DE4020798A1 - Schlauch - Google Patents

Schlauch

Info

Publication number
DE4020798A1
DE4020798A1 DE4020798A DE4020798A DE4020798A1 DE 4020798 A1 DE4020798 A1 DE 4020798A1 DE 4020798 A DE4020798 A DE 4020798A DE 4020798 A DE4020798 A DE 4020798A DE 4020798 A1 DE4020798 A1 DE 4020798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
hose according
peroxide
hfc
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4020798A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoji Saito
Akira Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE4020798A1 publication Critical patent/DE4020798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • Y10T428/1366Textile, fabric, cloth, or pile is sandwiched between two distinct layers of material unlike the textile, fabric, cloth, or pile layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlauch zum Transport eines Kältemittels, das 1,1,1,2-Tetrafluoräthan enthält.
Dichlordifluormethan als Vertreter zahlreicher Gase vom Charakter Freon TM, allgemein bekannt als CFC 12, ist als Kältemittel, das z. B. in Autokühlern verwendet wird, bekannt. Auch sind verschiedene Schläuche zum Transport von CFC 12 bekannt. Bei typischen Vertretern dieser Art besteht die innere Schicht aus einem Gummi mit hohem Widerstand im Hinblick auf die Gasdurchlässigkeit, z. B. aus Nitril-Butadien-Gummi (NBR). Ein anderer Schlauch weist eine innere Doppelschicht aus einer Harzteilschicht und einer Gummiteilschicht auf.
Aus Gründen des Umweltschutzes wird CFC 12 mehr und mehr nicht mehr verwendet, denn CFC 12 zerstört die Ozonschicht. CFC 12 kann nicht abgebaut werden und verbleibt insofern eine längere Zeit in der Troposphäre bzw. steigt allmählich in die Stratosphäre.
Als gutes Ersatzmittel gilt 1,1,1,2-Tetrafluoräthan, CF₃CH₂F, auch bekannt als HFC 134a. Aufgrund des Wasserstoffatoms im Molekül kann dieses Chemikal leicht abgebaut werden, dies selbst in der Troposphäre. HFC 134a hat also viel weniger die Tendenz, in die Stratosphäre zu steigen als CFC 12. Selbst wenn es dies tun würde, würde es nicht die Ozonschicht zerstören, da es kein Chloratom im Molekül hat.
HFC 134a ist bezüglich seiner physikochemischen Eigenschaften ganz anders geartet als CFC 12. NBR-Gummi hat für dieses Chemikal nicht eine geeignete Gasundurchlässigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gummi zu schaffen, der bezüglich der Gasundurchlässigkeit im Hinblick auf HFC 134a und im Hinblick weiterer Eigenschaften, wie Wasser- und Hitzebeständigkeit, einwandfrei ist. Außerdem muß er möglichst einfach herstellbar sein, und der fertige Gummi muß gut verarbeitbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gummimischung gelöst, die ein Äthylen-Propylen-Dien-Terpolymer als Basisgummi aufweist und eine Gasdurchlässigkeit von nicht mehr als 35 gf/m/72 h als Vulkanisat hat, bestimmt durch die JRA 2001-Methode unter Zugrundelegung von HFC 134a.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung der Durchlässigkeit von HFC 134a gegenüber einer Menge an Prozeß-Öl, vermischt mit einer Gummimischung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 1, bei der die Durchlässigkeit von HFC 134a gegenüber dem Jod-Wert des Basisgummis in der Gummimischung gemäß Fig. 1 aufgetragen ist.
Schläuche gemäß der Erfindung bestehen im wesentlichen aus einer inneren Schicht, einer Verstärkungsschicht und einer äußeren Schicht, die laminiert ist oder in anderer Weise ausgebildet ist. Die innere Schicht besteht aus einer Gummimischung, bei der als Basisgummi Äthylen-Propy­ len-Dien-Terpolymer (EPDM) verwendet wird. Dieses ist in üblicher Weise mit Additiven, z. B. einem Vulkanisiermittel, einem Füller, einem Verstärkungsmittel, einem Antioxidant, vermischt. Verschiedene andere Additive können, falls erforderlich, vorgesehen sein, so Vulkanisierungsbeschleuniger, Weichmacher, Kleber, Peptide, Dispergierungsmittel u. dgl.
Die Basisgummis werden durch Copolymerisierung von Äthylen und Propylen mit einem Dien-Monomer erhalten. Beispiele für die Dien-Monomere sind: Methylen-Norbornen, Äthyliden-Norbornen, Dicyclopentadien, 1,4-Hexadien, Methyl-Tetrahydroinden u. dgl. Der Jod-Wert ist ein Maß für die Menge einer Dien-Einheit, eingebunden in den Endgummi. Der Basisgummi hat vorzugsweise einen Jod-Wert, der im Bereich zwischen 15 und 50 liegt. Kleinere Werte als 15 führen dazu, daß die Gummimischung für HFC 134a ziemlich durchlässig ist. Größere Werte als 50 führen dazu, daß der EPDM-Gummi nicht genügend elastisch ist.
Die Gummimischung gemäß der Erfindung kann vorzugsweise zwei Vulkanisierungsarten durchlaufen: Die eine ist eine solche, bei der Schwefel als Vulkanisierungsmittel verwendet wird, und die andere ist eine solche, bei der ein organisches Peroxid verwendet wird.
Wenn eine Schwefelvulkanisierung gewünscht wird, dann wird in üblicher Weise wenigstens ein Vulkanisierungsbeschleuniger zugesetzt, der beispielsweise ein Thiuram, ein Dithiocarbamat-Salz, ein Thiazol od. dgl. sein kann. Natürlich können auch diese Stoffe in Kombination eingesetzt werden. Organische Verbindungen, die für die Peroxidvulkanisierung geeignet sind, sind Dialkyl-Peroxide und Peroxyketale. Bevorzugt sind die Dialkyl-Peroxide, die eine Zersetzungstemperatur von nicht weniger als 90°C, vorzugsweise mehr als 117°C, haben. Diese Temperatur ist definiert als eine solche, bei der ein Peroxid eine Halbwertzeit von 10 Stunden hat. Als Beispiele kommen in Frage: Di-t-Butyl-Peroxid, Dicummyl-Peroxid, 2,5-Dimethyl-2,5- di-t-Butylperoxyhexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di-t-Butylperoxy­ hexan-3, 1,3-bis(t-Butylperoxyisopropyl)Benzol u. dgl. Das Vulkanisiermittel (Schwefel oder Peroxid) kann in einem Mol-Verhältnis vorzugsweise von 1/10 bis 1/300, vorzugsweise 1/20 bis 1/150, unter Zugrundelegung von 100 Gewichtsteilen des Basisgummis zugesetzt werden. Kleinere Mengen als 1/300 führen dazu, daß die sich ergebende Gummimischung eine schlechte Vulkanisierung erfährt und insofern eine ungeeignete Adhäsion hat. Mehr als 1/10 führt zu einer ungenügenden Hitzebeständigkeit des Endvulkanisats und zu Verbrennungen beim Vulkanisieren.
Wichtig ist, daß die Gasdurchlässigkeit der Gummimischung gemäß der Erfindung für HFC 134a kleiner als 35 gf/m/72 h ist. Dieser Wert, gemessen mittels der JRA 2001-Methode der Japan Refrigeration and Air-Conditioning Industry Association, ist für die Praxis hinnehmbar und entspricht der Durchlässigkeit, die für CFC 12 gefordert wird.
HFC 134a schwankt bezüglich der Durchlässigkeit mit der Menge an Weichmacher, der durch das Prozeß-Öl gegeben ist. Je mehr Prozeß-Öl vorhanden ist, um so größer ist die Durchlässigkeit. Die Durchlässigkeit hängt ferner auch von dem Jod-Wert des EPDM bei Schwefelvulkanisierung ab. Schwefel reagiert mit der Dien-Komponente des EPDM und bildet Sulfid-Querverbindungen. Je höher die Dien-Gehalte in dem Gummi sind, um so größer sind die Jod-Werte. Das führt dazu, daß um so dichter die Querverbindungen sind. Das resultierende Vulkanisat wird also höher widerstandsfähig gegenüber Gasdurchlässigkeit. Abweichungen von den oben angegebenen Jod-Werten sollten vermieden werden, um Qualitätsverschlechterungen des Vulkanisats zu vermeiden.
Fig. 1 zeigt die Abhängigkeit zwischen der Durchlässigkeit von HFC 134a und der Menge an Prozeß-Öl. Es wurde ein EPDM-Gummi verwendet, dessen Jod-Wert 22 betrug. Es wurden verschiedene Gummimischungen geschaffen, um verschiedene Mengen an Prozeß-Öl zu haben; es wurde mit Schwefel vulkanisiert. Alle Prozeß-Öl-Mengen sind in Gewichtsteilen pro 100 Teile EPDM angegeben. Die Gasdurchlässigkeit nimmt mit der Menge an Prozeß-Öl zu.
In Fig. 2 ist die Durchlässigkeit von HFC 134a über dem Jod-Wert von EPDM aufgetragen. Es wurden Gummimischungen getestet, die schwefelvulkanisiert sind, wobei drei unterschiedliche Prozeß-Öl-Mengen, nämlich 0, 20 und 40 Gewichtsteile Prozeß-Öl, verwendet wurden. Geringere Prozeß-Öl-Mengen führen zu einer besseren Gasundurchlässigkeit. Diese Untersuchung hilft, um die Prozeß-Öl- Menge festzustellen, die in eine Gummimischung eingebracht werden muß.
Will man die Durchlässigkeit von HFC 134a auf ein absolutes Minimum reduzieren, muß die innere Schicht des Schlauches eine Dicke zwischen 1 und 5 mm haben.
Über dieser Schicht liegt eine Verstärkungsschicht, wobei geeignete Streifen aus Kunstseide, Polyester od. dgl. verwendet werden können. Darüber befindet sich eine Deckschicht, die durch Extrusion eines Gummis erzeugt wird. Dieser kann üblicherweise aus dem gleichen EPDM bestehen, aus dem die innere Schicht besteht. EPDM-Gummis unterschiedlicher Komposition können z. B. sein Chlorpren-Gummi, Butyl-Gummi usw.
Der erfindungsgemäße Schlauch kann in üblicher Art und Weise hergestellt werden. Seine Herstellung ist also einfach und unkompliziert, wie im folgenden beschrieben ist.
Ein Dorn wird durch einen ersten Extruder gezogen, durch den eine bestimmte Gummimischung extrudiert wird. Diese läuft um den Dorn und bildet die innere Schicht. Die Verstärkungsschicht wird mittels einer Flechtmaschine auf die innere Schicht gelegt. Die Deckschicht wird auf diese Verstärkungsschicht dann auflaminiert. Der resultierende Schlauch wird bleiummantelt oder mit Stoff umwickelt und dann unter Druck vulkanisiert, und zwar bei Temperaturen zwischen 130 und 170°C, vorzugsweise zwischen 140 und 160°C. Während des Kühlprozesses wird der Dorn herausgezogen. Der Schlauch ist nunmehr fertig.
Beispiele
In den Beispielen sind die entsprechenden Angaben Gewichtsteile.
Es wurden verschiedene Gummimischungen, siehe die Tabellen 1 und 2, über einen Dorn extrudiert. Der innere Durchmesser betrug 10,3 mm und die Dicke 3,8 mm. Auf diese Weise wurde die innere Schicht gebildet. Über diese wurde eine einzelne Schicht eines Verstärkungsmaterials aufgetragen, das aus geknüpften Kunstseidenstreifen bestand. Darüber wurde eine äußere Deckschicht laminiert. Diese hatte eine Dicke von 1,1 mm. Diese Schicht wurde durch Extrusion einer Gummimischung, wie sie in der Tabelle 3 aufgeführt ist, geschaffen. Die Deckschicht wurde punktiert. Der resultierende Schlauch wurde unter Druck bei einer Temperatur von 160°C vulkanisiert und dann gekühlt. Der Dorn wurde herausgezogen. Der Testschlauch war nunmehr fertig.
Alle auf diese Weise hergestellten Schläuche wurden auf Durchlässigkeit gegenüber HFC 134a, Festigkeit gegenüber Wasser und Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze untersucht. Dabei wurden die Bedingungen gewählt, die im folgenden angegeben sind. Die Resultate stehen in den Tabellen 1 und 2 und finden sich in den Fig. 1 und 2.
Durchlässigkeit von HFC 134a
Es erfolgte die Methode gemäß JRA 2001. Ein mit einer Kupplung versehener Schlauch von 45 cm Länge wurde mit HFC 134a mit einem Volumen von 0,6±0,1 g/cm³ beladen. Es folgte eine Erhitzung in einem Ofen bei 100°C 96 Stunden lang. Der Gewichtsverlust, der ein Maß für die Gasdurchlässigkeit ist, wurde gemessen nach 24 und 96 Stunden und umgewandelt in eine Einheit gf/m/72 h.
Wasserfestigkeit
Ein Schlauch wurde, nachdem er in einem Ofen 5 Stunden lang bei 50°C erwärmt worden war, mit einem Dessicant (Molekularsieb 3A) gefüllt, und zwar 80% des Schlauchvolumens. Der Schlauch wurde abgedichtet und einer Temperatur von 50°C bei einer relativen Feuchtigkeit von 95% unterworfen. Nach 480 Stunden wurde das Dessicant (Trocknungsmittel) gewogen. Daraus ergab sich die Wassermenge in dem Dessicant. Diese wurde umgewandelt in Einheiten von mg/cm²/Tag.
Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze
Ein Schlauch wurde gealtert, indem er in einem Ofen bei 120°C 168 Stunden lang erhitzt wurde. Es wurde eine Probe des inneren Schlauches herausgeschnitten und einer Spannungsprüfung gemäß JIS K-6301 unterworfen. Es wurde das Spannungsprodukt gebildet unter Zuhilfenahme der Hitzebeständigkeit vor dem Altern als Standard (=100%). Folgende Symbole wurden verwendet: "" (Hitzebeständigkeit größer als 90%), "○" (dies bedeutet Hitzebeständigkeit zwischen 70 und 89%), "∆" (dies bedeutet Hitzebeständigkeit zwischen 50 und 69%).
Um die Durchlässigkeit für HFC 134a zu verbessern, ist die Menge an Prozeß-Öl, die zuzuführen ist, zu reduzieren, wie sich aus der Tabelle 1 und der Fig. 1 ergibt. EPDM- Mischungen sind im allgemeinen zu akzeptieren im Hinblick auf die Wasserfestigkeit und die Hitzebeständigkeit (Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4).
Die EPDM-Mischungen mit Jod-Werten innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches sind außerordentlich zufriedenstellend, wie sich aus der Tabelle 2 und Fig. 2 ergibt, und zwar im Hinblick auf alle Testcharakteristika (EPDM-2 bis EPDM-5, Beispiele 4 bis 8). EPDM mit reduziertem Jod- Wert führt zu einer erhöhten Gasdurchlässigkeit (EPDM-1, Vergleichsbeispiel 6). Ein Vergleichsgummi (Äthylen-Propylen, EPM), der zwar besser ist bezüglich der Hitzebeständigkeit, war ungeeignet bezüglich der Gasundurchlässigkeit (Vergleichsbeispiel 5).
Wie sich deutlich aus den Beispielen 7 und 8 ergibt, sind sowohl die Schwefelvulkanisierung als auch die Peroxyvulkanisierung akzeptabel.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3

Claims (9)

1. Schlauch zum Transport eines Kältemittels, das ein 1,1,1,2-Tetrafluoräthan-Gas (HFC 134a) enthält, bestehend aus einer inneren Schicht, einer Verstärkungsschicht und einer Deckschicht, wobei die innere Schicht aus einer Gummimischung aus einem Äthylen-Propylen-Dien- Terpolymer (= EPDM) als Basis-Gummi besteht und eine Gasdurchlässigkeit von nicht mehr als 35 gf/m/72 h als Vulkanisat hat, bestimmt durch die JRA 2001-Methode unter Zugrundelegung von HFC 134a.
2. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis-Gummi einen Jod-Wert von 15 bis 50 hat.
3. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummimischung mit Schwefel oder Peroxid als Vulkanisierungsmittel vulkanisiert ist.
4. Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummimischung bei Verwendung von Schwefel mit einem Beschleuniger vermischt ist.
5. Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummimischung bei Verwendung eines Peroxyds mit einem organischen Peroxid vermischt ist.
6. Schlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleuniger zu der Gruppe der Thiurame, Dithiocarbamat-Salze und/oder Thiazole gehört.
7. Schlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Peroxid zu der Gruppe Di-t- Butyl-Peroxid, Dicumyl-Peroxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-t- Butylperoxyhexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di-t-Butylperoxyhexan-3 und 1,3-bis(t-Butylperoxyisopropyl)benzol gehört.
8. Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mol-Verhältnis des Vulkanisiermittels pro 100 Gewichtsteile des Basis-Gummis 1/10 bis 1/300 ist.
9. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht eine Dicke von 1 bis 5 mm hat.
DE4020798A 1989-06-28 1990-06-28 Schlauch Withdrawn DE4020798A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1166168A JP2718997B2 (ja) 1989-06-28 1989-06-28 1,1,1,2―テトラフルオロエタン系冷媒低透過性ホース

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020798A1 true DE4020798A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=15826334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020798A Withdrawn DE4020798A1 (de) 1989-06-28 1990-06-28 Schlauch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5112660A (de)
JP (1) JP2718997B2 (de)
KR (1) KR0169311B1 (de)
DE (1) DE4020798A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837498A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Trinova Aeroquip Gmbh Flexibler strangförmiger Hohlkörper
US6497253B1 (en) 1998-08-13 2002-12-24 Aeroquip-Vickers International Gmbh Hollow body in the form of a flexible bar
US6532994B1 (en) 1998-08-13 2003-03-18 Aeroquip-Vickers International Gmbh Hollow body in the form of a flexible bar
EP0771434B1 (de) * 1994-07-16 2003-03-26 Swen Bauer Vorrichtung zum befestigen von zierleisten und brillengläsern miteinander oder mit gestellen
US6807989B2 (en) 1998-08-12 2004-10-26 Aeroquip-Vickers International Gmbh Flexible cord-like hollow object

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06241354A (ja) * 1993-02-10 1994-08-30 Toyoda Gosei Co Ltd 補強ゴムホース
DE69412626T2 (de) * 1993-07-15 1999-01-28 Minnesota Mining & Mfg Dichtungen für eine vorrichtung zum abgeben eines aerosols
US6593432B1 (en) * 1999-08-03 2003-07-15 Tokai Rubber Industries, Ltd. Rubber compositions and hoses
JP2001040158A (ja) * 1999-08-03 2001-02-13 Tokai Rubber Ind Ltd ゴム組成物及びホース
AU5858501A (en) * 2000-05-23 2001-12-03 Glaxo Group Ltd Aerosol container for formulations of salmeterol xinafoate
JP2002250483A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Tokai Rubber Ind Ltd 冷媒輸送用ホース
US8166969B2 (en) 2001-03-06 2012-05-01 Texas Research International, Inc. Chemically and biologically resistant hydration system
JP2003056761A (ja) * 2001-08-09 2003-02-26 Tokai Rubber Ind Ltd 振動吸収性ゴムホース
KR100765150B1 (ko) * 2001-11-13 2007-10-15 주식회사 포스코 알곤 유닛의 예비냉각 운전시간 단축방법
CN1874756B (zh) * 2003-08-29 2012-02-29 葛兰素集团有限公司 药用计量剂量吸入器和其相关方法
US8276785B1 (en) 2008-04-19 2012-10-02 D. Wheatley Enterprise, Inc. NBC/CBRNE personal hydration system
US20120090720A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-19 Veyance Technologies, Inc. Fluid resistant high temperature hose
US20180045343A1 (en) * 2010-10-19 2018-02-15 Contitech Techno-Chemie Gmbh Fluid resistant high temperature hose
JP6829868B2 (ja) * 2016-11-08 2021-02-17 株式会社ニチリン ゴム積層体及びこれを用いたフレキシブルホース

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682202A (en) * 1970-01-22 1972-08-08 Goodyear Tire & Rubber Reinforced hose
US4111237A (en) * 1976-07-12 1978-09-05 General Motors Corporation Braid reinforced flexible brake hose
US4431031A (en) * 1982-03-29 1984-02-14 Amco Corporation Pre-rinse hose
JPS61206888A (ja) * 1985-03-08 1986-09-13 豊田合成株式会社 高圧ゴムホ−ス
US4633912A (en) * 1985-05-31 1987-01-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Hose construction

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771434B1 (de) * 1994-07-16 2003-03-26 Swen Bauer Vorrichtung zum befestigen von zierleisten und brillengläsern miteinander oder mit gestellen
US6807989B2 (en) 1998-08-12 2004-10-26 Aeroquip-Vickers International Gmbh Flexible cord-like hollow object
DE19837498A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-24 Trinova Aeroquip Gmbh Flexibler strangförmiger Hohlkörper
US6470915B1 (en) 1998-08-13 2002-10-29 Aeroquip-Vickers International Gmbh Hollow body in the form of a flexible bar
US6497253B1 (en) 1998-08-13 2002-12-24 Aeroquip-Vickers International Gmbh Hollow body in the form of a flexible bar
US6532994B1 (en) 1998-08-13 2003-03-18 Aeroquip-Vickers International Gmbh Hollow body in the form of a flexible bar
US6631743B2 (en) 1998-08-13 2003-10-14 Aeroquip-Vickers International Gmbh Flexible cord-like hollow object

Also Published As

Publication number Publication date
KR0169311B1 (ko) 1999-01-15
JP2718997B2 (ja) 1998-02-25
KR910001301A (ko) 1991-01-30
US5112660A (en) 1992-05-12
JPH0330942A (ja) 1991-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020798A1 (de) Schlauch
DE3613188C2 (de)
DE69920021T2 (de) Polymerzusammensetzung für rohre
DE4001227A1 (de) Kautschukschlauch
DE60025551T2 (de) Polymerzusammensetzung für Rohre
DE3744464C2 (de) Schlauch
DE4132123A1 (de) Gas- und oeldurchlaessiger schlauch
DE102018222114A1 (de) CPE/CR-Mischung zusammen gehärtet durch ein Thiadiazol-oder Triazin-Härtungssystem
DE4017273A1 (de) Gummi-schichtkoerper
DE19635020B4 (de) Ethylen-Propylen-Kautschukmischung, daraus hergestellte Gegenstände und deren Verwendung
DE2711237A1 (de) Flexibler schlauch
DE2629699A1 (de) Verstaerkter elastomerer verbundschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE4404099C2 (de) Verstärkter Gummischlauch
DE112008002946T5 (de) Luftreifen
DE102011007010A1 (de) Gummi-Metall-Verbundstoff und Luftreifen, der diesen verwendet
DE112011101358T5 (de) Kautschukzusammensetzung für einen Wasserschlauch und Wasserschlauch, der unter Verwendung der Kautschukzusammensetzung erhalten worden ist
DE1954886A1 (de) Verbesserte Luftreifen und Kautschukmischung fuer ihre Herstellung
DE60104768T2 (de) Kraftstoffschlauch
DE3540456A1 (de) Kautschukmasse
DE2641966C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse und ihre Verwendung
DE1694360A1 (de) Ozon- und bewitterungsfeste,mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukmischungen
DE1929585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Kautschukmassen mit verbesserter Haftfaehigkeit
DE1720144A1 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse fuer die unmittelbare Bindung an Metall
DE2536872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus vernetztem polymer
DE1620792A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Haftung zwischen den Oberflaechen von zwei Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee