DE69920021T2 - Polymerzusammensetzung für rohre - Google Patents
Polymerzusammensetzung für rohre Download PDFInfo
- Publication number
- DE69920021T2 DE69920021T2 DE69920021T DE69920021T DE69920021T2 DE 69920021 T2 DE69920021 T2 DE 69920021T2 DE 69920021 T DE69920021 T DE 69920021T DE 69920021 T DE69920021 T DE 69920021T DE 69920021 T2 DE69920021 T2 DE 69920021T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multimodal
- polymer composition
- hmw
- composition according
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 53
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 41
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 37
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 37
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 19
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 claims description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 4
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- BLDFSDCBQJUWFG-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)-1,2-diphenylethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(NC)C(O)C1=CC=CC=C1 BLDFSDCBQJUWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011954 Ziegler–Natta catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0807—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
- C08L23/0815—Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/06—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
- C08F297/08—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
- C08F297/083—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2314/00—Polymer mixtures characterised by way of preparation
- C08L2314/02—Ziegler natta catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/901—Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/905—Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
- Y10T428/1393—Multilayer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1397—Single layer [continuous layer]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine multimodale Polymerzusammensetzungen für Rohre und ein daraus hergestelltes Rohr.
- Stand der Technik
- Gegenwärtig werden Rohre aus einem Polymermaterial häufig für verschiedene Zwecke, wie den Fluidtransport, d. h. den Transport einer Flüssigkeit oder eines Gases, z. B. Wasser oder Erdgas, verwendet, bei dem das Fluid unter Druck stehen kann. Außerdem kann das transportierte Fluid veränderliche Temperaturen, gewöhnlich im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 50°C, aufweisen. Diese Druckrohre werden vorzugsweise aus einem Polyolefinkunststoff, gewöhnlich einem Kunststoff aus einem unimodalen Ethylen, wie Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE, Dichte: 0,930 bis 0,942 g/cm3) und Polyethylen hoher Dichte (HDPE, Dichte: 0,945 bis 0,965 g/cm3) hergestellt. Der Begriff "Druckrohr" steht hier für ein Rohr, das bei Verwendung einem Überdruck ausgesetzt wird, das heißt, daß der Druck im Inneren des Rohrs höher als der Druck außerhalb des Rohrs ist.
- Polymerrohre werden im allgemeinen durch Extrudieren oder in einem geringeren Ausmaß durch Spritzgießen hergestellt. Eine herkömmliche Anlage zum Extrudieren von Polymerrohren umfaßt einen Extruder, eine Düse, eine Kalibriereinrichtung, eine Kühlausrüstung, eine Zugeinrichtung und eine Einrichtung zum Zerschneiden oder Aufwickeln des Rohrs.
- Die Eigenschaften solcher herkömmlichen Polymerrohre sind für viele Zwecke ausreichend, obwohl z. B. bei Anwendungszwecken bessere Ei genschaften erwünscht sein können, die eine hohe Druckbeständigkeit erfordern, das heißt bei Rohren, die für lange und/oder kurze Zeit einem internen Fluiddruck ausgesetzt sind. Als Beispiele der Eigenschaften, deren Verbesserung erwünscht ist, können die Verarbeitbarkeit, die Kerbschlagzähigkeit, der Elastizitätsmodul, die Beständigkeit gegenüber dem schnellen Weiterreisen, die Beständigkeit gegenüber der langsamen Rißausbreitung und die Gestaltsbeanspruchungsparameter.
- Kurze Beschreibung der Erfindung
- Es wurde nunmehr entdeckt, daß ein hervorragendes Druckrohr erhalten werden kann, wenn es aus einem bestimmten gut definierten Typ eines multimodalen Polyethylens hergestellt wird. Insbesondere sollte das multimodale Polyethylen eine mittlere bis hohe Dichte haben, eine weite Molekulargewichtsverteilung, ein sorgfältig ausgewähltes Verhältnis zwischen seinem Anteil mit einem geringen Molekulargewicht und seinem Anteil mit einem hohen Molekulargewicht aufweisen und nur in seinem Anteil mit einem hohen Molekulargewicht ein Comonomer einschließen.
- Die vorliegende Erfindung stellt folglich eine multimodale Polyethylenzusammensetzung für Rohre bereit, wobei das multimodale Polyethylen eine Dichte von 0,930–0,965 g/cm3 und einen MFR5-Wert von 0,2–1,2 g/10 min aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das multimodale Polyethylen ein Mn von 8.000–15.000, ein Mw von 180–330 × 103 und ein Mw/Mn von 20–35 aufweist, wobei das multimodale Polyethylen einen Anteil aus einem Ethylenhomopolymer mit geringem Molekulargewicht (LMW) und einen Anteil aus einem Ethylencopolymer mit hohem Molekulargewicht (HMW), wobei der HMW-Anteil eine Untergrenze des Molekulargewichts von 3.500 hat, und ein Gewichtsverhältnis zwischen dem LMW-Anteil und dem HMW-Anteil von (35–55) : (65–45) aufweist.
- Weitere unterscheidende Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den zugehörigen Ansprüchen deutlich.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Wie vorstehend festgestellt, wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung für ein Druckrohr aus einem multimodalen Polyethylen hergestellt. Das steht im Gegensatz zu herkömmlichen Polyethylenrohren, die gewöhnlich aus unimodalem Polyethylen hergestellt werden.
- Die "Modalität" eines Polymers betrifft die Form der Kurve seiner Molekulargewichtsverteilung, d. h. das Aussehen der graphischen Darstellung des Polymergewichtsanteils als Funktion seines Molekulargewichts. Wenn das Polymer in einem Verfahren mit sequentiellen Schritten hergestellt wird, wobei in Reihe gekoppelte Reaktoren und in jedem Reaktor unterschiedliche Bedingungen verwendet werden, haben die in den verschiedenen Reaktoren erzeugten unterschiedlichen Anteile ihre eigene Molekulargewichtsverteilung. Wenn die Kurven der Molekulargewichtsverteilung dieser Anteile zu einer Kurve der Molekulargewichtsverteilung für das gesamte entstandene Polymerprodukt überlagert werden, zeigt diese Kurve zwei oder mehr Maxima oder ist im Vergleich mit den Kurven der einzelnen Anteile zumindest deutlich breiter. Ein solches Polymerprodukt, das in zwei oder mehr seriellen Schritten erzeugt wurde, wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Schritte als bimodal oder multimodal bezeichnet. Nachfolgend werden alle Polymere, die so in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Schritten erzeugt wurden, als "multimodal" bezeichnet. Es muß hier darauf hingewiesen werden, daß auch die chemischen Zusammensetzungen der verschiedenen Anteile unterschiedlich sein können. Folglich kann ein oder mehrere Anteile aus einem Ethylencopolymer bestehen, während ein oder mehrere andere aus einem Ethylenhomopolymer bestehen können.
- Durch geeignete Auswahl der verschiedenen Polymeranteile und deren Verhältnisse im multimodalen Polyethylen kann unter anderem ein Rohr mit einer besseren Verarbeitbarkeit erhalten werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung für ein Druckrohr ist ein multimodales Polyethylen, vorzugsweise ein bimodales Polyethylen. Das multimodale Polyethylen umfaßt einen Anteil aus einem Ethylenhomopolymer mit geringem Molekulargewicht (LMW) und einen Anteil aus einem Ethylencopolymer mit hohem Molekulargewicht (HMW). In Abhängigkeit davon, ob das multimodale Polyethylen bimodal ist oder eine höhere Modalität aufweist, können der LMW- und der HMW-Anteil jeweils nur einen Anteil umfassen oder können untergeordnete Anteile einschließen, das heißt, das LMW kann zwei oder mehr untergeordnete LMW-Anteile umfassen, und der HMW-Anteil kann in ähnlicher Weise zwei oder mehr untergeordnete HMW-Anteile umfassen. Es ist ein kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß der LMW-Anteil ein Ethylenhomopolymer ist und der HMW-Anteil ein Ethylencopolymer ist, das heißt, daß nur der HMW-Anteil ein Comonomer einschließt. Zur Definition betrifft der hier verwendete Begriff "Ethylenhomopolymer" ein Ethylenpolymer, das im wesentlichen, d. h. bis zu mindestens 97 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 99 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 99,5 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 99,9 Gew.-%, aus Ethylen besteht und folglich ein Ethylenpolymer mit HD ist, das vorzugsweise nur Ethylenmonomer-Einheiten einschließt. Die Untergrenze des Molekulargewichtsbereichs dieses HMW-Anteils beträgt 3.500, vorzugsweise 4.000. Das bedeutet, daß fast alle Moleküle des Ethylencopolymers in der erfindungsgemäßen multimodalen Polyethylenzusammensetzung für Rohre ein Molekulargewicht von mindestens 3.500, vorzugsweise mindestens 4.000 haben. Der Grund dafür ist, daß das Vorhandensein eines Comonomers im LMW-Anteil zu einem Druckrohr mit geringer Festigkeit führt.
- In der vorliegenden Erfindung ist es ferner wichtig, daß die Verhältnisse zwischen den LMW- und HMW-Anteilen (auch als "Aufteilung" der Anteile bekannt) geeignet ausgewählt werden. Insbesondere sollte das Gewichtsverhältnis des LMW-Anteils zum HMW-Anteil im Bereich von (35–55) : (65–45), vorzugsweise (43–51) : (57–49), besonders bevorzugt (43–48) : (57–52) liegen. Es ist wichtig, daß die Aufteilung innerhalb dieser Bereiche liegt, da ein zu hoher Anteil des HMW-Anteils zu zu niedrigen Festigkeitswerten führt, und wenn er zu gering ist, führt dies zu einer inakzeptablen Gelbildung.
- Die Molekulargewichtsverteilung, die als Verhältnis zwischen dem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) und Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn), d. h. Mw/Mn, definiert wird, des multimodalen Polyethylens ist in der vorliegenden Erfindung ziemlich weit und hat einen Wert von 20–35, vorzugsweise 22–30. Der Grund dafür ist die Erzielung eines Druckrohrs mit der gewünschten Kombination aus guter Verarbeitbarkeit und guter Festigkeit. Außerdem hat das Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn einen Wert von 8.000–15.000, vorzugsweise 9.000–14.000, wohingegen das Gewichtsmittel des Molekulargewichts Mw einen Wert von 180–330 × 103, vorzugsweise 200– 320 × 103 (180–260 × 103, vorzugsweise 200–250 × 103 für ein Rohrmaterial mit MD und 250–330 × 103, vorzugsweise 280–320 × 103 für ein Rohrmaterial mit HD) aufweist.
- Die Schmelzfließrate (MFR), die dem früher benutzten Begriff "Schmelzindex" äquivalent ist, ist eine weitere wichtige Eigenschaft des erfindungsgemäßen multimodalen Polyethylens für Rohre. Die MFR wird gemäß ISO 1133 bestimmt und in g/10 min angegeben. Die MFR ist eine Kennzeichnung der Fließfähigkeit und folglich der Verarbeitbarkeit des Polymers. Je höher die Schmelzfließrate desto geringer die Viskosität des Polymers. Die MFR wird bei unterschiedlichen Belastungen, wie 2,1 kg (MFR2,1; ISO 1133, Bedingung D) oder 5 kg (MFR5; ISO 1133, Bedingung T) bestimmt. In der vorliegenden Erfin dung hat das multimodale Polyethylen einen MFR5-Wert von 0,2–1,2 g/10 min, vorzugsweise 0,3–1,0 g/10 min.
- Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Dichte des multimodalen Polyethylens. Aus Gründen der Festigkeit liegt die Dichte im Bereich von mittlerer bis hoher Dichte, insbesondere im Bereich von 0,930–0,965 g/cm3. Vorzugsweise wird für Druckrohre mit MD mit einem geringeren Durchmesser eine geringere Dichte von 0,937–0,942 g/cm3 verwendet, wohingegen eine höhere Dichte von 0,943–0,955 g/cm3 für Druckrohre mit HD mit einem größeren Durchmesser verwendet wird. Die Druckrohre aus multimodalem Polyethylen mittlerer Dichte sind etwas flexibler als Druckrohre aus multimodalem Polyethylen hoher Dichte und können deshalb leichter zu einer Rolle aufgewickelt werden. Andererseits ist es möglich, mit einem multimodalem Polyethylen hoher Dichte Druckrohre mit besseren Gestaltsbeanspruchungsparametern zu erhalten als mit multimodalem Polyethylen mittlerer Dichte.
- Es sollte selbstverständlich sein, daß die erfindungsgemäße multimodale Polymerzusammensetzung nicht durch ein einziges der vorstehend definierten Merkmale sondern durch die Kombination aller in Anspruch 1 definierten Merkmale gekennzeichnet ist. Mit dieser einzigartigen Kombination von Merkmalen können Druckrohre mit einer hervorragenden Leistung, besonders in Bezug auf die Verarbeitbarkeit, die Beständigkeit gegenüber dem schnellen weiterreißen (RCP), die Gestaltsbeanspruchungsparameter, die Kerbschlagzähigkeit und die Beständigkeit gegenüber einer langsamen Rißausbreitung, erhalten werden.
- Die Verarbeitbarkeit eines Rohrs (oder eher des Polymers davon) kann als Anzahl der Umdrehungen der Schnecke pro Minute (U/min) eines Extruders für einen bestimmten Ausstoß eines Rohrs in kg/h bestimmt werden, dann ist jedoch auch das Aussehen der Oberfläche des Rohrs von Bedeutung.
- Die Beständigkeit gegenüber dem schnellen Weiterreißen (RCP) eines Rohrs kann nach einem Verfahren bestimmt werden, das als S4-Test bezeichnet wird (Small Scale Steady State), der im Imperial College, London entwickelt worden ist und in ISO DIS 13477 beschrieben ist. Gemäß dem RCP-S4-Test wird ein Rohr getestet, das eine axiale Länge von nicht weniger als 7 × Durchmesser des Rohrs hat. Der Außendurchmesser des Rohrs beträgt etwa 110 mm oder mehr und seine Wanddicke etwa 10 mm oder mehr. Bei der Bestimmung der RCP-Eigenschaften eines Rohrs im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wurden der Außendurchmesser und die Wanddicke mit 110 mm bzw. 10 mm ausgewählt. Während sich die Außenseite des Rohrs bei Umgebungsdruck (Atmosphärendruck) befindet, wird das Rohr im Inneren unter Druck gesetzt, und der Innendruck im Rohr wird konstant bei einem Überdruck von 0,5 MPa gehalten. Das Rohr und die dieses umgebende Ausrüstung werden mit einem Thermostat bei einer vorbestimmten Temperatur geregelt. Auf einen Schaft im Inneren des Rohrs ist eine Anzahl von Scheiben befestigt worden, um eine Dekompression während der Tests zu verhindern. Ein Klingenprojektil mit gut definierten Formen wird in Richtung des Rohrs in der Nähe von einem Ende des Rohrs in die sogenannte Einleitungszone geschossen, damit ein schnell verlaufender axialer Riß beginnt. Die Einleitungszone ist mit einem Widerlager versehen, um eine unnötige Deformation des Rohrs zu vermeiden. Die Testausrüstung wird so eingestellt, daß der Beginn eines Risses in dem betreffenden Material stattfindet, und es wird eine Anzahl von Tests bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt. Die Länge des axialen Risses in der Meßzone, die eine Gesamtlänge von 4,5 × Durchmesser aufweist, wird bei jedem Test gemessen und gegenüber der eingestellten Testtemperatur graphisch aufgetragen. Wenn die Rißlänge 4 × Durchmesser übersteigt, wird der Riß als weiterreißend eingeschätzt. Wenn das Rohr den Test bei einer ge gebenen Temperatur besteht, wird die Temperatur immer weiter verringert, bis eine Temperatur erreicht ist, bei der das Rohr den Test nicht mehr besteht, das Weiterreißen jedoch das 4-Fache des Rohrdurchmessers übersteigt. Die kritische Temperatur Tkrit, d. h. die Temperatur beim Übergang von geschmeidig zu spröde, die gemäß ISO DIS 13477 gemessen wird, ist die niedrigste Temperatur, bei der das Rohr den Test besteht. Je tiefer die kritische Temperatur, desto besser, da dies zu einer Ausdehnung der Anwendungsmöglichkeiten des Rohrs führt. Es ist erwünscht, daß die kritische Temperatur bei etwa –5°C oder darunter liegt. Ein Druckrohr, das aus der erfindungsgemäßen multimodalen Polymerzusammensetzung hergestellt ist, hat vorzugsweise einen RCP-S4-Wert von –1°C (Mindestanforderung an ein PE80-Rohr mit MD) oder darunter, stärker bevorzugt –4°C (Mindestanforderung an ein PE80-Rohr mit HD) oder weniger und besonders bevorzugt –7°C (Mindestanforderung an ein PE100-Rohr mit HD) oder darunter.
- Der Gestaltsbeanspruchungsparameter ist die Belastung eines Rohrs in Umfangsrichtung, und ist so gestaltet, daß es 50 Jahre lang ohne Versagen übersteht, und wird für unterschiedliche Temperaturen als erforderliche Mindestfestigkeit (MRS) gemäß ISO/TR 9080 bestimmt. Somit bedeutet MRS8,0, daß das Rohr ein Rohr ist, das für 50 Jahre bei 20°C einem Überdruck im Inneren von 8,0 MPa widersteht, und in ähnlicher Weise bedeutet MRS 10,0, daß das Rohr für 50 Jahre bei 20°C einem Überdruck im Inneren von 10 MPa widersteht. Ein Druckrohr aus der erfindungsgemäßen multimodalen Polymerzusammensetzung hat vorzugsweise einen Gestaltsbeanspruchungsparameter von mindesten MRS8,0 und besonders bevorzug von MRS 10,0.
- Die Kerbschlagzähigkeit wird als Charpy-Kerbschlagzähigkeit gemäß ISO 179 bestimmt. Ein Druckrohr aus der erfindungsgemäßen multimodalen Polymerzusammensetzung hat vorzugsweise eine Kerbschlagzä higkeit bei 0°C von mindestens 10 kJ/m2, stärker bevorzugt mindestens 14 kJ/m2 und besonders bevorzugt mindestens 15 kJ/m2.
- Die Beständigkeit gegenüber dem langsamen Weiterreißen wird gemäß ISO 13479:1997 als Anzahl der Stunden bestimmt, die das Rohr bei einer bestimmten Temperatur einem bestimmten Druck widersteht, bevor es versagt. Ein Druckrohr aus der erfindungsgemäßen multimodalen Polymerzusammensetzung hat vorzugsweise eine Beständigkeit gegenüber dem langsamen Weiterreißen von mindestens 1.000 h bei 4,0 MPa/80°C und stärker bevorzugt mindestens 500 h bei 4,6 MPa/80°C.
- Der Elastizitätsmodul wird gemäß ISO 527-2/1B bestimmt. Ein Druckrohr aus der erfindungsgemäßen multimodalen Polymerzusammensetzung hat vorzugsweise einen Elastizitätsmodul von mindestens 800 MPa, stärker bevorzugt mindestens 950 MPa und besonders bevorzugt mindestens 1.100 MPa.
- Ein Druckrohr aus der erfindungsgemäßen multimodalen Polymerzusammensetzung wird auf herkömmliche Weise, vorzugsweise durch Extrusion in einem Extruder, hergestellt. Das stellt eine dem Fachmann allgemein bekannte Technik dar, und deshalb sollten in Bezug auf diesen Gesichtspunkt keine weiteren Einzelheiten erforderlich sein.
- Es ist bereits bekannt, multimodale, insbesondere bimodale, Olefinpolymere, wie multimodales Polyethylen, in zwei oder mehr in Reihe verbundenen Reaktoren herzustellen. Als Beispiel dieses Standes der Technik kann in Bezug auf die Herstellung von multimodalen Polymeren
EP 517 868 - Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die hauptsächlichen Polymerisationsstufen vorzugsweise als eine Kombination aus Suspensionspolymerisation/Gasphasenpolymerisation durchgeführt. Die Suspensionspolymerisation erfolgt vorzugsweise in einem sogenannten Reaktor mit geschlossenem Kreis. Die Anwendung der Suspensionspolymerisation in einem Reaktor mit gerührtem Behälter ist in der vorliegenden Erfindung nicht bevorzugt, da ein solches Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht ausreichend flexibel ist und Löslichkeitsprobleme beinhaltet. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit besseren Eigenschaften ist ein flexibles Verfahren gefordert. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, daß die Zusammensetzung in zwei hauptsächlichen Polymerisationsstufen in einer Kombination aus einem Reaktor mit geschlossenem Kreis/einem Gasphasenreaktor hergestellt wird. Wahlfrei und vorteilhafterweise kann den hauptsächlichen Polymerisationsstufen eine Vorpolymerisation vorausgehen, in diesem Fall werden bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 1–10 Gew.-%, stärker bevorzugt 1–5 Gew.-%, der Gesamtmenge der Polymere erzeugt. Das Vorpolymerisat ist vorzugsweise ein Ethylenhomopolymer (HDPE). Bei der Polymerisation wird der gesamte Katalysator vorzugsweise in den Reaktor mit geschlossenem Kreis gegeben, und die Vorpolymerisation erfolgt als Suspensionspolymerisation. Diese Vorpolymerisation führt dazu, daß in den folgenden Reaktoren weniger feine Partikel erzeugt werden und am Ende ein homogeneres Produkt erhalten wird. Im allgemeinen führt dieses Verfahren innerhalb der gesamten Polymerisation mit Hilfe eines Ziegler-Natta- oder Metallocen-Katalysators in einigen aufeinanderfolgenden Polymerisationsreaktoren zu einem multimodalen Polymergemisch. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind Chromkatalysatoren nicht bevorzugt, da sie dem Polymer eine starke Nichtsättigung verleihen. Bei der Herstellung z. B. eines bimodalen Polyethylens, das gemäß der vorliegenden Erfindung das bevorzugte Polymer darstellt, wird in einem ersten Reaktor unter bestimmten Bedingungen in Bezug auf den Druck von gasförmigem Wasserstoff, Temperatur, Druck usw. ein erstes Ethylenpolymer erzeugt. Nach der Polymerisation im ersten Reaktor wird das Reaktionsgemisch einschließlich des erzeugten Polymers einem zweiten Reaktor zugeführt, in dem unter anderen Bedingungen eine weitere Polymerisation stattfindet. Gewöhnlich wird im ersten Reaktor ein erstes Polymer mit einer hohen Schmelzfließrate (geringes Molekulargewicht, LMW) und ohne Zusatz eines Comonomers erzeugt, wohingegen im zweiten Reaktor ein zweites Polymer mit einer geringen Schmelzfließrate (hohes Molekulargewicht, HMW) und mit dem Zusatz eines Comonomers erzeugt wird. Als Comonomer des HMW-Anteils können verschiedene α-Olefine mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen verwendet werden, das Comonomer wird jedoch vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen besteht. Die Comonomermenge ist vorzugsweise derart, daß sie 0,4–3,5 Mol-%, stärker bevorzugt 0,7–2,5 Mol-%, des multimodalen Polyethylens ausmacht. Das entstehende Endprodukt besteht aus einem innigen Gemisch der Polymere aus den beiden Reaktoren, wobei die verschiedenen Kurven der Molekulargewichtsverteilung dieser Polymere zusammen eine Kurve der Molekulargewichtsverteilung bilden, die ein breites Maximum oder zwei Maxima hat, das heißt, daß das Endprodukt ein bimodales Polymergemisch ist. Da multimodale und insbesondere bimodale Ethylenpolymere und deren Herstellung zum Stand der Technik gehören, ist hier keine ausführliche Beschreibung erforderlich, es wird jedoch auf das vorstehend genannte
EP 517 868 - Wie vorstehend bemerkt, ist es bevorzugt, daß die erfindungsgemäße multimodale Polyethylenzusammensetzung ein bimodales Polymergemisch ist. Es ist auch bevorzugt, daß dieses bimodale Polymergemisch wie vorstehend durch Polymerisation unter unterschiedlichen Polymerisationsbedingungen in zwei oder mehr Polymerisationsreaktoren hergestellt wird, die in Reihe verbunden sind. Aufgrund der so erhaltenen Flexibilität in Bezug auf die Reaktionsbedingungen ist es besonders bevorzugt, daß die Polymerisation in einem Reaktor mit geschlossenem Kreis/einem Gasphasenreaktor durchgeführt wird. Die Polymerisationsbedingungen in diesem bevorzugten zweistufigen Ver fahren werden vorzugsweise so gewählt, daß in einer Stufe, vorzugsweise der ersten Stufe, aufgrund des hohen Gehalts eines Kettenübertragungsmittels (gasförmiger Wasserstoff) ein vergleichsweise niedermolekulares Polymer ohne Comonomergehalt erzeugt wird, wohingegen in einer anderen Stufe, vorzugsweise der zweiten Stufe, ein hochmolekulares Polymer mit einem Comonomergehalt erzeugt wird. Die Reihenfolge dieser Stufen kann jedoch umgekehrt werden.
- In der bevorzugten Ausführungsform der Polymerisation in einem Reaktor mit geschlossenem Kreis, dem ein Gasphasenreaktor folgt, beträgt die Polymerisationstemperatur im Reaktor mit geschlossenem Kreis vorzugsweise 92–98°C, stärker bevorzugt etwa 95°C, und die Temperatur im Gasphasenreaktor liegt vorzugsweise bei 75–90°C, stärker bevorzugt bei 80–85°C.
- Falls erforderlich wird den Reaktoren ein Kettenübertragungsmittel, vorzugsweise Wasserstoff, zugesetzt, und vorzugsweise werden dem Reaktor 350–450 Mole H2/kMol Ethylen zugesetzt, der den LMW-Anteil produziert, und 20–40 Mole H2/kMol Ethylen werden dem Reaktor zugesetzt, der den HMW-Anteil produziert.
- Wie bereits angegeben, ist der Katalysator zum Polymerisieren des erfindungsgemäßen multimodalen Polyethylens vorzugsweise ein Katalysator vom Ziegler-Natta-Typ. Besonders bevorzugt sind Katalysatoren mit einer insgesamt hohen Aktivität sowie auch einem guten Gleichgewicht der Aktivität innerhalb eines weiten Bereichs des Partialdrucks von Wasserstoff. Als Beispiel dafür können die Katalysatoren genannt werden, die in
EP 688794 - Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf ein bestimmtes multimodales Polyethylen beschrieben worden ist, sollte selbstverständlich sein, daß dieses multimodale Polyethylen verschiedene Zusätze, wie Füllstoffe usw., einschließen kann, wie es auf diesem Fachgebiet bekannt und herkömmlich ist. Außerdem kann das aus dem bestimmten multimodalen Polyethylen hergestellte Rohr ein einschichtiges Rohr sein oder einen Teil eines mehrschichtigen Rohrs bilden, das weitere Schichten aus anderen Rohrmaterialien einschließt.
- Nachdem die vorliegende Erfindung somit beschrieben worden ist, wird sie nunmehr anhand von Beispielen der bevorzugten Ausführungsformen erläutert, um das Verständnis dieser Erfindung weiter zu erleichtern.
- Beispiel 1
- Ein Harz für ein Rohr wurde durch ein Verfahren mit drei Schritten in einem Vorpolymerisationsreaktor mit geschlossenem Kreis, gefolgt von einem ersten Reaktor mit geschlossenem Kreis und danach einem Gasphasenreaktor hergestellt. Die Aufteilung betrug 2 : 42 : 56. In den beiden aufeinanderfolgenden Reaktoren mit geschlossenem Kreis wurde kein Comonomer verwendet, wohingegen im HMW-Anteil, der im Gasphasenreaktor erzeugt wurde, als Comonomer 1-Buten in einer solchen Menge verwendet wurde, daß der Gehalt des 1-Buten-Comonomers vom gesamten entstandenen Polymer 2,6 Gew.-% betrug. Es wurde in Katalysator vom Ziegler-Natta-Typ verwendet, wie er in
EP 688 794 - Die Werte der physikalischen Tests waren wie folgt:
E-Modul (ISO 527-2/1B) 840 MPa Kerbschlagzähigkeit bei 0°C (ISO 179) 16 kJ/m2 Drucktest bei einem nicht gekerbten 32 mm Rohr (ISO 1167) > 5.000 h bei 10,0 MPa/20°C > 1.000 h bei 4,6 MPa/80°C > 5.000 h bei 4,0 MPa/80°C Drucktest bei einem gekerbten 110 mm Rohr (ISO 13479) > 5.000 h bei 4,0 MPa/80°C RCP-Beständigkeit beim S4-Test bei einem 110 mm Rohr Tkrit = –4°C - Beispiel 2
- Ein Harz für ein Rohr wurde mit der gleichen Reaktorkonfiguration wie in Beispiel 1 hergestellt. Die Aufteilung betrug 1 : 45 : 54. In den beiden aufeinanderfolgenden Reaktoren mit geschlossenem Kreis wurde kein Comonomer verwendet, wohingegen im HMW-Anteil, der im Gasphasenreaktor erzeugt wurde, 1-Buten in einer solchen Menge verwendet wurde, daß der Gehalt des 1-Buten-Comonomers vom gesamten entstandenen Polymer 1,3 Gew.-% betrug. Es wurde der gleiche Katalysatortyp wie in Beispiel 1 verwendet. Das Mn des abschließenden Polymers wurde mit 10.500 festgestellt, und das Mw mit 285.000. Mw/Mn betrug somit 27. Die Dichte lag bei 959 kg/m3, und der MFR5-Wert betrug 0,35 g/10 min.
- Die Werte der physikalischen Tests waren wie folgt:
E-Modul (ISO 527-2/1B) 1135 MPa Kerbschlagzähigkeit bei 0°C (ISO 179) 13,7 kJ/m2 Drucktest bei einem nicht gekerbten 110 mm Rohr (ISO 1167) 594 h bei 12,4 MPa/20°C > 10.000 h bei 5,0 MPa/80°C Drucktest bei einem gekerbten 110 mm Rohr (ISO 13479) 1.500 h bei 4,6 MPa/80°C RCP-Beständigkeit beim S4-Test bei einem 110 mm Rohr Tkrit = –7°C; Pkrit = > 10 bar
Claims (15)
- Multimodale Polyethylenzusammensetzung für Rohre, wobei das multimodale Polyethylen eine Dichte von 0,930–0,965 g/cm3 und einen MFR5-Wert von 0,2–1,2 g/10 min aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das multimodale Polyethylen ein Mn von 8.000 –15.000, ein Mw von 180–330 × 103 und ein Mw/Mn von 20–35 aufweist, wobei das multimodale Polyethylen einen Anteil aus einem Ethylenhomopolymer mit geringem Molekulargewicht (LMW) und einen Anteil aus einem Ethylencopolymer mit hohem Molekulargewicht (HMW), wobei der HMW-Anteil eine Untergrenze des Molekulargewichts von 3.500 hat, und ein Gewichtsverhältnis zwischen dem LMW-Anteil und dem HMW-Anteil von (35–55) : (65 –45) aufweist.
- Multimodale Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das multimodale Polymer ein bimodales Polyethylen ist, das durch (Co)polymerisation in mindestens zwei Schritten hergestellt wird.
- Multimodale Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Ethylencopolymer des HMW-Anteils ein Copolymer von Ethylen und einem Comonomer ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen besteht.
- Multimodale Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Comonomermenge 0,4–3,5 Mol-% des multimodalen Polymers beträgt.
- Multimodale Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ein Gewichtsverhältnis zwischen dem LMW-Anteil und dem HMW-Anteil von (43–51) : (57–49) aufweist.
- Multimodale Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das multimodale Polymer einen MFR5-Wert von 0,3 –1,0 g/10 min aufweist.
- Multimodale Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polymer durch Suspensionspolymerisation in einem Reaktor mit geschlossenem Kreis von einem Anteil aus einem Ethylenhomopolymer mit LMW, gefolgt von einer Gasphasenpolymerisation eines Anteils aus einem Ethylencopolymer mit HMW erhalten wird.
- Multimodale Polymerzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der Suspensionspolymerisation ein Vorpolymerisationsschritt vorausgeht.
- Multimodale Polymerzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Polymer durch Vorpolymerisation in einem Reaktor mit geschlossenem Kreis, gefolgt von einer Suspensionspolymerisation in einem Reaktor mit geschlossenem Kreis von einem Anteil aus einem Ethylenhomopolymer mit LMW und einer Gasphasenpolymerisation von einem Anteil aus einem Ethylencopolymer mit HMW erhalten wird.
- Multimodale Polymerzusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei nur dem ersten Polymerisationsreaktor ein Polymerisations-Prokatalysator und ein -Cokatalysator zugesetzt werden.
- Multimodale Polymerzusammensetzung nach Anspruch 10, wobei der Polymerisationskatalysator ein Katalysator vom Ziegler-Natta-Typ ist.
- Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Druckrohr ist, das eine multimodale Polymerzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfaßt, wobei das Rohr 50 Jahre lang bei 20°C einem Überdruck von 8,0 MPa widersteht (MRS8,0).
- Rohr nach Anspruch 12, wobei das Rohr ein Druckrohr ist, das 50 Jahre lang bei 20°C einem Überdruck von 10 MPa widersteht (MRS 10,0).
- Rohr nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Rohr einen Wert für das schnelle Weiterreißen (RCP) gemäß S4 von –1°C oder weniger aufweist.
- Rohr nach Anspruch 14, wobei das Rohr einen Wert für das schnelle Weiterreißen (RCP) gemäß S4 von –7°C oder weniger aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9802409A SE513632C2 (sv) | 1998-07-06 | 1998-07-06 | Multimodal polyetenkomposition för rör |
SE9802409 | 1998-07-06 | ||
PCT/SE1999/001195 WO2000001765A1 (en) | 1998-07-06 | 1999-07-01 | Polymer composition for pipes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69920021D1 DE69920021D1 (de) | 2004-10-14 |
DE69920021T2 true DE69920021T2 (de) | 2005-01-20 |
Family
ID=20411968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69920021T Expired - Lifetime DE69920021T2 (de) | 1998-07-06 | 1999-07-01 | Polymerzusammensetzung für rohre |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6878784B1 (de) |
EP (1) | EP1095102B1 (de) |
JP (1) | JP4577988B2 (de) |
KR (1) | KR100540274B1 (de) |
CN (1) | CN1145669C (de) |
AT (1) | ATE275605T1 (de) |
AU (1) | AU740908B2 (de) |
BR (1) | BR9911868B1 (de) |
CZ (1) | CZ295900B6 (de) |
DE (1) | DE69920021T2 (de) |
DK (1) | DK1095102T3 (de) |
ES (1) | ES2224684T3 (de) |
HU (1) | HUP0102621A3 (de) |
IL (1) | IL140116A (de) |
PT (1) | PT1095102E (de) |
RU (1) | RU2223987C2 (de) |
SE (1) | SE513632C2 (de) |
TR (1) | TR200100152T2 (de) |
WO (1) | WO2000001765A1 (de) |
ZA (1) | ZA200007701B (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9803501D0 (sv) * | 1998-10-14 | 1998-10-14 | Borealis Polymers Oy | Polymer composition for pipes |
DE19929812A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Elenac Gmbh | Polyethylen Formmasse und daraus hergestelltes Rohr mit verbesserten mechanischen Eigenschaften |
EP1146078B1 (de) * | 2000-04-13 | 2009-12-23 | Borealis Technology Oy | Polymerzusammensetzung für Rohre |
PT1146079E (pt) * | 2000-04-13 | 2006-05-31 | Borealis Tech Oy | Composicao de polimero para tubos |
EP1417260B1 (de) | 2001-08-17 | 2005-08-03 | Dow Global Technologies Inc. | Bimodale polyethylenzusammensetzung und gegenstände daraus |
EP1425344B1 (de) | 2001-08-31 | 2005-01-26 | Dow Global Technologies Inc. | Multimodal polyethylenmaterial |
SE0103425D0 (sv) * | 2001-10-16 | 2001-10-16 | Borealis Tech Oy | Pipe for hot fluids |
GB0227666D0 (en) * | 2002-11-27 | 2003-01-08 | Borealis Tech Oy | Use |
MY145338A (en) | 2003-12-04 | 2012-01-31 | Dow Global Technologies Inc | Stabilized polyethylene material |
EP1574772B1 (de) * | 2004-03-12 | 2008-07-02 | Borealis Technology Oy | Vernetztes Druckrohr aus Polyethylen und Verfahren zu seiner Herstellung |
ATE529453T1 (de) * | 2004-04-03 | 2011-11-15 | Borealis Tech Oy | Ein druckloses polymerrohr |
US7696280B2 (en) * | 2004-04-30 | 2010-04-13 | Chevron Phillips Chemical Company, Lp | HDPE resins for use in pressure pipe and related applications |
US7193017B2 (en) * | 2004-08-13 | 2007-03-20 | Univation Technologies, Llc | High strength biomodal polyethylene compositions |
GB0425444D0 (en) * | 2004-11-18 | 2004-12-22 | Solvay | Multimodal composition for tapes, fibres and filaments |
US20060275571A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Mure Cliff R | Polyethylene pipes |
US20070003720A1 (en) * | 2005-06-22 | 2007-01-04 | Fina Technology, Inc. | Cocatalysts useful for preparing polyethylene pipe |
US20090213681A1 (en) | 2005-07-12 | 2009-08-27 | Carl-Gustaf Ek | Counter-rotating twin screw extruder |
US7625982B2 (en) * | 2005-08-22 | 2009-12-01 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Multimodal polyethylene compositions and pipe made from same |
DE102005040390A1 (de) | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Basell Polyolefine Gmbh | Multimodale Polyethylen Formmasse zur Herstellung von Rohren mit verbesserten mechanischen Eigenschaften |
WO2007045415A1 (en) | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Borealis Technology Oy | Composition |
US7589162B2 (en) † | 2006-02-22 | 2009-09-15 | Chevron Philips Chemical Company Lp | Polyethylene compositions and pipe made from same |
US9447206B2 (en) * | 2006-03-30 | 2016-09-20 | Total Research & Technology Feluy | Process for the preparation of ethylene polymers using a number of reactors arranged in series |
ES2333664T5 (es) * | 2006-10-04 | 2013-10-25 | Borealis Technology Oy | Composición de polietileno para tuberías de presión con flexibilidad incrementada |
DE602006013145D1 (de) * | 2006-10-04 | 2010-05-06 | Borealis Tech Oy | Multimodale Polyethylenzusammensetzung für Rohre mit erhöhter Flexibilität |
DE602006013992D1 (de) | 2006-10-04 | 2010-06-10 | Borealis Tech Oy | Migrationsarme Polyolefinzusammensetzung |
DE602007006977D1 (de) | 2006-10-23 | 2010-07-15 | Dow Global Technologies Inc | Polyethylenzusammensetzungen, herstellungsverfahren dafür und gegenstände daraus |
PL1927627T3 (pl) * | 2006-12-01 | 2010-09-30 | Borealis Tech Oy | Rura o poprawionej wytrzymałości na wysoką temperaturę |
EP1985660B2 (de) * | 2007-04-25 | 2013-04-17 | Borealis Technology Oy | Rohr mit gegen extrem langsames Risswachstum beständigem Polyethylen |
BRPI0713185B1 (pt) * | 2007-05-02 | 2018-08-28 | Dow Global Technologies Inc | composição de polietileno de alta densidade, método para produzir uma composição de polietileno de alta densidade, tampa de garrafa, método para produzir uma tampa de garrafa e composição de polietileno de alta densidade |
DE602007014118D1 (de) | 2007-06-13 | 2011-06-01 | Dow Global Technologies Llc | Polyethylenzusammensetzungen, herstellungsverfahren dafür und gegenstände daraus |
EP2030994A1 (de) * | 2007-09-03 | 2009-03-04 | INEOS Manufacturing Belgium NV | Polymerisationsprozess in der Schlammphase |
WO2009037101A1 (en) * | 2007-09-21 | 2009-03-26 | Total Petrochemicals Research Feluy | Pipes for transporting water containing chlorine dioxide |
CZ306739B6 (cs) * | 2008-03-18 | 2017-06-07 | LUNA PLAST, a.s. | Vícevrstvá plastová trubka |
EP2130859A1 (de) * | 2008-06-02 | 2009-12-09 | Borealis AG | Polymerzusammensetzungen mit verbesserter Homogenität und verbessertem Geruch, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Rohre |
EP2130862A1 (de) | 2008-06-02 | 2009-12-09 | Borealis AG | Polymerzusammensetzung und daraus hergestellte druckfeste Rohre |
EP2130863A1 (de) | 2008-06-02 | 2009-12-09 | Borealis AG | Hochdichte Polymerzusammensetzungen, Verfahren für ihre Herstellung und daraus hergestellte druckfeste Rohre |
EP2133367A1 (de) | 2008-06-09 | 2009-12-16 | INEOS Manufacturing Belgium NV | Neuartige Copolymere |
US8880410B2 (en) * | 2008-07-11 | 2014-11-04 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Apparatus and method for generating a bandwidth extended signal |
TWI445751B (zh) * | 2008-07-16 | 2014-07-21 | Univation Tech Llc | 聚乙烯組成物 |
US9249286B2 (en) * | 2008-10-09 | 2016-02-02 | Equistar Chemicals, Lp | Multimodal polyethylene pipe resins and process |
EP2350140B1 (de) | 2008-10-31 | 2016-11-30 | Borealis AG | Aus single-site-katalysator gefertigtes vernetzbares polyethylenharz für rohre |
EP2350139B1 (de) * | 2008-10-31 | 2016-11-30 | Borealis AG | Multimodales polymer |
ES2676631T3 (es) * | 2008-10-31 | 2018-07-23 | Borealis Ag | Polímero multimodal |
CA2741962C (en) | 2008-10-31 | 2017-08-01 | Borealis Ag | Cross-linked polyethylene pipe |
US20100129579A1 (en) * | 2008-11-24 | 2010-05-27 | Fina Technology, Inc. | Rapid Crack Properties in High Performance Pipe |
EP2256159A1 (de) * | 2009-05-26 | 2010-12-01 | Borealis AG | Polymerzusammensetzung für vernetzte Rohre |
EP2454076B1 (de) | 2009-06-22 | 2013-08-14 | Borealis AG | Chlordioxid-resistente Polyethylenrohre, Herstellung und Verwendung |
EP2499176B2 (de) | 2009-11-11 | 2022-08-10 | Borealis AG | Stromkabel enthaltend eine Polymerzusammensetzung mit einem Polyolefin, das in einem Hochdruckverfahren hergestellt wird |
JP2013520525A (ja) * | 2010-02-22 | 2013-06-06 | イネオス コマーシャル サービシズ ユーケイ リミテッド | 改良されたポリオレフィンの製造方法 |
US9046196B2 (en) | 2011-01-11 | 2015-06-02 | Fina Technology, Inc. | Polyethylene composition for large diameter pipe stability |
EP2551294B1 (de) | 2011-07-25 | 2018-11-07 | Borealis AG | Verwendung einer Polyolefin-Zusammensetzung für Rohre und Anschlussstücke mit einer verbesserten Chlordioxid-Beständigkeit |
EP2583998B1 (de) * | 2011-10-21 | 2018-02-28 | Borealis AG | Polyethylenzusammensetzung mit sehr schneller Rissausbreitungsbeständigkeit und Druckbeständigkeit |
GB2498936A (en) | 2012-01-31 | 2013-08-07 | Norner Innovation As | Polyethylene with multi-modal molecular weight distribution |
CN103254341B (zh) * | 2012-02-17 | 2016-03-30 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种用于管材的双峰型聚乙烯组合物及其制备方法 |
FR2994241B1 (fr) | 2012-08-03 | 2015-03-06 | Technip France | Conduite flexible sous marine comprenant une couche comprenant un polyethylene a resistance thermique accrue |
US20140127438A1 (en) | 2012-11-08 | 2014-05-08 | Robert L. Sherman, Jr. | Stabilized high-density polyethylene composition with improved resistance to deterioration and stabilizer system |
EP2818508A1 (de) * | 2013-06-25 | 2014-12-31 | Basell Polyolefine GmbH | Polyethylenzusammensetzung mit hoher Schlag- und Spannungsrissbeständigkeit |
PL2818504T3 (pl) | 2013-06-28 | 2021-03-08 | Borealis Ag | Zastosowanie środków ułatwiających wytłaczanie do produkcji barwionych rur polietylenowych |
EP2878623B1 (de) * | 2013-11-28 | 2018-07-11 | Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) | Multimodales Polymer |
EP3067608A1 (de) | 2015-03-10 | 2016-09-14 | Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) LLC. | Exzentrisches Polyolefinrohr |
EP3088458B2 (de) | 2015-04-27 | 2022-10-05 | Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) L.L.C. | Für rohranwendungen geeignete polyethylenzusammensetzung |
CN107849178B (zh) | 2015-07-16 | 2020-11-10 | Sabic环球技术有限责任公司 | 双峰高密度聚乙烯 |
CN109415544B (zh) * | 2016-05-31 | 2022-07-05 | 博里利斯股份公司 | 聚合物组合物以及用于生产该聚合物组合物的方法 |
EP3293214B1 (de) * | 2016-09-12 | 2019-12-25 | Thai Polyethylene Co., Ltd. | Multimodales hochleistungs-polyethylen mit ultrahohem molekulargewicht |
US11302459B2 (en) | 2017-10-06 | 2022-04-12 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Polyethylene extrudates and methods of making the same |
CN109651688A (zh) * | 2017-10-10 | 2019-04-19 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种用于燃气管的双峰型聚乙烯树脂及其制备方法 |
SG11202102947QA (en) * | 2018-09-28 | 2021-04-29 | Univation Tech Llc | Bimodal polyethylene copolymer composition and pipe made thereof |
US20240218576A1 (en) * | 2020-03-30 | 2024-07-04 | Freudenberg Performance Materials Se & Co. Kg | Bituminous membranes with biodegradable binder |
EP4393967A1 (de) * | 2022-12-27 | 2024-07-03 | Borealis AG | Pe100-rc mit buten als comonomer |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS581708A (ja) * | 1981-06-25 | 1983-01-07 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | ポリオレフインの製造法 |
US4461873A (en) * | 1982-06-22 | 1984-07-24 | Phillips Petroleum Company | Ethylene polymer blends |
FI86867C (fi) | 1990-12-28 | 1992-10-26 | Neste Oy | Flerstegsprocess foer framstaellning av polyeten |
FI98819C (fi) * | 1993-03-26 | 1997-08-25 | Borealis Polymers Oy | Prosessi olefiinipolymeerien valmistamiseksi ja prosessilla valmistetut tuotteet |
JP3428723B2 (ja) * | 1994-03-31 | 2003-07-22 | 丸善ポリマー株式会社 | パイプ成形用ポリエチレン樹脂組成物 |
FI942949A0 (fi) | 1994-06-20 | 1994-06-20 | Borealis Polymers Oy | Prokatalysator foer producering av etenpolymerer och foerfarande foer framstaellning daerav |
EP0713889A2 (de) * | 1994-11-23 | 1996-05-29 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | In-Situ-Polyethylenmischung |
US6403181B1 (en) * | 1995-07-03 | 2002-06-11 | Mobil Oil Corporation | Premium pipe resins |
SE504455C2 (sv) | 1995-07-10 | 1997-02-17 | Borealis Polymers Oy | Kabelmantlingskomposition, dess användning samt sätt för dess framställning |
US5665818A (en) * | 1996-03-05 | 1997-09-09 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | High activity staged reactor process |
JPH11199719A (ja) * | 1998-01-07 | 1999-07-27 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ポリエチレン製パイプ |
FI111372B (fi) | 1998-04-06 | 2003-07-15 | Borealis Polymers Oy | Olefiinien polymerointiin tarkoitettu katalyyttikomponentti, sen valmistus ja käyttö |
-
1998
- 1998-07-06 SE SE9802409A patent/SE513632C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-07-01 US US09/720,998 patent/US6878784B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-01 AU AU50749/99A patent/AU740908B2/en not_active Expired
- 1999-07-01 CN CNB998081051A patent/CN1145669C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-01 AT AT99935230T patent/ATE275605T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-01 KR KR1020017000091A patent/KR100540274B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-07-01 HU HU0102621A patent/HUP0102621A3/hu unknown
- 1999-07-01 BR BRPI9911868-8A patent/BR9911868B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-07-01 IL IL14011699A patent/IL140116A/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-07-01 PT PT99935230T patent/PT1095102E/pt unknown
- 1999-07-01 JP JP2000558161A patent/JP4577988B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-01 RU RU2001103126/04A patent/RU2223987C2/ru active
- 1999-07-01 DE DE69920021T patent/DE69920021T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-01 TR TR2001/00152T patent/TR200100152T2/xx unknown
- 1999-07-01 DK DK99935230T patent/DK1095102T3/da active
- 1999-07-01 ES ES99935230T patent/ES2224684T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-01 WO PCT/SE1999/001195 patent/WO2000001765A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-01 EP EP99935230A patent/EP1095102B1/de not_active Revoked
- 1999-07-01 CZ CZ200161A patent/CZ295900B6/cs not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-12-20 ZA ZA200007701A patent/ZA200007701B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR200100152T2 (tr) | 2001-07-23 |
KR20010053384A (ko) | 2001-06-25 |
BR9911868A (pt) | 2001-03-27 |
SE513632C2 (sv) | 2000-10-09 |
JP2002519496A (ja) | 2002-07-02 |
SE9802409L (sv) | 2000-01-07 |
AU5074999A (en) | 2000-01-24 |
AU740908B2 (en) | 2001-11-15 |
RU2223987C2 (ru) | 2004-02-20 |
IL140116A0 (en) | 2002-02-10 |
US6878784B1 (en) | 2005-04-12 |
ATE275605T1 (de) | 2004-09-15 |
SE9802409D0 (sv) | 1998-07-06 |
IL140116A (en) | 2005-08-31 |
HUP0102621A2 (hu) | 2001-11-28 |
EP1095102B1 (de) | 2004-09-08 |
ZA200007701B (en) | 2001-06-21 |
EP1095102A1 (de) | 2001-05-02 |
CN1145669C (zh) | 2004-04-14 |
DE69920021D1 (de) | 2004-10-14 |
KR100540274B1 (ko) | 2006-01-20 |
CZ295900B6 (cs) | 2005-11-16 |
CN1307612A (zh) | 2001-08-08 |
CZ200161A3 (cs) | 2001-10-17 |
ES2224684T3 (es) | 2005-03-01 |
DK1095102T3 (da) | 2004-11-29 |
WO2000001765A1 (en) | 2000-01-13 |
JP4577988B2 (ja) | 2010-11-10 |
BR9911868B1 (pt) | 2010-07-13 |
HUP0102621A3 (en) | 2005-10-28 |
PT1095102E (pt) | 2004-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69920021T2 (de) | Polymerzusammensetzung für rohre | |
DE60025551T2 (de) | Polymerzusammensetzung für Rohre | |
DE69919393T2 (de) | Polymerzusammensetzung für rohre | |
DE602004008781T2 (de) | Multimodale Polyethylenzusammensetzung für Rohre | |
DE602004003961T2 (de) | Polymerzusammensetzung für Spritzgussverfahren | |
DE60202780T2 (de) | Multimodal polyethylenmaterial | |
DE60208436T2 (de) | Rohr für heisse fluide | |
DE69604296T2 (de) | Kabelbeschichtungszusammensetzung | |
DE69919227T2 (de) | Neue fluoropolymere mit verbesserten eigenschaften | |
DE69307905T2 (de) | Verbesserte schrumpffolie und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1320570B1 (de) | Polyethylen formmasse geeignet als rohrwerkstoff mit herausragenden verarbeitungseigenschaften | |
DE3215120C2 (de) | ||
DE69714429T3 (de) | Verfahren zur herstellung von kriechbeständigen polypropylen blockcopolymeren | |
DE3031540C2 (de) | Polyäthylenmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Folien, Rohren und Schläuchen | |
DE60202660T3 (de) | Film mit hoher Schlagfestigkeit | |
DE3852194T2 (de) | Film mit schwacher Schrumpfenergie. | |
DE69423967T2 (de) | Verpackung zum compoundieren von additiven | |
DE3437116C2 (de) | ||
DE602004004405T2 (de) | Multimodale Polyethylenzusammensetzung für durch Spritzgussverfahren hergestellte Transportverpackungsartikel | |
DE69919834T2 (de) | Polypropylenzusammensetzung zur herstellung von festkörperorientierter folie | |
DE602005005055T2 (de) | Druckrohr enthaltend eine multimodale Polyethylenzusammensetzung und anorganischen Füllstoff | |
DE69835226T2 (de) | Zusammensetzungen aus linearem polyethylen sehr niedriger dichte und propylenpolymere und daraus hergestellte folien | |
DE69615003T2 (de) | Polyolefinzusammensetzungen und blasfolien hieraus hergestellt | |
DE2921745A1 (de) | Vielschichten-film | |
DE69513736T2 (de) | Gut verarbeitbare polymerzusammensetzungen aus lldpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |