Bei diesem Suchvorgang ist das Fahrstraßenziel nicht aufgreifbar, weil es in dieser Suchrichtung keine spurplan­ mäßige Verknüpfung zwischen den beiden Endpunkten der Fahr­ straße gibt. Dieser Suchvorgang wird mit dem Aufgreifen des einem Stumpfgleis oder des einem Bahnhofsgrenzelement zugeord­ neten Datensatzes abgebrochen und ein Suchvorgang in der Gegenrichtung wird eingeleitet. Bei diesem zweiten Suchvor­ gang wird ausgehend vom Datensatz R10 unter Berücksichti­ gung der für die im Suchweg liegenden Verteilerweichen hin­ terlegten Angaben auf den Datensatz R22 und von diesem auf den Datensatz R70 verwiesen. An dem zugehörigen Fahrwegele­ ment kehrt sich die angenommene Suchrichtung um; erfindungs­ gemäß wird hier von dem für die angenommene Suchrichtung gel­ tenden Datensatz auf den der jeweils anderen Suchrichtung zu­ geordneten Datensatz L70 verwiesen. Von dort wird auf den der Fahrrichtung von rechts nach links zugeordneten Daten­ satz L52 des Fahrwegelementes 52 und von dort auf den Daten­ satz L40 des Zielelementes 40 verwiesen. Dieses Zielelement wird jedoch nicht als auf Ziel beansprucht erkannt, weil die entsprechende Beanspruchung bei der für das Startelement an­ genommenen Suchrichtung R in dem dieser Suchrichtung zugeord­ neten Datensatz R40 des Fahrwegelementes 40 hinterlegt ist. Auch dieser zweite Suchvorgang führt damit nicht zum Erfolg und wird abgebrochen.
Nach der Erfindung, wie sie im Anspruch 1 definiert ist, ist vorgesehen, einen dritten und ggf. vierten Suchvorgang vorzunehmen, wobei dann allerdings die Suche unter Verwendung von unterschiedlichen Suchrichtungen zugeordneten Datensätzen für das Start- und das Zielelement der Fahrstraße fortgesetzt wird; zuvor ist jedoch die in dem einen fahrrichtungsorien­ tierten Datensatz des Zielelementes hinterlegte Zielbeanspru­ chung in den der anderen Fahrrichtung zugeordneten Datensatz des Zielelementes zu übernehmen. Wird der dritte Suchvorgang vom Startelement aus wiederum in der Suchrichtung L unternom­ men, so kann er nicht zum Erfolg führen und wird abgebrochen. Im anschließenden vierten Suchvorgang, in der Suchrichtung R von links nach rechts, wird vom Datensatz R10 auf den Daten­ satz R22, von diesem auf den Datensatz R70, von diesem auf den Datensatz L70, von diesem auf den Datensatz L52 und von diesem auf den Datensatz L40 verwiesen. Dort ist die Zielbe­ anspruchung des Fahrwegelementes 40 hinterlegt. Beim Lesen dieser Zielbeanspruchung wird die Fahrstraße als vorhanden erkannt und die folgende Fahrstraßenbildungsphase kann einge­ leitet werden. Damit ist es möglich geworden, auch solche Fahrstraßen aufzufinden und zu stellen, in deren Verlauf sich die Such- und Fahrrichtung umkehrt. Das erfindungsge­ mäße Verfahren ist insbesondere gedacht als Ergänzung für das aus der DE-PS 35 35 785 bekannte Verfahren zur Fahrweg­ suche bei entsprechender Anlagenkonfiguration, weil es den dort vorgesehenen Verfahrensablauf nicht verändert, sondern lediglich ergänzt und damit leistungsfähiger macht.
Wird eine Fahrstraße im ersten, zweiten, dritten oder vierten Suchvorgang als existent erkannt, so ist der Suchvorgang beendet und eine weitere Fahrstraßenbildungsphase kann aufge­ rufen werden. Bleibt auch der vierte Suchvorgang erfolglos, so wird der Suchvorgang abgebrochen und die Fahrstraße wird als nicht existent angesehen. Dies wäre z. B. bei einem Stell­ auftrag vom Fahrwegelement 10 zum Fahrwegelement 60 der Fall.
Eine andere Lösungsmöglichkeit nach der Erfindung sieht gemäß Anspruch 4 vor, die dem Start- und dem Zielelement einer zu bildenden Fahrstraße zuzuordnenden Start/Zielbean­ spruchungen nicht mehr fahr- und suchrichtungsorientiert abzulegen, sondern in beiden den betreffenden Zielelementen zugeordneten Datensätzen R40, L40. Dies hat zur Folge, daß auch bei über Gleisdreiecke führenden Fahrstraßen späte­ stens im zweiten Suchvorgang das Fahrstraßenziel und für dieses Fahrstraßenziel dessen Zielbeanspruchung erkannt wird; damit ist der Suchvorgang erfolgreich abgeschlossen. Auch hier ist für das Fahrwegelement, an dem sich die Such­ richtung umkehrt, ein Verweis auf den der jeweils anderen Suchrichtung zugeordneten Datensatz zu hinterlegen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Realisierung der Fahrwegsuche bei einem Stellwerk, bei dem für die einzelnen Fahrwegelemente (10 bis 70) oder für mehrere Fahrwegelemente gemeinsam jeweils zwei den beiden Suchrichtungen zugeordnete und im Rahmen der Fahr­ wegsuche in der einen und gegebenenfalls in der anderen Such­ richtung (R, L) aufgreifbare Datensätze (R10 bis R70; L10 bis L70) für Start/Zielbeanspruchungen und Verweise auf in der Spur folgende Fahrwegelemente hinterlegt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß für alle im Rahmen der Fahrwegsuche aufgreifbaren Fahrweg­ elemente (70), bei denen aufgrund der Gleistopographie eine Umkehr der Suchrichtung stattfindet, von dem für die eine Such­ richtung geltenden Datensatz (R70) auf den für die jeweils andere Suchrichtung geltenden Datensatz (L70) verwiesen wird,
daß nach erfolgloser Fahrwegsuche in der einen und in der anderen Suchrichtung die für das Fahrstraßenzielelement (z. B. 40) hinterlegte Zielbeanspruchung in denjenigen Datensatz (L40) des Zielelementes übernommen wird, der der am Start­ element der Fahrstraße jeweils vorgegebenen Suchrichtung nicht zugeordnet ist und
daß die weitere Suche unter Verwendung von dem Start- und dem Zielelement der Fahrstraße zugeordneten, für unterschiedliche Suchrichtungen geltenden Datensätzen (R10, L40) fortgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei nicht erfolgreich abgeschlossenem Suchvorgang mit dem Abbruch dieses Suchvorganges ein folgender Suchvorgang mit anderer Suchrichtung oder unterschiedlichen Suchrichtungen zugeordneten Datensätzen für das Start- und das Zielelement einer Fahrstraße eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für jeden Suchauftrag die Anzahl der erfolglos durchgeführten Suchvorgänge gezählt wird und daß nach dem vierten erfolglosen Suchvorgang die weitere Suche abgebrochen wird.
4. Verfahren zur Realisierung der Fahrwegsuche bei einem Stellwerk, bei dem für die einzelnen Fahrwegelemente (10 bis 70) oder für mehrere Fahrwegelemente gemeinsam jeweils zwei den beiden Suchrichtungen zugeordnete und im Rahmen der Fahr­ wegsuche in der einen und gegebenenfalls in der anderen Such­ richtung (R, L) aufgreifbare Datensätze (R10 bis R70; L10 bis L70) für Start/Zielbeanspruchungen und Verweise auf in der Spur folgende Fahrwegelemente hinterlegt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß für alle im Rahmen der Fahrwegsuche aufgreifbaren Fahr­ wegelemente (70), bei denen aufgrund der Gleistopographie eine Umkehr der Suchrichtung stattfindet, von dem für die eine Suchrichtung geltenden Datensatz (R70) auf den für die jeweils andere Suchrichtung geltenden Datensatz (L70) verwiesen wird
und daß die dem Zielelement (z. B. 40) einer Fahrstraße zugeordnete Zielbeanspruchung in den beiden Datensätzen (R40, L40) des Zielelementes hinterlegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei nicht erfolgreich abgeschlossenem Suchvorgang mit dem Abbruch des Suchvorganges ein folgender Suchvorgang mit anderer Suchrichtung eingeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für jeden Suchauftrag die Anzahl der erfolglos durchgeführten Suchvorgänge gezählt wird und daß nach dem zweiten erfolglosen Suchvorgang die weitere Suche abgebrochen wird.
DE19904021360 1990-07-05 1990-07-05 Verfahren zur realisierung der fahrwegsuche bei einem stellwerk Granted DE4021360A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021360 DE4021360A1 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Verfahren zur realisierung der fahrwegsuche bei einem stellwerk
CH153491A CH681878A5 (de) 1990-07-05 1991-05-24
AT113791A AT400240B (de) 1990-07-05 1991-06-05 Verfahren zur realisierung der fahrwegsuche bei einem stellwerk
FI913261A FI101363B1 (fi) 1990-07-05 1991-07-04 Menetelmä ajoratatutkimuksen suorittamiseksi säätölaitteen avulla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021360 DE4021360A1 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Verfahren zur realisierung der fahrwegsuche bei einem stellwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021360A1 DE4021360A1 (de) 1992-01-16
DE4021360C2 true DE4021360C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=6409680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904021360 Granted DE4021360A1 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Verfahren zur realisierung der fahrwegsuche bei einem stellwerk

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT400240B (de)
CH (1) CH681878A5 (de)
DE (1) DE4021360A1 (de)
FI (1) FI101363B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505505C1 (de) * 1995-02-10 1996-04-18 Siemens Ag Verfahren zum Simulieren dynamischer Situationen eines Streckennetzes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535785A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Siemens Ag Verfahren zur realisierung der fahrwegsuche in einem stellwerk und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505505C1 (de) * 1995-02-10 1996-04-18 Siemens Ag Verfahren zum Simulieren dynamischer Situationen eines Streckennetzes

Also Published As

Publication number Publication date
FI913261A (fi) 1992-01-06
FI101363B (fi) 1998-06-15
CH681878A5 (de) 1993-06-15
ATA113791A (de) 1995-03-15
FI101363B1 (fi) 1998-06-15
FI913261A0 (fi) 1991-07-04
DE4021360A1 (de) 1992-01-16
AT400240B (de) 1995-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0896290B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines aus einer vorgegebenen Anzahl von Codeelementen bestehenden Strichcodes
DE2013403C3 (de) Werkzeugmaschine mit automatischen Werkzeugwechsel
DE102015005643B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von unterschiedlichen Karosseriebauteilvarianten
DE4021360C2 (de)
EP0739803B1 (de) Verfahren zur automatischen Korrektur von Zählfehlern in Mehrabschnitts-Achszählanlagen
EP1758781B1 (de) Verfahren zur planung von fahrstrassen für stellwerke
DE3535785C2 (de)
DE3546006C2 (de)
DE3125431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE4439431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE4429403C2 (de) Verfahren zum Behandeln von sich überlagernden Durchrutschwegen
DE3535756C2 (de)
EP0463427B1 (de) Honmachine
DE3022130C2 (de) Zieleinstelleinrichtung zur Verstellung von Zielkennzeichen von Behältern
DE2637867C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Eisenbahnanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2719057C3 (de) Verfahren zur Eigenortung von Fahrzeugen in Eisenbahnanlagen
DE3741377C1 (en) Method and device for bridge welding
DE1455390C (de) Einrichtung zum Bilden von Fahrstraßen in Eisenbahnstellwerken
DE3544096A1 (de) Zwischenspeicher fuer eine stueckgut-foerdereinrichtung
DE60004610T2 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von mehreren Knüppeln, die aus einem einer Walzstrasse vorgeordneten Knüppelheizofen zugeführt werden
DE2030126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Maschi nenlenkung
DE2320598C3 (de) Anordnung für mit Blockanlagen ausgerüstete, in beiden Fahrtrichtungen befahrbare Strecken bei Eisenbahnen
CH694538A5 (de) Verfahren zur rechnergestützten Kennzeichnung von Fahrstrassen in spurgeführten Transportsystemen, Verfahren zur Uebertragung von sich auf Fahrstrassen beziehenden Daten und Kommunikationssy
WO2000002760A2 (de) Elementverbindungsplan für ein elektronisches stellwerk
DE2714002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gruppenweisen ausrichten von kunststeinen oder kunststeinrohlingen zur herstellung vorgefertigter wandteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee