DE4017511A1 - Arbeitsplatz mit identischen einzel- und gesamt-bauteilen - Google Patents

Arbeitsplatz mit identischen einzel- und gesamt-bauteilen

Info

Publication number
DE4017511A1
DE4017511A1 DE19904017511 DE4017511A DE4017511A1 DE 4017511 A1 DE4017511 A1 DE 4017511A1 DE 19904017511 DE19904017511 DE 19904017511 DE 4017511 A DE4017511 A DE 4017511A DE 4017511 A1 DE4017511 A1 DE 4017511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktops
total
individual
corner connector
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904017511
Other languages
English (en)
Other versions
DE4017511C2 (de
Inventor
Uwe Kochanneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904017511 priority Critical patent/DE4017511A1/de
Publication of DE4017511A1 publication Critical patent/DE4017511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4017511C2 publication Critical patent/DE4017511C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0041Bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/18Tops specially designed for working on

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Arbeitsplatz der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Ein derartiger Arbeitsplatz ist aus dem Hauptpatent (DE 36 35 879 C1), dem Zusatzpatent (DE 38 10 880.1-16) und dem Zusatzpatent (DE 39 10 700) bekannt. Diese Anordnung erbringt den Vorteil, daß die Umbauflexibilität erhöht und Erweiterungen leicht möglich sind, wobei der Benutzerkomfort noch erhöht wird und die Vielfalt der Bauelemente auf ein Minimum an immer gleichen Bauelementen zu­ rückgeführt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorteile dieser verschiebbaren, stationären und kombi­ niert verschiebbar-stationären Arbeitsplätze bei der Verwendung eines weiterhin minimalen Bausatzes immer baugleicher Teile in der Funktion und Umbauflexibilität noch zu erweitern den Grundsatz der Standardisierung konsequent einzuhalten, dabei die Montage und Fertigung der Teile und Baugrup­ pen noch zu vereinfachen, gleichzeitig das äußere Design zusätzlich attraktiv zu machen und so eine noch breitere Anwendungstiefe in den unterschiedlichsten Arbeitsplatzbereichen und übergreifenden Anwendungsfeldern zu erreichen, wobei außerdem die Umbauflexibilität und Kombinationsfähigkeit untereinander noch gesteigert wird. Dies ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zusätzlich zu den Einzel-Arbeitsplatten mit rechtwinkligen Außenkanten, Einzel-Arbeitsplatten mit 45 Grad Außen­ schrägkanten erstellt werden die ansonsten in den Gesamtmaßen, der Gesamtkontur und in der Aus­ führung der Rasterbohrungen und der Rasterbohrungs-Abstandsverteilungen gleich den Einzel-Arbeitsplatten mit rechtwinkligen Außenkanten sind und, daß Gesamt-Arbeitsplatten gebildet werden die aus einem Stück gefertigt sind und die in den Gesamtmaßen mit den Maßen der Gesamt­ kontur der aus Einzel-Arbeitsplatten montierten Aufbauformen übereinstimmen und die gleiche Raster­ bohrungen und Bohrungs-Abstandsverteilungen erhalten wie die aus Einzelplatten erstellten Gesamtaufbauten und, daß Einzel-Raumelemente gebildet werden, die aus einem Stück gefertigt sind und die in den Gesamtmaßen ebenfalls mit den Maßen der Außen- und Innenkontur von Raumelemen­ ten übereinstimmen, die aus Einzelplatten erstellt sind, mit gleichen Bohrungsmaßen und Rasterboh­ rungen wie die aus Einzel-Arbeitsplatten hergestellten Raumelement-Verbindungen und die identische Rasterbohrungen in Abstand und Ausführung aufweisen und, daß Gesamt-Raumelemente erstellt werden, die aus einem Stück gefertigt werden und die in ihren Maßen der Außen- und Innenkontur und der Ausführung und Abstandsverteilung der Rasterbohrungen von Raumelementen entsprechen die aus Einzel-Arbeitsplatten erstellt sind und die gleichzeitig den mit diesen Aufbauten in Außen- und Innenkontur, Rasterbohrungsausführungen und Abstandsverteilung, identischen Aufbauten aus Einzel- Raumelementen gleich sind, daß die Einzel-Arbeitsplatten, Gesamt-Arbeitsplatten, Einzel-Raumele­ mente und Gesamt-Raumelemente mit anwendungsbezogenen, elektrisch-, elektronisch-, verfahrenstechnischen- und raum-versorgungstechnischen Bauteilen, mit Ausgängen an den Oberflä­ chen und Steckverbindungen in horizontaler und vertikaler Richtung zu den Nachbarelementen ausge­ rüstet werden, daß zusätzlich zu den Einzel-Eckverbindern, Gesamt-Eckverbinder erstellt werden, die in der Grundflächenkontur und der Ausführung der Eckverbinderbohrungen genau gleich den Einzel- Eckverbindern erstellt werden und die in der Längsachse, genau der Länge von Einzel-Arbeitsplatten, von Gesamt-Arbeitsplatten und von Einzel-Raumelementen und von Gesamt-Raumelementen entspre­ chen und die Eckverbinder-Rasterbohrungen über die Gesamtlänge verteilt, den Gegen-Rasterboh­ rungsabständen auf den Rückseiten der Einzel-Arbeitsplatten von Gesamt-Arbeitsplatten und von Einzel-Raumelementen und Gesamt-Raumelementen entsprechen und, daß die Gesamt-Eckverbinder horizontal und vertikal als Trag- und Verbindungsrahmenstrukturen über mehrere Einzel-Arbeitsplatten- Felder, Gesamt-Arbeitsplatten-Felder, Einzel-Raumelement-Felder und Gesamt-Raumelement-Felder geführt werden und, daß die 45 Grad Außenschrägkanten von Einzel-Arbeitsplatten und Gesamt-Arbeits­ platten in Kontur, Ausführung der Eckverbinderbohrungen und Abstandsverteilung, wie eine Längsseite der Gesamt-Eckverbinder ausgeführt werden, so daß eine Verbindung der Einzel-Arbeitsplatten unterein­ ander ohne Eckverbinder, durch übereinanderlegen der Schrägkanten und zusätzlich durch die Einzel- Eckverbinder und die Gesamt-Eckverbinder erfolgt.
Hiermit ist gegenüber dem nicht zum Stand der Technik gehörenden Gegenstand des Zusatzpatents erreicht, daß die Vielfalt und Funktion der erstellbaren Baugruppen der stationären und verschiebbaren Arbeitsplätze durch minimale Bauteilergänzungen, Bauteilfertigungs- und plazierungsvarianten des Bau­ teilergänzungsbausatzes bei konsequenter Ausdehnung der Standardisierung von den Flächen- bis zu den Raumbauteilen, noch gesteigert und die Kombination untereinander weiter gefördert wird, wobei die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und Aufbauformen noch erweitert wird und die Montagemöglich­ keit weiter vereinfacht wird, während die Fertigungsweise der Bauteile im wichtigen Bereich der Arbeits­ platten und der räumlichen Aufbauten vereinfacht wird und gleichzeitig das äußere Design angehoben und die Formgebungs-Attraktivität in den Anwendungsbereichen weiter gesteigert wird.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, mit Einzel-Eckverbindern 5, 5′, vor der Montage-Zusammenfügung. Die Montage-Zusammenfügung aus den Basisbauteilen und identische Gesamt-Arbeitsplatte 12. Darunter beginnend mit der Vorderansicht der Standard-Basisbauteile 4′, 5, 10 die Ablaufschritte in perspektivi­ schen Teileansichten von der Montage-Zusammenfügung, zur Montage-Zusammenfügung und der identi­ schen Gesamt-Element Darstellung,
Fig. 2, zwei Ausführungsbeispiele von Einzel-Arbeitsplatten 4 die mit Einzel-Eckverbindern 5′, Gesamt- Eckverbinder 13, 13′, 14 verbunden und gestützt werden. Das Ausführungsbeispiel links zeigt einen Rah­ menaufbau in Vorderansicht und Draufsicht mit herausgezeichneten Gesamt-Eckverbindern 13, 14. Das Ausführungsbeispiel rechts zeigt die Teilansicht auf eine Rahmenkonstruktion, bestehend aus Einzel-Ar­ beitsplatten 4 in der Seitenansicht, vor der Montage-Zusammenfügung. Die geraden Pfeile deuten die Zu­ sammenbaurichtungen an, die schräg gerichteten Pfeile deuten den Ablauf an,
Fig. 3, die Draufsicht auf Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′ vor der Montage-Zusammenfügung mit elektrischen-, elektronischen-, verfahrenstechnischen- und raum-versorgungstechnischen Bauteilen, mit Ausgängen an den Oberflächen und Steckverbindungen in horizontaler und vertikaler Richtung zu den Nachbarelemen­ ten. In Pfeilrichtung die identische Gesamt-Arbeitsplatte 12, kombiniert mit weiteren Einzel-Arbeitsplatten 12 und die Kombination des fertig montierten Aufbaus bestehend aus zwei Gesamt-Arbeitsplatten 12, zwei Einzel-Arbeitsplatten 4 und 4′′,
Fig. 4, Schnitte durch doppelwandige Einzelplatten 4, oben vergrößert herausgezeichnet, darunter nur in Verbindung über Einzel-Eckverbinder 5, 5′, 5′′ und in Verbindung durch Übereinanderlegen der 45 Grad- Außenschrägkanten. Darunter einen rechtwinkligen Zusammenbau nur in Verbindung durch Übereinan­ derlegen der 45 Grad Außenschrägkanten,
Fig. 5, in unterschiedlicher Zeichnungs-Strichstärke, einen fertig montierten Rahmenaufbau in der Per­ spektivansicht, bestehend aus Einzel-Arbeitsplatten 4, Gesamt-Arbeitsplatten 12 in der Verbindung durch Gesamt-Eckverbinder 13 und in dünnerer Zeichnungs-Strichstärke, eine Aufbauerweiterung beste­ hend aus Einzel-Arbeitsplatten 4, in Verbindung durch Einzel-Eckverbinder 5′ und Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 14 vor dem Montage-Anbau an den fertig montierten Rahmenaufbau.
Fig. 6, die Perspektivansicht eines Rahmenaufbaus bestehend aus zwei Gesamt-Arbeitsplatten 12 gemäß der Gesamtplatte 12 der Fig. 1, in der Verbindung durch Gesamt-Eckverbinder 13, 13′,
Fig. 7, die Draufsicht auf Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′ vor der Montage-Zusammenführung. In Pfeilrich­ tung die identische Gesamt-Arbeitsplatte 12. Daneben die Draufsicht auf Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′ und zwei Gesamt-Arbeitsplatten 17′ vor der Montage-Zusammenführung. In Pfeilrichtung die identische Gesamt-Arbeitsplatte 12,
Fig. 8, die Perspektivansicht von Einzel-Raumelementen 15 vor der Montage-Zusammenführung. In Pfeilrichtungen die durchgeführten Aufbauten und die daraus abgeleiteten Gesamt-Raumele­ mente 15′, diese ebenfalls vor der Montage-Zusammenführung und in weiterer Pfeilrichtung der durchgeführte Gesamtaufbau,
Fig. 9, die Perspektivansicht von Einzel-Raumelementen 15, Arbeitsplatten 4 und Gesamt-Eckver­ bindern 13, 13′, 13′′ vor der Montage-Zusammenführung.
Bei den Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′ der Fig. 1 werden diese mit zugehörigen Eckverbindern 5′ zur Vormontage in der gewünschten Aufbauform zusammengelegt. Der montierte Zusammen­ bau ergibt ein flächenmäßiges, neues Gesamtfeld mit identischen Außenkonturen und einem iden­ tischen Gesamt-Bohrbild auf dem montierten Arbeitsplatten-Zusammenbau. Daraus wird eine Gesamt-Arbeitsplatte 12 abgeleitet, mit genau identischer Außenkontur des aus Einzel-Arbeitsplat­ ten 4, 4′′ und Einzel-Eckverbindern 5′ montierten Gesamt-Zusammenbaus, der die 45 Grad Eckab­ schrägungen für die Aufnahme der Eckverbinder-Rasterbohrungen genau übernimmt und der das Gesamt-Bohrbild der Rasterbohrungen in der Draufsicht des Gesamt-Zusammenbaus in der Maß­ verteilung und der Rasterbohrungs-Ausführung genau übernimmt, so daß der Gesamt-Zusammen­ bau aus den Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′′ und der Gesamt-Arbeitsplatte 12 in der maßlichen Gesamtkontur und der Ausführung und Maßverteilung der Rasterbohrungen genau identisch ist. Lediglich die Einzel-Körperkanten zwischen den Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′ fallen weg und die Gesamt-Arbeitsplatte 12 ist aus einem Stück ohne Trennkanten erstellt. Diese grundsätzliche Vor­ gehensweise erstreckt sich über den Gesamtkatalog der möglichen Aufbauformen, ausgehend von den Standard-Einzelteilen, als Grundlage zur Erstellung von Standard-Bauteilen und Gesamt-Aufbauten. Die Montage von Gesamt-Aufbauten erfolgt nur mit Standard-Einzelteilen, nur mit Gesamt-Bauteilen und mit Standard-Einzelteilen und Gesamt-Bauteilen in beliebiger Kombina­ tion. Bei jeder Vorgehensweise bleibt die absolute Einhaltung der einmal gewählten Basis-Stan­ dards, ausgehend von den Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′ und den Eckverbindern 5, 5′, 5′′ gewahrt. Die Gesamt-Bauteile erweitern die Anwendungsbreite des gesamten Arbeitsplatzsystems und bieten zu benachbarten Anwendungsdisziplinen, wie dem Baubereich, ein übergreifendes Standardisie­ rungskonzept. Mit den Standard-Gesamt-Bauteilen werden Standard-Großteile mit beliebig vielen Trennlinien zueinander gebaut. Die Stabilität des Standard-Gesamtaufbaus wird gegenüber dem reinen Aufbau aus Standard-Einzelbauteilen vergrößert, da Verbindungs-Trennlinien wegfallen und der Montage-Zusammenbau wird weiter vereinfacht indem die Anzahl der zu montierenden Teile begrenzt wird. Die Erstellung und der Zusammenbau von Standard-Gesamt-Bauteilen statt des Zu­ sammenbaus nur aus Standard-Einzelbauteilen wird deshalb insbesondere auch vorgenommen, wenn die gewähle Zusammenbaustruktur nicht nur einmal sondern mehrfach Verwendung findet. Zu jeder Aufbauform ist eine Erweiterung und ein Zusammenbau mit dem Standard-Bauteilesatz ge­ währleistet. Jedes Gesamtbauteil ist ein Vielfaches von Standard-Einzelbauteilen, von Standard- Gesamtbauteilen und der Kombination aus Standard-Einzelbauteilen und Standard-Gesamt­ bauteilen. Insofern läßt sich auch in jedem Gesamtbauteil, gleichernaßen ein Anschluß und eine Verbindungsmöglichkeit zu den Eckverbindern 5, 5′, 5′′, den 45 Grad Außenschrägkanten-Verbin­ dungen und zu den Gesamt-Eckverbindern 13, 13′, 13′′ finden, wie bei den Standard-Einzelbautei­ len. Dieses trifft auch die Identität mit den entsprechenden Bohrbilder in Ausführung und Maßverteilung der Gesamtbauteile, die ein Vielfaches der Bohrbilder der Einzelbauteile darstellen.
Die Einzel-Arbeitsplatten 4′ mit einer Formkante 10 und den Einzel-Eckverbindern 5, (Fig. 1 mittig) zeigen die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Ausbildung von Einzel-Raumelementen 15 und der Überleitung zu Gesamt-Raumelementen 15′. Die Anordnung wird montiert, wobei die Einzel-Eckverbinder 5 in Verbindung in rechtwinkliger Aufbauform der Einzel-Arbeitsplatten 4′ zu­ einander herstellen. In die flächenseitig vorgesehenen Rasterbohrungen der Einzel-Arbeitsplatten 4′ werden für den Zusammenbau die Einzel-Eckverbinder 5 eingesetzt. Die Formkante 10 wird in die Rasterbohrungen der Einzel-Eckverbinder 5′′ in den Eckbereichen der Einzel-Arbeitsplatten 4′ eingesetzt. Die montierte, Raumelement-Grundstruktur wird als Gesamtaufbau, analog wie beim Übergang von Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′ zu Gesamt-Arbeitsplatten 12 hergestellt, so daß die Gesamt-Raumelement- 15 Struktur in der Raumkontur, den Abmessungen und der Rasterbohrungs­ ausführungs- und Verteilung genau identisch mit dem räumlichen Aufbau aus Einzel-Arbeitsplatten 4′, mit der Formkante 10 ist. Im weiteren wird dem Gesamt-Raumelement 15 eine weitere Einzel-Ar­ beitsplatte 4′ hinzugefügt und das neu entstandene Gesamt-Raumelement 15 wird mit einer Einzel- Arbeitsplatte 4′ kombiniert und fertig montiert, indem die Einzel-Eckverbinder 5 auf der Einzel-Arbeitsplatten- 4′ Rückseite aufgesetzt werden und auf deckungsgleiche Rasterbohrungen des Gesamt-Raumelementes 15 zur Montage aufgesetzt werden. Aus der Kombination des Gesamt­ aufbaus 15 mit kombinierter Einzel-Arbeitsplatte 4′ wird dann abschließend ein neues Gesamt- Raumelement 15 gebildet.
Das gekrümmte Einzel-Raumelement (Fig. 1 unten) 15 stimmt in den Eckmaßen, der Gesamtlänge und der Gesamthöhe genau mit dem Einzel-Raumelement 15 überein, das aus den Einzel-Arbeits­ platten 4′, der Formkante 10 und der Eckverbinder 5, in rechtwinkliger Ausführung erstellt wurde, so daß beide Raumelemente in den Erweiterungs- und Kombinations-Anschlußmaßen und Kontu­ ren und den Rasterbohrungs-Verbindungen und Ausführungen identisch zueinander sind. Die zwei Anschlußkanten des gekrümmten Einzel-Raumelements 15, mit den 45 Grad abgeschrägten Ecken für den Eckverbindereinsatz sind entsprechend genau gleich den Anschlußkanten der Einzel-Ar­ beitsplatten 4′ und des rechtwinkligen Gesamtaufbaus 15, so daß ein beliebiger Anschluß von Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′ in gekrümmter und gerader Ausführung erfolgt und zusätzlich eine Er­ weiterung mit beliebigen Einzel-Raumelementen 15 und Gesamt-Raumelementen 15′ erfolgt. Die Erstellung von Einzel-Raumelementen 15 und die Überleitung zu Gesamt-Raumelementen 15′ wird weiter geführt indem zwei Einzel-Arbeitsplatten 4′ zwischen vier gekrümmten Einzel-Raumele­ mente 15 mittig eingesetzt werden. Ein hierzu identisches Raumelement wird durch zwei Gesamt- Raumelemente 15′ erzeugt. Hier sind zuerst drei gekrümmten Einzel-Raumelemente 15 mit den zwei Einzel-Arbeitsplatten 4′ in einem neuen Gesamt-Raumelement 15′ aus einem Stück erstellt und das zweite Gesamt-Raumelement 15′ faßt die beiden übrigen gekrümmten Einzel-Raumteile 15 zu einem neuen Gesamt-Standardbauteil zusammen, so daß zwei nicht spiegelbildliche Gesamt-Raumele­ mente 15′ vorliegen, die nach dem Zusammenbau über die Einzel-Eckverbinder 5 an den abge­ schrägten Ecken der Gesamt-Raumelemente 15′, die identische Gesamtkontur aufweisen wie der Zusammenbau aus den zwei gekrümmten, Gesamt-Raumelementen 15 mit den mittig als Zwi­ schenstücke plazierten Einzel-Arbeitsplatten 4.
Bei den vier Einzel-Arbeitsplatten 4 der Rahmenstruktur in Fig. 2 werden jeweils mittig, die Einzel- Arbeitsplatten 4 über die Einzel-Eckverbinder 5′ miteinander verbunden. An den Eckpunkten sind Gesamteckverbinder 13′ in Vollwandausführung eingesetzt, die im Grundflächenprofil genau den Einzel-Eckverbindern 5′′ entsprechen und identische Eckverbinder-Rasterbohrungen aufweisen. Die Gesamt-Eckverbinder 14 werden zur Querversteifung des Gesamtrahmens eingesetzt. Die 45 Grad Außenschrägkanten an den Enden der Gesamt-Eckverbinder 14 passen genau in das Profil der Seitenflächen der vertikal montierten Gesamt-Eckverbinder 13′ und besitzen Eckverbinder-Ra­ sterbohrungen die zu Eckverbinder-Rasterbohrungen in den vertikal angeordneten Gesamt-Eckver­ bindern 13′ passen. Die Länge der Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 13′′, 14 wird für alle Aufbauten so gewählt, daß sie genau dem Vielfachen des Montagemaßes von Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′ in Breite oder Länge entsprechen, so daß zusätzlich statt der Gesamt-Eckverbinder 13′, Einzel-Arbeits­ platten 4, 4′, 4′′ zur Stützung oder Verkleidung des Rahmenverbandes eingesetzt werden, oder diese mit den Gesamt-Eckverbindern 13′, 14 kombinierbar sind. Für alle Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 13′′, 14 wird zusätzlich die Ausführung mit Formkanten 10, 10′ vorgesehen die in Länge und Form dem jeweiligen Arbeitsplattenbereich angepaßt sind und die entsprechend der Ausführung und Montage bei Einzel-Eckverbindern 5′, 5′′ vorgenommen wird. Jeweils zwei Gesamtsteckverbinder 13′ werden gemäß über Eckverbinder-Rasterbohrungen 16 miteinander verbunden und sind in dieser Ver­ bindung im Grundflächenprofil und in der Kontur identisch zu den Gesamt-Eckverbinder 13, die im Grundflächenprofil wieder dem Grundflächenprofil der Einzel-Eckverbinder 5′ entsprechen und identi­ sche Rasterbohrungen aufweisen. Ebenso lassen sich je zwei Gesamt-Eckverbinder 13 über die Eck­ verbinder-Rasterbohrungen 16 miteinander verbinden und erreichen damit das Grundflächenprofil und die Kontur der Gesamtverbinder 13′′, die im Grundflächenprofil genau identisch zu den Einzel-Eck­ verbindern in quadratischer Form für den diagonalen Einsatz in Bauteil-Mittenbereichen sind. Die Eck­ verbinder-Rasterbohrungen 16 werden genau parallel zur geradlinigen Außenprofil-Längsseite der Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 13′′, 14 eingesetzt. Je nach Rahmenstrukturhöhe werden mehrere Eckver­ binder-Rasterbohrungen 16 längsseitig der Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 13′′, 14 zur Verbindung an den Schnittstellen zueinander vorgesehen, so daß eine beliebige Kombination und Verbindung von un­ terschiedlichen Gesamt-Eckverbindern 13, 13′, 13′′, 14 an der Trennstelle zu einem weiteren Bauteilever­ band erfolgt.
Bei der folgenden Rahmenstruktur sind Gesamt-Eckverbinder 13′ in Hohlwandausführung eingesetzt, die im Endbereich verjüngt ausgeführt werden, so daß die einzelnen Gesamt-Eckverbinder 13′ bei der Montage-Zusammenfügung ineinandergeschoben werden. Die Eckverbinder-Rasterbohrung zur Ver­ bindung mit den Einzel-Arbeitsplatten 4 geht dabei durch den Verjügungsbereich der Gesamt-Eckver­ binder 13′, so daß die Rahmenstruktur nach der Montage mit den Einzel-Arbeitsplatten 4 eine zusätzliche Verbindungssicherheit und Stabilität an der Trennstelle zwischen zwei ineinandergescho­ bene Gesamt-Eckverbindern 13′ erhält. Die Eckverbinder-Rasterbohrungen längs der Eckverbinder 13, 13′, 13′′, 14 werden wieder in der Maßverteilung so vorgenommen, daß seitlich in den Rahmenver­ band, in die Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 13′′, 14 Standard-Einzel- oder Standard-Gesamtbauteile mit direktem Kantenanschluß zueinander eingesetzt werden oder ein direkter, kantenschlüssiger Anbau von Standard-Einzel- oder Standard-Gesamtbauteilen zu weiteren Standard-Einzel- oder Standard- Gesamt-Anbauteilen vorgenommen wird.
Bei dem Zusammenbau der Fig. 3 werden sechs Einzel-Arbeitsplatten 4 die mit vier Einzel-Arbeits­ platten 4′ kombiniert und für die Erstellung einer gleichmäßigen Gesamt-Arbeitsplatte 12 zugrunde gelegt. In die Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′ werden anwendungsbezogene, elektrische-, elektronische-, verfahrenstechnische- und raum-versorgungstechnische Bauteile, mit Ausgängen an den Oberflächen und Steckverbindungen in horizontaler und vertikaler Richtung zu den Nachbarelementen eingebaut. Es erfolgt die entsprechend gleiche Rasterbohrungsausführung auf den Plattenrückseiten und Gesamt- oder Teil-Übernahme der Eckverbinder-Rasterbohrungen an den Planetenaußenkanten. Die neue Gesamt-Arbeitsplatte 12 ist somit bis auf die Eckverbinder-Rasterbohrungseinfügung an den Plat­ tenaußenkanten identisch in der Außenkontur im montierten Aufbau aus Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′. Auch im Bereich der Rasterbohrungen werden besonders bei großflächigen Gesamt-Arbeitsplatten 12 und Gesamt-Raumelementen 15′, nicht alle Rasterbohrungen oder anwendungsbezogenen Bauteile im Platten- oder Raumelement-Inneren, der miteinander kombinierten Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′ und die Einzel-Raumelemente 15 übernommen, sondern nur die Anschluß-Rasterbohrungen und anwen­ dungsbezogenen Bauteile, die für den Anschluß von Erweiterungen notwendig erscheinen, wobei auch für die Übernahme nur eine Untergruppe der Gesamt-Rasterbohrungen, immer die Rasterboh­ rungs-Maßverteilung auf den Plattenrückseiten und die 45 Grad Schrägkanten, oder in Bauteilmitte die 45 Grad Ausnehmungen für den Einsatz der Einzel-Eckverbinder 5, 5′, 5′′ und Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 13′′, 14 genau an den Stellen vorgesehen wird, die für den gleichmäßigen, identischen Aufbau aus Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′ und aus Einzel-Raumelementen 15, 15′ gültig sind. Die erstellte Gesamt-Arbeitsplatte 12 wird im weiteren Ablauf mit zwei Einzel-Arbeitsplatten 4 und 4′′ kombiniert und zusätzlich mit einer zweiten Gesamt-Arbeitsplatte 12 zusammengebaut, die selbst wieder aus zwei Einzel-Arbeitsplatten 4′′ zusammengesetzt sind. Der fertig montierte Aufbau aus Gesamt-Arbeits­ platten 12 und Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′ kann dann wieder als Ausgangsbasis für die Erstellung einer neuen Gesamt-Arbeitsplatte 12 genommen werden, mit analoger Vorgehensweise. Die anwendungsbe­ zogenen Bauteile in den Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′, Gesamt-Arbeitsplatten 12, 17′, Einzel-Raumele­ menten 15 und Gesamt-Raumelemente 15′ rasten bei der Montage-Zusammenfügung der Systembauteile, über Steckverbinder ineinander ein und werden im Fall von Einbau-Rohrverbindungen mit Dichtungs-Klemm- und Schraubverbindungen zusätzlich miteinander verbunden.
Bei den 45 Grad Außenschrägkanten in der Fig. 4 werden für Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′, Gesamt-Ar­ beitsplatten 12 und Einzel-Raumelemente 15 und Gesamt-Raumelemente 15′ in Vollwandausführung und in doppelwandiger Ausführung, in identischer Kontur und identischer Eckverbinder-Belegung er­ stellt. Hierbei wird die gesamte, geradlinig verlaufende Außenkante, durch die Ausrüstung mit einer 45 Grad Außenschrägkante zu einem Gegenstück für die Befestigung mit Einzel-Eckverbindern 5, 5′, 5′′ und mit Gesamt-Eckverbindern 13, 13′, 13′′, 14. Die Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 13′′, 14 verlaufen über mehrere Felder von miteinander zu kombinierenden und zu verbindenden Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′, Gesamt-Arbeitsplatten 12, Einzel-Raumelemente 15 und Gesamt-Raumelementen 15′ und verbinden, analog dem Aufbau in Fig. 1, mehrere Bauteile in Längsrichtung miteinander und gleichzeitig immer in unmittelbarer Nachbarrichtung zueinander. Außerdem dienen die 45 Grad Außenschrägkanten nach Übereinanderlegung von zwei benachbarten Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′, 17 und Gesamt-Arbeitsplat­ ten 12, 17′ und auch von Einzel-Raumelementen 15 und Gesamt-Raumelementen 15′ untereinander, als Eckverbinder-Verbindungselemente. Bei der Verbindung von Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′, Gesamt-Arbeitsplatten 12, Einzel-Raumelemente 15 und Gesamt-Raumelementen 15′ über die 45 Grad Außenschrägkante werden die Einzel-Eckverbinder 5, 5′, 5′′ und die Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 13′′ in den dreieckförmigen Freiraum zwischen den benachbarten Bauteilen eingesetzt, oder aber die 45 Grad Schrägkanten werden so übereinander angeordnet, daß sie deckungsgleich mit den jeweiligen Eckverbinder-Rasterbohrungen übereinanderliegen und miteinander verbunden werden. Nach dieser Vorgehensweise ist auch der rechtwinklige Zusammenbau in quadratischer Ausführung (Fig. 4, unten) aus Einzel-Arbeitsplatten 4 zusammengesetzt, so daß die Verbindung nur über die 45 Grad Außen­ schrägkante erfolgt und Eckverbinder 5, 5′, 5′′, 13, 13′, 13′′, 14 nicht zusätzlich für die Verbindung erforder­ lich sind. Zusätzlich zu den doppeltwandigen Bauteilen mit 45 Grad Schräge an den Ecken, werden rechtwinklige Ecken ausgeführt, indem die Spitzen den doppelwandigen Bauteilen voll durchlaufen und das bauteilseitige Eckverbinder-Verbindungsgegenstück, von den doppelwandigen Bauteilspitzen über­ deckt wird. Hierdurch wird erreicht, daß die Systembauteile in doppelwandiger Ausführung sowohl mit 45 Grad Schrägen an den Ecken und mit 45 Grad Außenschrägkanten erstellt werden, als auch kombi­ niert mit 45 Grad Schräge an den Ecken und spitz, auf 90 Grad zulaufenden Ecken und gleichzeitig mit 45 Grad Außenschrägkanten und mit rechtwinklig zueinander stehenden Bauteil-Außenkanten. Die System-Bauteile mit spitz, auf 90 Grad zu laufenden Ecken werden durch die Einzel-Eckverbinder 5, 5′ miteinander verbunden, die in den Dreieckfreiraum mit 90 Grad abgedeckter Spitze eingesetzt werden.
Bei dem fertigen Zusammenbau des Gesamtrahmens der Fig. 5 aus Gesamt-Arbeitsplatten 12 wird eine Erweiterung mit einer Rahmenstruktur aus der Kombination von Einzel-Arbeitsplatten 4, Einzel- Eckverbindern 5′ und mit Gesamt-Eckverbindern 13′ durchgeführt. Die Erweiterungs-Rahmenstruktur besteht aus gleich breiten Einzelrahmen die durch die Eckverbinderbohrungen 16 miteinander verbun­ den werden und die Gesamt-Erweiterung wird ebenfalls über die Eckverbinderbohrungen 16 mit der Rahmenstruktur aus Gesamt-Arbeitsplatten 12 und Gesamt-Eckverbindern 13′ fest verbunden. Bei der Rahmenstruktur in Fig. 6 wird aus zwei Gesamt-Arbeitsplatten 12, vier Gesamt-Eckverbinder 13 und zwei Gesamt-Eckverbinder 13′ in Hohlwandausführung der Gesamtaufbau erstellt. Die Gesamt- Eckverbinder 13, 13′ bilden im fertig montierten Zustand, eine genau glatte Außenfläche ohne Über­ stand, zu der Außenkontur der Gesamt-Arbeitsplatten 12. In den Gesamt-Eckverbinder 13, 13′ werden Eckverbinder-Rasterbohrungen vorgesehen, die dem Rasterabstand der Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′ entsprechen, so daß diese auf die horizontal verlaufenden Gesamt-Eckverbinder ausgelegt und befestigt werden können, oder aber Gesamt-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′ und Bauteile des gesamten Standardkatalogs aufgelegt und befe­ stigt werden können.
Bei der Einzel-Arbeitsplatte 4 in Fig. 7 werden zwei Einzel-Arbeitsplatten 4′ und vier Einzel-Arbeitsplatten 4′′ vor der Montage-Zusammenfügung zusammengelegt und bilden die Basis für die Einstellung einer Gesamt-Ar­ beitsplatte 12, die in der Gesamtkontur, genau der fertig montierten Kontur aus den Einzelbauteilen ent­ spricht. Ebenso ist die Zusammenstellung vor der Montage-Zusammenführung, bestehend aus zwei Einzel-Arbeitsplatten 4, vier Einzel-Arbeitsplatten 4′ und zwei Gesamt-Arbeitsplatten 17 mit gekrümmter Au­ ßenkante, die Basis für die Erstellung einer Gesamt-Arbeitsplatte 12, die in der Gesamtkontur, genau der fertig montierten Kontur aus den Einzelbauteilen entspricht und die in der Übernahme der Rasterbohrungen auf den Bauteil-Seitenflächen und den Eckverbinder-Rasterbohrungen an den Bauteil-Außenkanten und in­ nerhalb des Bauteil-Seitenflächenbereichs, genau der Ausführung und der Maßverteilung entspricht, die beim Zusammenbau aus der Einzel-Arbeitsplatten-Vorlage entsteht.
Die Vorgehensweise in Fig. 8 für die Erstellung von Gesamt-Arbeitsplatten 12, 17′ aus der fertig montierten Zu­ sammenbau-Vorlage aus Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′, 17 ist genau gleich der Vorgehensweise für die Erstel­ lung von Gesamt-Raumelementen 15′. Die Einzel-Raumelemente 15, 15′ die ja ursächlich auch immer aus dem Zusammenbau von Einzel-Arbeitsplatten 4, 4′, 4′′, 17, 17′ abgeleitet worden sind und dem Basis-Standard entsprechen, werden in der fertig montierten Aufbauform (erster Schrägpfeil oben), nach der Verbindung durch Gesamt-Eckverbinder 13, zur neuen Basis für ein Gesamt-Raumelement 15′. Das neue Gesamt-Raum­ element 15′ wird mit einem zweiten Gesamt-Raumelement 15′ kombiniert und erweitert (zweiter Schrägpfeil mittig). Auch hier erfolgt die Verbindung der beiden Gesamt-Raumelemente 15′ durch Einsatz von Gesamt- Eckverbinder 13 an den eingezeichneten Stellen. Das Endergebnis ist der fertig montierte Zusammenbau (letzter Schrittpfeil unten), der dann beliebig über den Anschluß von Einzelplatten 4, 4′, 4′′, 17, 17′, Einzel- Raumelemente 15, Gesamt-Raumelementen 15′ erweitert und mit diesen kombinier wird, oder aber als Vorlage für die Ausbildung eines neuen Gesamt-Raumelements 15′ dient. Die Verbindung der einzelnen Bau­ teile untereinander erfolgt wahlweise durch Einzel-Eckverbinder 5, 5′, 5′′, durch Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 13′′, 14 und durch die 45 Grad Außenschrägkanten-Verbindung mit identischer Seitenprofilgebung zu den Einzel- und Gesamt-Eckverbindern 5, 5′, 5′′, 13, 13′, 13′′, 14.
Bei dem Kombinationsaufbau aus Einzel-Raumelementen 15 mit Einzel-Arbeitsplatten 4 der Fig. 9, werden alle Bauteile mit 45 Grad Außenschrägkanten in horizontaler Richtung ausgeführt und in vertikaler Richtung mit geraden Außenkanten. Die Verbindung der Bauteile erfolgt an den Außenkanten des Gesamtaufbaus durch Gesamt-Eckverbinder 13′ und zwischen den Einzel-Raumelementen 15 und den Arbeitsplatten 4, durch die Gesamt-Eckverbinder 13. Mittig werden Gesamt-Eckverbinder 13′′ diagonal in die Einzel-Arbeits­ platten 4 eingesetzt. Der fertig montierte Gesamtaufbau wird beliebig mit dem Gesamtkatalog der Standard­ bauteile erweitert und kombiniert und dient darüber hinaus als Vorlage für die Erstellung eines neuen Gesamt-Raumelementes 15′. Bei maßlich großen Kombinationsbauteilen werden auch die vertikalen Außen­ kanten der Bauteile mit 45 Grad Außenschrägkanten ausgeführt und entweder über vertikal eingesetzte Gesamt-Eckverbinder 13, 13′, 13′′, 14, oder aber auch durch die Übereinanderlegung der 45 Grad Außen­ schrägkanten und die Eckverbinder-Rasterbohrungen in den 45 Grad Außenschrägkanten zusätzlich mitein­ ander verbunden, so daß ein horizontaler Verbindungsrahmen von Bauteil zu Bauteil erfolgt. Die Einzel- und Gesamt-Raumelemente 15, 15′ werden unter genauer Einhaltung des Kontur-Standards und der Maßgleichheit für alle Bauteile, wie auch der identischen Ausführung in den Rasterbohrungen und Eckver­ binderbohrungen und den maßlichen Plazierungen, zu standardisierten Großteilen auch für Arbeitsplatz über­ greifende Bereiche unterschiedlichster Anwendungsgebiete, von Computerbestückungs-Raumelementen, Monitorwänden, Verfahrenstechnik-Wandelementen, bis zu Raumzellen im Hoch- und Tiefbau eingesetzt. Die Bauteile werden aus Holz, Kunststoff, Glas, Metall, Verbundwerkstoffen und Beton erstellt und in Vollwand- und doppelwandiger Ausführung in horizontaler und vertikaler Richtung nach innen und außen ausgeführt.

Claims (9)

1. Arbeitsplatz mit Laufschienen und verschieb- und drehbaren Arbeitsplatten mit Laufschienen die an der Unterseite mit Verbindungslaschen aneinandergekettet sind und Laufrollen die in den Laufschienen gleiten, im Gelenkpunktabstand der Verbindungslaschen angeordnet und mit daraufstehenden Arbeitsplatten ver­ bunden sind und durch schmale Randarbeitsplatten ergänzt werden, wobei die Arbeitsplatten und Randar­ beitsplatten zusätzlich zu den Rasterbohrungen im Gelenkpunktabstand der Verbindungslaschen, Eckverbinder-Rasterbohrungen zur Aufnahme von Eckverbindern erhalten, die baugleich den Eckverbindern sind, die für die Verbindung zu Mehrfachplatten an den abgeschrägten Ecken eingesetzt werden, die Arbeits­ platten gleich lang den Laufschienen erstellt werden und die Arbeitsplatten und Randarbeitsplatten in bau­ gleicher Ausführung horizontal als Arbeitsplatten und vertikal als Plattenstützen, über die Eckverbinder-Rasterbohrungen mit eingesetzten Eckverbindern zu stationären Arbeitsplätzen aufgebaut werden und mit den Bauelementen der verschiebbaren Arbeitsplätze kombiniert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zu den Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) mit rechtwinkligen Außenkanten, Einzel-Ar­ beitsplatten (4, 4′, 4′′) mit 45 Grad Außenkanten erstellt werden die ansonsten in den Gesamtmaßen, der Gesamtkontur und in der Ausführung der Rasterbohrungen und der Rasterbohrungs-Abstandsverteilun­ gen gleich den Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) mit rechtwinkligen Außenkanten sind und, daß Gesamt-Arbeits­ platten (12, 17) gebildet werden die aus einem Stück gefertigt sind und die in den Gesamtmaßen mit den Maßen der Gesamtkontur der aus Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) montierten Aufbauformen übereinstimmen und die gleiche Rasterbohrungen und Bohrungs-Abstandsverteilungen erhalten wie die aus Einzel-Arbeisplat­ ten (4, 4′, 4′′) erstellten Gesamtaufbauten und, daß Einzel-Raumelemente (15) gebildet werden, die aus einem Stück gefertigt sind und die in den Gesamtmaßen ebenfalls mit den Maßen der Außen- und Innenkon­ tur von Raumelementen übereinstimmen, die aus Einzelplatten (4, 4′, 4′′) erstellt sind, mit gleichen Bohrungs­ maßen und Rasterbohrungen wie die aus Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) hergestellten Raumelement-Verbindungen und die identische Rasterbohrungen in Abstand und Ausführung aufweisen und, daß Gesamt-Raumelemente (15′) erstellt werden, die aus einem Stück gefertigt werden und die in ihren Maßen, der Außen- und Innenkontur und der Ausführung und Abstandsverteilung der Rasterbohrun­ gen von Raumelementen entsprechen die aus Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) erstellt sind und die gleichzeitig mit diesen Aufbauten in Außen- und Innenkontur, Rasterbohrungsausführungen und Abstandsverteilung, identische Aufbauten aus Einzel-Raumelementen gleich sind, daß die Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′), Gesamt-Arbeitsplatten (12, 17), Einzel-Raumelemente (4, 4′, 4′′) und Gesamt-Raumelemente (15′) mit anwen­ dungsbezogenen, elektrischen-, elektronischen-, verfahrenstechnischen- und raum-versorgungstechnischen Bauteilen, mit Ausgängen an den Oberflächen und Steckverbindungen in horizontaler und vertikaler Rich­ tung zu den Nachbarelementen ausgerüstet werden, daß zusätzlich zu den Einzel-Eckverbindern (5, 5′, 5′′) Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) erstellt werden, die in der Grundflächenkontur und der Ausführung der Eckverbinderbohrungen genau gleich den Einzel-Eckverbindern (5, 5′, 5′′) erstellt werden und die in der Längsachse, genau der Länge von Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′), von Gesamt-Arbeitsplatten (12, 17′) und von Einzel-Raumelementen (15) und von Gesamt-Raumelementen (15) entsprechen und die Eckverbinder- Rasterbohrungen über die Gesamtlänge verteilt, den Gegen-Rasterbohrungsabständen auf den Rückseiten der Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) von Gesamt-Arbeitsplatten (12, 17′) und von Einzel-Raumelementen (15) und Gesamt-Raumelementen (15′) entsprechen und, daß die Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) horizon­ tal und vertikal als Trag- und Verbindungsrahmenstrukturen über mehrere Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′)- Felder, Gesamt-Arbeitsplatten-(12, 12′)Felder, Einzel-Raumelement-(15)Felder und Gesamt-Raumelement- (15′)Felder geführt werden und, daß die 45 Grad Außenschrägkanten von Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) und Gesamt-Arbeitsplatten (12, 17′) in Kontur, Ausführung der Eckverbinderbohrungen und Abstandsverteilung, wie eine Längsseite der Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) ausgeführt werden, so daß eine Verbindung der Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) untereinander ohne Eckverbinder (5, 5′, 5′′, 13, 13′, 13′′, 14) durch Übereinander­ legen der 45 Grad Außenschrägkanten und zusätzlich durch die Einzel-Eckverbinder (5, 5′, 5′′) und die Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) erfolgt.
2. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 45 Grad Außenschrägkanten von dop­ pelwandigen Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′), Gesamt-Arbeitsplatten (12), Einzel-Raumelementen (15) und Gesamt-Raumelementen (15′) dadurch gebildet werden, daß eine Wand genau entsprechend den Maßen und Außenkonturen von Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′), Gesamt-Arbeitsplatten (12), Einzel-Raumelementen (15) und Gesamt-Raumelementen (15′) mit rechtwinkligen Außenkanten ausgeführt wird und die gegenüber­ liegende Wand um das Maß der 45 Grad Schrägkante kürzer ausgeführt wird und, daß Abstands-Zwischen­ stücke zwischen den Doppelwänden im Außenkantenbereich an den 45 Grad Außenschrägkanten der Eckverbinder (5, 5′, 5′′, 13, 13′, 13′′, 14) angepaßt werden und Eckverbinderbohrungen erhalten, die identisch den Eckverbinderbohrungen der Eckverbinder (5, 5′, 5′′, 13, 13′, 13′′, 14) ausgeführt werden und identisch mit den Rasterbohrungen die an den 45 Grad abgeschrägten Ecken der Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′), Gesamt-Arbeitsplatten (12, 17′), Einzel-Raumelementen (15) und Gesamt-Raumelemente (15′) ausgeführt sind.
3. Arbeitsplatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Eckverbinder (14) an den Enden eine 45 Grad Schrägkante erhalten durch die eine Eckverbinder-Rasterbohrung verläuft, über die eine Verbindung mit, horizontal und vertikal verlaufenden Gesamt-Eckverbindern (13, 13′, 13′′, 14) unter­ einander erfolgt, wobei die 45 Grad Schrägkante der Gesamt-Eckverbinder (14) genau in die Kontur der Sei­ tenfläche der horizontal und vertikal zueinanderstehenden Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) passen und, daß die Gesamt-Eckverbinder (14) als Versteifungselemente horizontal, vertikal und diagonal ange­ setzt werden und außerdem als Auflageelement für Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′), Gesamt-Arbeitsplatten (12), Einzel-Raumelemente (15) und Gesamt-Raumelementen (15′) genutzt werden.
4. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) in Hohlmaterialausführung an den Enden um die eigene Wandstärke verjüngt ausgeführt werden und die ineinander eingesteckten Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) ebenfalls durch die Eck­ verbinder-Seitenbohrungen miteinander verbunden werden, die in diesem Fall durch den Verjüngungsend­ bereich und das entsprechende Gegenstück geführt werden, so daß sie ineinander einsteckbar sind und, daß die Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) Eckverbinder-Rasterbohrungen (16), erhalten, die quer zu den Eckverbinder-Rasterbohrungen für die Befestigung der Arbeitsplatten- und Raumelemente vorgesehen werden und über die eine Verbindung der Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) untereinander erfolgt.
5. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzel-Raumelemente (15) und Gesamt-Raumelemente (15′) in rechtwinkliger Bauart und in abgerundeter Bauart erstellt werden und, daß die rechtwinkligen Einzel-Raumelemente (15) und Gesamt-Raumelemente (15′) im Anschlußmaß zu Aufbauerweiterungen nach links, oben und unten, und in den Rasterbohrungsausführungen und der Rasterbohrungsverteilung, genau identisch zueinander sind und zu Aufbauformen, die durch den Zusam­ menbau von Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) in den Gesamtmaßen horizontal und vertikal erstellbar sind und, daß zusätzlich alle Bauteile in richtwinkliger Bauart und in abgerundeter Bauart mit rechtwinkligen Außen­ kanten und 45 Grad Außenschrägkanten ausgeführt werden und die Verbindung und Erweiterung horizon­ tal und vertikal zu Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′), Gesamt-Arbeitsplatten (12) und zusätzlichen Einzel-Raumelementen (15) der Gesamt-Raumelementen (15′) durch die direkte Übereinanderlegung der 45 Grad Außenschrägkanten und durch die Eckverbinder (5, 5′, 5′′, 13, 13′, 13′′, 14) und über die um 45 Grad abgeschrägten Ecken mit Eckverbinder-Rasterbohrungen der Bauteile erfolgt.
6. Arbeitsplatz nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Einzel-Ar­ beitsplatten (4, 4′, 4′′) mit rechtwinkliger Draufsicht, Einzel-Arbeitsplatten (17) mit einer geradlinigen An­ schlußkante zu den Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) und den Raumelementen (15), erstellt werden die mit beliebig gekrümmten Außenkanten ausgeführt werden und, daß der Eckanschluß zur Verbindung an der ge­ radlinigen Anschlußkante über die Einzel-Eckverbinder (5, 5′, 5′′) und Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) und die 45 Grad Außenschrägkanten erfolgt und, daß das Höhenmaß von der geradlinigen Anschlußkante bis zur äußersten Randkante der beliebig gekrümmten Außenkanten, immer mit dem Standardmaß der Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′) oder (4′′) identisch ist, die Rasterbohrungen auf den Seiten der Arbeitsplatten (17) identisch zu den Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) ausgeführt werden und die Maßverteilung, ausgehend von der geradlinigen Anschlußkante, identisch mit der Maßverteilung der Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) erfolgt und, daß Gesamt-Arbeitsplatten (17′) mit einer geradlinigen Anschlußkante ausgeführt werden die genau der Gesamtbreite oder Gesamtlänge einer Gesamt-Arbeitsplatte (12), oder eines Gesamt- Raumelemente (15′) entspricht und die mit beliebig gekrümmten Außenkanten ausgeführt werden und, daß der Eckanschluß zur Verbindung an der geradlinigen Anschlußkante über die Einzel-Eckverbinder (5, 5′, 5′′) und Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) und die 45 Grad Außenschrägkante erfolgt und, daß das Höhenmaß von der geradlinigen Anschlußkante bis zur äußersten Randkante der beliebig ge­ krümmten Außenkanten, immer mit dem Standardmaß der Arbeitsplatten (4, 4′) oder (4′′) identisch ist, die Rasterbohrungen auf den Seiten der Arbeitsplatten (17′) identisch zu den Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) ausgeführt werden und die Maßverteilung, ausgehend von der geradlinigen Anschlußkante, identisch mit der Maßverteilung der Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) erfolgt.
7. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Einzel-Raum­ elemente (15) mit beliebig gekrümmter Fläche und vielseitig geraden Anschlußkanten oder mit beliebig gekrümmten Außenkanten ausgeführt werden und, daß der Eckanschluß zur Verbindung an der gerad­ linigen Anschlußkante über die Einzel-Eckverbinder (5, 5′, 5′′) und Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 14) und 45 Grad Außenschrägkanten erfolgt und, daß das Höhenmaß von der geradlinigen Anschlußkante bis zur äußersten Randkante der beliebig gekrümmten Außenkanten, immer mit dem Standardmaß der Einzel-Arbeisplatten (4, 4′, 4′′) identisch ist, die Rasterbohrungen auf den Seiten der Arbeitsplatten (17) identisch zu den Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) ausgeführt werden und die Maßverteilung, ausgehend von der geradlinigen Anschlußkante, identisch mit der Maßverteilung der Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) ist.
8. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Gesamt- Raumelemente (15′) mit beliebig gekrümmter Fläche und vielseitig geraden Anschlußkanten oder mit beliebig gekrümmten Außenkanten ausgeführt werden und, daß der Eckanschluß zur Verbindung an der geradlinigen Anschlußkante über die Einzel-Eckverbinder (5, 5′, 5′′) und Gesamt-Eckverbinder (13, 13′, 13′′, 14) und 45 Grad Außenschrägkanten erfolgt und, daß das Höhenmaß von der geradlinigen Anschlußkante bis zur äußersten Randkante der beliebig gekrümmten Außenkanten, immer mit dem Standardmaß der Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) identisch ist, die Rasterbohrungen auf den Seiten der Arbeitsplatten (17) identisch zu den Einzel-Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′) ausgeführt werden und die Maßver­ teilung, ausgehend von der geradlinigen Anschlußkante, identisch mit der Maßverteilung der Einzel-Ar­ beitsplatten (4, 4′, 4′′) ausgeführt wird, oder mit einer geradlinigen Anschlußkante und mit beliebig gekrümmten Außenkanten ausgeführt wird.
9. Arbeitsplatz nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einzel- Arbeitsplatten (4, 4′, 4′′), Gesamt-Arbeitsplatten (12, 17, 17′), Einzel-Elemente (15), Gesamt-Raumelemente (15′), in doppelwandiger Ausführung, kombiniert mit 45 Grad Schräge an den Ecken und mit rechtwink­ ligen Ecken ausgeführt werden und die doppelwandigen Bauteile an den rechtwinkligen Ecken voll durchlaufend rechtwinklig erstellt werden, so daß die Eckverbinderbefestigung durch Einzel-Eckverbin­ der (5, 5′′) erhalten bleibt und die Eckverbinder-Verbindung selbst jedoch durch die Bauteilspitzen, rechtwinklig überdeckt werden.
DE19904017511 1990-05-31 1990-05-31 Arbeitsplatz mit identischen einzel- und gesamt-bauteilen Granted DE4017511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017511 DE4017511A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Arbeitsplatz mit identischen einzel- und gesamt-bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017511 DE4017511A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Arbeitsplatz mit identischen einzel- und gesamt-bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4017511A1 true DE4017511A1 (de) 1990-10-11
DE4017511C2 DE4017511C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6407534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017511 Granted DE4017511A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Arbeitsplatz mit identischen einzel- und gesamt-bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017511A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682574A1 (fr) * 1991-10-22 1993-04-23 Brunet Karine Dispositif realise en associant deux types d'elements avec des accessoires pour obtenir les ossatures de volumes modulaires, utilisables en meubles polyvalents.
WO1996014679A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-17 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rahmengestell aus rahmenschenkeln und tiefenstreben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848523A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Pieremilio Mornata Verbindungsstueck fuer senkrecht zusammenstossende platten u.dgl.
DE8610592U1 (de) * 1986-04-17 1986-09-11 ROTAN GmbH Holztechnik, 8121 Polling Hohlbalken
DE3712990A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Oskar Wilfer Konstruktionselement
DE3910700C1 (en) * 1988-03-30 1990-05-31 Uwe 4600 Dortmund De Kochanneck Workplace with solid-wall corner connector and attachable additional parts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848523A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Pieremilio Mornata Verbindungsstueck fuer senkrecht zusammenstossende platten u.dgl.
DE8610592U1 (de) * 1986-04-17 1986-09-11 ROTAN GmbH Holztechnik, 8121 Polling Hohlbalken
DE3712990A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Oskar Wilfer Konstruktionselement
DE3910700C1 (en) * 1988-03-30 1990-05-31 Uwe 4600 Dortmund De Kochanneck Workplace with solid-wall corner connector and attachable additional parts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682574A1 (fr) * 1991-10-22 1993-04-23 Brunet Karine Dispositif realise en associant deux types d'elements avec des accessoires pour obtenir les ossatures de volumes modulaires, utilisables en meubles polyvalents.
WO1996014679A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-17 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rahmengestell aus rahmenschenkeln und tiefenstreben
US6039420A (en) * 1994-11-05 2000-03-21 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Frame for a switchgear cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017511C2 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647790C2 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE3415344C2 (de) Schnellbaugerippe, insbesondere aus Stahl als tragende Konstruktion für Decken- und Wandplatten eines Gebäudes
DE3812857A1 (de) Unterrichtsplatz
DE10110689A1 (de) Gestellkonstruktion eines Gehäuses oder von Gehäusen zur Aufnahme von elektronischen und elektrischen Geräten
DE602004003247T2 (de) Bausatz von bauelementen zur herstellung von wänden aus glasbausteinen
DE4017511C2 (de)
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
EP2138069A2 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
EP0842335A2 (de) Verfahren und bausatz zum herstellen von baukörperteilen und vollständigen bauwerkskörpern unter verwendung miteinander zu verbindender bauelemente sowie anordnung zur verbindung der bauelemente miteinander
DE3123341A1 (de) Tragskelett fuer ein demontierbares gebaeude
DE19837184A1 (de) Gestell für einen 19"-Verteilerschrank
DE3401468A1 (de) Tragvorrichtung fuer elektrische einrichtungen
DE4303396A1 (de) Preßformen von perforierten Gegenständen
CH716836A1 (de) Möbelbausatz.
DE2041584A1 (de) Wabenkoerperanordnung fuer eine Mosaiktafel
DE3910700C1 (en) Workplace with solid-wall corner connector and attachable additional parts
EP3730310A1 (de) Rahmen mit drehgelenken
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE2352673C2 (de) Montageeinrichtung zum Montieren von Arbeitsgeräten wie Koch-, Brat-, oder Backgeräten auf Unterbauten
DE3933072A1 (de) Profilschiene als bauelement fuer den moebel- und gestellbau
DE102022103011A1 (de) Modulares Tischgestell aus Metall
DE4433660C1 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE202005016246U1 (de) Verbindungssystem für flächige Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee