EP0842335A2 - Verfahren und bausatz zum herstellen von baukörperteilen und vollständigen bauwerkskörpern unter verwendung miteinander zu verbindender bauelemente sowie anordnung zur verbindung der bauelemente miteinander - Google Patents

Verfahren und bausatz zum herstellen von baukörperteilen und vollständigen bauwerkskörpern unter verwendung miteinander zu verbindender bauelemente sowie anordnung zur verbindung der bauelemente miteinander

Info

Publication number
EP0842335A2
EP0842335A2 EP96931742A EP96931742A EP0842335A2 EP 0842335 A2 EP0842335 A2 EP 0842335A2 EP 96931742 A EP96931742 A EP 96931742A EP 96931742 A EP96931742 A EP 96931742A EP 0842335 A2 EP0842335 A2 EP 0842335A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
basic
guides
leg
anspmch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96931742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0842335B1 (de
Inventor
Maren Hiese
Christian WÜST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADLER, CHRISTINA
Hiese Maren
JAECKISCH, JUERGEN
METZGER, FRANK
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0842335A2 publication Critical patent/EP0842335A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0842335B1 publication Critical patent/EP0842335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface

Definitions

  • the invention relates to a method for producing structural parts and complete structural elements using prefabricated structural elements of different shapes and designs, preferably made of plastic, to be connected to one another, which form interconnected planar structures, the joining of which leads to complete structural elements and a kit for applying the method and an arrangement using the components of the kit.
  • DE PS 41 30 478 C2 discloses a spatial body which is designed such that surface elements inserted into its guide are held and arranged in certain planes for connection to further connecting elements.
  • DE PS shows a spatial body that is assembled by inserting surface elements. The fabrics of two adjacent sheets are held together by an elastic band.
  • DE PS 29 50 138 C2 presents a plate system for the production of containers in particular.
  • the technical solution of this invention is based on introducing connecting parts into the end faces of plate elements and locking them in a form-fitting manner with them.
  • edge elements Through the use of edge elements, cross-corner connections of the panels are created in order to build up spatial bodies.
  • the connection of the individual plates both in one plane and across an edge is extremely complicated since clamps have to be used for the connection in one plane, which have to be moved horizontally and vertically into the elements.
  • large-format reinforcing bars must be introduced to secure them, which secure the position of the plate elements in the plane and stiffen the surface.
  • the invention is based on the object of a method for producing structural body parts and complete structural bodies, using prefabricated structural elements of various shapes and designs, preferably made of plastic, to be connected to one another, which result in flat structures which are connected to one another and which are joined together complete building structures as well as to create a kit for using this method and an arrangement using the components of the kit, with which it is possible to differentiate buildings Licher form and design of the components to assemble self-supporting structures, sections and areas.
  • the object is achieved in that the structural elements are joined together to form flat structural body parts and structural bodies by means of connecting elements to be introduced across edges and surfaces, and are fixed and locked in the complete structural state as a compact structural body.
  • the components are connected by self-locking connections in cooperation with slidable connections of the different elements to be selected from differently designed types of guidance of the elements.
  • the invention is designed in such a way that a connection of the building bodies from flat structures to compact building bodies is carried out by the arrangement of components that overlap corners and edges in the process of joining the flat building part together.
  • One embodiment is to be seen in that the components are connected by means of a guided sliding movement of one or more elements, along their outer edge, in profiled guides.
  • the continuation of the training also makes it possible to carry out the connection of the components by means of a guided sliding movement in the direction against the outer contour of one or more connecting elements in open, non-profiled guides, the connection of the components with a fastening element engaging in a connecting element along and into the invention Direction against the outer contour of the components in the profiles.
  • the invention is embodied in that the production of the building bodies and building body parts and their adaptation is carried out without mechanical processing and changing the shape of the components to adapt to the shape of the building body.
  • the method according to the invention is further carried out in that the sliding movement takes place with a clamp placed on the T-profile in a hollow profile of the connecting element, along the T-profile of a guide.
  • the sliding movement of the brackets is sensibly carried out in the same plane by axes standing in two directions against one another against the inner regions of the guides of the connecting elements for securing the position, the sliding movement of the brackets in the same plane in at least two directions in one or several connecting elements. It is a particularly advantageous embodiment of the invention that in the production of building bodies, across all edges and running with all body surfaces, the use of cross-border elements is used. wherein the connection of the elements to each other is carried out by the position of the guides in a horizontal and vertical direction.
  • the building elements are formed from the base and connecting elements and the basic elements with the connecting elements are held in guides, to form flat and spatial structures of different shapes with one another related, put together.
  • the basic elements and groups of elements are brought into an arrangement which forms the contours of the building structure by a large number of connecting elements which are designed differently and which meet the respective requirements. With their edge lengths, the basic elements form a uniform multiple of the connecting elements connected to their guides, the basic elements in the design of the building body and the guarantee of high structural requirements being completely enclosed in their contours by the connecting elements and united with one another.
  • This configuration of the basic and connecting elements ensures that the surfaces of the structure are rasterized in the manner of a truss and the necessary high static load-bearing capacity is ensured. It should not be left unmentioned here that the uniform design of the contours of the connecting elements, their rastering and adaptability permit an aesthetic design of the building surface. Last but not least, the joining of the guides to change the direction of the connecting elements, here changing the direction as cross-edging for the surface formation or inclination of the surfaces of the building body ensures the production and composition of a rigid spatial structure, of different geometric shape and spatial arrangement.
  • the connecting elements optionally have profiled guides or non-profiled guides, depending on the type of use and the possibility of mounting them in the structure.
  • the connecting elements with profiled guides the profile of which is congruent with the T-profiles of the basic elements, can be pushed onto these, the basic elements with non-profiled guides pushing the profiles of the basic elements into take up their leadership, with cross-corner elements can be pushed in and pushed on.
  • the profiled guides are self-retaining, but retaining elements, such as clips, must be used in the non-profiled guides. It is therefore a design of the invention to give the guides of the basic elements a T-shaped profile. In order to permit their use in the building structure, selected connecting elements are given a T-shaped inner profile, as already mentioned, into which the profile of the base elements is inserted. It is an advantageous embodiment of the invention if the guides of the connecting elements are provided in their longitudinal extent on the divided elements and are arranged symmetrically separated on both sides thereof.
  • elements for connecting the parts are arranged in the divided elements, which are formed from profiled openings, into which profiled fastening elements are inserted, permitting a form-fitting connection.
  • the fastening elements have been selected as a dowel arrangement with an expansion dowel and an expansion screw.
  • the use of a retaining clip in the overall system of the kit has already been mentioned above in a logical context. It is therefore an advantage of the invention that a retaining clip is provided which has an inner profile which is congruent with the T-profile of the base element and which, parallel to it, carries a clamping clip on its underside which permits holding engagement in a connecting element.
  • the kit has basic elements which are designed in their basic geometric shape as a square, rectangle or triangle, the edge length of the respective basic element being at least twice the effective length of the guides of the connecting elements and the Following the diction of the solution, the edge length of the basic elements and the lengths of the connecting elements form a grid in which the edge length of the basic elements is a multiple of the length of the guides of the connecting elements. It is in the sense of the invention that the smallest angle of a corner of a basic element is 27 °.
  • a connecting bar which has a rectangular basic shape with narrower end faces than the side faces.
  • Profiled guides are arranged on the side surfaces of the bar, the cross section of which is T-shaped, that is to say shaped congruently with those of the basic elements, allowing the connecting bar to be pushed onto the basic elements.
  • the connecting bar is advantageously divided.
  • the division runs in the longitudinal direction of the element through its center, divides the profile of the guides into two equal halves and allows the connecting element to be attached with its halves to the basic elements from the inside of the structure and from the outside and to connect using fasteners.
  • the connection is made, as also already disclosed by the method, by means of expansion dowels, which are inserted into the expansion dowel receptacles provided for this purpose, connect the two parts of the strip and fix the position ren. It is an application of the invention that a cross connector is available in the kit.
  • the cross connector is formed from a cross provided with the same leg lengths, on the outer mutually facing sides of the legs guides are provided, into which four basic elements can be inserted. This ensures a versatile installation by using this component in the composite of the structure.
  • the guides for receiving the basic elements are non-profiled and allow the basic elements to be fastened by inserting a clip which, with its inner profile, engages around the T-profile of the basic elements and is inserted with its side faces into the guides of the cross connector. Eight clamps, two in each x-el of the legs, hold the four basic elements securely in the cross connector. As already explained above, the clamping clips engage in the inner spars of the hollow profiles of the cross connector.
  • the cross connector is also provided in a split version.
  • the guides are advantageously provided with T-shaped inner profiles which hold the T-profiles of the base elements when the cross connector is inserted as a respective half into the building structure in the assembly cycle and connected with expansion anchors.
  • the division of the cross connector is symmetrical and the dowel receptacles are evenly arranged on the axis cross of the surface of the connector.
  • the dowel receptacles are provided on the upper part and the correspondence with the toothing on the lower part. It should not go unmentioned that the fixed halves are locked to the structure with a spreading screw that is inserted into the expansion dowels.
  • a corner element for receiving three parallel and two non-parallel basic elements is provided for the production of an overlapping section of a building body.
  • the summary of the basic elements to be classified is intended to underline the universality of this selected element.
  • the element is detailed as follows. Guides are provided in all legs, in which basic elements of triangular and parallel shape can be arranged. For the introduction in a vertical plane, a leg running through at an angle, a vertical leg and a horizontal leg collide at an intersection. Two triangular basic elements and a square or rectangular basic element are inserted opposite each other in the free spaces of the legs.
  • the kit according to the invention is configured by an angle bar, which enables two basic elements oriented at an angle of 90 ° to be accommodated.
  • the angle bar has guides with T-shaped inner profiles, the longitudinal center axes of which run parallel, the transverse center axes directed thereon being directed at an angle of 90 ° to one another.
  • This configuration of an angle bar allows basic elements to be arranged across edges, which in their assignment to one another form two levels of the structure, which are positioned at right angles to one another. It is an advantageous embodiment of the angle element if the element is divided into an upper and a lower part along the center axes of the T-shaped inner profiles. The division runs along the central axes of the inner profiles forming the guide in such a way that the profile is divided into two halves of equal size, each of which has a half internal profile in its longitudinal extent, the planes of course at an angle of 90 ° to one another are directed.
  • an expansion plug is inserted into the dowel receptacles, which are arranged at the apex of the angle, that is, exactly in the x-el of both legs Inserted part of the angle bar, fixed this via the toothing and held at its destination.
  • the invention is given a meaningful design by a final corner for accommodating four basic elements.
  • the corner is formed from legs with thigh necks oriented at an angle of 90 ° to one another. In this case, two pairs of legs are always directed at right angles to one another and thereby form a connecting element into which the four basic elements already shown are each introduced in pairs next to one another at an angle of 90 ° to one another.
  • a ceiling corner for joining three basic elements in three planes represents an advantageous further development of the solution according to the invention.
  • two legs, each with a 90 ° extension are placed and two further legs at an angle of 90 ° to them Thigh pushed.
  • the first pair of legs allows the insertion of two basic elements that are vertical, but at an angle of 90 ° to each other, to which a horizontal zonal lying basic element is arranged to form a ceiling level.
  • the element forms a ceiling corner of a building body, into which basic elements provided with guides are inserted and held in the guides with clamps.
  • hollow profiles are arranged in the apex area of the guides, in the end area of which there are recesses for receiving the clips. Due to the recess, which are incorporated in the hollow profiles of all elements, which have non-profiled guides, a straight, flat end of the head sides of the connecting elements is achieved after insertion of the clip, since the intermediate pieces with which the clamping clip is articulated to the clip are received by the recesses and since there forms a plane with the end face of the clip or with the end face or head face of the connecting element.
  • the invention is designed in such a way that a cross connector with a T-shaped design is provided, which has guides on both sides of its and on the long edges of the holding body, which have a positional orientation such that four basic elements are used simultaneously elements aligned in one plane, can be held in guides relative to one another.
  • the guides are interrupted by a stop, so that the basic elements arranged on the holding body against the web abut the web, the insertion of connecting strips between their edges possible.
  • These connecting strips can be divided or undivided, i.e. they can be pushed on or assembled as halves.
  • the basic elements introduced here are held in the guides with brackets.
  • the previously shown cross connector is bent in the area of the web abutted on the holding body.
  • the articulation angle is 27 °, so that a pair of basic elements is inclined at an angle of 27 ° from the horizontal to the perpendicular basic elements.
  • connecting strips are interposed, which can be pushed on or attached as halves and secure the locking of all parts by means of clips in the guides provided.
  • the kit according to the invention receives a further completion of the cross-edge connecting elements through a kinked ceiling corner.
  • the ceiling corner creates the end of an inclined ceiling level with two building levels that are vertically at 90 ° to each other.
  • the inclination of the horizontal plane is taken into account on a vertical plane in such a way that a triangular one Basic element is inserted, one leg of which follows the inclination of the plane.
  • the ceiling corner is formed in that two further legs meet at an angle of 90 ° on legs lying in a vertical plane. All legs have guides that are suitable for holding four and rectangular basic elements. Guides are provided in the horizontal legs, which are at an angle of 90 ° to the vertically standing legs and follow the inclination course of 27 °, and accommodate the horizontally abutting but inclined basic elements. It goes without saying that all three rectangular or square basic elements in the ceiling corner are secured with brackets.
  • an angle bar is provided which adapts to the conditions of the kinked ceiling corner and represents a connecting element which crosses the edges and is formed in parallel.
  • the angle bar has two angles of 27 ° to one another, the inclined, unevenly large legs, the outer sides of which carry guides with T-shaped inner profiles. The T-profiles of basic elements are pushed into these inner profiles, which then form a vertical and horizontally inclined building structure plane across the edges.
  • this connecting element like other connecting elements, has an extremely statically effective torsion-resistant arrangement of hollow profiles.
  • this connecting element can be designed in a divided manner in order to permit assembly from the inside and outside.
  • the element is divided in the middle of its cross section in accordance with the leg shape.
  • the parts carry dowel receptacles which are arranged on the upper leg part and have their counterparts in the lower part of the angle strip.
  • a connecting strip which has a flat, rectangular extension.
  • Guides with a T-shaped inner profile are arranged on the long sides of the bar.
  • This inner profile allows the T-profiles of basic elements to be used in the profiles of the connecting bar to insert.
  • the configuration of the bar allows basic elements to be mounted on one level.
  • hollow profiles are arranged between the guides in order to obtain a larger width for this connecting strip.
  • the connecting bar is fixed using expansion anchors.
  • the expansion dowel receptacles for this purpose are provided on the upper part of the connecting strip along the longitudinal center axis, into which the expansion dowels are inserted and into the correspondences of the lower part.
  • the connecting part is largely effective in connection with connecting elements that extend across corners in the area of inclined planes.
  • the invention is further developed by a floor corner. This element has a footprint on the lower side and is formed from legs that run horizontally and vertically from the footprint.
  • a further angle consisting of two legs is bumped at an angle of 90 °, the long leg of which follows the direction of the vertically extending, inclined leg.
  • the design of this floor corner allows basic elements of two levels, one of which is inclined by 27 °, to be collided in a corner region and the walls formed therefrom to be supported on a contact surface.
  • Guides without arranged T-shaped inner profiles allow basic elements to be introduced and secured by pushing clips into the corresponding hollow profiles adjacent to the guides.
  • a connecting element adjacent to the corner of the floor is listed as an inclined bottom bar.
  • the bottom bar has a base body which carries T-shaped inner profiles of guides along its upper edge.
  • the upper and lower parts have dowel receptacles into which expansion dowels are inserted when the upper and lower parts of the bottom bar are arranged on the respective basic element provided and the inner profile of the bottom bar includes the T-shaped profiles of the basic element.
  • the skirting board above in an inclined design, is now designed for the absorption of vertical loads from the building levels so that a footprint is arranged along T-shaped inner profiles on the opposite side of the surface, which converts the skirting board into a precisely vertical one In the direction of its central axis and thus ensures a secure contact surface of vertically extending walls.
  • a divisibility of the skirting board has been achieved.
  • the division is equivalent to the division, as in the inclined bottom bar, along the vertically directed central axis through the guide with its arranged T-shaped inner profiles.
  • a wall corner is provided to form it.
  • the wall corner serves to support a surface of the structure body which is inclined by 27 ° from the horizontal plane.
  • the corner configuration is provided on a vertically extending leg, in which guides for inserting the pointed corner of a triangular basic element are provided, giving the vertical surface the edge-running inclinations of 27 ° from the horizontal, at an angle of 90 ° abutting leg is provided, which carries a horizontally running guide on its side facing the opening of the guide in the vertical leg.
  • one leg is bent vertically downwards and has a contact surface on the outer side that runs in this way.
  • This contact surface supports the almost horizontally acting forces of the structure against an already existing wall, for example, from the inclined surface.
  • a footprint, running under both legs, allows the corner against the wall to be securely supported.
  • the guides are designed in accordance with the invention in such a way that basic elements, here a rectangular and a triangular basic element, are inserted and can accordingly be secured with clips.
  • a wall strip is provided.
  • the wall rail consists of a horizontally short and a long leg.
  • the long leg is articulated to the short leg at an angle of 27 ° and a guide provided with a T-shaped inner profile is arranged on its upper side.
  • the short leg has an abutment surface on its head, which is brought into contact with an existing wall, for example.
  • the contact surface is in alignment with the contact of the wall corner and ensures a load distribution over several connecting elements.
  • a footprint is provided on the underside for receiving the vertical components of the load from the building level.
  • the wall bar is pushed onto the T-profiles of a basic element in accordance with the design of its guidance. If the assembly regime of the kit requires a different type of arrangement, the wall strip is divided, designed according to an embodiment according to the invention.
  • the division runs perpendicular to the guide, through the long leg and divides the largest area of the leg into an upper and lower part, each of which carries a half T-shaped inner profile.
  • Dowel receptacles incorporated with the intended correspondences in the upper and lower parts allow these parts to be joined together in the assembled state in order to allow the basic element and the introduction of expansion dowels for fixing the wall strip in the level of the building structure.
  • the final locking on the building body takes place when all connecting elements of the section or the building body are brought into their final position facing one another.
  • the kit is further developed according to the invention by providing a T-connector.
  • the T-connector consists of a horizontally extending holding body, on the longitudinal extension of which a centrally abutting web is provided.
  • the T-connector has guides on its holding body and on the sides of the web and the holding body sectors adjoining it. Three basic elements can be inserted into these guides during the assembly of the structure.
  • the basic elements are provided here as rectangular or square elements, of course it does not matter if, in a continuation of the idea according to the invention, a triangular element with its right angles would be inserted into the guide between the holding body and the web.
  • the basic elements are, of course, locked in place by means of pushed-on clamps which are pushed into the guides hold the basic elements together with the T-connector.
  • the intermediate pieces of the clamping clips are pushed into recesses in order to create a smooth escape for the next connecting element.
  • the floor connector to be presented according to the invention has a configuration similar to that of the T-connector.
  • the floor connector has the shape of a T placed upside down with a transversely extending holding body and a vertical web which is centrally attached to it.
  • the lower edge of the holding body is provided with a contact surface and gives the floor connector a secure stand.
  • Guides are provided on both sides of the web with the remaining legs.
  • Basic elements are inserted into these guides, which in this case have a vertical working position and are aligned in one plane.
  • the basic elements are brought into an operative connection with the base connector by clips which are pushed onto them.
  • a floor-wall corner is provided to complete the assembly of the connecting elements effective in the floor area.
  • the corner is formed from two legs directed at an angle of 90 ° to one another, on the back surfaces of which are formed on the vertical leg as a contact surface and on the horizontal leg as a contact surface, action planes are assigned. Guides are provided in the inner region of the leg, with its apex trimmed, in which a base element with clips can be provided. To complete the kit further, a ceiling-wall corner is to be presented.
  • the ceiling-wall corner consists of two angles, which are formed from three legs, of which one leg runs at an angle of 90 °, starting at the apex of the first angle. Guides are arranged in the interior of the three legs.
  • an element is presented according to the invention which is designed as a transition part and connects three levels of the building structure with one another. Supported by a vertical plane, a horizontal ceiling plane and a horizontally inclined plane bent away from it are formed here.
  • the transition part has a vertical leg, on which a horizontal and a 27 ° from the horizontal plane inclined legs are connected. These three legs form a vertical plane.
  • two further legs Adjoining the contour of the horizontal and the inclined leg at an angle of 90 °, two further legs are provided, which form the ceiling and the inclined horizontal plane by taking up corresponding basic elements.
  • a rectangular or square and a triangular basic element are used in the vertical region of the transition part and two either horizontal or square basic elements are arranged in the horizontally extending leg regions of the transition part. With this part, it is possible to continuously connect horizontally and vertically abutting planes in a smooth construction process and to merge into a uniform structure.
  • the basic elements are pushed into the guides with clamps pushed on and are secured by overlapping the clamping clips.
  • the clip is formed from a longitudinally extending base body, into which a longitudinal inner profile congruently shaped to the T-profile of the base elements is incorporated.
  • a tongue-shaped clamp is provided, which is connected to a corresponding gap via an intermediate piece on the back of the clip.
  • the clip is open in the area of the gap, ie under the aligned tongue.
  • the inner profile of the clamp is pushed onto the T-profile of a basic element and, with the opening of the clamping clip, projects against the corner of the basic element.
  • the basic element With the clamp pushed back and set back by the length of the clamp, the basic element is pushed into the guide of the connecting elements which do not have a T-shaped inner profile.
  • the clamping clip is pushed over the hollow profile arranged under each guide.
  • the hollow profile is set back somewhat in the region of the bottom of the guide and forms a recess into which the intermediate piece of the clamp is inserted.
  • a connecting element with guides positioned at an angle to one another in a plane has been connected to a basic element.
  • the basic element carries on its two, at an angle to each other T-profiles, a clamp, which are inserted with their clamping clips into the hollow profiles of the connecting elements for securing the basic element.
  • the position of the base element in the connecting element is secured horizontally in an X-axis and vertically in a Y-axis.
  • the fact that recesses accommodate the intermediate pieces of the clamps ensures, as already shown, that the following connecting element lies flat.
  • the disclosed arrangement of the clamps in the guides and the positional securing of the basic element in the guides thus achieved is advantageously further supported by the fact that opposing sealing elements are located in the hollow spaces of the guide in the side walls thereof, in the region of the base and the head of the guides are inserted.
  • These sealing elements are arranged in all guides of the connecting elements, regardless of whether they have a uniform or a T-shaped inner profile.
  • the sealing elements at the foot of the guides enclose the side walls of the clamps and seal the gap which inevitably arises between the head of the T-profile of the base element and the guide side wall.
  • the sealing elements arranged on the head area, which enclose a profile area of the base element used and bear against it in a sealing manner, have an exact sealing effect on all types of guide.
  • the expansion anchor to be presented according to the invention.
  • the expansion dowel has a cranked rectangular head part, which is followed by a parallel shaft with a rectangular cross-section. At the lower end of the shaft, a toothing is provided, which projects into the correspondence of the respective lower parts of the connecting elements and connects to the toothing arranged therein. If the expansion dowels are inserted into the dowel receptacles of the connecting elements, then they lock the basic and connecting elements that are brought into operative connection solely by the expansion force of the dowel and the holding force of the toothings brought into engagement. It is thus possible to first bring the figuration of the structure into a positionally fixed but not statically secured position.
  • connection - basic element - connecting element with T-inner profile and the connection - basic element - connecting element with straight guide and clip with T are considered more closely -Profile.
  • the elements are brought into agreement so far that the fit of the guide and the mounting of the basic elements used in them differ only in that the clip is inserted.
  • Fig. 1 The kit in a selected composition of the side wall of a supplementary building with a sloping front.
  • Fig. La A cross-corner construction of a building with the side front as Fig. 1st
  • Fig. 2 A rectangular component in a front view.
  • Fig. 3 A square component in a front view.
  • Fig. 4 The component of Fig. 3 in a plan view.
  • FFiigg .. 55 A triangular component in a front view
  • FIG. 6 The component of FIG. 5 in a plan view of the longer catheter.
  • FIG. 7 shows a component designed as a connecting strip in a front view.
  • F Fiigg .. 8 8 The connection strip according to Fig. 7 in a side view.
  • Fig. 9 The connecting bar according to Fig. 7 in a longitudinal section.
  • Fig. 10 The connecting strip according to FIGS. 7 to 9 cut cross-section.
  • Fig. 11 A component designed as a connecting bar in a divided
  • F Fiigg .. 1 122 The connecting strip according to FIG. 12 in a longitudinal section along the
  • Fig. 13 The upper part of the connecting strip according to Fig. 12 in a bottom view with inserted sealing elements.
  • Fig. 14 The lower part of the connecting strip according to Fig. 12 in a front view with inserted sealing elements.
  • Fig. 15 The connecting strip according to Fig. 11 in cross section.
  • F Fiigg .. 1 177 The cross connector according to Fig. 16 in a plan view.
  • Fig. 18 The cross connector according to section A - A in Fig. 17th
  • Fig. 19 A component designed as a cross connector in a divided
  • FIG. 20 The bottom part of the cross connector according to Fig. 19 in a side view.
  • F Fiigg .. 2 211 :: Section A - A in Fig. 19.
  • FIG. 22 The top part of the cross connector in FIG. 19 in a side view according to section BB in FIG. 23.
  • Fig. 23 The upper part of the cross connector in Fig. 19 in a rear view with the representation of the sealing elements.
  • Fig. 25 The corner of Fig. 24 rotated 180 ° around a horizontal axis in a front view.
  • Fig. 26 The inclined corner of Fig. 25 in a side view.
  • FIG. 27 The inclined corner according to FIG. 24 in a longitudinal section with the sealing element shown.
  • Fig. 28 A component designed as an angle bar in a front view.
  • Fig. 29 The angle bar according to Fig. 28 in cross section.
  • Fig. 30 A component designed as a divided angle bar in a front view.
  • Fig. 31 The angle bar of Fig. 30 in a plan view.
  • Fig. 32 Section A - A in Fig. 30.
  • Fig. 32a Section A - A in Fig. 30 in an exploded view.
  • Fig. 33 A component designed as a final corner in a front view.
  • Fig. 34 The corner of Fig. 33 in a side view.
  • Fig. 35 Section A - A in Fig. 33.
  • Fig. 36 Section B - B in Fig. 33.
  • Fig. 37 A component designed as a ceiling corner in a front view.
  • Fig. 38 The corner of Fig. 37 in a plan view.
  • Fig. 39 The corner of Fig. 38 pivoted 180 ° about a horizontal axis.
  • Fig. 40 The corner of Fig. 39 in a sectional view with inserted sealing elements.
  • Fig. 41 A component designed as an asymmetrical cross connector in a front view.
  • Fig. 42 The cross connector according to Fig. 41 in a plan view.
  • Fig. 43 Section A - A in Fig. 40.
  • Fig. 44 A component designed as a bent cross connector in a front view.
  • Fig. 45 The cross connector according to Fig. 44 in a plan view.
  • Fig. 46 A component designed as a ceiling corner in a schematic front view.
  • Fig. 47 The ceiling corner according to Fig. 46 in a longitudinal section showing the inserted sealing elements.
  • Fig. 48 The corner of Fig. 46 pivoted 180 ° about a vertical axis in a front view.
  • Fig. 49 The corner of Fig. 48 in a bottom view.
  • Fig. 50 A component designed as an angle bar in a front view.
  • Fig. 51 The angle bar according to Fig. 50 in a plan view.
  • Fig. 52 The angle bar according to Fig. 50 as a split version in a front view.
  • Fig. 53 Section A - A in Fig. 52.
  • Fig. 53a Section A - A in Fig. 52 in an exploded view.
  • 54 A component designed as a connecting strip in a front view.
  • Fig. 55 The connection bar according to Fig. 54 in a side view.
  • Fig. 56 The angle bar according to Fig. 54 in a split version in a front view.
  • Fig. 57 The connection bar according to Fig. 56 in a plan view.
  • Fig. 58 Section A - A in Fig. 56.
  • Fig. 58a The connecting bar according to Fig. 57 in an exploded view.
  • Fig. 59 A component designed as a floor corner in a front view.
  • FIG. 60 The floor corner according to FIG. 59 is pivoted by 180 ° about a vertical axis in a front view.
  • FIG. 61 The corner according to FIG. 59 in a longitudinal section with sealing elements shown.
  • Fig. 62 A component designed as a baseboard in a front view.
  • Fig. 63 The bottom bar according to Fig. 62 in a side view.
  • Fig. 64 The bottom bar, divided in a front view.
  • Fig. 65 The bottom bar according to Fig. 64 in a side view.
  • Fig. 66 The bar according to Fig. 64 pivoted by 180 ° about a horizontal axis in a front view.
  • Fig. 67 Section A - A in Fig. 66.
  • Fig. 67a Section A - A in Fig. 66 in an exploded view.
  • Fig. 68 A component designed as a bottom bar in a front view.
  • Fig. 69 The bar according to Fig. 68 in a side view.
  • Fig. 70 The bottom bar according to Fig. 68 in a split version in a front view.
  • Fig. 71 The bar according to Fig. 70 in a plan view.
  • Fig. 72 Section B - B in Fig. 70.
  • 72a shows the section BB in FIG. 70 in an exploded view.
  • Fig. 75 The corner of Fig. 73 pivoted 180 ° about a horizontal axis in a front view.
  • Fig. 76 The corner of Fig. 75 in a side view.
  • Fig. 77 A component designed as a wall strip in a front view.
  • Fig. 78 The bar according to Fig. 77 in a side view.
  • Fig. 79 The wall strip like Fig. 77 in a split version in a front view.
  • Fig. 80 The bar according to Fig. 79 is pivoted to the left in a side view.
  • Fig. 81 Section A - A in Fig. 79.
  • Fig. 82 A component designed as a T-connector in a front view.
  • Fig. 83 The connector according to Fig. 82 in a bottom view.
  • Fig. 84 The T-connector according to Fig. 82 in a plan view.
  • Fig. 85 The connector of Fig. 82 pivoted 180 ° about a horizontal axis in a front view in longitudinal section.
  • Fig. 86 A component designed as a floor connector in a schematic front view.
  • Fig. 87 The connector of Fig. 86 in a side view.
  • Fig. 88 A component designed as a bottom wall corner in a front view.
  • Fig. 89 The corner of Fig. 88 is pivoted 90 ° to the right in a schematic side view.
  • Fig. 90 The corner of Fig. 88 is pivoted to the left in a side view.
  • Fig. 91 A ceiling wall corner in a schematic front view.
  • Fig. 92 The corner according to Fig. 91 swiveled by 180 ° around a horizontal axis with inserted sealing elements in a longitudinal section.
  • Fig. 93 The corner of Fig. 91 pivoted 90 ° to the left in a side view.
  • Fig. 94 A component designed as a transition element in a schematic front view.
  • Fig. 95 A component designed as a transition part in a longitudinal section with inserted sealing elements.
  • Fig. 96 The part according to Fig. 94 pivoted by 180 ° about a horizontal axis in a front view.
  • Fig. 97 The part of Fig. 96 pivoted to the left in a side view.
  • Fig. 98 A component designed as a bracket in a front view.
  • Fig. 99 The bracket according to Fig. 98 in a top view.
  • Fig. 100 The bracket according to Fig. 98 is pivoted upwards by 90 ° around a horizontal axis.
  • Fig.102 An expansion dowel for the divided components.
  • Fig. 103 The expansion anchor in a side view.
  • Fig. 104 An expansion screw for insertion into an expansion dowel.
  • Fig. 105 The fastening of a basic element in a connecting element with corner formation in a front view, partly in section.
  • FIG. 106 The attachment in a side view, partially cut.
  • FIG. 107 The connecting strip according to FIG. 7 in an axonometric representation.
  • Fig. 108 The cross connector according to Fig. 16 in an axonometric representation.
  • Fig. 109 The angle bar according to Fig. 28 in an axonometric view with shaded rear surfaces.
  • Fig. 110 The end corner according to Fig. 33 in a perspective view from.
  • Fig. 111 The asymmetrical cross connector according to Fig. 41 in an axonometric representation.
  • Fig. 112 The kinked cross connector according to Fig. 44 in an axonometric representation.
  • Fig. 113 A ceiling corner according to Fig. 46 in an axonometric view.
  • Fig. 114 A connecting strip according to Fig. 54 with continuous corners of the
  • Fig. 115 A floor corner according to Fig. 59 in a rear front view as an axonometric representation.
  • Fig. 116 A bottom bar according to Fig. 68 in an axonometric view with highlighted inner edges of the T-profiles.
  • Fig. 117 A floor-wall corner according to Fig. 88 in an axonometric view with clearly shown recesses for the clips.
  • FIG. 1 This is a side wall of a building structure, which is arranged with its rear front on a house wall 24 * .
  • the wall is formed from square, rectangular and triangular basic elements a; b; c and held together with connecting elements.
  • the connecting elements 1-29 enclose the basic elements a; b; c in the manner of a truss.
  • Bottom and cross connectors 3; 26 have been arranged at the corner or crossing points of the connecting elements. These connectors 3; 26 are connected to connecting strips 20; 26 in the horizontal and vertical directions. In the floor area, the connecting elements are joined to form a flat line from the floor strips and floor connectors 20; 26.
  • Floor corners 17 and floor wall corners 27 are arranged in the corner areas.
  • a further basic line for a kit level is connected via these elements 17; 27 at the same time at an angle of 90 ° to the element line already set up.
  • a second plane of the flat wall of the building structure is produced from the basic elements a; b and c.
  • the lower connecting band consisting of wall connectors 25, connecting strips 1, cross connectors 3, 4 and corner elements 5; 17 formed.
  • the basic elements b are arranged one above the other and are formed in the manner of a truss by connecting elements such as T-connectors and connecting strips to form a surface joined to the size of the basic element a.
  • the basic elements a; c are joined to form a section of the wall and are inserted into the surface area with a ceiling corner, a ceiling wall corner and the necessary connecting strips 1, including the corresponding connectors 3 and 5.
  • the overview from the illustration, corresponding to FIG. 1, gives an insight into the framework-like grid pattern of the connecting elements 1-29 surrounding the basic elements a, b; c for the construction of flat building structures. pem of different symmetrical training.
  • FIG. 1 a shows the possibility of joining basic elements a; b; c across surfaces and edges in such a way that not only horizontal and vertical body levels are connected to one another, but as here, in an example of a complicated part of a building body, a horizontally directed but inclined body plane is connected to a vertical surface with an inclined edge. This is realized by a corner 5 with a 27 ° leg angle.
  • a right-angled basic element a and a square basic element b are arranged in the guides 42 and secured here with clasps 33, indicated only in one corner.
  • the connecting elements are provided with inner profiles 34 'and 42' at their connecting points.
  • the inner profiles 34 ' are congruent with the shape of the T-profile 34 arranged on the outer edges of the elements a; b; c. If these inner profiles are present, two types of arrangement of the respective connecting elements in the building body are possible. On the one hand, it is permitted to push the elements with their inner profiles 34 'onto the T-profiles 34 at the beginning of the assembly and thus to connect the basic element or elements a; b; c.
  • the respective connecting element is divided.
  • the division is made so that the separation in the upper and lower part runs through the T-shaped inner profile 34 ', whereby the guide 37 is opened and the already fixed position elements a; b; c can be gripped by the connecting element.
  • the parts are fixed.
  • the fixing is carried out by inserting expansion anchors 32 into the corresponding anchor receptacles 41, which are embedded in the upper parts 40 of the connecting elements and have their counterparts 77 in the lower parts 40 '.
  • the expansion anchor 32 is guided through the upper part in the correspondence of the lower part.
  • a toothing 31 ' is incorporated in the lower part 40', into which the toothing 31 of the shaft 75 of the expansion anchor 32 engages.
  • the expansion dowel 32 is held by the clamping action of the toothing 31; 31 ', and the parts 40; 40' of the respective connecting element and the basic element a; b; c held therein are locked.
  • all elements are fixed by inserting an expansion screw 30 into the expansion dowel 32 and pressing the guide 37 together with the arranged T-profiles 34.
  • sealing elements 38; 38 ' which sealingly enclose the T-profile and the profile area 80 of the basic elements.
  • the arrangement only affects elements which are assembled in one direction. If it is necessary to mount the basic elements in the connecting elements with two arrangement directions analogous to an x and a y axis, then the guides 42 are open in parallel, have a rectangular cross section and allow insertion of the brackets 33 provided with a hen basic elements a; b; c in the guide 42 of the respective connecting element.
  • the clamps 33 provided for holding are pushed onto the T-profiles 34 of the basic elements a; b; c with their inner profiles 34 'and are brought approximately into the area in which they connect with the respective hollow profiles 39 in the guides 42 should be.
  • the basic elements are thus always mounted in the guides 42 by means of clamps 33 which hold the basic elements a; b; c in the guides 42 of the connecting elements.
  • FIGS. 1 and 1a and 105 and 106 the person skilled in the art learns that the manufacture of building elements of the most varied of shapes and uses is possible without mechanical adaptation of even a connecting element to the specified condition being necessary. It should be emphasized that a change demng the grid and the modality of the connecting elements of an effectiveness and effectiveness of the kit to be used is detrimental and would destroy its advantageous use.
  • 2 shows a basic element a.
  • the element a has a rectangular, flat design.
  • Fühmngen are arranged on the outer contours, which are designed as T-profiles 34, the contours of the Gmndiatas a.
  • the T-profiles 34 are provided with corner flats 35 up to the thickness of the web 36.
  • the flattenings 35 are technologically necessary in order to ensure that connecting elements with the same type of T-profiles 34 designed as inner profiles 34 "are pushed on or to be placed on the basic elements and connected to one another by means of clamps 33.
  • the shape of the T-profile 34 is 4 in connection with Fig. 4 at the square base element b, according to Fig. 3.
  • Fig. 3 shows a base element b of square shape and the same planar design as the base element a. At the corners are the same as with the base element Fig.
  • the base element b partially cut away in a plan view, and it can be seen that the base element b, similar to the base element a, consists of a hollow body, the edges or corner regions of which form a circumferential T-shaped Profile 34 are joined together.
  • the transition of the profile takes place via a web 36 to the basic element b, so that the T-profile 34 with its thickened end meets the Au enkonturen of the basic elements a; b outlines.
  • the T-profile 34 is designed so that its thickened head can be inserted into the guides 37; 42 of the connecting elements and a clip 33 is inserted into the guide 42 to secure the mounting of the respective basic elements a; b; c .
  • 5 shows a basic element c in a triangular shape.
  • the cathets and the hypotenuse are provided with a T-profile 34, which has the same dimensions and shape as the basic elements a; b.
  • the corners of the element c are provided with flattened corners 35 and allow the T-profiles 34 to be pushed open unhindered and the clamp 33 to be received in the guides 42.
  • FIG. 6 shows the execution of a T-profile 34 in a partial sectional view of a side view of the basic element c. The viewer is brought closer to the fact that the same profile design has been chosen as for the basic elements a; b.
  • FIG. 7 shows a connecting bar 1 in a front view
  • the schematic front view is only intended to show the outline of the connecting bar 1 and the ratio of its Length to width, which in the following illustration should be the basis for the designation of the grid size of the connecting elements. It should already be noted that all the connecting elements have the same size in their longitudinal extent from the point of view of the connecting element adjoining them and form a certain uniform grid.
  • FIG. 8 shows the side view of the element according to FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a complete illustration of the connecting bar 1 in a longitudinal section.
  • the sectional view shows the course of the guide 37 in the connecting bar 1.
  • the section AA is Figure 8 shown.
  • the sectional view shows the transverse configuration of the strip 1 with the hollow profile 39 and the adjoining guides 37, which are designed as inner profiles 34 "in accordance with the T-profile 34. Sealing elements 38; 38 'are incorporated in the guides 37 and act in this way that the inserted T-profile 34 of the basic elements a; b; c is kept airtight and fit.
  • Fig. 11 shows a connecting bar 2 in a split version.
  • the side view shows the course of the guide 37.
  • the sectional profile of the parts 40; 40 'of the strip 2 shows the position of the connecting plane of the two parts 40; 40' and the position of the dowel receptacle 41 for fixing both parts 40; 40 ' on the elements a; b; c. From the profiling of the dowel receptacle 41 it can be seen that the expansion dowel 32 has an insertion head and with the corresponding part in the upper part 40 77 of the lower part 40 "is connected, to fix the position on the respective basic element a; b; c. 13 shows the upper part of the connecting bar 2 seen from the inside. The position of the sealing elements 38, 38 'in the guide 37 can be clearly seen.
  • FIG. 14 shows the lower part of the connecting strip 2 seen from the inside, here too the position and arrangement of the sealing elements 38; 38 'and the design of the dowel receptacle 41 can be clearly seen.
  • 15 shows the section AA in FIG. 11. It can be seen here that the expansion dowel 32 is inserted to fix the position of the parts 40; The dowel 32 has a toothing 31 which is congruent with an internal toothing 31 "in the lower part 40 'of the connecting strip 2 which is arranged in the correspondence 77.
  • FIG. 15 presents an exploded view according to FIG. 15a. This type of representation allows a precise view of the division of the connecting strip 2 by the guides 37.
  • the correspondence 77 in the lower part 40 ' is clearly characterized by an internal toothing 31' into which the expansion anchor 32 can be pushed through the anchor receptacle 41.
  • 16 shows the schematic front view of a connecting element designed as a cross connector 3.
  • the cross connector 3 is designed in the form of a cross with the same length of the legs 43.
  • Fühmngen 42 provided in the legs 43.
  • 17 shows the position and design of the guides 42.
  • the guides 42 are provided on each side of the leg and allow 4 basic elements a; b; c to be arranged in an intersecting area of the building body.
  • the Fühmngen 42 are shaped so that the basic elements a; b; c can be inserted into the apex of the crossing legs 43 and secured by means of clamps 33 to be inserted.
  • 18 shows the course of the guides 42 in the legs 43. It can be seen from the figure that the guide 42 is directed along through a hollow profile 39 in the interior of the cross connector 3.
  • FIG. 19 shows the front view of a connecting element shown as a cross connector 4 in a divided embodiment.
  • the front view shows the position of the dowel receptacle 41, which are provided here in the central region of the legs 43 of the connector 4.
  • 20 and 22 show the side view of an upper and lower part 40 'of the connector 4 schematically in section.
  • a hollow profile 39 is shown, to which the correspondences 77 of the dowel receptacles 41 are assigned symmetrically.
  • 21 shows the cross-sectional configuration of a leg 43 of the connector 4 in section AA.
  • the dowel holder 41 is provided with an expansion dowel 32 which has the same design as already shown for other divided connecting elements.
  • the two halves of the connector 40; 40 ' are held together by the toothing.
  • the cross section shows the arrangement of the halves 40; 40' and shows the design of the guide 37.
  • the split design of the cross connector 5 makes it possible to design the guide 37 so that it can accommodate the T-profiles 34 and fix the position of the basic elements a; b; c with their T-profiles 34, without inserting holding elements such as clips 33, is to be used.
  • 23 shows the upper part 40 of the connector 4 with its inside. From the illustration is the location and classification of the sealing elements 38; 38 '.
  • the hollow profile 39 has no recess 72 here, since the use of a clamp 33 is not necessary.
  • 24 shows an inclined corner 5.
  • the inclined corner 5 is a flat and cross-edge connecting element 5 in order to connect the body surfaces inclined vertically and horizontally to one another in their position.
  • 24 shows a front view of the corner 5 from the view of the vertical wall.
  • a vertical leg 45 adjoins an inclined plane 44 and a horizontal leg 46 is connected at right angles thereto.
  • FIG. 25 shows corner 5 in a position rotated by 180 °, as was shown in FIG. 24. In this position according to FIG. 25, the inclined plane 44, like the vertical leg 45, points upwards.
  • the leg 48 with its guides 42 protrudes from the plane of the drawing.
  • the leg 48 forms the receptacle for the basic elements a; b; c of the horizontally inclined body surface of the building body.
  • the basic elements a; b; c are pushed into the guide 42 and secured by means of clamps 33.
  • 26 shows a side view of the illustration according to FIG. Fig. 25.
  • the leg 45 with its guides 42 can be seen exactly here.
  • the guides 42 in the leg 48 permit the inclusion of at least one triangular basic element c.
  • the horizontally shown guide 42 in FIG. 26 is followed by a hollow profile 39.
  • the guide 42 is shown in FIG. 26 on the lower edge in the direction of the plane of the drawing.
  • FIG. 27 shows a section through FIG. 24.
  • FIG. La shows a connecting element designed as an angle bar 6 in a front view.
  • the view shows the dimensioning of the angle bar 6 and the position of the guide 37 with the course of the T-profile 34 on one leg of the angle bar 6.
  • FIG. 29 shows a plan view as section AA from FIG. 28.
  • To a hollow profile fil 39 two guides 37 are arranged standing at an angle of 90 ° to each other.
  • the guides 37 are for receiving T-profiles 34 of the basic elements a; b; c educated.
  • the angular element 6 can be pushed onto the T-profiles 34 of the basic elements a; b; c due to the design of the guides 37 and does not require additional fastening by means of a clamp 33. Sealing elements 38; 38 'are in the manner shown in both guides 37 classified.
  • a split angle bar 7 with the same dimensioning is shown in FIG. 30.
  • the position of the guide 37 with the T-profile 34 on a leg 46 shows the course of the guide 37.
  • FIG. 31 shows a top view of the angle bar 7.
  • the top view shows the separation points at which the upper part 40 and the lower part 40 'of the angle bar 7 have their connection points and are joined together.
  • 32 shows the position of the expansion anchor 32 in the upper part 40 and lower part 40 'of the angle bar 7 with the associated equivalents 77.
  • an expansion screw 30 has already been inserted into the expansion anchor 32 for the final securing of the now joined, divisible angle bar 7.
  • two dowel receptacles 41 are arranged in the angle bar 7, as is shown in FIG. 30 by the course of the center lines.
  • 32a presents an exploded view according to FIG. 32. The exploded view shows that the division of the bar into the upper 40 and lower 40 'runs through the middle of the guide.
  • a dowel receptacle 41 is provided in the region of the apex of the angled upper part 40 for inserting an expansion dowel 32, which has its counterpart in the opposite correspondence with an internal toothing 31' in the lower part 40 '. It is clear to the person skilled in the art that both parts 40; 40 'are guided against the T-profiles 34 of the basic elements a; b; c and are fixed and locked there.
  • the angle bar can be inserted into pre-assembled structures, ie it does not have to be pushed onto the T-profiles 34, but can be attached to both sides of the T-profile 34 due to its split design and locked by the expansion dowel 32 and be fixed in the final assembly state by the expansion screw 30.
  • 32 shows the position of the slats 47 again, now at the intersection of the section AA in the area of the dowel holder. The design ensures high stability and torsional rigidity of the connecting element 7.
  • FIG. 33 shows a connecting element, embodied as an end corner 8, in a front view.
  • the front view shows the contours of the end corner 8 in the form of an upturned T with the legs 43, 45, 46.
  • the femoral neck of the changed-over T projects upwards in this view and the two legs 45; 46 in diametrically opposed opposite directions.
  • 34 shows a side view of the corner 8. The view shows that another leg 48 is attached at right angles in the course of the leg 43, connected to the legs 45; 46, which can be seen from the following FIG. 34 has the same design as the legs 45; 46.
  • Fig. 35 shows the section AA in Fig. 33.
  • the section BB explains the same figuration of the guides 42 as the illustration in FIG. 34 and in the similar view 35 in the leg 43 lying horizontally here.
  • the designs of the guides 42 are designed such that the basic elements a; b; c are pushed into the guides and fixed in position with clamps 33.
  • a connecting element designed as a ceiling corner 9 is a schematic front view in FIG. 37 and shows the legs 43, 45 of the ceiling corner 9, which are directed at an angle of 90 ° to one another.
  • FIG. 38 shows the same object as FIG. 37 in a top view. Here the legs 43, 45 with their guides 42, which are perpendicular to each other, are shown.
  • the course of the legs 46; 48 appears here as a side view and is clearly visible after turning the corner 9 through 180 ° of a horizontal axis. It can be seen that the legs 46, 48 have the same position and configuration of the guide 42 as the legs 43, 45, they are each horizontally and vertically at an angle of 90 ° to each other.
  • the ceiling corner 9 allows the insertion of 3 elements and connects an element a; b; c at an angle to it with two angle elements a; b; c of any design.
  • the connection is only suitable for the edges of the basic elements a; b; c, which are at an angle of 90 ° to one another. It is irrelevant whether one element a; b; c is horizontal and two are vertical or whether the position is reversed.
  • FIG. 40 shows a section through the element 9 in a position that is understandable for the person skilled in the art. 39 by the legs 43; 45. Here is the recess 72 for the Taking the bracket 33 shown and the location of the sealing elements 38; 38 '.
  • a cross connector 10 as a connecting element is gem.
  • Fig. 41 shown in a front view. The view shows the contours of the connecting element. The contours form a T-shape with a narrow web 49 and a thickened holding body 50 which is arranged in the center of the web 49 and extends at an angle of 90 °. 42 shows the top view of the cross connector 10.
  • the leg 49 here shows guides 42 seen in the top view, which converge at an angle of 90 °. Further guides 42 are provided on the continuous side of the holding body 50 and separated by a double-acting stop 51.
  • the extended design of the holding body 50 of the connector 10 is achieved by the arrangement of three hollow profiles which are provided with a recess 72 on their inner sides.
  • the hollow profile 39 of the web 49 has a cutout 72 in order to ensure that, after insertion of the respective basic elements a; b; c, the insertion of clamps 33 for the position fixing of the basic elements a; b; c.
  • the cross connector 10 allows four basic elements a; b; c, which are directed in one plane, to form a surface. 43 shows the section AA from FIG. 42.
  • the cross connector 10 In this chosen figuration it is intended to accommodate basic elements a; b; c, which can have different figurations and edge configurations assigned to their side.
  • the guides 42 are designed for inserting the basic elements a; b; c into the guides 42. All four basic elements a; b; c are held by clamps 33, which are incorporated in recess 72 on the side of the hollow profiles 39.
  • a modification of the straight cross connector 10 is shown in FIG. 44.
  • the cross connector 11 is kinked in the area of the transition of the holding body 50, which is designed here as a web 49, in the area of the transition.
  • the kink angle is 27 °, measured from the horizontal plane.
  • the position of the cross connector 11 when it is used is arbitrary.
  • the arrangement of the guide 42 is analogous to the arrangement of the guides 42 on the cross connector 10. It is possible by means of this cross connector 10 to arrange four basic elements a; b; c to one another, the assignment of the levels formed from the basic elements a; b; c is formed in one by the leg position, web 49 and holding body 50 of the cross connector 11.
  • Fig. 47 shows a vertical section through the body according to the position. 46 for the vertically classifiable basic elements a; b; c.
  • the inclined course of the leg 57 can be seen here.
  • the sectional representation acc. 47 shows that two basic elements a or b and c are arranged here and that the inclination of the leg 57 on the leg 56 'is pronounced by the basic element c.
  • the position of the sealing elements 38; 38 'of the guides 42 can be clearly seen from the figure.
  • FIG. 48 shows a representation of the element 12 rotated by 180 ° about a vertical axis.
  • the outer point of the contour is provided with the reference symbol 81 and shows its opposite position in FIG. 48 with respect to FIG. 46.
  • FIG. 48 shows that 57 more than the vertical leg 56 ′; Legs 52; 53 are arranged, the leg 52 and the leg 53 generally being at right angles to the leg 57 and the leg 53 being inclined outward from the vertical by 27 °.
  • the guide course 42 in the leg 53 and in the leg 52 allow the possibility of arranging three basic elements a; b; c to one another in the corner corner 12 in the vertical plane, the basic element a; b; c in the leg 52; 53 is directed at a right angle to the basic elements a; b; c in the leg 57.
  • the guides 42 in the leg 53 in FIG. 49 which run in the plane of the board, allow a basic arrangement of basic elements a; b; c in the ceiling corner 12.
  • FIG. 49 shows the ceiling corner 12 by 90 ° with respect to FIG. 48 rotated a horizontal axis.
  • the leg 56 is now horizontal and allows an insight into the leg 57 with its guides 42.
  • guides 42 arranged next to the hollow profiles 39 can be arranged at the tip of a triangular basic element c, while the guide 42
  • a rectangular basic element a; b can be arranged.
  • the edge of the point 81 now running with the plane of the board, the guide 42 is parallel to the leg 56 '. arranges, the position of which in space as shown in FIG. 48 permits distorted reproduction.
  • Recess 72 are provided for the clamps 33, which the basic elements a; b; connect to the ceiling corner 12.
  • the position of the sealing elements is expediently shown in all the figures.
  • a connecting element, designed as an angle strip 13, is shown in a front view in FIG. 50.
  • the angle bar 13 has two unevenly long legs 46; 48 which are inclined at an angle of 117 ° to one another.
  • the angle bar 13 has the same length extension as the other connecting elements.
  • Fig. 50 shows the guide 37 into which the T-profile 34 of the basic elements a; b; c is inserted.
  • Fig. 51 shows a top view of the angle bar.
  • the guide 37 on the leg 46 can be seen here.
  • it allows a T-shaped inner profile 34 'of the basic elements a; b; c to be inserted.
  • FIG. 52 shows the side view of an angle bar 14, which basically has the same design and leg inclination as the angle bar 13. In order to obtain a better assembly of the element 14 in the structure body , the angle bar is split.
  • the sectional view AA runs through the expansion anchor 32 in the anchor receptacle 41, which is shown on the leg 46 of the strip 14.
  • the cutouts for the expansion dowel 32 are incorporated on the upper part 40 of the leg 46. 53 shows the section AA through the expansion dowel 32 already mentioned. From this illustration, the two parts of the angle 14, that is to say the upper part 40 and the lower part 40 ', can be seen.
  • the expansion dowel 32 is guided through a through hole and its toothing reaches the lower part 40 ', in which it connects with the internal toothing 31' of the lower part 40 'with its counterpart 77 and the upper and lower part of the connector ⁇ extension bar 14 holds together fixed.
  • a final locking takes place by inserting expansion screws 30 into the expansion dowels 32.
  • the guides 37 in the legs 46; 48 include the T-profiles 34 with them connected basic elements a; b; c and lock them positively sig.
  • the angle bar 14 has the advantage that it can be applied to the building body intermittently in the implementation of the assembly by the formation in an upper 40 and lower part 40 'and after the connection of the two parts 40; 40' the full function of a Fastener takes over.
  • 53a presents the angle bar according to FIG. 53 in an exploded view.
  • the division of the element into an upper and lower part basically runs through the guide 37.
  • the dowel receptacle 41 in the upper part 40 has its contact surface in the correspondence 77 of the lower part 40 '.
  • this connecting element has in its lower part a correspondence 77 which interacts with the dowel receptacle 41 in the upper part 40 and ensures the insertion of an expansion dowel 32 and the securing of the position of both parts.
  • 54 presents a connecting bar 15 in a schematic front view.
  • the connecting strip 15 has a rectangular design and carries guides 37 on its longer edges, as shown in more detail in FIG. 55.
  • the connecting bar 15 has a greater extent in width than the connecting bars 1; 2. This extension has been achieved by the arrangement of hollow profiles 39, which are arranged between the guides 37, and a flat extension of the connecting bar 15 makes it possible. Sealing elements 38; 38 'arranged in the guide allow the T-profiles 34 to be inserted into the guides 37 without play.
  • the connecting bar 16 according to FIGS. 54, 55 is shown in a front view in FIG. 56 as a divided element.
  • the expansion dowels 32 are arranged in the center at a functional distance.
  • the expansion dowel receptacles here, as with all divided connecting elements, are designed such that the dowels 32 do not protrude beyond the plane of the surface of the connecting element 16.
  • 57 shows a plan view of the connecting strip 16.
  • Fig. 58 shows the section BB from Fig. 56.
  • the two parts 40; 40 'of the connecting bar 16 are held together by expansion dowels 32, in which the final position fixation and function take over as a static element, a Bauwerkskö ⁇ ers, after classification an expansion screw 30 is inserted into the expansion dowel 32 between the respective connecting elements a; b; c.
  • the connecting strips are designed according to FIGS. 56; 58, just like the design of the connecting strip 15 for connecting basic elements a; b; c in one plane.
  • the arrangement of sealing elements 38; 38 ' has already been carried out in the manner shown in other connecting elements.
  • 58a shows an exploded view development of Fig. 58.
  • the division of the guide 37 in the shape of the T-profile 34 can be seen.
  • the dowel receptacle 41 has a toothing 31 in the lower part 40 'with the correspondence 77.
  • the dowel receptacle 41 for the dowel 32 is formed in the upper part 40, in which the connecting strip 16 then forms after the upper and lower part 40; 40' have been joined together the expansion anchor 32 is inserted and guided into the area of the toothing 31 '.
  • the expansion anchor fixes the position of the parts of the connecting strip on the basic elements a; b; c connected by them. After all the parts of the kit that have been brought together with the connecting element are fully aligned, they can be fixed in their position after inserting an expansion screw.
  • 59 shows a schematic side view of a connecting element, designed as a floor corner 17.
  • FIG. 60 is a longitudinal section through the plane of the legs 46; 48 in FIG. 59.
  • the element 17 supports the Baugro ⁇ er on the footprint 58. With this element it is permitted to form a corner area, which consists of a vertical plane, to which an inclined surface adjoins at an angle of 90 °.
  • This inclination is realized in that a triangular basic element c is inserted into the guides 42 of the legs 46; 48 according to FIG.
  • a basic element a; b is arranged in the leg part of the leg 48 with a guideway formed at an angle of 90 ° to one another. Sealing elements 38; 38 'complete the completeness of the connecting element.
  • FIG. 62 A further front element 18 of the group of connecting elements is shown in FIG. 62 in a schematic front view.
  • a guide 37 is arranged on a basic body 60 and forms the base strip 18 with a contact surface 58.
  • the contact surface is arranged in the basic body 60 such that the base strip is inclined at an angle ⁇ of 27 ° as shown in FIG. 63 .
  • the guide is arranged opposite the contact area and runs along the longer upper edge of the base body 60.
  • the bottom ledge 18 is designed for the T-profi by the design of its guide 37.
  • le 34 of the basic elements a; b; c can be pushed on and is sealed in the guides by sealing elements 38; 38 * .
  • Fig. 64 shows the bottom bar 18 according to FIGS.
  • 64 shows a schematic illustration in order to identify the contours.
  • An exact formation of the parts 40; 40 ', the bottom bar 19 is shown in FIG. 65.
  • the side view shows that the part 40 'is inserted into the part 40 so that the separation point engages in the area of the guide 37 in order to enable the base strip 19 to be attached to the basic elements a; b; c and their T-profiles 34 to include.
  • the position of the dowel receptacle for inserting the expansion dowels 32 cannot be seen from FIG. 65 and is explained in more detail in FIG. 66.
  • 66 is a representation according to. 64 is a view pivoted about a horizontal axis by 180 °.
  • the dowel receptacle with the expansion dowels 32 can be seen, with which the two parts 40, 40 'of the base strip 19 are held together.
  • the type of connection has been carried out with sufficient accuracy in connection with the preceding explanations regarding the divided connecting elements, but is shown again in detail in FIG. 67.
  • the part 40 ' is added to the part 40 with the correspondence 77 in such a way that the guide 37 has been closed and in a fixed connection comprises the T-profile 34 of the respective basic element a; b; c.
  • An expansion dowel 32 in the manner already illustrated, locks the two parts 40; 40 'together.
  • a base is assigned to the base body 60 in such a way that the base strip 19 can stand on the base in a departure from the vertical at an angle of 27 ° and is used for the construction of inclined building body surfaces.
  • FIG. 67a shows an exploded view.
  • the illustration shows the course of the division of the divided upper part 40 from the lower part 40 '.
  • the lower part 40 ' remains connected to the basic body 60, the upper part 40 being connected to the dowel receptacles 41 after installation in the building body by means of expansion dowels 32.
  • a bottom strip 20 with a standing surface 58 for erecting vertical walls is shown in FIG. 68 in a schematic front view.
  • a guide 37 is arranged on the upper longitudinal edge opposite the contact surface 58, as can be seen in FIG. 69 as a side view of FIG. 68.
  • the guide 37 is formed as a T-inner profile 34 ', so that the base strips 20 can be pushed onto the T-profiles 34 and have a secure fit due to the sealing elements 38; 38' already mentioned above. It goes without saying that the longitudinal extension of the bottom strip 20 is congruent with the longitudinal extension of the connecting elements already explained above. With the same dimensions as the bottom bar 20, but in divided ter execution is the bottom bar 21 acc. Fig. 70; 71; 72.
  • the anchor receptacle 41 for the insertion of the expansion anchors 32 can be seen from the view in position and arrangement.
  • the side view of the bottom bar 21 can be seen in FIG. 71, from which the arrangement of the division of the bottom bar 21 can be seen.
  • FIG. 72 shows the section BB from FIG. 70.
  • the two parts 40; 40 ′ of the base strip 21 shown in the assembled state.
  • An expansion plug 32 is inserted with its toothing 31 through the part 40 into the part 40 ', this locking.
  • this locking is only carried out when the base strip 21 is mounted, the guide 37 encloses the T-profile 34 of the basic elements a; b; c and the strip 21 becomes effective on the building body.
  • 72a shows a representation which underlines the above explanation.
  • 73 shows a connecting element in the embodiment as wall corner 22 in a schematic front view. The front view is shaped by the leg 43. Fig.
  • FIG. 74 shows a longitudinal section through the leg 43, according to. 73 and shows that here a basic element c is used which allows the wall corner 22 to be inclined at an angle of 27 °. Opposite the larger opening area of the leg 43 there is a contact surface with which the element 22 is brought to bear against a wall of the house. The inclination of the leg 43 is followed by the leg 45 which abuts the leg 43 at an angle of 90 ° and which, when bent, merges into a part which includes a contact surface 58 for leaning against the wall, as is the more complex representation of the wall corner 22 of FIG. 75 can be seen. Referring back to FIG. 74, the arrangement of the guide 42 in the leg 43 can be seen. Since FIG. 74, the arrangement of the guide 42 in the leg 43 can be seen. Since FIG. 74, the arrangement of the guide 42 in the leg 43 can be seen. Since FIG. 74, the arrangement of the guide 42 in the leg 43 can be seen. Since FIG. 74, the arrangement of the guide 42
  • FIG. 75 is pivoted by 180 ° about a horizontal axis in relation to FIG. 73, the leg 45 which stops at an angle of 90 ° can be seen protruding from the plane of the drawing.
  • FIG. 76 shows a side view of FIG. 75 with the assignment of the legs 43; 45 to each other.
  • the guide 42 on the leg 43 is congruent with the guide 42 in FIG. 74 and now protrudes in FIG. 76 in the complete configuration of the guide 42 from the plane of the table.
  • the contact surface 58 includes a hollow profile 39.
  • the course of the leg 45 shows the position in the guide 42 in a graphically shifted representation. This component serves as a final wall corner 22 if the inclined plane of a building body surface is to end at, for example, a house corner.
  • FIG Wall corner 22 For assembly with the corresponding basic elements a; b; c, their T-profiles 34 are inserted into the guides 42 in FIG Wall corner 22 inserted and fixed in place with clips 33.
  • 77 shows a wall strip 23 in a schematic front view, from which the ratio of the contours of the strip 23 can be seen.
  • the side view acc. 78 shows the position of the legs 61, 62 of the wall strip 23 relative to one another.
  • the leg 62 is the shorter leg, which adjoins the longer leg 61 at an inclination, corresponding to the angle ⁇ of 27 °.
  • a guide 37 is arranged at the head of the leg 61, into which the T-profiles 34 of the subsequent basic elements a; b; c are inserted.
  • a contact surface 58 is provided on the underside of the head of the leg 62, which has an abutment surface 79 for support against an existing wall, with which the wall strip 23 can lean, for example, against a house wall, after it has been inserted into an inclined building body surface .
  • this element made of weight-minimizing material is provided with hollow profiles 39 and the guide 37 is equipped with sealing elements 38; 38 '.
  • Fig. 79 shows the wall strip 24 acc. Fig. 77.
  • the view shows the position and arrangement of the dowel receptacle 41 for the expansion dowels 32. Since the shape of the wall strip 24 is the same as the wall strip 23 already shown, reference should only be made here to the formation of the division.
  • the guide 37 is arranged on the head of the leg 61 and is opened when the upper part 40 of the bar 24 is removed.
  • the connection of the two parts 40; 40 'of the wall strip 24 takes place by means of an expansion dowel 32 inserted into a dowel receptacle 41, which engages with its teeth 31 in the correspondence 77 of the lower part 40', as shown in FIG. 81 .
  • the person skilled in the art is given a connecting element here, by means of which he can attach the wall strip to the respective basic element a; b; c while completing the assembly.
  • complementing elements such as the sealing elements 38; 38 'are arranged in the guide 37 and an expansion screw 31 can be inserted into the expansion dowel 32 for final fixing.
  • 81a shows the wall strip 24 in an exploded view.
  • the upper part 40 is blasted off in the area of the guide 37 and the dowel receptacle 41.
  • the toothing 31 can be seen in the correspondence 77 in the form of an inner toothing 31' into which the dowel receptacle 32 with its toothed shaft part is inserted when the upper part 40, the T-profile 34, is one Gmndiatas a; b; c includes, fixed thereon and locked by penetrating the expansion screw 30 into the expansion plug 32.
  • 82 shows the schematic front view of a T-connector 25.
  • the T-connector binder 25 is formed from a vertical web 49 and a holding body 50.
  • 83 shows the T-connector in a bottom view in which the arrangement of the guide 42, which runs continuously on the back of the holding body, can be seen.
  • FIG. 85 shows a section through the T-connector according to FIG. Fig. 82 shows rotated by 180 ° about a horizontal axis.
  • Fig. 84 shows the position of the guide 42 in the region of the integration of the web 49 on the holding body 50 and shows the formation of the guide 42, which means that the basic elements a; b; c are inserted between the web 49 and the holding body 50, and on the back of the Haltgro ⁇ ers 50 guaranteed.
  • 83 and 84 provide an overview of the possibility of locking the inserted basic elements a; b; c by inserting a clip 33 into the guide 42 and connecting the basic elements a; b; c by reaching over the hollow profile 39 in the region of the recess 72.
  • the T-connector By means of the T-connector, it is possible to connect three basic elements; all basic elements have a parallel position and are connected on five sides to the T-connector.
  • the connection of the basic elements a; b; c with the T-connector 25 is useful if the basic elements are to be joined together to form a surface. Equipped with the same contours as the T-connector 25, a floor connector 26 is gem.
  • Fig. 86 The connection of the basic elements a; b; c with the T-connector 25 is useful if the basic elements are to be joined together to form a surface. Equipped with the same contours as the T-connector 25, a floor connector 26 is gem. Fig. 86.
  • the web 49 stands vertically on the holding body 50.
  • the lower long side of the holding body 50 has a contact surface 58.
  • the side view acc. 87 identifies the position of the guides 42 arranged on the web 49 and on the holding bodies 50.
  • the two basic elements a; b; c to be classified in the floor connector 26 are locked by pushing the basic elements a; b; c into the guide 42
  • the basic elements a; b; c are fixed in position by inserting clamps 33 into the connecting element in the region of the cutouts 72.
  • the floor connector 26 is used as a connecting element in order to connect two basic elements a; b; c to be installed near the floor and to place the body side or building body surface thus constructed on a foundation by means of the contact surface 58.
  • Another connecting element as a floor-wall corner 27 is shown in a schematic front view in FIG. 88.
  • 88 shows that along the mutually perpendicular legs 56, 57 of the floor-wall corner there is a contact surface 58 on the horizontally extending leg 57 and a contact surface on the emerging leg 56 are arranged.
  • 89 shows the contour of the floor-wall corner 27 in a side view with the position of the contact surface 58 and the contact surface 63.
  • a basic element a; b; c is inserted into the guides 42 and connected to the floor-wall corner 27 by means of clamp 33 via the recess 72.
  • This component designed as a floor-wall corner 27, is to be used for the completion of a standing surface of the building body in relation to an adjacent house wall.
  • the connecting element ensures exact fixing of the building surface in the x-el area between the foundation and the house wall.
  • Fig. 91 shows a connecting element designed as a ceiling-wall corner 28 in a schematic front view with the legs 56; 57 and the contact surface 63, with which the connecting element is brought into contact with a house wall, for example.
  • 92 shows the element pivoted about a horizontal axis by 180 ° in a side view in a longitudinal section. The position of the guide 42 and the arrangement of the sealing elements 38; 38 'can be seen.
  • FIG. 93 shows a side view of the ceiling corner according to FIG. 91 pivoted to the left. The position of the leg 48 lying in the direction of the table plane according to FIG. 91 is shown, which is provided in an angle of 90 ° to abut the leg 56.
  • the guides 42 into which the basic elements a; b; c are inserted are arranged in the legs 56; 57; 48.
  • these basic elements a; b; c are arranged in a vertical side wall, in a vertical rear wall and in a horizontal ceiling.
  • the ceiling-wall corner 28 thus connects the basic elements a; b; c of two vertical sides of the building body at an angle to one another and a horizontal ceiling side of the building body.
  • the respective basic element a, b; c pushed into the guide 42 is secured with clamps 33 which engage in the ceiling-wall corner 28 via recess 72.
  • 94 shows the schematic front view of a connecting element designed as a transition element 29.
  • FIG. 95 shows a leg 43 pointing downward, which forms an acute angle with the leg 45 lying vertically.
  • the leg 46 is stretched from the leg 45 at an angle of 90 °.
  • 95 shows a longitudinal section through the element in the position according to FIG. Fig. 94.
  • the course of the guides 42 shows that insertion of a basic element c and a basic element a; b is possible. Sealing elements 38; 38 'are inserted in the dark colored areas.
  • FIG. 96 shows the representation of the transition part 29, pivoted by 180 ° in relation to FIG. 94 in a horizontal axis.
  • FIG. 96 point vertically downwards, now vertically upwards.
  • legs 64, 65 which do not protrude from the rear of the view, now project according to FIG. 96 out of the plane of the table and show the position of the guides 42 in the legs 64; 65.
  • FIG. 97 shows the position of the guides 42 in the legs 45; 64 and allows the position of the guides 42 to be recognized.
  • the inclined leg 65 can be seen shortened in the course of the drawing plane.
  • the transition part is an extremely complicated connecting element that integrates the basic elements a; b; c very strongly in the kit.
  • the gap is designed so that the wall of a hollow profile 39 is received through it.
  • An inner profile 34 'corresponding to the guide 37 ie in the form of a T-profile 34 with an opening 70 for the web 36, can be seen in the profile opening 70.
  • the T-profile 34 of a basic element a; b; c is inserted into this profile opening 70 shown according to FIG. 99.
  • the clamping clip 68 is inserted into the guide 42 of the connecting elements via the wall of the hollow profiles 52 pushed and locked the basic element a; b; c in the respective guide of the connecting element used.
  • 100 shows the element acc. 98 pivoted upward by 90 ° in a bottom view.
  • FIG. 101 shows the clip 33 in the course of the section BB of FIG. 100 in a side view, the guide 37 is open and the course of the T-profile can be seen.
  • the basic body 67 is open except for the intermediate piece 73 in the area of the profile base 71, the opening being exceeded by the clamping clip 68.
  • Fig. 102 shows an expansion nozzle at 32 in a plan view in section. In the exemplary embodiment, the figuration of the Expansion dowels 32 are shown, which is designed congruently with the shape of the dowel receptacle 41 and in its interior shows a bore 74 for receiving an expansion screw 30.
  • Fig. 101 shows the clip 33 in the course of the section BB of FIG. 100 in a side view, the guide 37 is open and the course of the T-profile can be seen.
  • the basic body 67 is open except for the intermediate piece 73 in the area of the profile base 71, the opening being exceeded by the clamping clip 68.
  • Fig. 102 shows an expansion
  • FIG. 103 shows the front view of the expansion dowel, a toothing 32 is provided on its shaft 75, which connects to the toothing 31 in the dowel receptacle 41 of the divided connecting elements and thus fixes the upper parts 40 and lower parts 40 'of the elements together before the connecting elements are locked after a basic alignment of all connecting elements on the building body.
  • 104 shows an expansion screw 30 for expanding the expansion anchor 32.
  • FIG. 105 shows the arrangement of the clamp 33 in the guide 42 of a connecting element 27.
  • the connecting element 27 has a hollow profile 59.
  • a basic element a is connected to clamps 33 in the region of its T-profiles 34 which are oriented at an angle of 90 ° to one another and inserted into the profiles 42 of the connecting element 27.
  • the clamping clip 68 of the clamp 33 overlaps the wall of the hollow profile 59.
  • the intermediate piece 73 for connecting the clamping clip 68 to the profile base 71 is pushed into the recess 72 and permits a precise contact surface of the following connecting element to the already locked connecting element 27.
  • the sealing elements 38; 38 ', shown in FIG. 105, guarantee that the clamp 33 rests free of play in the guide 42 of the connecting element 27. From FIG. 106 it can be seen that this is the insertion of a rectangular or square basic element a; b; c in the angular range of an angular connecting element 27.
  • the clamp 33 meet horizontally and vertically and ensure that the connecting element 27 with the basic element a is locked in position in a direction in a y-axis.
  • the inserted retaining clips 33 with their clamping clips 68 engaging in the hollow profile 39 ensure the same connecting effect as the T-profiles 34 of the guides 37.
  • the retaining clip 33 has T-shaped internal profiles 34 ' their outsides are smooth and parallel. The smooth sides are introduced into the guides 42 and in this case bear against sealing elements 38 in the guides 42 in the connecting element 27.
  • FIGS. 107 to 117 show axonometric representations of the components according to FIGS. 7; 16; 28; 33; 41; 44; 46; 54; 59; 68; and 88.
  • the elements are not provided with reference numerals in order to concentrate the viewer on the constructive details of the parts designed as hollow bodies. As the viewer recognizes, these are computer simulations that schematically show the internal functional parts of the components correctly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Verfahren und Bausatz zum Herstellen von Baukörperteilen und vollständigen Bau¬ werkskörpern unter Verwendung miteinander zu verbindender Bauelemente sowie Anordnung zur Verbindung der Bauelemente miteinander.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Baukörperteilen und vollstän¬ digen Bauwerkskörpern unter Verwendung vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter, mit¬ einander zu verbindender, vorgefertigter Bauelemente unterschiedlicher Form und Aus¬ bildung, die miteinander verbunden flächige Gebilde ergeben, deren Aneinanderfügen zu vollständigen Bauwerkskörpern führt sowie einen Bausatz zur Anwendung des Ver- fahrens und eine Anordnung unter Verwendung der Bauelemente des Bausatzes.
Es ist bekannt, Bauwerkskörper und andere Gebilde aus Bausätzen herzustellen und zusammenzufügen, die aus sich miteinander im Raster verbinden lassenden Bauele¬ menten bestehen. Es ist weiter bekannt, solche Bauelemente mit Führungen zu ver- sehen, bzw. mit Verbindungselementen auszustatten, welche die einzelnen Bauelemen¬ te zusammenhalten. Dabei stützen sich die flächigen Baukörperteile in Verbindungsele¬ menten und ergeben so einen Baukörper der statisch bestimmte Eigenschaften aufweist. Die DE PS 41 30 478 C2 offenbart einen Raumkörper, der derart ausgebildet ist, daß in seine Führung eingeschobene Flächenelemente gehalten und in bestimmten Ebenen zur Verbindung mit weiteren Verbindungselementen angeordnet sind. So zeigt die DE PS einen Raumkörper, der durch Einschieben von Flächenelementen zusammengesetzt wird. Dabei werden die Flächengebilde zweier benachbarter Flächenelemente über ein elastisches Band zusammengehalten. Die technische Lösung dieser Schrift ergibt sich lediglich für die Ausbildung von Raumkörpern, die als Anschauungsmaterial für Unter- richtszwecke Verwendung finden.
Die DE PS 29 50 138 C2 stellt ein Plattensystem für die Herstellung von insbesondere Behältern vor. Die technische Lösung dieser Erfindung basiert darauf, in die Stirnseiten von Plattenelementen Verbindungsteile einzuführen und diese formschlüssig mit ihnen zu arretieren. Durch die Verwendung von Kantenelementen werden eckübergreifende Verbindungen der Platten hergestellt, um damit Raumkörper aufzubauen. Die Verbin¬ dung der einzelnen Platten sowohl in einer Ebene als auch über eine Kante hinweg ist äußerst kompliziert, da für die Verbindung in einer Ebene Klammern einzusetzen sind, welche horizontal und vertikal in die Elemente bewegt werden müssen. Bei den ebenen Verbindungen sind zum Sichern großformatige Armierungsstäbe einzuführen, welche die Lage der Plattenelemente in der Ebene sichern und die Fläche versteifen. Beim rechtwinkligen aufeinander treffen der Flächenelemente zur Ausbildung einer Körper¬ kante werden Winkelelemente in die Plattenelemente eingesteckt und ein Zusammenhai- ten der horizontalen und vertikalen Flächen durch die Verwendung von Exzenter-Spann¬ hebelverschlüssen vorgenommen. Die Anwendung derartiger Plattensysteme für die Ausbildung von Raumkörpern ist sehr kompliziert. Einmal gestattet die Anwendung die¬ ses Systems gemäß der DE-Schrift 29 50 138 keine Herstellung von spaltfreien Bau- werkskörpern und weiterhin ist die Variabilität der Konturen der so hergestellten Raumkörper sehr eingeschränkt. Insgesamt ist der Aufwand für die Ausbildung von Raumkörpern mit diesem Plattensystem äußerst hoch und gestattet es nicht Baukörper herzustellen, die den Anforderungen der Witterung, wie Regen, Schnee, sowie Windla¬ sten standhalten und den Innenraum des Baukörpers vor Temperatureinflüssen schützen. Nun stellt die DE PS 29 21 599 C2 eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Wand- und Deckenelementen vor. Gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs findet die Vorrichtung im Messe- und Ladenbau für die Herstellung von Möbeln, Raumteilern und Trennwänden Anwendung. Gemäß der technischen Lehre sind Verbindungsteile offenbart, in denen schlitzförmige Aufnahmen das Einschieben von Wand- und Bodenteilen gestatten und in einer Ausbildung eines Elementes, gleichzeitig die Aufnah¬ men von senkrechten und waagerechten Elementen durch Einfügen, ermöglichen. Die Verbindungselemente weisen dazu ein- oder mehrarmige schlitzförmige Aufnahmen auf, in welche die Elemente eingeschoben werden. Je nach der Lage der schlitzförmi¬ gen Aufnahmen im Verbindungselement ist die Einführung von 1-4 horizontalen oder vertikalen Elementen für sich oder kombiniert, in einer horizontalen und einer vertika¬ len Anordnung möglich. Diese Schrift offenbart jedoch nur die Verbindungselemente für die Raumkörperebenen, ohne die Elemente zu zeigen, welche in diese Verbindungse¬ lemente eingefügt werden. Die im Oberbegriff des Hauptanspruchs eingegrenzte Ver¬ wendung läßt die Schlußfolgerung zu, daß eine Anwendung dieser Vorrichtung bei Bau werkskörpern, welche Witterungsunbilden standhalten müssen, entsprechend ihrer Verwendung großdimensioniert auszuführen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum Herstellen von Baukör¬ perteilen und vollständigen Bauwerkskörpern, unter Verwendung vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter, miteinander zu verbindender, vorgefertigter Bauelemente unter¬ schiedlicher Form und Ausbildung, die miteinander verbunden flächige Gebilde erge¬ ben, deren Aneinanderfügen zu vollständigen Bauwerkskörpern führt sowie einen Bausatz zur Anwendung dieses Verfahrens und eine Anordnung unter Verwendung der Bauelemente des Bausatzes zu schaffen, mit dem es möglich ist, Baukörper unterschied- licher Form und Ausgestaltung der Bauelemente zu selbsttragenden Bau werkskörpern, Baukörperabschnitten und Flächen zusammenzubauen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bauelemente miteinander zu flächigen Bauwerkskörperteilen und Bauwerkskörpern mittels kanten- und flächen¬ übergreifender, einzuführender Verbindungselemente zusammengefügt und im vollstän¬ digen Bauzustand als kompakter Bauwerkskörper fixiert und arretiert werden. Es ist im Sinne der Erfindung, daß ein Verbinden der Bauelemente durch selbstarretierende Ver¬ bindungen, im Zusammenwirken mit aus unterschiedlich ausgebildeten Führungsarten der Elemente auszuwählender, gleitfähiger Verbindungen der unterschiedlichen Elemen¬ te, vorgenommen wird. Ausgestaltet ist die Erfindung dadurch, daß ein Verbinden der Bauwerkskörper aus flächigen Gebilden zu kompakten Bauwerkskörpern durch das Einordnen von ecken- und kantenübergreifenden Bauelementen im Prozeß des Zusam- menfügens des flächigen Baukörperteiles durchgeführt wird. Eine Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß die Verbindung der Bauelemente mittels einer geführten Gleitbewe¬ gung eines oder mehrerer Elemente, entlang ihrer Außenkante, in profilierten Führun¬ gen erfolgt. Die Weiterführung der Ausbildung gestattet es auch, die Verbindung der Bauelemente mittels einer geführten Gleitbewegung in Richtung gegen die Außenkontur eines oder mehrerer Verbindungselemente in offenen, nichtprofilierten Führungen vorzunehmen, wobei erfindungsgemäß die Verbindung der Bauelemente mit einem, in ein Verbindungselement eingreifendes Befestigungselement entlang und in die Richtung gegen die Außenkontur der Bauelemente in den Profilen erfolgt. Ausgebildet ist die Erfindung dadurch, daß die Herstellung der Bauwerkskörper und Baukörperteile sowie deren Anpassung ohne eine mechanische Verarbeitung und Veränderung der Form der Bauelemente, zur Anpassung an die Gestalt des Bauwerkskörpers, durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren führt sich darin weiter, daß die Gleitbewegung mit einer auf das T-Profil aufgesetzten Klammer in ein Hohlprofil des Verbindungsele¬ mentes, entlang dem T-Profil einer Führung erfolgt. Sinnvoll ausgebildet wird die Gleit¬ bewegung der Klammern in einer gleichen Ebene von in zwei Richtungen aufeinander- stehenden Achsen, gegen die inneren Bereiche der Führungen der Verbindungselemente zur Lagesicherung vorgenommen, wobei die Gleitbewegung der Klammern in einer gleichen Ebene in mindestens zwei Richtungen in einem oder mehreren Verbindungsele¬ menten, durchgeführt wird. Es ist eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfin¬ dung, daß bei der Herstellung von Bauwerkskörpern, kantenübergreifend und durchlau- fend mit allen Körperflächen, die Verwendung kantenübergreifender Elemente erfolgt, wobei die Verbindung der Elemente untereinander von der Lage der Führungen in einer Richtung horizontal und vertikal durchgeführt wird.
Es ist eine vorteilhafte Lösung der Erfindung und gestattet eine äußerst variable Gestal¬ tung von Bau werkskörpern und Baukörperteilen, wenn die Bauelemente aus Grund und Verbindungselementen gebildet sind und die Grundelemente mit den Verbindungsele¬ menten in Führungen gehalten, zu flächigen und räumlichen Gebilden unterschiedlicher Form miteinander ins Verhältnis gebracht, zusammengefügt sind. Dabei sind die Grundelemente und Elementegruppen durch eine Vielzahl von unterschiedlich ausgestal¬ teten und den jeweiligen Anforderungen entsprechenden kantenübergreifenden Verbin- dungselemente in eine, die Konturen des Baukörpers ausbildende Anordnung gebracht. Die Grundelemente bilden mit ihren Kantenlängen ein gleichmäßiges Vielfach der mit ihren Führungen in Verbindung gesetzten Verbindungselemente, wobei die Grundele¬ mente in der Gestaltung des Bauwerkskörpers und der Gewährleistung hoher statischer Anforderungen in ihren Konturen vollständig von den Verbindungselementen umschlos- sen und miteinander vereinigt sind. Durch diese Konfiguration der Grund- und Verbin¬ dungselemente ist eine fachwerkartige Rasterung der Flächen des Bauwerkskörpers ge¬ währleistet und die notwendige hohe statische Belastbarkeit gesichert. Es darf hier nicht unerwähnt bleiben, daß die gleichmäßige Gestaltung der Konturen der Verbindungsele¬ mente, ihre Rasterung und Paßbarkeit eine ästhetische Gestaltung der Baukörperoberflä- chen gestattet. Nicht zuletzt ist durch das Ineinanderfügen der Führungen richtungsän- dernder Verbindungselemente, wobei hier richtungsändernd als kantenübergreifend für die Oberflächenbildung oder Neigung der Oberflächen des Bauwerkskörpers die Herstel¬ lung und Zusammensetzung eines starren räumlichen Gebildes, unterschiedlicher geome¬ trischer Form und Raumordnung, gewährleistet. Es ist ein Vorteil, der in der Gestal- tung der Elemente seinen Niederschlag findet, daß an den Bauelementen, die als Grundelemente ausgebildet worden sind, diese, als T-Profϊle ausgebildete Führungen mit freiliegenden Konturen aufweisen und die dazu passenden Verbindungselemente in innen verlaufenden Führungen haben, in welche Grund- und Sicherungselemente einge¬ führt, von diesen umfaßt, zur Aufnahme von Zug-, Druck- und Biegespannungen gehal- ten sind. Vorteilhaft gestaltet sich die Erfindung dadurch, daß die Verbindungselemente mit ungewinkelt verlaufenden Führungen, ungeteilt zum Aufschieben auf das jeweilige Grundelement ausgeführt sind. Diese Art der Gestaltung der Verbindungselemente gestattet eine einfache Montage, wenn die Grundelemente an ihren Ecken freiliegen und ein Aufschieben der Verbindungselemente gestattet ist. Eine andere Art der Gestalt der Verbindungselemente ist dann notwendig, wenn ihr Aufschieben nicht möglich ist, sich aber die Verwendung von Innenprofilen anbietet. Dann sind die Verbindungselemente geteilt ausgebildet. Die Führungen mit ihren Profilen sind dabei gleichmäßig aufgeteilt angeordnet. Nach der Anordnung der Elementehälften auf beiden Seiten der Grundele¬ mente werden diese wieder zusammengefügt. Das Zusammenfügen erfolgt derart, daß die Elementehälften die Führungen haltend umfassen und mit Befestigungselementen fixiert sind. Es ist eine Ausgestaltung der Erfindung, daß die Verbindungselemente wahlweise, je nach der Art ihrer Verwendung und Montagemöglichkeit im Bauwerks¬ körper, profilierte Führungen oder unprofilierte Führungen aufweisen. Dem Fachmann ist sofort an die Hand gegeben, daß die Verbindungselemente mit profilierten Führun- gen, deren Profil den T-Profilen der Grundelemente kongruent ist, auf diese aufgescho¬ ben werden können, wobei die Grundelemente mit unprofilierten Führungen die Profile der Grundelemente durch Einschieben in ihre Führung aufnehmen, dabei kann bei eckübergreifenden Elementen ein Ein- und Aufschieben erfolgen. Es versteht sich jetzt und wird bei Betrachtung der weiter folgenden Ausführungen klar, daß die profilierten Führungen selbsthaltend sind, jedoch in den nichtprofilierten Führungen Halteelemente, wie Klammern verwendet werden müssen. Es ist deshalb eine Gestaltung der Erfindung den Führungen der Grundelemente ein T-förmiges Profil zu verleihen. Um ihre Ver¬ wendung im Bauwerkskörper zu gestatten, erhalten wie bereits erwähnt, ausgewählte Verbindungselemente ein T-förmiges Innenprofil, in welche das Profil der Grunde- lemente durch einschieben geführt wird. Es ist eine vorteilhafte Gestaltung der Erfin¬ dung, wenn die Führungen der Verbindungselemente in ihrer Längserstreckung auf die geteilten Elemente vorgesehen und symmetrisch getrennt beidseitig dazu angeordnet sind. Es erfüllt die Logik der Erfindung, daß in den geteilten Elementen, Elemente zum Verbinden der Teile angeordnet sind, die aus profilierten Öffnungen gebildet, in die profiliert ausgebildete, Befestigungselemente eingefügt, eine formschlüssige Verbin¬ dung gestattend, ausgebildet sind. Erfindungsgemäß sind die Befestigungselemente als Dübelanordnung mit Spreizdübel und Spreizschraube gewählt worden. In einem logi¬ schen Zusammenhang hat bereits vorstehend die Verwendung einer Halteklammer im Gesamtsystem des Bausatzes Erwähnung gefunden. Es ist deshalb ein Vorzug der Erfin- düng, daß eine Halteklammer vorgesehen ist, die ein dem T-Profil des Grundelementes kongruentes Innenprofil aufweist, welches parallel dazu verlaufend an seiner Unterseite eine Klemmspange trägt, die ein haltendes Eingreifen in ein Verbindungselement gestat¬ tet. Dieses Eingreifen der Klemmspange wird dadurch erreicht, daß die Klammer auf dem T-Profil des Verbindungselementes bewegt, in das Grundelement eingeschoben wird und damit beide Elemente, das Grund- und das Verbindungselement lagefixiert sind. Selbstverständlich und hier wird bei der folgenden Betrachtung der Grundelemen¬ te klar, daß bei einem Zusammenfügen von Grund- und Verbindungselementen das je¬ weilige Verbindungselement sich der Geometrie des anderen Verbindungselementes in seiner Form anzupassen hat. Diese Anpassung ermöglicht ein Sichern der Verbindung beider Elemente durch das Einschieben von Klammern mit ihren Haltespangen in zwei Achsrichtungen in das Verbindungselement. Dadurch, daß die Klammern in einer hori¬ zontalen und einer vertikalen Richtung, hier in die Verbindungselemente eingeschoben werden, erfolgt auch eine Lagesicherung in zwei Achsen. Es ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, daß der Bausatz Grundelemente aufweist, die in ihrer geometrischen Grundform als Quadrat, Rechteck oder Dreieck ausgeführt sind, wobei die Kantenlänge des jeweiligen Grundelementes, wenigstens das Doppelte der wirksa¬ men Länge der Führungen der Verbindungselemente beträgt und der Diktion der Lö¬ sung folgend, die Kantenlänge der Grundelemente und die Längen der Verbindungsele¬ mente ein Raster ausbilden, bei dem die Kantenlänge der Grundelemente ein Vielfaches der Länge der Führungen der Verbindungselemente beträgt. Es ist im Sinne der Erfin¬ dung, daß der kleinste Winkel einer Ecke eines Grundelementes 27° beträgt. Eine Aus¬ gestaltung der Grundelemente soll Erwähnung finden, die darin ihren Ausdruck findet, daß die T-förmigen Profile der Führungen an den Seitenkanten der Grundelemente durchlaufend ausgebildet, jedoch in den Eckbereichen bis auf die Dicke des Steges des T-Profiles abgeflacht sind. In Weiterführung der Darstellung der Elemente des Bausat¬ zes ist eine Verbindungsleiste vorgesehen, die eine rechteckige Grundform mit schmale¬ ren Stirnflächen als die Seitenflächen aufweist. An den Seitenflächen der Leiste sind profilierte Führungen angeordnet, deren Querschnitt T-förmig ist, also mit denen der Grundelemente kongruent ausgeformt, ein Aufschieben der Verbindungsleiste auf die Grundelemente gestattet. Wie bereits erwähnt, ist das Montageregime für die Verwen¬ dung der jeweiligen Verbindungselemente, wie nachstehend immer klarer wird, in Verbindung mit der Bauwerkskörperkonfiguration ausschlaggebend. Deshalb ist in An¬ wendung der Erfindung die Verbindungsleiste, wie vorstehend in ihrer Ganzheit ge¬ zeigt, in vorteilhafter Weise geteilt ausgeführt. Die Teilung verläuft dabei in der Längs- richtung des Elementes durch seine Mitte, teilt das Profil der Führungen in zwei glei¬ che Hälften und gestattet es, das Verbindungselement von der Innenseite des Baukör¬ pers und der Außenseite jeweils mit seinen Hälften an die Grundelemente anzufügen und mittels Befestigungselemente zu verbinden. Die Verbindung erfolgt, wie auch be¬ reits, von der Verfahrensseite offenbart, mittels Spreizdübel, die in dafür vorgesehene Spreizdübelaufnahmen eingeführt, die beiden Teile der Leiste verbinden und lagefixie- ren. Es ist eine Anwendungsart der Erfindung, daß in dem Bausatz ein Kreuzverbinder zur Verfügung steht. Der Kreuzverbinder ist aus einem mit gleichen Schenkellängen versehenen Kreuz gebildet, an den außen verlaufenden zueinander hin gerichteten Sei¬ ten der Schenkel sind jeweils Führungen vorgesehen, in die vier Grundelemente einge- schoben werden können. Damit ist eine vielseitige Montierbarkeit durch die Anwen¬ dung dieses Bauelementes im Verbund des Baukörpers gewährleistet. Die Führungen zur Aufnahme der Grundelemente sind unprofiliert ausgebildet und gestatten zur Befesti¬ gung der Grundelemente, das Einschieben einer Klammer, die mit ihrem Innenprofil das T-Profil der Grundelemente umgreift und mit ihren Seitenflächen in den Führungen des Kreuzverbinders eingeführt ist. Acht Klemmspangen, zwei in jedem x-el der Schen¬ kel halten die vier Grundelemente lagesicher im Kreuzverbinder. Wie bereits vorste¬ hend dargelegt, greifen die Klemmspangen in die Innenholme der Hohlprofile des Kreuzverbinders ein. Das bereits erwähnte Montageregime beachtend, ist der Kreuzver¬ binder auch in geteilter Ausführung vorgesehen. Dabei sind die Führungen vorteilhafter Weise mit T-förmigen Innenprofϊlen vorgesehen, welche die T-Profile der Grundele¬ mente haltend umfassen, wenn der Kreuzverbinder im Montagezyklus als jeweilige Hälfte, in das Bauwerkskörper eingefügt und mit Spreizdübeln verbunden wird. Selbst¬ verständlich ist die Teilung des Kreuzverbinders symmetrisch und die Dübelaufnahmen sind auf dem Achsenkreuz der Oberfläche des Verbinders gleichmäßig angeordnet. Die Dübelaufnahmen sind auf dem Oberteil und die Entsprechungen mit den eingeordneten Verzahnungen auf dem Unterteil vorgesehen. Nicht unerwähnt bleiben soll, daß die fi¬ xierten Hälften mit einer Spreizschraube, die in die Spreizdübel eingeführt, am Bau¬ werkskörper arretiert werden. Es ist eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung, daß mit dem Bausatz Flächen in vielseitigen Lagen hergestellt werden und zu Bauwerkskör- pern zusammenfügbar sind. Ein Eckelement zur Aufnahme von drei parallelen und zwei nichtparallelen Grundelementen ist für eine Herstellung eines kantenübergreifen¬ den Abschnittes eines Baukörpers vorgesehen. Die summarische Angabe der einzuord¬ nenden Grundelemente soll hier die Universalität dieses ausgewählten Elementes unter¬ streichen. Detailliert ist das Element wie folgt gebildet. In allen Schenkel sind Führun- gen vorgesehen, in denen Grundelemente dreieckiger und paralleler Form eingeordnet werden können. Dabei stoßen für die Einführung in einer vertikalen Ebene ein geneigt durchlaufender Schenkel, ein vertikaler und ein horizontaler Schenkel in einem Schnitt¬ punkt zusammen. In den Freiräumen der Schenkel werden, sich gegenüberliegend zwei dreieckige Grundelemente und ein quadratisches oder rechteckiges Grundelement einge- fügt. Mit der Oberkante des geneigten Schenkels verlaufend, ist im Winkel von 90° dazu, ein weiterer horizontal in der Ebene verlaufender Schenkel angeordnet, in dem Führungen eingearbeitet sind, die die Aufnahme von zwei rechteckigen oder quadrati¬ schen Grundelementen in einer Ebene gewährleisten. Alle Grundelemente werden mit- Klammern in Führungen gehalten und lagefixiert. Der erfindungsgemäße Bausatz ist durch eine Winkelleiste ausgestaltet, die eine Aufnahme von zwei im Winkel von 90° zueinandergerichteten Grundelementen ermöglicht. Die Winkelleiste weist Führungen mit T-förmigen Innenprofϊlen auf, deren Längsmittenachsen parallel verlaufen, wobei die darauf gerichteten Quermittenachsen im Winkel von 90° zueinander gerichtet sind. Diese Ausgestaltung einer Winkelleiste gewährt ein kantenübergreifendes Einordnen von Grundelementen, die in ihrer Zuordnung zueinander zwei Baukörperebenen ausbil¬ den, die rechtwinklig zueinander gestellt sind. Es ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Winkelelementes, wenn das Element entlang der Mittenachsen der T-förmigen Innenpro- file in ein Ober- und ein Unterteil geteilt ist. Dabei läuft die Teilung entlang der Mit¬ tenachsen der die Führung ausbildenden Innenprofile in der Art, daß das Profil in zwei gleichgroße Hälften aufgeteilt ist, die in ihrer Längserstreckung jeweils ein halbes In¬ nenprofil tragen, deren Ebenen selbstverständlich in einem Winkel von 90° zueinander gerichtet sind. Nach einem Umfassen der Innenprofϊle um die T-Profile zu verbinden¬ der Grundelemente wird in die Dübelaufnahmen, die im Scheitel des Winkels, also genau im x-el beider Schenkel angeordnet sind, jeweils ein Spreizdübel eingeführt, der mit seiner Verzahnung die Entsprechung im anderen Teil der Winkelleiste eingeführt, dieses über die Verzahnung fixiert und an seinem Bestimmungsort hält. Eine sinnvolle Ausbildung erhält die Erfindung durch eine Abschlußecke zur Aufnahme von vier Grun¬ delementen. Die Ecke ist aus im Winkel von 90° zueinander gerichteten Schenkeln mit Schenkelhälsen gebildet. Dabei sind immer zwei Schenkelpaare im rechten Winkel aufeinander gerichtet und bilden dadurch ein Verbindungselement, in das die vier be¬ reits dargestellten Grundelemente jeweils paarweise nebeneinander eingeführt in einem Winkel von 90° zueinander gerichtet sind. Selbstverständlich verlaufen die Führungen in den Schenkeln in gleicher Art, so daß nach Einschieben der Grundelemente in die Führung der Abschlußecke ein kantenübergreifendes Zusammenfügen von zwei Baukör- perebenen vorgenommen wird. Eine Deckenecke zum Zusammenfügen von drei Grun¬ delementen in drei Ebenen, stellt eine vorteilhafte Weiterentwicklung der erfindungsge¬ mäßen Lösung dar. Hier sind zwei Schenkel, jeweils mit einer 90° Erstreckung zueinan¬ der gestellt und zwei weitere Schenkel im Winkel von 90° an diese Schenkel angesto¬ ßen. Das erste Schenkelpaar erlaubt die Einfügung von zwei vertikal, jedoch im Winkel von 90° zueinander stehenden Grundelementen, zu denen im gleichen Winkel ein hori- zontal liegendes Grundelement zur Ausbildung einer Deckenebene angeordnet ist. Durch das Element ist eine Deckenecke eines Bauwerkskörpers gebildet, in die wieder¬ um mit Führungen versehene Grundelemente eingeschoben werden und in den Führun¬ gen mit Klammern gehalten sind. Hier werden, wie auch in allen anderen Verbindungse- lementen, im Scheitelbereich der Führungen Hohlprofile angeordnet, in deren Endberei¬ che Aussparungen zum Aufnehmen der Klammern ausgebildet sind. Durch die Ausspa¬ rung, die in den Hohlprofilen aller Elemente eingearbeitet sind, welche unprofilierte Führungen aufweisen, wird nach dem Einschieben der Klammer ein gerader ebenflächi- ger Abschluß der Kopfseiten der Verbindungselemente erreicht, da die Zwischenstücke, mit denen die Klemmspange an die Klammer angelenkt sind, von den Aussparungen aufgenommen werden und da mit der Stirnfläche der Klammer, bzw. mit der Stirn¬ oder Kopffläche des Verbindungselementes eine Ebene bildet. Die Erfindung ist da¬ durch ausgestaltet, daß ein Kreuzverbinder mit einer T-förmigen Ausbildung vorgese¬ hen ist, der an beiden Seiten seines und an den langen Kanten des Haltekörpers Führun- gen aufweist, die eine derartige Lageorientierung haben, daß gleichzeitig vier Grundele¬ mente in einer Ebene gleichgerichtet, zueinander in Führungen gehalten werden kön¬ nen. Auf der Oberseite des Haltekörpers der in einem rechten Winkel zum darauf mit¬ tig angeordneten Steg verläuft, sind die Führungen durch einen Anschlag unterbrochen, so daß die auf dem Haltekörper entgegen dem Steg angeordneten Grundelemente an den Steg anschlagen, das Einordnen von Verbindungsleisten zwischen ihren Kanten er¬ möglichen. Diese Verbindungsleisten können geteilt oder ungeteilt sein, d.h. sie kön¬ nen aufgeschoben oder als Hälften montiert sein. Selbstverständlich sind die hier einge¬ führten Grundelemente mit Klammern in den Führungen gehalten. Um die Vorteile des Kreuzverbinders umfassend nutzen und eine Baukörperebene geneigt und vertikal abge- knickt herstellen zu können, ist der vorher dargestellte Kreuzverbinder im Bereich des am Haltekörper angestoßenen Steges geknickt. Der Knickwinkel beträgt 27°, so daß den senkrecht stehenden Grundelementen ein Grundelementenpaar im Winkel von 27° aus der Horizontalen entgegengeneigt ist. Auch hier erfolgt das Zwischenordnen von Verbindungsleisten, die aufgeschoben oder als Hälften angebaut werden können und das Arretieren sämtlicher Teile mittels Klammern in den dazu vorgesehenen Führungen sichern. Eine weitere Komplettierung der kantenübergreifenden Verbindungselemente erhält der erfindungsgemäße Bausatz durch eine geknickte Deckenecke. Mit der Dek- kenecke entsteht der Abschluß einer geneigten Deckenebene mit zwei, vertikal im Winkel von 90° zueinander stehenden Baukörperebenen. Der Neigung der horizontalen Ebene wird an einer vertikalen Ebene derart Rechnung getragen, daß ein dreieckiges Grundelement eingefügt ist, deren einer Schenkel der Neigung der Ebene folgt. Ausge¬ hend von den beabsichtigten Wirkungen ist die Deckenecke dadurch ausgebildet, daß auf in einer vertikalen Ebene liegenden Schenkeln zwei weitere Schenkel im Winkel von 90° auftreffen. Sämtliche Schenkel tragen Führungen, die für die Aufnahme von vier- und rechteckigen Grundelementen geeignet sind. In den im Winkel von 90° an die vertikal stehenden Schenkel anstoßenden horizontalen Schenkel, die dem Neigungsver¬ lauf von 27° folgen, sind Führungen vorgesehen, welche die horizontal anstoßenden, jedoch geneigten Grundelemente aufnehmen. Es versteht sich von selbst, daß alle drei rechteckigen bzw. quadratischen Grundelemente in der Deckenecke mit Klammern gesichert sind. Das dreieckige Element ist auch mit dem gegenüberliegenden Verbin¬ dungselement mit einer Klammer verbunden, dadurch in dem spitzen Winkel des Schei¬ tels zwischen dem horizontal und geneigt stehenden Schenkel der vertikalen Ebene der Deckenecke lagefixiert. Der Grundidee des erfindungsgemäßen Bausatzes folgend, eine hohe Variabilität und Anpassungsfähigkeit aller Elemente eines zu fertigenden Bausat- zes zu gewährleisten, ist eine Winkelleiste vorgesehen, die sich den Bedingungen der geknickten Deckenecke anpaßt und ein kantenübergreifendes parallel ausgebildetes Ver¬ bindungselement darstellt. Die Winkelleiste verfügt über zwei Winkel von 27° zueinan¬ der geneigte ungleichmäßig große Schenkel, deren Außenseiten Führungen mit T-förmi¬ gen Innenprofilen tragen. In diese Innenprofile werden die T-Profile von Grundelemen- ten aufgeschoben, die dann kantenübergreifend eine vertikale und dazu im Winkel von 27° horizontal geneigte Baukörperebene ausbilden. Zur Gewichtserleichterung verfügt dieses Verbindungselement wie andere Verbindungselemente über eine außerordentlich statisch wirksame Verwindungssteife Einordnung von Hohlprofilen. Wie auch bei ande¬ ren vorstehend dargestellten Verbindungselementen kann dieses Verbindungselement geteilt ausgeführt werden, um eine Montage von der Innen- und Außenseite zu gestat¬ ten. Dazu ist das Element mittig seines Querschnitts dem Schenkelverlauf folgend ge¬ teilt. Die Teile tragen dabei Dübelaufnahmen, die auf dem oberen Schenkelteil angeord¬ net sind und ihre Entsprechungen in dem Unterteil der Winkelleiste haben. Wenn die Winkelleistenteile im Baukörper an die Grundelemente von innen und außen angeschla- gen sind, erfolgt das Einschieben von Spreizdübeln in die Dübelaufnahmen und deren Fixierung in den dafür vorgesehenen Entsprechungen und Verzahnungen des Untertei¬ les. Es ist eine Ausgestaltungsform der Erfindung, daß eine Verbindungsleiste vorgese¬ hen ist, die eine flächige, rechteckige Erstreckung aufweist. An den langen Seiten der Leiste sind Führungen mit einem T-förmigen Innenprofil eingeordnet. Dieses Innenpro- fil gestattet es, die T-Profile von Grundelementen in die Profile der Verbindungsleiste einzuschieben. Die Konfiguration der Leiste erlaubt es, Grundelemente in einer Ebene zu montieren. Damit die Verbindungsleiste ihre annähernd quadratische Form erhält, sind zwischen den Führungen, um eine größere Breite dieser Verbindungsleiste zu erhal¬ ten, Hohlprofile eingeordnet. Es ist eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemä- ßen Lösung, wenn die vorher erläuterte Verbindungsleiste geteilt ausgeführt ist. Dazu wird die Teilung derart vorgenommen, daß zwei Hälften gebildet werden, die jeweils ein halbes T-förmiges Innenprofil aufweisen. Dadurch entstehen zwei Halbschalen, aus¬ gebildet als Ober- und Unterteil, die von der Innen- und Außenseite von Baukörperebe¬ nen an die Grundelemente angesetzt werden können, wobei die jeweiligen Innenprofil- hälften sich mit den T-Profilen der Grundelemente, diese umfassend verbinden. Die Fixierung des Ober- und Unterteiles der Verbindungsleiste erfolgt mittels Spreizdübel. Die Spreizdübelaufnahmen dazu sind auf dem Oberteil der Verbindungsleiste entlang der Längsmittenachse vorgesehen, in welche die Spreizdübel eingeführt und in die Entsprechungen des Unterteiles eingeführt werden. Das Verbindungsteil wird weitestge- hend im Zusammenhang mit eckübergreifenden im Bereich geneigter Ebenen eingesetz¬ ter Verbindungselemente wirksam. Ausgebildet ist die Erfindung weiterhin durch eine Bodenecke. Dieses Element hat an der unteren Seite eine Aufstandsfläche und ist aus Schenkeln gebildet, die von der Aufstandsfläche horizontal und vertikal verlaufen. An den so gestellten Winkel, dessen einer Schenkel 27° zum horizontalen Schenkel geneigt ist, ist im Winkel 90° dazu ein weiterer aus zwei Schenkeln bestehender Winkel ange¬ stoßen, dessen langer Schenkel dem Richtungsverlauf des vertikal verlaufenden, geneig¬ ten Schenkels folgt. Die Ausbildung dieser Bodenecke gestattet es, in einem Eckbe¬ reich aufeinander stoßende Grundelemente zweier Ebenen, von denen eine um 27° geneigt ist, einzuordnen und die daraus gebildeten Wände auf eine Aufstandsfläche abzustützen. Führungen ohne angeordnete T-förmige Innenprofile erlauben das Einfüh¬ ren von Grundelementen und deren Sicherung durch das Überschieben von Klammern in die entsprechenden an die Führungen angrenzenden Hohlprofile. Ein an die Bodenek- ke angrenzendes Verbindungselement ist als geneigte Bodenleiste aufgeführt. Die Bodenleiste weist einen Grundkörper auf, der entlang seiner oberen Kante T-förmig aus- gebildete Innenprofile von Führungen trägt. An der unteren Längskante ist eine schräg am Grundkörper verlaufende Aufstandsfläche ausgebildet. Die Aufstandsfläche verläuft von der äußeren langen Fläche der Bodenleiste schräg zur hinteren kurzen Fläche in einem Winkel von 27°. Durch diese schräg verlaufende Aufstandsfläche erhält das Grundelement die notwendige Neigung, um in ihren Führungen eingeordnete bzw. aufgeschobene Grundelemente, in einer geneigten Lage auf einem Untergrund abzustüt- zen. Innerhalb des Montageregimes kann es erforderlich sein, diese Bodenleiste nicht aufzuschieben, sondern einzuordnen, deshalb ist in einer sinnfälligen Ausgestaltung der Erfindung des Bausatzes, die Bodenleiste geteilt ausgeführt. Die Teilung verläuft in Richtung der auf die Längsmittenachse der darauf vertikal gerichteten Mittenachse der Führung und teilt das T-förmige Innenprofil der Leiste bis vor den Bereich des Grund¬ körpers. Ober- und Unterteil weisen dabei Dübelaufnahmen auf, in welche Spreizdübel eingeschoben werden, wenn Ober- und Unterteil der Bodenleiste an dem jeweils vorge¬ sehenen Grundelement angeordnet sind und das Innenprofil der Bodenleiste die T-förmi¬ gen Profile des Grundelementes umfassen. Die Bodenleiste, vorstehend in einer ge- schrägten Ausführung, ist jetzt für die Aufnahme von senkrechten Lasten aus den Baukörperebenen so ausgebildet, daß entlang von T-förmigen Innenprofilen an der ent¬ gegengesetzten Flächenseiten eine Aufstandsfläche angeordnet ist, die die Bodenleiste in eine genau vertikale Richtung ihrer Mittenachse stellt und damit eine sichere Auf¬ standsfläche vertikal verlaufender Wände gewährleistet. Selbstverständlich ist es hier trotz aller Variabilität und spezifischer Eigenschaften der Verbindungselemente eine Teilbarkeit der Bodenleiste erreicht worden. Die Teilung verläuft äquivalent der Tei¬ lung, wie bei der geneigten Bodenleiste, entlang der vertikal gerichteten Mittenachse durch die Führung mit ihren eingeordneten T-förmigen Innenprofilen. In Fortführung der erfindungsgemäßen Lösung ist, diese ausbildend, eine Wandecke vorgesehen. Die Wandecke dient zum Abstützen einer um 27° aus der Horizontalebene geneigten Bau¬ werkskörperfläche. Die Eckfiguration ausbildend, ist dazu an einem vertikal verlaufen¬ den Schenkel, in dem Führungen zum Einführen der spitzen Ecke eines dreieckigen Grundelementes vorgesehen sind, der vertikalen Fläche die kantenverlaufenden Neigun¬ gen von 27° aus der horizontalen verleihend ein dazu im Winkel von 90° anstoßender Schenkel vorgesehen, der an seiner der Öffnung der Führung im vertikalen Schenkel zu¬ gerichteten Seite eine horizontal verlaufende Führung trägt. Entgegen der eingeordne¬ ten horizontalen Führung ist ein Schenkel vertikal nach unten abgeknickt, der an seiner so verlaufenden Außenseite eine Anlagefläche aufweist. Diese Anlagefläche stützt die aus der geneigten Fläche annähernd horizontal wirkenden Kräfte des Baukörpers gegen eine bereits beispielsweise vorhandene Wand ab. Eine Aufstandsfläche, unter beiden Schenkeln verlaufend, gestattet eine sichere Auflage der an die Wand angelegten Ecke. Die Führungen sind erfindungsgemäß so ausgebildet, daß Grundelemente, hier ein rechteckiges und ein dreieckiges Grundelement, eingeschoben werden und entsprechend mit Klammern gesichert werden können. Dem Grundgedanken des Anlegens der hori- zontal geneigten Fläche folgend und ein Zusammenwirken mit der eben erläuterten Wandecke gewährleistend, ist eine Wandleiste vorgesehen. Die Wandleiste besteht aus einem horizontal kurzen und einem langen Schenkel. Der lange Schenkel ist im Winkel von 27° an den kurzen Schenkel angelenkt und ist an seiner Oberseite ist eine mit einem T-förmigen Innenprofil versehene Führung angeordnet. Der kurze Schenkel weist an seinem Kopf eine Anlagefläche auf, welche an einer beispielsweise vorhande¬ nen Wand zum Anliegen gebracht wird. Die Anlagefläche ist dabei in einer Flucht mit der Anlage der Wandecke und gewährleistet eine Lastenverteilung auf mehrere Verbin¬ dungselemente. An der Unterseite ist eine Aufstandsfläche zur Aufnahme der Vertikal¬ komponenten der Last aus der Baukörperebene vorgesehen. Die Wandleiste wird gemäß der Ausbildung ihrer Führung auf die T-Profile eines Grundelementes aufgeschoben. Sollte das Montageregime des Bausatzes eine andere Einordnungsart erfordern, so ist die Wandleiste einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung folgend geteilt, ausgebildet. Die Teilung verläuft dabei senkrecht auf die Führung gerichtet, durch den langen Schenkel und teilt den größten Bereich des Schenkels in ein Ober- und Unterteil auf, welches je- weils ein halbes T-förmiges Innenprofil trägt. Dübelaufnahmen mit den vorgesehenen Entsprechungen in den Ober- und Unterteilen eingearbeitet, gestatten ein Zusammenfü¬ gen dieser Teile im Montagezustand, um das Grundelement und ein Einführen von Spreizdübeln zur Fixierung der Wandleiste in der Bauwerkskörperebene zu gestatten. Hier wie bei allen geteilten Verbindungselementen erfolgt die endgültige Arretierung am Bauwerkskörper, wenn alle Verbindungselemente der Sektion oder des Bauwerks¬ körpers aufeinander gerichtet in ihre endgültige Lage gebracht sind. Die endgültige sta¬ tische Wirksamkeit des Verbunds der Elemente im Bauwerkskörper wird, wie bereits vorstehend mehrfach dargestellt, durch die Arretierung erreicht, die hier vorteilhafter¬ weise mit einem Einführen von Spreizschrauben in die Spreizdübel abgeschlossen wird. Der Bausatz ist erfindungsgemäß weiter ausgebildet, indem ein T- Verbinder vorgesehen ist. Der T- Verbinder besteht aus einem sich horizontal erstreckenden Haltekörper auf dem in seiner Längserstreckung eine mittig anstoßender Steg vorgesehen ist. Der T- Ver¬ binder weist an seinem Haltekörper sowie an den Seiten des Steges und den daran an¬ schließenden Haltekörpersektoren Führungen auf. In diese Führungen können, im Rahmen der Montage des Bauwerkskörpers drei Grundelemente eingeführt werden. Die Grundelemente sind hier als rechteckige oder quadratische Elemente vorgesehen, selbst¬ verständlich spielt es keine Rolle, wenn in einer Fortführung der erfindungsgemäßen Idee ein dreieckiges Element mit seinen rechten Winkel in die Führung zwischen Halte¬ körper und Steg eingeführt würde. Die Arretierung der Grundelemente erfolgt selbstver- ständlich durch aufgeschobene Klammem, die in die Führungen eingeschoben, mit ihren Klemmspangen die Grundelemente mit dem T- Verbinder zusammenhalten. Selbst¬ verständlich werden hier, wie auch bei anderen Verbindungselementen, die Zwischen¬ stücke der Klemmspangen in Aussparungen geschoben, um eine glatte Flucht für das nächste Verbindungselement zu schaffen. Eine ähnliche Konfiguration wie der T- Verbinder weist der erfindungsgemäß vorzustel¬ lende Bodenverbinder auf. Der Bodenverbinder hat die Form eines auf den Kopf gestell¬ ten T mit einem sich quer erstreckenden Haltekörper und einem darauf mittig angeschla¬ genen, senkrechten Steges. Die Unterkante des Haltekörpers ist mit einer Aufstandsflä¬ che versehen und verleiht dem Bodenverbinder einen sicheren Stand. Zu beiden Seiten des Steges mit den verbleibenden Schenkeln sind Führungen vorgesehen. In diese Führungen werden Grundelemente eingeschoben, die in diesem Falle eine senkrechte Wirkungslage haben und fluchtend in einer Ebene verlaufen. Die Grundelemente wer¬ den durch auf sie aufgeschobene Klammem mit dem Bodenverbinder in eine Wirkver¬ bindung gebracht. Um die Vervollständigung des Bausatzes der im Bodenbereich wirk- samen Verbindungselemente zu erreichen, ist eine Boden-Wand-Ecke vorgesehen. Die Ecke ist aus zwei im Winkel von 90° zueinander gerichteten Schenkeln gebildet, an deren Rückenflächen am senkrechten Schenkel als Anlagefläche und am horizontalen Schenkel als Aufstandsfläche geformt, Wirkebenen zugeordnet sind. Im inneren Be¬ reich des Schenkels, seinem Scheitel zugerichtet, sind Führungen vorgesehen in die ein Grundelement mit Klammem gehalten vorgesehen werden kann. Zur weiteren Vervoll¬ ständigung des Bausatzes ist eine Decken-Wand-Ecke vorzustellen. Die Decken-Wand-Ecke besteht aus zwei Winkeln, die aus drei Schenkeln gebildet sind, von denen ein Schenkel im Winkel von 90°, beginnend am Scheitel des ersten Winkels, verläuft. In den Innenbereichen der drei Schenkel sind Führungen eingeordnet. Die Figuration der Schenkel erlaubt das Einführen von drei Grundelementen, davon bilden zwei Grundelemente senkrecht verlaufende Bauwerkskörperebenen und das horizontal verlaufende Grundelement bildet die Decke oder die Dachebene eines Bauwerkskörpers aus. Selbstverständlich sind auch hier die Grundelemente in die Führungen eingescho¬ ben und mittels Klammem und Haltespangen am Verbindungselement gehalten. Um die Möglichkeit des gleitenden Montierens von drei aufeinandergerichteten Ebenen zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß ein Element vorgestellt, daß als Übergangsteil ausgebildet, drei Bauwerkskörperebenen miteinander verbindet. Von einer vertikalen Ebene gestützt, werden hier eine horizontale Deckenebene und eine davon abgeknickte horizontal geneigte Ebene ausgebildet. Dazu weist das Übergangsteil einen senkrechten Schenkel auf, an den ein horizontaler und ein um 27° aus der horizontalen Ebene ge- neigter Schenkel angeschlossen sind. Diese drei Schenkel bilden eine vertikale Ebene. An den Konturenverlauf des horizontalen sowie des geneigten Schenkels im Winkel von 90° anstoßend, sind zwei weitere Schenkel vorgesehen, welche die Decke und die ge¬ neigte horizontale Ebene durch Aufnehmen von entsprechenden Grundelementen ausbil- den. In den vertikalen Bereich des Übergangsteiles werden ein rechteckiges oder quadra¬ tisches und ein dreieckiges Grundelement eingesetzt und in die horizontal verlaufenden Schenkelbereiche des Übergangsteiles zwei entweder horizontal oder quadratische Grundelemente eingeordnet. Mit diesem Teil ist es möglich in einem gleitenden Bauver¬ lauf horizontal und vertikal aneinander stoßenden Ebenen kontinuierlich zu verbinden und zu einem einheitlichen Baukörper zu verschmelzen. Auch hier wie bei allen Verbin¬ dungselementen, die keine Führung mit T-förmigen Innenprofilen aufweisen, sind die Grundelemente mit aufgeschobenen Klammem in die Führungen eingeschoben und werden durch übergreifen der Klemmspangen gesichert. In den vorstehenden Erläute¬ rungen der Verbindungs- und Grundelemente sowie der Art und Weise ihres Zusammen- fügens und Verbindens haben die Klammem oftmals Erwähnung gefunden. Die Klam¬ mem sind deshalb nicht zum Anfang offenbart worden, da bei der Figuration der einzel¬ nen Verbindungselemente zu den Grundelemennten nur erst das Verfahren eine Rolle gespielt hat, damit ist es jetzt erforderlich, die Klammem, ihre Figuration und Ausbil¬ dung sowie ihre Wirkungsweise in der erfindungsgemaßen Lösung näher darzustellen. Die Klammer ist aus einem sich längserstreckenden Grundkörper gebildet, in die eine dem T-Profil der Grundelemente kongruent geformte längsverlaufende Innenprofilie- rung eingearbeitet ist. Am Rücken der Klammer ist eine zungenförmige Klemmspange vorgesehen, die mit einem entsprechenden Spalt über ein Zwischenstück am Rücken der Klammer mit dieser verbunden ist. Im Bereich des Spaltes, also unter der fluchten- den Zunge, ist die Klammer geöffnet. Die Klammer wird mit ihrem Innenprofil auf das T-Profil eines Grundelementes aufgeschoben und ragt mit der Öffnung der Klemmspan¬ ge gegen die Ecke des Grundelementes. Mit aufgeschobener, um die Länge der Klemm¬ spange zurückgesetzter Klammer, wird das Grundelement in die Führung der Verbin¬ dungselemente eingeschoben, die kein T-förmiges Innenprofil aufweisen. Durch ein Verschieben der Klammer in das Verbindungselement hinein, wird die Klemmspange über das, unter jeder Führung angeordnete, Hohlprofil geschoben. Für die Aufnahme des Zwischenstückes ist das Hohlprofil im Bereich des Bodens der Führung etwas zu¬ rückgesetzt und bildet eine Aussparung, in die das Zwischenstück der Klammer einge¬ schoben wird. Dadurch ist es gewährleistet, daß die Anschlagfläche des Verbindungsele- mentes mit der des nächsten Verbindungselementes planparallel ist und entsprechend verläuft. Eine entsprechende Anordnung der Klammer ist erfindungsgemäß beansprucht und dargestellt. Ein Verbindungselement mit im Winkel in einer Ebene zueinanderge- stellten Führungen ist mit einem Grundelement in Verbindung gebracht worden. Das Grundelement trägt auf seinen an beiden, im Winkel zueinandergestellten T-Profilen jeweils eine Klammer, die zur haltenden Sicherung des Grundelementes mit ihren Klemmspangen in die Hohlprofile der Verbindungselemente eingeschoben sind. Da¬ durch ist eine Sicherung der Lage des Grundelementes im Verbindungselement in einer X-Achse horizontal und einer Y-Achse vertikal hergestellt. Dadurch, daß Aussparungen die Zwischenstücke der Klammern aufnehmen, ist wie bereits schon dargestellt, eine ebenflächige Anlage des folgenden Verbindungselementes gesichert. Die offenbarte Ein¬ ordnung der Klammem in die Führungen und die somit erreichte Lagesicherung des Grundelementes in den Führungen, wird vorteilhaft noch dadurch unterstützt, daß in den Hohlstellen der Führung in deren Seitenwände, im Bereich des Grundes und des Kopfes der Führungen, sich gegenüberliegende Dichtelemente eingefügt sind. Diese Dichtelemente sind in allen Führungen der Verbindungselemente, gleichwohl ob sie ein gleichförmiges oder ein T-förmiges Innenprofil aufweisen, eingeordnet. Die Dichtele¬ mente am Fuß der Führungen umschließen die Seitenwände der Klammem und dichten den zwangsläufig entstehenden Spalt zwischen dem Kopf des T-Profiles des Grundele¬ mentes und der Führungsseitenwand ab. Exakt abdichtend wirken bei allen Führungsar- ten die am Kopfbereich angeordneten Dichtelemente, welche einen Profilbereich des eingesetzten Grundelementes umschließen und daran abdichtend anliegen. Ein komplet¬ tierendes für den Bausatz jedoch wesentliches Element ist der erfindungsgemäß vorzu¬ stellende Spreizdübel. Der Spreizdübel hat ein gekröpftes rechteckiges Kopfteil an dem sich ein parallel verlaufender Schaft rechteckigen Querschnitts anschließt. Am unteren Ende des Schaftes ist eine Verzahnung vorgesehen, welche in die Entsprechungen der jeweiligen Unterteile der Verbindungselemente hineinragt und sich mit deren darin angeordneten Verzahnung verbindet. Sind die Spreizdübel in die Dübelaufnahmen der Verbindungselemente eingefügt, dann arretieren sie allein durch die Spreizkraft des Dü¬ bels und die Haltekraft der in Eingriff gebrachten Verzahnungen die miteinander in Wirkverbindung gebrachten Grund- und Verbindungselemente. Somit ist es möglich, die Figuration des Baukörpers erst einmal in eine lagefixierte, aber nicht statisch gesi¬ cherte Position zu bringen. Nach einem Richten aller Teile und einer Kontrolle ihrer spaltfreien Lage werden in die Spreizdübel Spreizschrauben eingeführt, die Elemente in eine statisch wirksame Lage gebracht und der Bauwerkskörper endgültig fixiert. Es versteht sich im Sinne der Erfindung, daß die bei den technischen Erläuterungen an¬ gemerkten Vorteile und Lösungen nicht vollständig dargestellt werden können. Die außerordentlich vorteilhafte Gestaltungs- und Variationsmöglichkeit des Bausatzes fin¬ det in der Originalität und Vielgestaltigkeit der ihr zugehörigen Elemente ihren Nieder- schlag. Der bedeutendste Vorteil, aber auch seine funktionale Gmndbedingung ist darin zu sehen, daß der Bausatz das Herstellen von Bauwerkskörpern mannigfaltigster Form und Größe gestattet, ohne daß ein Teil mechanisch zu verändern ist. Logisch folgernd ist dieser Vorteil sogar ein Zwang, da bei Veränderungen des Rastermaßes irgend eines Teiles des Bausatzes die Logistik seiner Verwendung außer Kraft gesetzt ist und sein Vorteil aufgehoben wurde. Den Forderungen der Praxis ist insofern noch Folge gelei¬ stet worden, daß hier weitestgehend Verbindungen angestrebt wurden, die mit ihren Elementen paßbar und einheitlich wirkend sind. Nicht nur die Länge, als das Raster aus¬ bildende Maß der Verbindungselemente ist einheitlich, sondern auch hier genauer be¬ trachtet die Verbindung - Grundelement - Verbindungselement mit T-Innenprofil und die Verbindung - Grundelement - Verbindungselement mit gerader Führung und Klam¬ mer mit T-Profil. Die Elemente sind soweit in Übereinstimmung gebracht, daß Paßbar- keit der Führung und die angewendete Halterung der Grundelemente in ihnen sich nur durch eine Einfügung der Klammer unterscheidet. Selbst die eigentlich zum Stand der Technik gehörende Einordnung von Dichtelementen in die Fühmngen ist hier, gesehen aus der originellen Einordnung in die Fühmngen, mit der übergreifenden Dichtwirkung auf das Grundelement im Bereich seines Profiles ein Novum und führt dazu, daß der gefertigte Bauwerkskörper oder seine Teilebenen hohe Gebrauchseigenschaften aufwei¬ sen. In der nachfolgenden Darstellung des Ausführungsbeispieles ist nur eine Bauwerks¬ körperebene erläutert. Die erfindungsgemäße Lösung gestattet soviel Variationsmöglich- keiten und gibt dem Fachmann soviel Gestaltungsmöglichkeiten an die Hand, daß auch die Darstellung von mehreren Anwendungsmöglichkeiten nicht ausreichend wären, er¬ schöpfend die Variabilität und Gestaltungsmöglichkeit der erfinderischen Lösung darzu¬ stellen. Es ist nicht darauf zu beschränken, geschlossene Bauwerkskörper oder vertikale Flächen auszubilden, sondern denkbar, die Decken von Lichtdomen, Innenhöfen, Werkhallendächern in säge- und shettform und vieles andere mehr auszuführen. In den vorstehenden Erläuterungen entnimmt der Fachmann, daß auch das An- und Zwischen¬ bauen von Bauwerkskörpern bei bestehenden Bauten ohne Schwierigkeiten und Anpas¬ sungsarbeiten möglich ist. Die Erfindung soll an Hand eines Ausfühmngsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 : Den Bausatz in einer ausgewählten Zusammenstellung der Seitenwand eines Ergänzungsbauwerkes mit einer schrägen Vorderfront.
Fig. la: Eine eckübergreifende Bauweise eines Baukörpers mit der Seitenfront wie Fig. 1.
Fig. 2 : Ein rechteckiges Bauelement in einer Vorderansicht.
Fig. 3 : Ein quadratisches Bauelement in einer Vorderansicht.
Fig. 4 : Das Bauelement nach Fig. 3 in einer Draufsicht.
FFiigg.. 55 :: Ein dreieckiges Bauelement in einer Vorderansicht
Fig. 6 : Das Bauelement nach Fig. 5 in einer Draufsicht auf die Sicht der längeren Kathete.
Fig. 7 Ein Bauelement ausgebildet als Verbindungsleiste in einer Vorderan¬ sicht. F Fiigg.. 8 8 :: Die Verbindungsleiste nach Fig. 7 in einer Seitenansicht.
Fig. 9 : Die Verbindungsleiste nach Fig. 7 in einem Längsschnitt.
Fig. 10: Die Verbindungsleiste nach den Fig. 7 bis 9 quergeschnitten.
Fig. 11: Ein Bauelement ausgebildet als Verbindungsleiste in einer geteilten
Ausführung in einer Seitenansicht. F Fiigg.. 1 122:: Die Verbindungsleiste nach Fig. 12 in einem Längsschnitt entlang der
Mittellinie.
Fig. 13: Das Oberteil der Verbindungsleiste nach Fig. 12 in einer Untersicht mit eingefügten Dichtungselementen.
Fig. 14: Das Unterteil der Verbindungsleiste nach Fig. 12 in einer Vorderan- sieht mit eingefügten Dichtungselementen.
Fig. 15: Die Verbindungsleiste nach Fig. 11 im Querschnitt.
Fig. 15a: Die Verbindungsleiste nach Fig. 15 in einer Explosivdarstellung.
Fig. 16: Ein Bauelement ausgebildet als Kreuzverbindung in einer schemati¬ schen Vorderansicht. F Fiigg.. 1 177:: Den Kreuzverbinder nach Fig. 16 in einer Draufsicht.
Fig. 18: Den Kreuzverbinder entsprechend dem Schnitt A - A in Fig. 17.
Fig. 19: Ein Bauelement ausgebildet als Kreuzverbinder in einer geteilten
Form.
Fig. 20: Das Unterteil des Kreuzverbinders nach Fig. 19 in einer Seitenansicht. F Fiigg.. 2 211:: Den Schnitt A - A in Fig. 19. Fig. 22: Das Oberteil des Kreuzverbinders in Fig. 19 in einer Seitenansicht nach Schnitt B - B in 23.
Fig. 23: Das Oberteil des Kreuzverbinders in Fig. 19 in einer Hintersicht mit der Darstellung der Dichtungselemente.
Fig. 24: Ein Bauelement ausgebildet als geneigte Ecke in einer schematischen Vorderansicht.
Fig. 25: Die Ecke nach Fig. 24 um 180 ° um eine horizontale Achse gedreht in einer Vorderansicht.
Fig. 26: Die geneigte Ecke nach Fig. 25 in einer Seitenansicht.
Fig. 27: Die geneigte Ecke nach Fig. 24 in einem Längsschnitt mit dargestell¬ tem Dichtungselement.
Fig.28 Ein Bauelement ausgebildet als Winkelleiste in einer Vorderansicht. Fig.29 Die Winkelleiste nach Fig. 28 im Querschnitt. Fig.30 Ein Bauelement ausgebildet als geteilte Winkelleiste in einer Vorderan¬ sicht.
Fig.31: Die Winkelleiste der Fig. 30 in einer Draufsicht. Fig.32: Den Schnitt A - A in Fig. 30. Fig.32a Den Schnitt A - A in Fig. 30 in einer Explosivdarstellung. Fig.33 Ein Bauelement ausgebildet als Abschlußecke in einer Vorderansicht. Fig.34 Die Ecke nach Fig. 33 in einer Seitenansicht. Fig.35 Den Schnitt A - A in Fig. 33. Fig.36 Den Schnitt B - B in Fig. 33. Fig.37 Ein Bauelement ausgebildet als Deckenecke in einer Vorderansicht. Fig.38 Die Ecke nach Fig. 37 in einer Draufsicht. Fig.39 Die Ecke nach Fig. 38 um 180 ° um eine horizontale Achse geschwenkt.
Fig. 40: Die Ecke nach Fig. 39 in einer Schnittdarstellung mit eingelegten Dichtungselementen .
Fig. 41 : Ein Bauelement ausgeführt als asymmetrischer Kreuzverbinder in einer Vorderansicht.
Fig. 42 Den Kreuzverbinder nach Fig. 41 in einer Draufsicht. Fig. 43 Den Schnitt A - A in Fig. 40. Fig. 44 Ein Bauelement ausgebildet als geknickten Kreuzverbinder in einer Vorderansicht. Fig. 45: Den Kreuzverbinder nach Fig. 44 in einer Draufsicht. Fig. 46: Ein Bauelement ausgebildet als Deckenecke in einer schematischen Vorderansicht.
Fig. 47: Die Deckenecke nach Fig. 46 in einem Längsschnitt mit Darstellung der eingefügten Dichtungselemente. Fig. 48: Die Ecke nach Fig. 46 um 180 ° um eine vertikale Achse geschwenkt in einer Vorderansicht.
Fig. 49 Die Ecke nach Fig. 48 in einer Untersicht.
Fig. 50 Ein Bauelement ausgeführt als Winkelleiste in einer Vorderansicht.
Fig. 51 Die Winkelleiste nach Fig. 50 in einer Draufsicht. Fig. 52 Die Winkelleiste nach Fig. 50 als geteilte Ausfühmng in einer Vorder¬ ansicht.
Fig. 53: Den Schnitt A - A in Fig. 52. Fig. 53a: Den Schnitt A - A in Fig. 52 in einer Explosivdarstellung. Fig. 54: Ein Bauelement ausgeführt als Verbindungsleiste in einer Vorderan¬ sicht.
Fig. 55: Die Verbindungsleiste nach Fig. 54 in einer Seitenansicht. Fig. 56: Die Winkelleiste nach Fig. 54 in einer geteilten Ausfühmng in einer Vorderansicht.
Fig. 57: Die Verbindungsleiste nach Fig. 56 in einer Draufsicht.
Fig. 58: Den Schnitt A - A in Fig. 56.
Fig. 58a Die Verbindungsleiste nach Fig. 57 in einer Explosivdarstellung.
Fig. 59: Ein Bauelement ausgebildet als Bodenecke in einer Vorderansicht.
Fig. 60: Die Bodenecke nach Fig. 59 um 180 ° um eine vertikale Achse ge¬ schwenkt in einer Vorderansicht.
Fig. 61: Die Ecke nach Fig. 59 in einem Längsschnitt mit dargestellten Dich¬ tungselementen.
Fig. 62 Ein Bauelement ausgeführt als Bodenleiste in einer Vorderansicht. Fig. 63 Die Bodenleiste nach Fig. 62 in einer Seitenansicht. Fig. 64 Die Bodenleiste, geteilt in einer Vorderansicht. Fig. 65 Die Bodenleiste nach Fig. 64 in einer Seitenansicht. Fig. 66 Die Leiste nach Fig. 64 um 180 ° um eine horizontale Achse geschwenkt in einer Vorderansicht.
Fig. 67: Den Schnitt A - A in Fig. 66. Fig. 67a: Den Schnitt A - A in Fig. 66 in einer Explosivdarstellung. Fig. 68: Ein Bauelement ausgebildet als Bodenleiste in einer Vorderansicht. Fig. 69: Die Leiste nach Fig. 68 in einer Seitenansicht.
Fig. 70: Die Bodenleiste nach Fig. 68 in einer geteilten Ausfühmng in einer Vorderansicht.
Fig. 71: Die Leiste nach Fig. 70 in einer Draufsicht.
Fig. 72: Den Schnitt B - B in Fig. 70.
Fig. 72a Den Schnitt B - B in Fig. 70 in einer Explosivdarstellung.
Fig. 73: Ein Bauelement ausgeführt als Wandecke in einer schematischen Vor¬ deransicht.
Fig. 74: Die Ecke nach Fig. 73 in einem Längsschnitt mit eingelegten Dich¬ tungselementen.
Fig. 75: Die Ecke nach Fig. 73 um 180 ° um eine horizontale Achse geschwenkt in einer Vorderansicht.
Fig. 76: Die Ecke nach Fig. 75 in einer Seitenansicht.
Fig. 77: Ein Bauelement ausgebildet als Wandleiste in einer Vorderansicht.
Fig. 78: Die Leiste nach Fig. 77 in einer Seitenansicht.
Fig. 79: Die Wandleiste wie Fig. 77 in einer geteilten Ausfühmng in einer Vor¬ deransicht.
Fig. 80: Die Leiste nach Fig. 79 in einer Seitenansicht nach links geschwenkt.
Fig. 81: Den Schnitt A - A in Fig. 79.
Fig. 81a Die Fig. 81 in einer Explosivdarstellung
Fig. 82: Ein Bauelement ausgeführt als T - Verbinder in einer Vorderansicht.
Fig. 83: Der Verbinder nach Fig. 82 in einer Untersicht.
Fig. 84: Den T - Verbinder nach Fig. 82 in einer Draufsicht.
Fig. 85: Den Verbinder nach Fig. 82 um 180 ° um eine horizontale Achse geschwenkt in einer Vorderansicht im Längsschnitt.
Fig. 86: Ein Bauelement ausgebildet als Bodenverbinder in einer schematischen Vorderansicht.
Fig. 87: Den Verbinder von Fig. 86 in einer Seitenansicht.
Fig. 88: Ein Bauelement ausgebildet als Bodenwandecke in einer Vorderansicht.
Fig. 89: Die Ecke nach Fig. 88 in einer schematischen Seitenansicht um 90 ° nach rechts geschwenkt.
Fig. 90: Die Ecke nach Fig. 88 in einer Seitenansicht nach links geschwenkt. Fig. 91: Eine Deckenwandecke in einer schematischen Vorderansicht. Fig.92: Die Ecke nach Fig. 91 um 180° um eine horizontale Achse geschwenkt mit eingelegten Dichtungselementen in einem Längsschnitt.
Fig.93: Die Ecke nach Fig. 91 um 90 ° nach links geschwenkt in einer Seiten¬ ansicht.
Fig.94: Ein Bauelement ausgeführt als Übergangselement in einer schemati¬ schen Vorderansicht.
Fig.95: Ein Bauelement ausgeführt als Übergangsteil in einem Längsschnitt mit eingelegten Dichtungselementen. Fig.96: Das Teil nach Fig. 94 um 180 ° um eine horizontale Achse geschwenkt in einer Vorderansicht.
Fig.97 Das Teil nach Fig. 96 in einer Seitenansicht nach links geschwenkt. Fig.98 Ein Bauteil ausgebildet als Klammer in einer Vorderansicht. Fig.99 Die Klammer nach Fig. 98 in einer Draufsicht. Fig.100 Die Klammer nach Fig. 98 um 90 ° um eine horizontale Achse nach oben geschwenkt.
Fig.101 Den Schnitt B - B aus Fig. 100. Fig.102 Einen Spreizdübel für die geteilten Bauelemente. Fig.103 Der Spreizdübel in einer Seitenansicht. Fig.104 Eine Spreizschraube zum Einführen in einen Spreizdübel. Fig.105 Die Befestigung eines Gmndelementes in einem Verbindungselement mit Eckausbildung in einer Vorderansicht, teilweise im Schnitt.
Fig. 106: Die Befestigung in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten. Fig. 107: Die Verbindungsleiste nach Fig. 7 in einer axonometrischen Darstel¬ lung.
Fig. 108: Den Kreuzverbinder nach Fig. 16 in einer axonometrischen Darstel¬ lung.
Fig. 109: Die Winkelleiste nach Fig. 28 in einer axonometrischen Darstellung mit verschatteten Hinterflächen. Fig. 110: Die Abschlußecke nach Fig. 33 in einer perspektivischen Darstellung von vom.
Fig. 111 : Den asymmetrischen Kreuzverbinder nach Fig. 41 in einer axonometri¬ schen Darstellung.
Fig. 112: Den geknickten Kreuzverbinder nach Fig. 44 in einer axonometri¬ schen Darstellung. Fig. 113: Eine Deckenecke nach Fig. 46 in einer axonometrischen Darstellung.
Fig. 114: Eine Verbindungsleiste nach Fig. 54 mit durchlaufenden Ecken der
Hohlprofile in einer axonometrischen Darstellung
Fig. 115: Eine Bodenecke nach Fig. 59 in einer hinteren Frontansicht als axono¬ metrischen Darstellung.
Fig. 116: Eine Bodenleiste nach Fig. 68 in einer axonometrischen Darstellung mit hervorgehobenen Innenkanten der T-Profile.
Fig. 117: Eine Boden-Wand-Ecke nach Fig. 88 in einer axonometrischen Dar¬ stellung mit deutlich gezeigten Aussparungen für die Klammem.
Eine Anwendungsart des Bausatzes ist in Fig. 1 dargestellt. Es handelt sich hier um eine Seitenwand eines Baukörpers, der mit seiner Rückfront an einer Hauswand 24* angeordnet ist. Die Wand ist aus quadratischen, rechteckigen sowie dreieckigen Grunde¬ lementen a;b;c ausgebildet und mit Verbindungselementen zusammengehalten. Die Verbindungselemente 1-29 umschließen die Gmndelemente a;b;c fachwerkartig. An den Eck- bzw. Kreuzungsstellen der Verbindungselemente sind Boden- und Kreuzver¬ binder 3;26 angeordnet worden. Diese Verbinder 3;26 sind in horizontaler sowie verti¬ kaler Richtung mit Verbindungsleisten 20;26 verbunden. Im Bodenbereich sind die Ver¬ bindungselemente zu einer ebenen Linie aus den Bodenleisten und Bodenverbinder 20;26 zusammengefügt. In den Eckbereichen sind Bodenecken 17 und Bodenwandek- ken 27 eingeordnet. Über diese Elemente 17;27 wird gleichzeitig im Winkel von 90° zu der bereits aufgebauten Elementenlinie eine weitere Gmndlinie für eine Bausatzebe¬ ne angeschlossen. Aus den Grundelementen a;b und c ist eine zweite Ebene der flächi¬ gen Wand des Baukörpers hergestellt. Hier wird das untere Verbindungsband aus Wandverbindern 25, Verbindungsleisten 1 , Kreuzverbindem 3;4 sowie Eckelementen 5; 17 gebildet.
Die Gmndelemente b sind übereinander angeordnet und fachwerkartig durch Verbin¬ dungselemente wie T- Verbinder und Verbindungsleisten zu einer der Größe des Gmnde¬ lementes a zusammengefügten Fläche ausgebildet. In der 3. Ebene sind die Gmndelemente a;c zu einem Abschnitt der Wand zusammenge¬ fügt und mit einer Deckenecke, einer Deckenwandecke sowie den notwendigen Verbin¬ dungsleisten 1 , einschließlich der entsprechenden Verbinder 3 und 5, in den Verbund der Fläche eingefügt. Die Übersicht aus der Darstellung, entspr. der Fig. 1 , gibt einen Einblick in das fachwerkartig gerasterte Gitternetz der die Gmndelemente a,b;c umschließenden Verbindungselemente 1-29 zur Errichtung von flächigen Bauwerkskör- pem unterschiedlichster symmetrischer Ausbildung. Die dazu benutzten Grundelemente a;b und c und Verbindungselemente unterschiedlichster symmetrischer und funktionaler Ausbildung sind in den nachfolgenden Figuren im einzelnen dargestellt und erläutert. Die Fig. la stellt die Möglichkeit dar, flächen- und kantenübergreifend Gmndelemente a;b;c innerhalb eines Bauköφers so zusammenzufügen, daß nicht nur horizontale und vertikale Köφerebenen miteinander verbunden werden, sondern wie hier, in einem bei¬ spielsweisen komplizierten Teil eines Bauköφers, an einer vertikalen Fläche mit geneig¬ ter Kante eine horizontal gerichtete aber geneigte Köφerebene verbunden ist. Realisiert wird dieses durch eine Ecke 5 mit 27° Schenkelneigung. In der horizontalen, geneigten Zone der Ecke 5 sind ein rechtwinkliges Gmndelement a und ein quadratisches Gmnde¬ lement b in die Fühmngen 42 eingeordnet und mit Klammem 33 hier, nur in einer Ecke angedeutet gesichert. In der vertikalen Köφerebene sind in den Schenkeln bzw. in den darin angeordneten Fühmngen 42 in den oberen Bereich ein mit dem spitzen Winkel in das Verbindungselement eingreifendes Gmndelement c, dem gegenüberlie- gend der Neigung der Kante folgend, ein mit dem stumpfen Winkel in die Fühmngen 42 eingeführtes Gmndelement c, wobei das Gmndelement b zwischen den Grundele¬ menten c eingefügt, die horizontale Flucht der vertikalen Bauwerksköφerebene einlei¬ tet. An das Verbindungselement 5 angestoßen, ist im horizontalen, geneigten Bereich eine Verbindungsleiste 16 sowie eine geteilte Winkelleiste 7 und zur Verbindung mit dem Gmndelement b jeweils eine horizontal und vertikal angeschlagene Verbindungslei¬ ste 1 auf den geteilten Verbindungsleisten 16 und 7, hier angedeutet Dübelaufnahmen 41, eingezeichnet. Diese Anordnung von Grund- und Verbindungselementen im Be¬ reich einer geneigten Fläche, die an eine vertikale Köφerebene im Winkel von 90° anstößt, läßt den hohen Grad der Variabilität des Bausatzes erkennen.
Vor der Darstellung der einzelnen Verbindungselemente des Bausatzes ist es erforder¬ lich, eine erläuternde Einfügung zum Verständnis sich wiederholender Elementen teile, ihre Funktion im Bausatz und ihre Verbindungselemente zu geben. Die Verbindungsele¬ mente sind an ihren Verbindungsstellen mit Innenprofilen 34' bzw. 42' versehen. Die Innenprofile 34' sind kongruent mit der Form der auf den Außenkanten der Gmndele¬ mente a;b;c angeordneten T-Profil 34. Bei Vorhandensein dieser Innenprofile sind zwei Arten von Einordnung der jeweiligen Verbindungselemente in den Bauköφer möglich. Einmal ist es gestattet beim Beginn der Montage die Elemente mit ihren Innenprofilen 34' auf die T-Profile 34 aufzuschieben und damit die oder das Gmndelement a;b;c zu verbinden. Bei fortgeschrittenem Montagezustand, wenn es nicht mehr möglich ist, die Verbin¬ dungselemente mit einem eingearbeiteten T-Profil 34 aufzuschieben, erfolgt eine Tei¬ lung des jeweiligen Verbindungselementes. Die Teilung ist so vorgenommen, daß die Trennung in Ober- und Unterteil jeweils durch das T-förmige Innenprofil 34' verläuft, wodurch die Fühmng 37 geöffnet ist und ein Umgreifen der bereits lagefixierten Gmndelemente a;b;c durch das Verbindungselement erfolgen kann. Nach dem Umgrei¬ fen werden die Teile fixiert. Die Fixierung erfolgt durch das Einfügen von Spreizdü¬ beln 32 in die entsprechenden Dübelaufnahmen 41 , die in den Oberteilen 40 der Verbin¬ dungselemente eingelassen sind und ihre Entsprechungen 77 in den Unterteilen 40' haben. Der Spreizdübel 32 wird durch das Oberteil in die Entsprechung des Unterteiles geführt. In dem Unterteil 40' ist eine Verzahnung 31 ' eingearbeitet, in welche die Verzahnung 31 des Schaftes 75 des Spreizdübels 32 eingreift. Durch die Klemmwir¬ kung der Verzahnung 31;31 ' wird der Spreizdübel 32 gehalten arretiert die Teile 40;40' des jeweiligen Verbindungselementes und des darin gehaltenen Gmndelementes a;b;c. Nach der Fertigstellung einer Sektion des Bauköφers oder einer -ebene erfolgt eine Fixierung aller Elemente durch das Einführen einer Spreizschraube 30 in den Spreizdü¬ bel 32 und ein Zusammenpressen der Fühmng 37 mit den eingeordneten T-Profilen 34. In dem Innenprofil 34' der Fühmngen 37 sind jeweils in nicht näher zu bezeichnender Art und Weise Dichtelemente 38;38' eingeordnet, die das T-Profil und den Profilbe- reich 80 der Gmndelemente abdichtend umfassen. Die Anordnung betrifft nur Elemen¬ te, deren Montage in einer Richtung erfolgt. Ist die Montage der Grundelemente in die Verbindungselemente mit zwei Einordnungsrichtungen analog einer x- und einer y-Ach- se notwendig, dann sind die Fühmngen 42 parallel offen ausgebildet, haben einen recht¬ eckigen Querschnitt und erlauben ein Einschieben der mit einer Klammer 33 verse- henen Gmndelemente a;b;c in die Fühmng 42 des jeweiligen Verbindungselementes. Die zum Halten vorgesehenen Klammem 33 sind dabei auf die T-Profile 34 der Gmnde¬ lemente a;b;c mit ihren Innenprofilen 34' aufgeschoben und annähernd in den Bereich gebracht, in dem sie mit den jeweiligen Hohlprofilen 39 in den Fühmngen 42 verbun¬ den werden sollen. Somit erfolgt die Montage der Gmndelemente in den Fühmngen 42 immer mittels Klammem 33, welche die Gmndelemente a;b;c in den Führungen 42 der Verbindungselemente halten.
Insbesondere aus den Figuren 1 und la sowie 105 und 106 entnimmt der Fachmann, daß die Herstellung von Bauwerksköφern mannigfaltigster Form und Verwendung möglich ist, ohne daß eine mechanische Anpassung auch nur eines Verbindungselemen- tes an die vorgegebene Bedingung notwendig ist. Es ist zu betonen, daß eine Verän- demng des Rasters sowie der Modalität der Verbindungselemente einer Wirksamkeit und Effektivität des anzuwendenden Bausatzes abträglich ist und seine vorteilhafte Verwendung zerstören würde. Fig. 2 zeigt ein Gmndelement a. Das Element a hat eine rechteckige, flächige Ausbildung. An den Außenkonturen sind Fühmngen angeordnet, die als T-Profile 34 ausgebildet, die Konturen des Gmndelementes a umschließen. An den Ecken des Gmndelementes a sind die T-Profile 34 bis zur Dicke des Steges 36 mit Eckab flachungen 35 versehen. Die Abflachungen 35 sind technologisch notwendig, um ein Aufschieben von Verbindungselementen mit gleicher Art als Innenprofile 34" ausge¬ bildeten T-Profilen 34 zu gewährleisten bzw. auf die Gmndelemente aufzusetzen und mittels Klammem 33 miteinander zu verbinden. Die Form des T-Profiles 34 ist im Zusammenhang mit der Fig. 4 am quadratischen Gmndelement b, gem. Fig. 3, darge¬ stellt. Fig. 3 zeigt ein Gmndelement b quadratischer Form und gleicher flächiger Aus¬ bildung wie das Gmndelement a. An den Ecken sind gleichermaßen wie beim Gmndele¬ ment a Eckabflachungen 35 vorgesehen. Fig. 4 zeigt das Gmndelement b in einer Draufsicht teilweise geschnitten. Es ist zu erkennen, daß das Gmndelement b, ähnlich dem Gmndelement a aus einem Hohlköφer besteht, dessen Kanten bzw. Eckbereiche zu einem umlaufenden T-förmigen Profil 34 zusammengefügt sind. Der Übergang des Profiles erfolgt über einen Steg 36 zum Gmndelement b hin, so daß das T-Profil 34 mit seinem verdickten Ende die Außenkonturen der Grundelemente a;b umreißt. Das T-Pro- fil 34 ist so ausgebildet, daß sein verdickter Kopf in die Fühmngen 37;42 der Verbin¬ dungselemente eingefügt werden kann und eine Klammer 33 in die Fühmng 42 zur Sicherung der Lagerung des jeweiligen Gmndelementes a;b;c einzuschieben ist. Fig. 5 zeigt ein Gmndelement c in einer dreieckigen Form. Die Katheten sowie die Hypote¬ nuse sind mit einem T-Profil 34 versehen, welches die gleichen Dimensionen sowie Formausbildung wie die Gmndelemente a;b aufweist. Die Ecken des Elementes c sind mit Eckabflachungen 35 versehen und erlauben ein ungehindertes Aufschieben der T-Profile 34 sowie eine Aufnahme der Klammer 33 in den Fühmngen 42. Fig. 6 zeigt die Ausfühmng eines T-Profiles 34 in einer teilweisen Schnittdarstellung einer Seitenansicht des Gmndelementes c. Dem Betrachter wird dabei nahegebracht, daß hier die gleiche Profilausbildung gewählt worden ist wie bei den Gmndelementen a;b. Die Gmndelemente a;b;c haben am Übergang des Steges 36 zum Gmndköφer einen verdickten Profilbereich 80 der bei der Montage der Klammem 33 und bei aufge¬ schobenem Verbindungselement in das Dichtelement 38" eingreift. Die Fig. 7 stellt eine Verbindungsleiste 1 in einer Vorderansicht dar. Die schematische Vorderansicht soll lediglich den Umriß der Verbindungsleiste 1 zeigen und das Verhältnis seiner Länge zur Breite, welches in der nachfolgenden Darstellung die Gmndlage der Benen¬ nung der Rastergröße der Verbindungselemente sein soll. Es ist bereits jetzt zu bemer¬ ken, daß alle Verbindungselemente in ihrer Längserstreckung aus der Sicht des jeweils daran angrenzenden Verbindungselementes die gleiche Größe aufweisen und ein be- stimmtes gleichmäßiges Raster ausbilden.
Fig. 8 zeigt die Seitenansicht des Elementes nach Fig. 7. Fig. 9 stellt eine vollständige Darstellung der Verbindungsleiste 1 in einem Längsschnitt dar. Die Schnittdarstellung zeigt den Verlauf der Führung 37 in der Verbindungsleiste 1. In Fig. 10 ist der Schnitt A-A aus Figur 8 dargestellt. Die Schnittdarstellung zeigt die Querausbildung der Leiste 1 mit dem Hohlprofil 39 und der sich daran anschließenden Führungen 37, die entspre¬ chend dem T-Profil 34 als Innenprofile 34" ausgebildet sind. Dichtelemente 38; 38' sind in den Führungen 37 eingearbeitet und wirken derart, daß das eingeführte T-Profil 34 der Gmndelemente a;b;c luftdicht und passungsgerecht gehalten wird. Fig. 11 zeigt eine Verbindungsleiste 2 in einer geteilten Ausfühmng. Die Seitenansicht läßt den Verlauf der Fühmng 37 erkennen. Fig. 12 stellt die Verbindungsleiste 2 in einer Schnittdarstellung als gleiche Ansicht wie Fig. 11 dar. Das geschnittene Profil der Teile 40;40' der Leiste 2 zeigt die Lage der Verbindungsebene beider Teile 40;40' sowie die Lage der Dübelaufnahme 41 für eine Fixierung beider Teile 40;40' an den Gmndele¬ menten a;b;c. An der Profilierung der Dübelaufnahme 41 ist zu erkennen, daß der Spreizdübel 32 einen Einlegekopf aufweist und in das Oberteil 40 mit der Entspre¬ chung 77 des Unterteiles 40" verbunden, zur Lagefixierung auf dem jeweiligen Gmnde¬ lement a;b;c, eingepaßt wird. Die Fig. 13 zeigt das Oberteil der Verbindungsleiste 2 von seiner Innenseite her gesehen. Dabei ist deutlich die Lage der Dichtelemente 38;38' in der Fühmng 37 zu erkennen. Fig. 14 zeigt das Unterteil der Verbindungslei- ste 2 von innen gesehen, auch hier sind deutlich Lage und Einordnung der Dichtelemen¬ te 38;38' sowie die Ausbildung der Dübelaufnahme 41 zu erkennen. Fig. 15 zeigt den Schnitt A-A in Fig. 11. Hier ist zu erkennen, daß zur Lagefixierung der Teile 40;40' der Verbindungsleiste 2 der Spreizdübel 32 eingefügt ist. Der Dübel 32 weist eine Verzahnung 31 auf, die mit einer in der Entsprechung 77 eingeordneten, gegengerichte- ten Innenverzahnung 31" im Unterteil 40' der Verbindungsleiste 2 deckungsgleich ist. Durch Einfügen des Spreizdübels 32 in die Bohmng 41 des Unterteiles 40' werden die Teile aufeinander fixiert und bilden eine Funktionseinheit. Es ist möglich, zur endgülti¬ gen Fixiemng des Spreizdübels 32 in der Verbindungsleiste 2 eine Spreizschraube 30 einzuführen, deren Anordnung und Funktion soll Gegenstand späterer Erläutemngen sein und ist nicht in der Fig. 15 dargestellt. Die Ausbildung der Fühmng 37 zur Auf- nahme des T-Profiles 34 ist der in der Verbindungsleiste 1 gleich. Eine Explosivdarstellung nach Fig. 15 stellt die Fig. 15a vor. Diese Darstellungsart ge¬ stattet eine genaue Ansicht der Teilung der Verbindungsleiste 2 durch die Fühmngen 37. Die Entsprechung 77 im Unterteil 40' ist deutlich durch eine Innen Verzahnung 31 ' gekennzeichnet, in die der Spreizdübel 32 durch die Dübelaufnahme 41 geschoben werden kann. Fig. 16 zeigt die schematische Vorderansicht eines als Kreuzverbinder 3 ausgebildeten Verbindungselementes. Der Kreuzverbinder 3 ist in der Form eines Kreuzes mit gleicher Länge der Schenkel 43 ausgebildet. In den Schenkeln 43 sind, wie weiter aus den Fig. 17; 18 ersichtlich, Fühmngen 42 vorgesehen. Fig. 17 zeigt die Lage und Ausbildung der Fühmngen 42. Die Fühmngen 42 sind auf jeder Schenkelseite vorgesehen und gestatten die Einordnung von 4 Gmndelementen a;b;c in einem sich kreuzenden Bereich des Bauköφers. Die Fühmngen 42 sind so geformt, daß die Grundelemente a;b;c bis in die Scheitel der sich kreuzenden Schenkel 43 eingeführt und mittels einzuschiebender Klammem 33 gesichert werden können. Fig. 18 zeigt den Ver- lauf der Fühmngen 42 in den Schenkeln 43. Dabei ist der Figur genau entnehmbar, daß die Fühmng 42 durch ein Hohlprofil 39 im Innenraum des Kreuzverbinders 3 entlang gerichtet ist. Das Hohlprofil 39 ist an seinen Austrittsenden mit einer Aussparung 72 versehen, in die, bei der Montage der Gmndelemente a;b;c, die Klammer 33 eingeord¬ net wird. Fig. 19 zeigt die Vorderansicht eines als Kreuzverbinder 4 in einer geteilten Ausfühmng dargestellten Verbindungselementes. Die Vorderansicht zeigt die Lage der Dübelaufnahme 41, die hier im Mittelbereich der Schenkel 43 des Verbinders 4 vorgese¬ hen sind. Da der Kreuzverbinder 4 geteilt ausgeführt ist, zeigen die Fig. 20 und 22 die Seitenansicht eines Ober- sowie Unterteiles 40' des Verbinders 4 schematisch im Schnitt. In dem durch den Schnitt markierten Profil ist ein Hohlprofil 39 gezeigt, dem symmetrisch die Entsprechungen 77 der Dübelaufnahmen 41 zugeordnet sind. Fig. 21 stellt die Querschnittsausbildung eines Schenkels 43 des Verbinders 4 im Schnitt A-A dar. Die Dübelaufnahme 41 ist mit einem Spreizdübel 32 versehen, der die gleiche Ausfühmng, wie schon bei anderen geteilten Verbindungselementen dargestellt, auf¬ weist. Durch die Verzahnung werden beide Verbinderhälften 40;40' zusammengehal- ten. Der Querschnitt zeigt die Anordnung der Hälften 40;40' und läßt die Ausbildung der Fühmng 37 erkennen. Die geteilte Ausfühmng des Kreuzverbinders 5 gestattet es, die Fühmng 37 so auszubilden, daß sie für die Aufnahme der T-Profile 34 und eine Lagefixierung der Gmndelemente a;b;c mit ihren T-Profilen 34, ohne Einfühmng von Halteelementen wie Klammem 33, zu verwenden ist. Fig. 23 zeigt das Oberteil 40 des Verbinders 4 mit seiner Innenseite. Aus der Darstellung ist die Lage und Einordnung der Dichtelemente 38;38' zu erkennen. Das Hohlprofil 39 weist hier keine Aussparung 72 auf, da die Verwendung einer Klammer 33 nicht notwendig ist. Fig. 24 stellt eine geneigte Ecke 5 vor. Die geneigte Ecke 5 ist ein flächen und kantenübergreifendes Verbindungselement 5, um vertikal und horizontal dazu geneigte Köφerflächen mitein- ander in ihre Lage zu verbinden. Fig. 24 zeigt eine Vorderansicht der Ecke 5 aus der Sicht auf die vertikale Wand. An eine geneigte Ebene 44 schließt sich ein vertikaler Schenkel 45 und im rechten Winkel dazu ein horizontaler Schenkel 46 an. Die Fig. 25 zeigt die Ecke 5 in einer um 180° gedrehten Lage, wie sie entsprechend Fig. 24 dargestellt war. In dieser Lage nach Fig. 25 zeigt die geneigte Ebene 44 genau wie der vertikale Schenkel 45 nach oben. Aus der Zeichenebene heraus ragt dabei der Schenkel 48 mit seinen Fühmngen 42. Der Schenkel 48 bildet in der Normallage die Aufnahme für die Gmndelemente a;b;c der horizontal geneigten Köφerfläche des Bauköφers. In die Fühmng 42 werden dabei die Gmndelemente a;b;c eingeschoben und mittels Klammem 33 gesichert. Fig. 26 zeigt eine Seitenansicht der Darstellung gem. Fig. 25. Der Schenkel 45 mit seinen Fühmngen 42 ist hier genau zu erkennen. Die Fühmngen 42 im Schenkel 48 gestatten die Aufnahme von mindestens einem drei¬ eckigen Gmndelement c. Der horizontal dargestellten Fühmng 42 in Fig. 26 schließt sich ein Hohlprofil 39 an. Die Fühmng 42 ist in Fig. 26 an der unteren Kante in Rich¬ tung der Zeichenebene dargestellt. Fig. 27 zeigt einen Schnitt durch Fig. 24. Hier ist zu erkennen, daß in der vertikalen Ebene drei Gmndelemente a;b;c, davon mindestens zwei als Dreieck, eingeordnet werden können. Der Schnitt, gem. Fig. 27, zeigt die Lage der Fühmng 42 in den Schenkeln 45;46 und der geneigten Ebene 44 sowie die in ihr eingeordneten Dichtelemente 38; 38'. Es erübrigt sich wohl, die Lage der Dichtele¬ mente 38;38' in den weiteren Schenkeln und Schenkelteilen zu erläutern. Die Fig. 25 und 26 zeigen, daß in dem Schenkel 48, der für die Anbindung der horizontalen geneig¬ ten Köφerebene vorgesehen ist, 2 Gmndelemente a;b eingeordnet werden können. Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß die in die Ecke 5 einzuordnenden Gmndelemente a;b;c eingeschoben und mittels Klammer 33 lagefixiert werden. Die Einordnung der Ecke 5 in den Bauköφer ist bereits vorstehend in Fig. la darge- stellt worden. Fig. 28 zeigt ein Verbindungselement als Winkelleiste 6 ausgebildet in einer Vorderansicht. Die Ansicht zeigt die Dimensionierung der Winkelleiste 6 und die Lage der Führung 37 mit dem Verlauf des T-Profils 34 auf einem Schenkel der Winkel¬ leiste 6. Die Fig. 29 zeigt eine Draufsicht als Schnitt A-A aus Fig. 28. An ein Hohlpro¬ fil 39 sind im Winkel von 90° zueinander stehend zwei Fühmngen 37 angeordnet. Die Fühmngen 37 sind für eine Aufnahme von T-Profilen 34 der Gmndelemente a;b;c ausgebildet. Das Winkelelement 6 kann aufgmnd der Ausbildung der Fühmngen 37 auf die T-Profile 34 der Gmndelemente a;b;c aufgeschoben werden und bedarf nicht einer zusätzlichen Befestigung durch eine Klammer 33. Dichtelemente 38;38' sind in beiden Fühmngen 37 in bereits dargestellter Art eingeordnet. Eine geteilte Winkelleiste 7 glei- eher Dimensioniemng ist in Fig. 30 dargestellt. Die Lage der Fühmng 37 mit dem T-Profil 34 auf einem Schenkel 46 läßt den Verlauf der Fühmng 37 erkennen. Eine Draufsicht auf die Winkelleiste 7 zeigt die Fig. 31. In dem Hohlprofil 39 sind hier, zur Verstärkung der späteren Aufnahme von Gmndelementen a;b;c sowie Dübeln 32 Lamel¬ len 47, angeordnet. Die Draufsicht zeigt die Trennstellen, an denen das Oberteil 40 und das Unterteil 40' der Winkelleiste 7 ihre Verbindungsstellen haben und zusammenge¬ fügt werden. Die Fig. 32 zeigt die Lage des Spreizdübels 32 im Oberteil 40 und Unter¬ teil 40' der Winkelleiste 7 mit den beigeordneten Entsprechungen 77. Hier ist bereits zur endgültigen Sichemng der jetzt zusammengefügten, teilbaren Winkelleiste 7 eine Spreizschraube 30 in den Spreizdübel 32 eingeführt. Selbstverständlich sind in der Winkelleiste 7 zwei Dübelaufnahmen 41 angeordnet wie aus der Fig. 30 durch den Verlauf der Mittellinien sichtbar dargestellt. Fig. 32a stellt eine Explosivdarstellung nach Fig 32 vor. Die Explosivdarstellung läßt erkennen, daß die Teilung der Leiste in Ober- 40 und Unterteil 40' durch die Mitten der Führung verläuft. Zum Zusammenfü¬ gen der beiden Teile 40;40' ist im Bereich des Scheitels des winkeligen Oberteiles 40 eine Dübelaufnahme 41 für das Einführen eines Spreizdübels 32 vorgesehen, der in die gegenüberliegende Entsprechung mit einer Innenverzahnung 31 ' im Unterteil 40' seine Entsprechung hat. Es ist für den Fachmann genau erkennbar, daß beide Teile 40;40' gegen die T-Profile 34 der Gmndelemente a;b;c geführt und dort fixiert und arretiert werden. Begründet durch ihre Teilbarkeit kann die Winkelleiste in bereits vormontierte Bauwerksköφer eingesetzt werden, d.h., sie muß nicht auf die T-Profile 34 aufgescho¬ ben, sondern kann durch ihre geteilte Ausfühmng zu beiden Seiten des T-Profiles 34 angesetzt, durch den Spreizdübel 32 arretiert und durch die Spreizschraube 30 im end¬ gültigen Montagezustand fixiert werden. Die Fig. 32 zeigt nochmals die Lage der Lamellen 47, jetzt an der Schnittstelle des Schnittes A-A im Bereich der Dübelaufnah- me. Die Ausfühmng gewährleistet eine hohe Stabilität und Verwindungssteifigkeit des Verbindungselementes 7.
Fig. 33 zeigt ein Verbindungselement, ausgeführt als Abschlußecke 8 in einer Vorderan¬ sicht. Die Vorderansicht zeigt die Konturen der Abschlußecke 8 in der Form eines auf den Kopf gestellten T mit den Schenkeln 43;45;46. Der Schenkelhals des umgestellten T ragt in dieser Ansicht nach oben und die beiden Schenkel 45; 46 in diametral entge- gengesetzter Richtungen. Fig. 34 zeigt eine Seitenansicht der Ecke 8. Der Ansicht ist zu entnehmen, daß im rechten Winkel im Verlauf des Schenkels 43, verbunden mit den Schenkeln 45;46, ein weiterer Schenkel 48 angefügt ist, der wie der folgenden Fig. 34 zu entnehmen ist, die gleiche Ausbildung aufweist wie die Schenkel 45;46. Fig. 35 zeigt den Schnittverlauf A-A in Fig. 33. In einer Draufsicht ist zu erkennen, daß im rechten Winkel zu dem Hohlprofil 39 ein weiteres Hohlprofil 39 durch die Schenkel 43; 48 verläuft, um wie später noch dargestellt, das Einfügen von Halteklammem 33 zu gewährleisten. Dazu sind an den Schenkelhälsen 55 Aussparungen 72 eingeordnet. Die Lage der Fühmngen 42 ist aus den Darstellungen den Fig. 34, 35, 36 zu entnehmen, wobei die Fig. 36 den Schnitt B-B in Fig. 33 zeigt. Der Schnitt B-B erläutert die glei¬ che Figuration der Fühmngen 42 wie die Darstellung in Fig. 34 und in der ähnlichen Ansicht 35 im hier horizontal liegenden Schenkel 43. Die Ausbildungen der Fühmngen 42 sind so gestaltet, daß die zu verbindenden Gmndelemente a;b;c in die Fühmngen eingeschoben und mit Klammem 33 lagefixiert werden. Dem Betrachter eröffnet sich die Möglichkeit, daß durch die Abschlußecke 8 jeweils vier Gmndelemente paarweise zueinander verbunden werden können, die auch paarweise im Winkel von 90° zueinan¬ der liegen. Es ist hier möglich, die Gmndelemente a;b;c vertikaler und horizontaler Flä¬ chengebilde statisch bestimmt zu verbinden. Ein Verbindungselement, ausgeführt als Deckenecke 9, ist in Fig. 37 in einer schematischen Vorderansicht und zeigt die Schen- kel 43;45 der Deckenecke 9, die in einem Winkel von 90° zueinander gerichtet sind. Die Fig. 38 zeigt den gleichen Gegenstand wie Fig. 37 in einer Draufsicht. Hier sind die Schenkel 43;45 mit ihren Fühmngen 42, die rechtwinklig zueinander stehen, darge¬ stellt. Der Verlauf der Schenkel 46;48 erscheint hier als Seitenansicht und wird nach Drehung der Ecke 9 um 180° einer horizontalen Achse deutlich sichtbar. Es ist zu erkennen, daß die Schenkel 46;48 die gleiche Lage und Ausbildung der Fühmngen 42 haben wie die Schenkel 43;45, sie stehen jeweils horizontal und vertikal in einem Winkel von 90° zueinander. Die Deckenecke 9 erlaubt das Einfügen von 3 Elementen und verbindet ein Gmndelement a;b;c im Winkel dazu mit zwei Winkelelementen a;b;c beliebiger Ausfühmng. Die Verbindung ist nur für die Kanten der Gmndelemente a;b;c geeignet, welche im Winkel von 90° zueinander stehen. Es ist dabei beliebig, ob ein Element a;b;c horizontal und zwei dazu vertikal stehen oder ob die Lage umgekehrt ist. Die Fühmngen 42 erlauben ein müheloses Einschieben der Gmndelemente a;b;c und deren Sicherung durch die Klammer 33. Fig. 40 zeigt für den Fachmann verständlich einen Schnitt durch das Element 9 in der Lage gem. Fig. 39 durch die Schenkel 43;45. Hier ist die Aussparung 72 für die Auf- nahme der Klammem 33 dargestellt und die Lage der Dichtelemente 38;38'. Ein Kreuzverbinder 10 als Verbindungselement ist gem. Fig. 41 in einer Vorderansicht dargestellt. Die Ansicht zeigt die Konturen des Verbindungselementes. Die Konturen bilden eine T-Form mit schmalem Steg 49 und einen verdickten Halteköφer 50 der im Winkel von 90° mittig zum Steg 49 erstreckend angeordnet ist. Die Fig. 42 zeigt die Draufsicht auf den Kreuzverbinder 10. Der Schenkel 49 zeigt hier in der Draufsicht gesehen Fühmngen 42, die im Winkel von 90° aufeinander zulaufen. Weitere Fühmn¬ gen 42 sind an der durchgehenden Seite des Halteköφers 50 vorgesehen und durch einen doppelt wirkenden Anschlag 51 getrennt. Die erstreckte Ausbildung des Haltekör- pers 50 des Verbinders 10 wird durch die Einordnung von drei Hohlprofilen erreicht, die mit Aussparung 72 an ihren Innenseiten versehen sind. Gleichermaßen weist das Hohlprofil 39 des Steges 49 eine Aussparung 72 auf, um nach Einführen der jeweils zuzuordnenden Gmndelemente a;b;c das Einordnen von Klammem 33 für die Lagefixie¬ rung der Gmndelemente a;b;c zu gewährleisten. Der Kreuzverbinder 10 gestattet das Einschieben von vier Gmndelementen a;b;c, die in einer Ebene gerichtet, eine Fläche ausbilden. Fig. 43 zeigt den Schnittverlauf A-A aus Fig. 42. Hier ist eindeutig die Lage der Fühmngen 42 für die Aufnahme der 4 Gmndelemente a;b;c zu erkennen und die Einfügung der Dichtelemente 38;38' in die Fühmng 42. Der Kreuzverbinder 10 in dieser gewählten Figuration ist dafür vorgesehen, Grundelemente a;b;c aufzunehmen, die jeweils ihrer Seite zugeordnet unterschiedliche Figurationen und Kantenausbildun¬ gen haben können. Die Fühmngen 42 sind für ein Einschieben der Gmndelemente a;b;c in die Fühmngen 42 ausgebildet. Alle vier Gmndelemente a;b;c werden durch Klammem 33 gehalten, die in Aussparung 72 auf der Seite der Hohlprofile 39 eingear¬ beitet sind. Eine Abwandlung des geraden Kreuzverbinders 10 zeigt die Fig. 44. Dort ist der Kreuzverbinder 11 im Bereich des Überganges des hier als Steg 49 ausgebildeten Halteköφers 50 im Bereich des Überganges abgeknickt. In diesem Fall beträgt der Knickwinkel 27°, gemessen aus der horizontalen Ebene. Die Lage des Kreuzverbinders 11 bei seiner Verwendung ist beliebig. Die Anordnung der Fühmng 42 ist analog der Anordnungen der Fühmngen 42 auf dem Kreuzverbinder 10. Es ist möglich, mittels dieses Kreuzverbinders 10 vier Gmndelemente a;b;c zueinander anzuordnen, wobei die Zuordnung der aus den Gmndelementen a;b;c gebildeten Ebenen dabei in einem durch die Schenkellage, Steg 49 und Halteköφer 50 des Kreuzverbinders 11 , gebildet ist. Es ist jetzt möglich, senkrechte oder geneigte, in Verbindung mit den Gmndelementen a;b;c ausgebildete Flächen in einem Winkel von 27° zueinander gestellt, zu erzeugen. Diese Konstellation zeigt die Fig. 45. Hier ist die Lage der Schenkel 49;50 zueinander dargestellt und die sich zwangsläufig daraus ergebenden Fühmngen 42. Die Ausbildung der peripheren Verbinderelemente, wie Hohlprofile 39 und Aussparungen 72, sind analog den Anordnungen, wie sie beim geraden Kreuzverbinder 10 dargestellt sind. Zur Vervollständigung des Bausatzes ist in der Fig. 46 eine Deckenecke in einer sche¬ matischen Vorderansicht dargestellt. Die schematische Ansicht gem. Fig. 46 ist deshalb gewählt worden, um die Gmndfunktion des Elementes im Bausatz schon bildlich hervor¬ zuheben. Die Ecke gestattet die Aufnahme von Gmndelementen a;b;c im oberen Eckbe¬ reich eines Bauköφers, der über eine geneigte, über eine horizontale und zu dieser im Winkel von 90° gerichtete Fläche verfügt. Fig. 47 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Köφer in der Lage gem. Fig. 46 für die vertikal einzuordnenden Grundele¬ mente a;b;c. Hier ist der geneigte Verlauf des Schenkels 57 zu erkennen. Die Schnitt¬ darstellung gem. Fig. 47 zeigt, daß hier zwei Gmndelemente a oder b und c eingeord¬ net sind und durch das Grundelement c die Neigung des Schenkels 57 am Schenkel 56' ausgeprägt wird. Die Lage der Dichtelemente 38;38' der Fühmngen 42 ist aus der Figur deutlich zu erkennen. Die Fig. 48 zeigt eine Darstellung des Elementes 12 um 180° um eine vertikale Achse gedreht. Zur Orientierung ist der äußere Punkt der Kon¬ tur mit dem Bezugszeichen 81 versehen und zeigt seine entgegengesetzte Lage in Fig. 48 gegenüber der Fig. 46. Die Fig. 48 stellt dar, daß gegenüber dem vertikalen gerich- teten Schenkel 56';57 weitere Schenkel 52;53 angeordnet sind, wobei der Schenkel 52 und der Schenkel 53 gmndsätzlich im rechten Winkel zum Schenkel 57 stehen und der Schenkel 53 gegenüber der Vertikalen um 27° nach außen geneigt ist. Der Führungsver¬ lauf 42 im Schenkel 53 sowie im Schenkel 52 lassen die Möglichkeit zu, in der Dek- kenecke 12 in der vertikalen Ebene drei Gmndelemente a;b;c zueinander anzuordnen, wobei das Gmndelement a;b;c im Schenkel 52;53 in einem rechten Winkel auf die Gmndelemente a;b;c im Schenkel 57 gerichtet ist. Die Führungen 42 im Schenkel 53 in der Fig. 49 in der Tafelebene verlaufend, ermöglichen ein horizontales Einordnen von Gmndelementen a;b;c in der Deckenecke 12. Fig. 49 zeigt die Deckenecke 12 gegen¬ über der Fig. 48 um 90° um eine horizontale Achse gedreht. Wie bereits dargestellt liegt der Schenkel 56 jetzt horizontal und gestattet einen Einblick in den Schenkel 57 mit seinen Fühmngen 42. Es ist eindeutig zu erkennen, daß neben den Hohlprofilen 39 angeordnete Fühmngen 42 die Spitze eines dreieckigen Gmndelementes c eingeordnet werden kann, während die Fühmng 42 neben einem weiteren Hohlprofil 39 die Einord¬ nung eines rechteckigen Gmndelementes a;b erlaubt. Der Kante des Punktes 81 jetzt mit der Tafelebene verlaufend ist parallel auf dem Schenkel 56' der Fühmng 42 zuge- ordnet, deren Lage im Raum wie in Fig. 48 dargestellt, eine verzerrte Wiedergabe zuläßt. Aussparung 72 sind für die Klammern 33 vorgesehen, welche die, in die Füh¬ mng 42 eingeschobenen Gmndelemente a;b; mit der Deckenecke 12 verbinden. Die Lage der Dichtelemente ist aus allen Figuren zweckmäßig zu entnehmen. Ein Verbin- dungselement, ausgebildet als Winkelleiste 13, ist in der Fig. 50 in einer Vorderansicht dargestellt. Die Winkelleiste 13 weist zwei ungleichmäßig lange Schenkel 46;48 auf, die in einem Winkel von 117° zueinander geneigt sind. Die Winkelleiste 13 hat die gleiche Längenausdehnung wie die anderen Verbindungselemente. Auf der Ansicht gem. Fig. 50 ist die Fühmng 37 eingezeichnet, in die das T-Profil 34 der Grundelemen- te a;b;c eingeschoben wird. Fig. 51 zeigt eine Draufsicht auf die Winkelleiste. Hier ist die bereits in der Vorfigur dargestellte Neigung der Schenkel 46;48 im Winkel von 117° zueinander deutlich zu erkennen. Die Fühmng 37 auf dem Schenkel 46 ist hier zu sehen. Sie gestattet gleich wie in dem Schenkel 48 ein Einschieben eines T-Innenprofϊ- les 34' der Gmndelemente a;b;c. Durch die zueinander geneigten Schenkel ist es mög- lieh, zwei Gmndelemente a;b;c in einem Winkel von 117° zueinander geneigt anzuord¬ nen und damit eine Knickung der Flächenebene eines Bauköφers zu erreichen. Selbst¬ verständlich ist hier, genau wie bei allen anderen Verbindungselementen ein Hohlprofil 39 eingearbeitet, um eine Gewichtserleichterung zu erhalten. Dichtelemente 38;38' vervollständigen die Ausbildung der Fühmng 37. In der Fig. 52 zeigt die Seitenansicht einer Winkelleiste 14, die grundsätzlich die gleiche Ausbildung und Schenkelneigung hat wie die Winkelleiste 13. Um eine bessere Montage des Elementes 14 im Bauwerks- köφer zu erhalten, ist die Winkelleiste geteilt ausgeführt. Die Schnittdarstellung A-A läuft durch den Spreizdübel 32 in der Dübelaufnahme 41 , der auf dem Schenkel 46 der Leiste 14 eingezeichnet ist. Die Aussparungen für den Spreizdübel 32 sind auf dem Oberteil 40 des Schenkels 46 eingearbeitet. Fig. 53 zeigt den Schnittverlauf A-A durch den bereits erwähnten Spreizdübel 32. Aus dieser Darstellung sind die beiden Teile des Winkels 14, also das Oberteil 40 und das Unterteil 40', zu erkennen. Im Oberteil 40 ist der Spreizdübel 32 durch eine Durchgangsbohrung geführt und gelangt mit seiner Verzahnung in das Unterteil 40' , in dem es sich mit der Innenverzahnung 31 ' des Unter- teiles 40' mit seiner Entsprechung 77 verbindet und das Ober- und Unterteil der Verbin¬ dungsleiste 14 lagefixiert zusammenhält. Nach Vollendung der Montage und Ausrich¬ ten der Flächen bzw. des Bauwerksköφers erfolgt eine endgültige Arretierung durch das Einführen von Spreizschrauben 30 in die Spreizdübel 32. Die Fühmngen 37 in den Schenkeln 46;48 umfassen durch ihre Ausbildung die T-Profile 34 der mit ihnen in Verbindung gebrachten Grundelemente a;b;c und arretieren sie formschlüs- sig. Die Winkelleiste 14 weist den Vorzug auf, daß sie in der Durchfühmng der Monta¬ ge intermittierend durch die Ausbildung in ein Ober- 40 und Unterteil 40' an das Bauwerksköφer angesetzt werden kann und nach Verbindung der beiden Teil 40;40' die volle Funktion eines Verbindungselementes übernimmt. Auch hier ist wie bei der ganzheitlichen Winkelleiste 13 die Herstellung von abgeknickten Ebenen eines Bau- werksköφers möglich. Fig.53a stellt die Winkelleiste nach Fig. 53 in einer Explosivdar¬ stellung vor. Dabei verläuft die Teilung des Elementes in ein Ober- und Unterteil grund¬ sätzlich durch die Fühmng 37. Die Dübelaufnahme 41 im Oberteil 40 hat ihre Anlage¬ fläche in der Entsprechung 77 des Unterteiles 40' . Genau wie alle anderen geteilten Verbindungselemente hat dieses Verbindungselement in seinem Unterteil eine Entspre¬ chung 77, die mit der Dübelaufnahme 41 im Oberteil 40 zusammenwirkt und das Ein¬ schieben eines Spreizdübels 32 und die Lagesicherung beider Teile gewährleistet. Fig. 54 stellt in einer schematischen Vorderansicht eine Verbindungsleiste 15 vor. Die Verbindungsleiste 15 hat eine rechteckige Ausfühmng und trägt an ihren längeren Kanten Fühmngen 37, wie in Fig. 55 näher dargestellt. Die Verbindungsleiste 15 hat eine größere Erstreckung in der Breite als die Verbindungsleisten 1;2. Diese Erstrek- kung ist durch die Einordnung von Hohlprofilen 39 erreicht worden, die zwischen den Führungen 37 angeordnet, eine flächige Erstreckung der Verbindungsleiste 15 ermög¬ licht. In die Fühmng eingeordnete Dichtelemente 38;38' erlauben ein spielfreies Einfüh- ren der T-Profile 34 in die Fühmngen 37. Die Verbindungsleiste 16 nach den Figuren 54, 55 ist in der Fig. 56 in einer Vorderansicht als geteiltes Element dargestellt. Die Einordnung der Spreizdübel 32 ist mittig in einem funktionsgerechten Abstand vorgese¬ hen. Die Spreizdübelaufnahmen sind hier, wie bei allen geteilten Verbindungselemen¬ ten so ausgebildet, daß die Dübel 32 nicht über die Ebene der Oberfläche des Verbi- ndungselementes 16 hinausragen. Die Fig. 57 zeigt eine Draufsicht auf die Verbin¬ dungsleiste 16. Hier ist die Ausbildung der Fühmng 37 und ihre Lage erkennbar. Fig. 58 zeigt den Schnittverlauf B-B aus Fig. 56. Hier ist erkennbar, daß die beiden Teile 40;40' der Verbindungsleiste 16 durch Spreizdübel 32 zusammengehalten werden, in die zur endgültigen Lagefixierung und Funktion sübernahme als statisches Element, eines Bauwerksköφers, nach Einordnung zwischen die jeweils zuverbindenden Gmnde¬ lemente a;b;c, eine Spreizschraube 30 in den Spreizdübel 32 eingeführt wird. Die Ver¬ bindungsleisten sind nach den Figuren 56;58 gestaltet, gleich wie die Ausfühmng der Verbindungsleiste 15 für eine Verbindung von Gmndelementen a;b;c in einer Ebene. Die Einordnung von Dichtelementen 38;38' ist bereits der in anderen Verbindungsele- menten dargestellten Art vorgenommen worden. Fig. 58a zeigt eine Explosivdarstel- lung von Fig.58. Dabei ist die Teilung der Fühmng 37 in der Form des T-Profiles 34 zu erkennen. Die Dübelaufnahme 41 zeigt im Unterteil 40' mit der Entsprechung 77 eine Verzahnung 31. Im Oberteil 40 ist die Dübelaufnahme 41 für den Dübel 32 ausge¬ bildet, in den dann nach Zusammenfügen des Ober- und Unterteiles 40;40' die Verbin- dungsleiste 16 der Spreizdübel 32 eingeführt und in den Bereich der Verzahnung 31 ' geführt wird. In diesem Bereich fixiert der Spreizdübel die Lage der Teile der Verbin¬ dungsleiste auf den durch sie verbundenen Gmndelementen a;b;c. Sie können, nach dem alle mit dem Verbindungselement zusammengebrachten Bausatzteile vollständig ausgerichtet sind, nach Einschieben einer Spreizschraube in ihrer Lage fixiert werden. Fig.59 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Verbindungselement, ausgebildet als Bodenecke 17. Mit diesem Element ist es gestattet, den Bauköφer mit seinen Eckbe¬ reichen auf einer Aufstandsfläche aufzustellen. Damit stützt sich das Bauwerksköφer auf den Bodenelementen ab, die hier als Bodenecke 17 in der Fig.60 um 180° ge¬ schwenkt dargestellt ist. In dieser Fig. sind auf einen zum Schenkel 48 um 90° versetzt angeordneten Schenkelteil des Schenkels 45 die Fühmng 42 vorgesehen. Die Fühmn¬ gen 42 laufen hier in die Tafelebene hinein und erlauben das Einfügen von Gmndele¬ menten a;b;c in einer geneigten Ebene. Die Anordnung eines dreieckigen Gmndelemen¬ tes c in den Schenkel 48, der in Lage der Fig. 59 dargestellt ist, zeigt Fig. 61. Fig. 61 ist ein Längsschnitt durch die Ebene der Schenkel 46;48 in Fig.59. Die Einordnung der Fühmngen 42 und ihre Ausrüstung mit Dichtelementen 38;38' ist in der Schnittebene zu sehen. Das Element 17 stützt den Bauköφer auf der Aufstandsfläche 58 ab. Mit diesem Element ist es gestattet, einen Eckbereich auszubilden, der aus einer vertikalen Ebene besteht, an welche im Winkel von 90° sich eine geneigte Fläche anschließt. Diese Neigung wird dadurch realisiert, daß in die Fühmngen 42 der Schenkel 46;48 nach Fig.61 ein dreieckiges Gmndelement c eingeschoben wird. Für die Bildung der geneigten Fläche in den Fühmngen 42, ist in dem Schenkelteil des Schenkels 48 ein Gmndelement a;b mit einer im Winkel von 90° zueinander ausgebildeten Fühmng eingeordnet. Dichtelemente 38;38' vervollständigen die Komplettheit des Verbindungse¬ lementes. Ein weiteres Bodenelement 18 der Gmppe der Verbindungselemente zeigt die Fig.62 in einer schematischen Vorderansicht. Auf einem Gmndköφer 60 ist eine Füh¬ mng 37 angeordnet und bildet mit einer Aufstandsfläche 58 die Bodenleiste 18. Die Aufstandsfläche ist so in den Gmndköφer 60 eingeordnet, daß die Bodenleiste in einem Winkel α von 27° wie in Fig. 63 gezeigt, geneigt ist. Die Fühmng ist gegenüber der Aufstandsfläche angeordnet und verläuft entlang der längeren Oberkante des Grundkör- pers 60. Die Bodenleiste 18 ist durch die Ausbildung ihrer Fühmng 37 auf die T-Profi- le 34 der Gmndelemente a;b;c aufschiebbar und wird in den Fühmngen durch Dichtele¬ mente 38;38* abgedichtet. Fig. 64 zeigt die Bodenleiste 18 nach den Fig. 63, 64 mit den gleichen Abmessungen, jedoch in einer geteilten Ausfühmng. Fig. 64 zeigt eine schematische Darstellung, um die Konturen kenntlich zu machen. Eine genaue Ausbil- düng der Teile 40;40', der Bodenleiste 19 ist in Fig. 65 dargestellt. Die Seitenansicht läßt erkennen, daß das Teil 40' in das Teil 40 so eingefügt ist, daß die Trennstelle in den Bereich der Fühmng 37 eingreift, um ein Anfügen der Bodenleiste 19 an die Gmndelemente a;b;c zu ermöglichen und deren T-Profile 34 zu umfassen. Die Lage der Dübelaufnahme zur Einfügung der Spreizdübel 32 ist aus der Fig. 65 nicht zu sehen und ist in Fig. 66 näher erläutert. Die Fig. 66 ist eine zur Darstellung gem. Fig. 64 um eine horizontale Achse um 180° geschwenkte Ansicht. Hier ist die Dübelaufnahme mit den Spreizdübeln 32 zu sehen, mit der die beiden Teile 40;40' der Bodenleiste 19 zu¬ sammengehalten werden. Die Art und Weise der Verbindung ist im Zusammenhang mit den vorhergehenden Erläutemngen zu den geteilten Verbindungselementen hinreichend genau vorgenommen worden, jedoch in der Fig. 67 nochmals detailliert dargestellt. Hier ist zu erkennen, daß das Teil 40' an das Teil 40 mit der Entsprechung 77 so ange¬ fügt ist, daß die Fühmng 37 geschlossen wurde und in einer festen Verbindung das T-Profil 34 des jeweiligen Grundelementes a;b;c umfaßt. Ein Spreizdübel 32 in bereits dargestellter Art arretiert die beiden Teile 40;40' miteinander. Dem Grundköφer 60 ist eine Aufstandsfläche so zugeordnet, daß die Bodenleiste 19 in einem Winkel von 27° von der Vertikalen abweichend auf der Aufstandsfläche aufstehen kann und für den Auf¬ bau geneigter Bauwerksköφerflächen Verwendung findet.
Eine Explosivdarstellung zeigt die Fig 67a. Die Darstellung läßt den Verlauf der Tei¬ lung des abgeteilten Oberteils 40 vom Unterteil 40' läßt erkennen. Das Unterteil 40' bleibt mit dem Gmndköφer 60 verbunden, wobei das Oberteil 40 mit den Dübelaufnah¬ men 41 nach der Montage im Bauköφer durch Spreizdübel 32 miteinander verbunden wird. Eine Bodenleiste 20 mit einer Auf Stellfläche 58 zum Aufstellen vertikaler Wände zeigt die Fig. 68 in einer schematischen Vorderansicht. Auf der oberen Längskante gegenüber der Aufstandsfläche 58 ist eine Fühmng 37 angeordnet, so wie es aus der Fig. 69 als Seitenansicht zur Fig. 68 zu entnehmen ist. Die Fühmng 37 ist als T-Innen- profil 34' ausgeformt, damit die Bodenleisten 20 auf die T-Profile 34 aufgeschoben werden können und einen sicheren Sitz durch die bereits schon oft erwähnten Dichtele¬ mente 38;38' erhalten. Es versteht sich von selbst, daß die Längserstreckung der Boden¬ leiste 20 kongment mit den Längserstreckungen der bereits vorher erläuterten Verbin- dungselemente ist. Mit gleichen Dimensionen, wie die Bodenleiste 20, jedoch in geteil- ter Ausfühmng ist die Bodenleiste 21 gem. Fig. 7 0;71;72. Die Dübelaufnahme 41 für die Einfühmng der Spreizdübel 32 ist aus der Ansicht in Lage und Anordnung zu erken¬ nen. Die Seitenansicht der Bodenleiste 21 ist in Fig. 71 zu sehen, aus der die Anord¬ nung der Teilung der Bodenleiste 21 zu entnehmen ist. Die Teilung läuft durch die Fühmng 37 und öffnet sie bei geteilter Ausfühmng der Bodenleiste 21 in der Lage der Entsprechung 77. Die Fig. 72 zeigt den Schnitt B-B aus Fig. 70. Hier werden die bei¬ den Teile 40;40' der Bodenleiste 21 im zusammengefügten Zustand dargestellt. Ein Spreizdübel 32 ist mit seiner Verzahnung 31 durch das Teil 40 in das Teil 40', dieses arretierend eingefügt. Diese Arretierung wird, wie sich von selbst versteht, erst vorge- nommen, wenn die Bodenleiste 21 montiert, die Fühmng 37 das T-Profil 34 der Gmndelemente a;b;c umschließt und die Leiste 21 am Bauköφer wirksam wird. Fig 72a zeigt eine die vorstehende Erläutemng unterstreichende Darstellung. In der Fig. 73 ist ein Verbindungselement in der Ausfühmng als Wandecke 22 in einer schematischen Vorderansicht gezeigt. Die Vorderansicht ist durch den Schenkel 43 geprägt. Fig. 74 zeigt einen Längsschnitt durch den Schenkel 43, gem. der Lage in der Fig. 73 und stellt dar, daß hier ein Gmndelement c Verwendung findet, das eine Neigung der Wandecke 22 im Winkel von 27° realisierbar werden läßt. Gegenüber dem größeren Öffnungsbereich des Schen¬ kels 43 ist eine Anlagefläche angeordnet, mit der das Element 22, sich an einer Haus- wand abstützend zur Anlage gebracht wird. Der Neigung des Schenkels 43, folgt der mit einem Winkel von 90° an den Schenkel 43 anschlagende Schenkel 45, der abge¬ knickt in einen Teil übergeht, der eine Aufstandsfläche 58 zur Anlehnung an die Wand einschließt, so wie es der komplexeren Darstellung der Wandecke 22 der Fig. 75 zu ent¬ nehmen ist. Nochmals zur Fig. 74 zurückführend, ist die Einordnung der Fühmng 42 im Schenkel 43 zu entnehmen. Da die Fig. 75 um 180° um eine horizontale Achse gegenüber der Fig. 73 geschwenkt ist, ist der im Winkel von 90° anschlagende Schen¬ kel 45 aus der Zeichenebene herausragend zu erkennen. Die Fig. 76 zeigt eine Seitenan¬ sicht zur Fig. 75 mit der Zuordnung der Schenkel 43; 45 zueinander. Die Fühmng 42 auf dem Schenkel 43 ist kongment mit der Fühmng 42 in der Fig. 74 und ragt jetzt in der Fig. 76 in der vollständigen Ausbildung der Fühmng 42 aus der Tafelebene heraus. Die Aufstandsfläche 58 schließt ein Hohlprofil 39 ein. Der Verlauf des Schenkels 45 zeigt die Lage in der Fühmng 42 in einer zeichnerisch verschobenen Darstellung. Dieses Bauteil dient als abschließende Wandecke 22, wenn die geneigte Ebene einer Bauwerksköφerfläche an beispielsweise einer Hausecke enden soll. Zur Montage mit den entspr. Gmndelementen a;b;c werden deren T-Profile 34 in die Führungen 42 der Wandecke 22 eingefügt und mit Klammern 33 lagesicher fixiert. Fig. 77 zeigt eine Wandleiste 23 in einer schematischen Vorderansicht, aus der das Verhältnis der Kontu¬ ren der Leiste 23 zu entnehmen ist. Die Seitenansicht gem. Fig. 78 stellt die Lage der Schenkel 61;62 der Wandleiste 23 zueinander dar. Der Schenkel 62 ist der kürzere Schenkel, der sich an den längeren Schenkel 61 in einer Neigung, entspr. dem Winkel a von 27°, anschließt. Am Kopf des Schenkels 61 ist eine Fühmng 37 angeordnet, in welche die T-Profile 34 der anschließenden Gmndelemente a;b;c eingeschoben werden. Eine Aufstandsfläche 58 ist an der Unterseite des Kopfes des Schenkels 62, der eine An¬ lagefläche 79 zum Abstützen an einer bestehenden Wand aufweist, vorgesehen, mit dem sich die Wandleiste 23 nach ihrer Einfügung in eine geneigte Bauwerksköφerflä- che, beispielsweise eine Hauswand anlehnen kann. Wie auch alle weiteren Verbindung¬ selemente ist auch dieses Element aus Gmnd der Gewichtsminimiemng mit Hohlprofi¬ len 39 versehen und die Fühmng 37 ist mit Dichtelementen 38;38' ausgerüstet. Fig. 79 stellt die Wandleiste 24 gem. Fig. 77 dar. Der Ansicht ist die Lage und Anordnung der Dübelaufnahme 41 für die Spreizdübel 32 zu entnehmen. Da die Form der Wandleiste 24 der bereits dargestellten Wandleiste 23 gleich ist, soll hier nur auf die Ausbildung der Teilung Bezug genommen werden. Fig. 80 läßt die Stoßfläche der Teile 40;40' der Wandleiste 24 erkennen. Gleich wie bei der ungeteilten Wandleiste 23 ist die Führung 37 am Kopf des Schenkels 61 angeordnet und wird bei abgenommenem Oberteil 40 der Leiste 24 geöffnet. Die Verbindung beider Teile 40;40' der Wandleiste 24 erfolgt mit¬ tels eines in eine Dübelaufnahme 41 eingefügten Spreizdübels 32, der mit seiner Ver¬ zahnung 31 in die Entsprechung 77 des Unterteils 40' eingreift, so wie in Fig. 81 darge¬ stellt. Dem Fachmann wird hier ein Verbindungselement in die Hand gegeben, mit dem er beim Verlauf der Montage die Reihe der Verbindungselemente komplettierend, die Wandleiste an das jeweilige Gmndelement a;b;c ansetzen kann. Es ist selbstverständlich das komplettierende Elemente, wie z.B. die Dichtelemente 38;38' in der Fühmng 37 angeordnet sind und in den Spreizdübel 32 eine Spreizschraube 31 zur endgültigen Fixiemng eingeführt werden kann. Fig. 81a stellt die Wandleiste 24 in einer Explosiv¬ darstellung vor. Hier hier ist das Oberteil 40 im Bereich der Fühmng 37 sowie der Dü- belaufnahme 41 abgesprengt. In der Dübelaufnahme 41 des Unterteiles 40' ist die Ver¬ zahnung 31 in der Entsprechung 77 in Form einer Innenverzahnung 31 ' zu erkennen, in welche die Dübelaufnahme 32 mit ihrem verzahnten Schaftteil eingeschoben wird, wenn das Oberteil 40, das T-Profil 34 eines Gmndelementes a;b;c umfaßt, auf diesem fixiert und durch Eindringen der Spreizschraube 30 in den Spreizdübel 32 arretiert wird. Fig. 82 zeigt die schematische Vorderansicht eines T- Verbinder 25. Der T-Ver- binder 25 ist aus einem senkrechten Steg 49 und einem Halteköφer 50 gebildet. Fig. 83 zeigt den T- Verbinder in einer Untersicht in welcher die Anordnung der Füh¬ mng 42, die auf dem Rücken des Halteköφers durchgängig verläuft zu erkennen ist. Auf der Innenseite des Halteköφers 50 im Bereich des Steges 49 sind aufeinander sto- ßende Fühmngen 42 vorgesehen, welche eine Verbindung von jetzt drei Grundelemen¬ ten a;b;c ermöglichen. Diese Darstellung ist der Fig. 85 zu entnehmen, welche einen Schnittverlauf durch den T- Verbinder gem. Fig. 82 um 180° um eine horizontale Achse gedreht zeigt. Fig. 84 stellt die Lage der Fühmng 42 im Bereich der Einbindung des Steges 49 auf den Halteköφer 50 vor und zeigt die Ausbildung der Fühmng 42, die ein Einschieben der Gmndelemente a;b;c zwischen Steg 49 und Halteköφer 50, sowie am Rücken des Halteköφers 50 gewährleistet. Fig. 83 und 84 gestatten die Übersicht über die Arretierungsmöglichkeit der eingeschobenen Grundelemente a;b;c durch Ein¬ schieben einer Klammer 33 in die Fühmng 42 und ein Verbinden der Gmndelemente a;b;c durch ein Übergreifen des Hohlprofiles 39 im Bereich der Aussparung 72. Mittels des T- Verbinders ist es möglich, drei Gmndelemente zu verbinden, dabei haben alle Gmndelemente eine parallele Lage und werden fünfseitig mit dem T- Verbinder in Ver¬ bindung gebracht. Das Verbinden der Gmndelemente a;b;c mit dem T- Verbinder 25 ist sinnvoll, wenn die Gmndelemente zu einer Fläche zusammengefügt werden sollen. Mit gleichen Konturen wie der T- Verbinder 25 ausgerüstet, ist ein Bodenverbinder 26 gem. Fig. 86. Aus der schematischen Darstellung dieser Figur ist erkennbar, daß der Steg 49 auf dem Halteköφer 50 vertikal aufsteht. Die untere lange Seite des Haltekör¬ pers 50 weist eine Aufstandsfläche 58 auf. Die Seitenansicht gem. Fig. 87 kennzeichnet die Lage der am Steg 49 sowie an den Halteköφern 50 eingeordneten Fühmngen 42. Die Arretierung der beiden in den Bodenverbinder 26 einzuordnenden Gmndelemente a;b;c erfolgt mittels Einschieben der Gmndelemente a;b;c in die Fühmng 42. Die Lage¬ fixierung der Gmndelemente a;b;c wird durch Einschieben von Klammem 33 in das Verbindungselement im Bereich der Aussparungen 72 vorgenommen. Der Bodenverbin¬ der 26 wird als Verbindungselement eingesetzt, um zwei in Bodennähe zu montierende Gmndelemente a;b;c zu verbinden und die damit errichtete Köφerseite bzw. Bauköφer- fläche mittels der Aufstandsfläche 58 auf ein Fundament aufzusetzen. Selbstverständ¬ lich ist die Erstreckung der Außenmaße des Bodenverbinders mit den anderen Verbin¬ dungselementen kongment. Ein weiteres Verbindungselement als Boden-Wand-Ecke 27 ist in einer schematischen Vorderansicht in der Fig. 88 dargestellt. Die Fig. 88 läßt erkennen, daß entlang der senkrecht zueinander stehenden Schenkel 56;57 der Boden-Wand-Ecke eine Aufstandsfläche 58 an dem horizontal verlaufenden Schenkel 57 und eine Anlagefläche an dem aufstrebenden Schenkel 56 angeordnet sind. Fig. 89 zeigt die Kontur der Boden-Wand-Ecke 27 in einer Seitenansicht mit der Lage der Aufstandsfläche 58 und der Anlagefläche 63. Ausgehend von der Fig. 88 nach links ge¬ klappt ist eine Seitenansicht der Bodenwandecke 27 in Fig. 90 angegeben, welche die Lage der Fühmng 42 im Innenbereich der Ecke des Winkels zeigen. In die Fühmngen 42 wird ein Gmndelement a;b;c eingeschoben und mittels Klammer 33 über die Ausspa¬ rung 72 mit der Boden-Wand-Ecke 27 verbunden. Dieses Bauteil als Boden-Wand-Ecke 27 ausgebildet, soll für den Abschluß einer auf dem Boden stehenden Bauköφerfläche, in Bezug zu einer angrenzenden Hauswand, Verwendung finden. Das Verbindungsele- ment gewährleistet eine genaue Fixiemng der Bauköφerfläche im x-el-Bereich zwischen Fundament und Hauswand.
Fig. 91 zeigt ein Verbindungselement als Decken-Wand-Ecke 28 ausgebildet in einer schematischen Vorderansicht mit den Schenkeln 56;57 und der Anlagefläche 63, mit der das Verbindungselement beispielsweise an einer Hauswand zur Anlage gebracht wird. Die Fig. 92 zeigt das Element um eine horizontale Achse um 180 ° verschwenkt in einer Seitenansicht in einem Längsschnitt. Dabei sind die Lage der Führung 42 sowie die Einordnung der Dichtelemente 38;38' zu erkennen. Fig. 93 zeigt eine Seiten¬ ansicht der Deckenecke nach Fig. 91 nach links geschwenkt. Dabei ist die Lage des nach Fig. 91 in der Richtung der Tafelebene liegenden Schenkels 48 sichtbar, der im Winkel von 90° an den Schenkel 56 anstoßend vorgesehen ist. In die Schenkel 56;57;48 eingeordnet sind die Führungen 42 in welche die Gmndelemente a;b;c einge¬ schoben werden. In einem Bauwerksköφer sind diese Gmndelemente a;b;c in einer senkrechten Seitenwand, in einer senkrechten Rückwand und einer horizontalen Decke angeordnet. Die Decken-Wand-Ecke 28 verbindet damit die Gmndelemente a;b;c von zwei vertikalen, im Winkel zueinander stehenden Bauköφerseiten sowie einer horizon¬ talen Deckenseite des Bauköφers. Selbstverständlich wird das in die Fühmng 42 einge¬ schobene jeweilige Gmndelement a,b;c mit Klammem 33 gesichert, die über Ausspa¬ rung 72 in die Decken- Wand-Ecke 28 eingreifen. Fig. 94 zeigt die schematische Vor¬ deransicht eines Verbindungselementes in einer Ausbildung als Übergangselement 29. Fig. 94 stellt die Lage der Schenkel 43;45;46 in einer vertikalen Ebene vor, die in der Ansicht zu sehen sind. Fig. 95 zeigt einen nach unten gerichteten Schenkel 43, der mit dem senkrecht liegenden Schenkel 45 einen spitzen Winkel bildet. Der Schenkel 46 ist im Winkel von 90° vom Schenkel 45 abgestreckt. Die Fig. 95 zeigt einen Längsschnitt durch das Element in der Lage gem. Fig. 94. Der Verlauf der Fühmngen 42 zeigt, daß ein Einschieben eines Gmndelementes c sowie eines Gmndelementes a;b möglich ist. In den dunkelgefärbten Bereichen sind Dichtelemente 38;38' eingelegt. Fig. 96 zeigt die Darstellung des Übergangsteiles 29, um 180° gegenüber der Fig. 94 in einer hori¬ zontalen Achse geschwenkt. Dabei zeigen die vertikalen Schenkel 43;45;46 in der Fig. 94 senkrecht nach unten gerichtet, jetzt vertikal nach oben. In der Fig. 94 nicht sichtbar an der Rückseite der Ansicht abstehende Schenkel 64;65 ragen jetzt gem. Fig. 96 aus der Tafelebene heraus und zeigen die Lage der Fühmngen 42 in den Schen¬ keln 64;65. In einer Seitenansicht zur Fig. 96 stellt die Fig. 97 die Lage der Fühmngen 42 in den Schenkeln 45; 64 dar und erlaubt die Lage der Fühmngen 42 zu erkennen. An der linken Innenseite ist im Verlauf der Zeichenebene der geneigte Schenkel 65 ver- kürzt zu sehen. Das Übergangsteil ist ein äußerst kompliziertes und im Bausatz sehr stark die Gmndelemente a;b;c integrierendes Verbindungselement. Mit diesem Element ist es möglich, ein horizontales, ein vertikales sowie ein geneigtes rechteckiges Gmnde¬ lemente a;b;c mit dem Bauwerksköφer zu verbinden und in der senkrechten Stellung mit einem Winkelbereich von 90° einzuordnen. Die Lage der Fühmngen 42 in den Schenkeln 43;45;46 sowie 64;65 erlauben eine unkomplizierte Verbindung der jewei¬ ligen Gmndelemente a;b;c in ihrer Lage und Anordnung. Bei der Herstellung der Flächen des Bauköφers werden die Elemente des Bausatzes zusammengeschoben, d.h. in die Fühmng eingeschoben und mittels Klammem 33 arretiert. Die Fig. 98 zeigt die Klammer 33 in einer schematischen Seitenansicht. Eine Klemm- Spange 68 ist am Gmndköφer 67 verbunden und ragt unter Bildung eines Spaltes 69 entlang dem Rücken des Gmndköφers 67. Der Spalt ist so ausgebildet, daß durch ihn die Wand eines Hohlprofiles 39 aufgenommen wird. Ein Innenprofil 34' entsprechend der Fühmng 37 also in Form eines T-Profiles 34 mit einer Öffnung 70 für den Steg 36 ist in der Profilöffnung 70 zu erkennen. In diese gemäß Fig. 99 gezeigte Profilöffnung 70 wird das T-Profil 34 eines Gmndelementes a;b;c eingeführt, Die Klemmspange 68 wird nach Anordnung der Gmndelemente a;b;c in die Fühmng 42 der Verbindungse¬ lemente über die Wandung der Hohlprofile 52 geschoben und arretiert das Gmndele¬ ment a;b;c in der jeweiligen Fühmng des verwendeten Verbindungselementes. Die Fig. 100 zeigt das Element gem. der Lage in Fig. 98 um 90° nach oben verschwenkt in einer Untersicht. Dabei ist der Verlauf des Spaltes 69 zu erkennen. Die Fig. 101 zeigt die Klammer 33 im Verlauf des Schnitts B-B der Fig. 100 in einer Seitenansicht, dabei ist die Fühmng 37 geöffnet und der Verlauf des T-Profils zu erkennen. Der Grundkör¬ per 67 ist bis auf das Zwischenstück 73 im Bereich des Profilbodens 71 geöffnet, wobei die Öffnung durch die Klemmspange 68 überragt wird. Fig. 102 zeigt einen Spreizdü- bei 32 in einer Draufsicht im Schnitt. Im Ausführungsbeispiel soll die Figuration des Spreizdübels 32 dargestellt werden, der in seiner Ausbildung kongruent mit der Form der Dübelaufnahme 41 ausgebildet ist und in seinem Innenraum eine Bohrung 74 für die Aufnahme einer Spreizschraube 30 zeigt. Fig. 103 zeigt die Vorderansicht des Spreizdübels, dabei ist an seinem Schaft 75 eine Verzahnung 32 vorgesehen, die sich mit der Verzahnung 31 in der Dübelaufnahme 41 der geteilten Verbindungselemente verbindet und somit die Oberteile 40 und Unterteile 40' der Elemente miteinander fixierend verbindet, bevor eine Arretierung der Verbindungselemente nach einem grund¬ sätzlichen Ausrichten aller Verbindungselemente am Bauköφer vorgenommen wird. Fig. 104 zeigt eine Spreizschraube 30 zum Spreizen des Spreizdübels 32. In Fig. 105 ist die Einordnung der Klammer 33 in die Führung 42 eines Verbindungselementes 27 dargestellt. Das Verbindungselement 27 verfügt über ein Hohlprofil 59. Ein Gmndele¬ ment a ist mit Klammem 33 im Bereich seiner im Winkel von 90° zueinander gerich¬ teten T-Profile 34 verbunden und in die Profile 42 des Verbindungselementes 27 einge¬ schoben worden. Hier übergreift die Klemmspange 68 der Klammer 33 die Wand des Hohlprofiles 59. Das Zwischenstück 73 der Anbindung der Klemmspange 68 an den Profilboden 71 ist dabei in die Aussparung 72 geschoben und gestattet eine genaue An¬ lagefläche des folgenden Verbindungselementes an das bereits arretierte Verbindungsele¬ ment 27. Die Dichtelemente 38;38', dargestellt in der Figur 105, garantieren ein spiel¬ freies Anliegen der Klammer 33 in der Fühmng 42 des Verbindungselementes 27. Aus Fig. 106 ist zu erkennen, daß es sich hier um die Einfügung eines rechteckigen oder quadratischen Gmndelementes a;b;c in dem Winkelbereich eines winkelförmigen Ver¬ bindungselementes 27 handelt. Weiter ist zu entnehmen, daß im Winkelbereich des Zusammentreffens der Fühmngen 42 die Klammer 33 horizontal und vertikal aufeinan¬ der treffen und eine lagesichere Arretierung des Verbindungselementes 27 mit dem Gmndelement a in Richtung in einer y- Achse gewährleisten. Die eingeschobenen Halte¬ klammem 33 mit ihren, in das Hohlprofil 39 eingreifenden Klemmspangen 68, sichern die gleiche Verbindungswirkung wie die T-Profile 34 der Fühmngen 37. Aus Figur 106 ist erkennbar, daß die Halteklammer 33 T-förmige Innenprofile 34' aufweisend, an ihren Außenseiten glatt und parallel ausgebildet ist. Die glatten Seiten werden in die Fühmngen 42 eingeführt und liegen an Dichtungselementen 38 in den Fühmngen 42 in diesem Falle im Verbindungselement 27 an. Das Dichtelement 38' umfaßt bei vollstän¬ diger Einfühmng der aufgeschobenen Klammer 33 in die Fühmng 42 den Profilbereich 80 des Gmndelementes a, damit ist gesichert, daß neben der statisch außerordentlich stabilen Verbindung des Grundelementes mit dem Verbindungselement eine spielfreie, luftdichte Verbindung hergestellt ist. Die Figuren 107 bis 117 zeigen axonometrische Darstellungen der Bauelemente gemäß den Figuren 7; 16; 28; 33; 41; 44; 46; 54; 59; 68; und 88. Die Elemente sind nicht mit Bezugszeichen versehen, um den Betrachter auf die konstmktiven Details der als Hohl¬ köφer ausgebildeten Teile zu konzentrieren. Wie der Betrachter erkennt, handelt es sich hier um Computersimulationen, die schematisch die innenliegenden Funktionsteile der Bauelemente fachgerecht erkennen lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Bauköφerteilen und vollständigen Bauwerksköφem unter Verwendung, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigter, miteinander zu verbin- dender, vorgefertigter Bauelemente unterschiedlicher Form und Ausbildung, wel¬ che miteinander verbunden, flächige Gebilde ergeben, deren Aneinanderfügen zu vollständigen Bauwerken führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente miteinander zu flächigen Bauköφerteilen und zu Bauwerksköφern mittels kanten- und flächenübergreifender einzuführender Verbindungselemente zusammengefügt und im vollständigen Bauzustand als kompakter Bauwerksköφer fixiert und arre¬ tiert werden.
2. Verfahren nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbinden der Bauelemente durch selbstarretierende Verbindungen im Zusammenwirken mit aus unterschiedlich ausgebildeten Führungsarten der Elemente auszuwählender, gleitfä¬ higer Verbindungen der unterschiedlichen Elemente, vorgenommen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ver¬ binden der Bauwerke aus flächigen Gebilden zu kompakten Bauwerksköφem durch das Einordnen von ecken- und kantenübergreifenden Bauelementen im Pro¬ zeß des Zusammenfügens des flächigen Bauköφerteiles durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ bindung der Bauelemente mittels einer geführten Gleitbewegung, eines oder mehre- rer Verbindungselemente entlang ihrer Außenkante, in profilierten Fühmngen er¬ folgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ bindung der Bauelemente mittels einer geführten Gleitbewegung, in die Richtung gegen die Außenkontur eines oder mehrerer Verbindungselemente, in offenen nichtprofilierten Fühmngen erfolgt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ bindung der Bauelemente mit einem, in ein Verbindungselement eingreifendes, Befestigungselement entlang und in der Richtung gegen die Außenkontur der Bau¬ elemente in den Hohlprofilen erfolgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Her¬ stellen der Bauwerksköφer und Bauköφerteilen sowie deren Anpassung ohne mechanische Bearbeitung und Veränderung der Form der Bauelemente zur Anpas¬ sung an die Gestalt des Bauwerksköφers durchgeführt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbewegung mit einer auf das T-Profil eines Gmndelementes aufgesetzten Klam¬ mer in ein Hohlprofil des Verbindungselementes, entlang dem T-Profil in einer Fühmng, erfolgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbewegung der Klammem in einer gleichen Ebene in zwei Richtungen aufein¬ anderstellender Achsen, gegen die inneren Bereiche der Fühmngen der Verbin¬ dungselemente zur Lagesicherung, vorgenommen wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbewegung der Klammem in einer gleichen Ebene in mindestens zwei Rich¬ tungen in einem oder mehreren Verbindungselementen durchgeführt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Her¬ stellung von Bauwerksköφem mit allen Köφerflächen kantenübergreifend und durchlaufend durch die Verwendung kantenübergreifender Elemente erfolgt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- bindung der Elemente untereinander abhängig von der Lage der Fühmngen in einer Richtung horizontal und vertikal durchgeführt wird.
13. Bausatz zur Herstellung von Bauwerksköφem und Bauköφerteilen, bestehend aus zusammenfügbaren, vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigten, Bauelementen unterschiedlicher Form und Ausbildung, welche miteinander verbunden, flächige
Gebilde ergeben, deren Aneinanderfügen zu Bauwerksköφem führt, wobei die Bauelemente Verbindungselemente zum gegenseitigen Verbinden aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente aus Gmnd- und Verbindungsele¬ menten gebildet sind und die Gmndelemente (a;b;c) mit den Verbindungselemen- ten (l;2;3;bis 29) in Fühmngen (37;42) gehalten, zu flächigen und räumlichen Ge- bilden unterschiedlicher geometrischer Form, miteinander in ein Verhältnis ge¬ bracht, zusammengefügt sind, daß die Grundelemente und Elementegruppen durch übergreifende Verbindungselemente (5;8;9; 11 ; 12; 13, 14; 17;22;27;28;29) in eine konturenbildende Anordnung gebracht und die Gmndelemente (a;b;c) mit ihren Kantenlängen in ein gleichmäßiges Vielfaches der mit ihren Fühmngen (37;42) in
Verbindung gesetzten Verbindungselemente (l ;bis 33) gebracht sind, daß die Gmndelemente (a;b;c) an ihren Konturen vollständig von den Verbindungsele¬ menten (1 bis 33) umschlossen und miteinander vereinigt sind und mit einem Inein¬ anderfügen der Fühmngen (42) richtungsändernder Verbindungselemente (5;8;9;11;12;13;14;17;22;27;27) zu einem starren räumlichen Gebilde unterschied¬ licher geometrischer Form und Raumanordnung zusammengesetzt sind.
14. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die richtungsändernden Verbindungselemente (5;6;8;9;11;12;13;17;22;28;29) Fühmngen aufweisen, deren auf die Längsmittenachsen gerichtete Profilachsen im Element in bestimm¬ tem Winkel aufeinanderstoßend angeordnet sind und damit eine Verbindung von Elementen des Bausatzes im Winkel zueinanderstehender Ebenen hergestellt ist.
15. Bausatz nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die im Winkel zueinanderstehenden Profilachsen eine kantenübergreifende Zuord¬ nung von Bauköφerebenen bildenden Gmndelementen a;b;c im Winkel von 90°, 60° und 27° und weiteren beliebigen Winkeln durchgeführt sind.
16. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bauelementen, als Gmndelemente (a;b;c) ausgeführt, Befestigungselemente ausgebildet sind, dabei weisen die Gmndelemente (a;b;c) als T-Profile (34) ausgebildete Fühmngen mit freiliegenden Konturen und die Verbindungselemente in den Elementen verlau¬ fende Fühmngen (37;42) auf, in welche Gmnd- und Sichemngselemente einge¬ führt, von diesen umfaßt, zur Aufnahme von Zug-, Dmck- und Biegespannungen gehalten sind.
17. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsele¬ mente mit ungewinkelt verlaufenden Fühmngen (37) ungeteilt zum Aufschieben auf das jeweilige Gmndelement (a;b;c) ausgeführt sind.
18. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsele¬ mente (2;4;7; 14;16;19;21;24) geteilt ausgeführt und die Teile derart ausgebildet sind, daß die Fühmngen (37) gleichmäßig auf die Elementhälften aufgeteilt, auf den Fühmngen der Gmndelemente (a;b;c) wieder zusammengefügt, diese haltend umfassen und mit Befestigungselementen fixiert sind.
19. Bausatz nach den Ansprüchen 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ bindungselemente (1 bis 33) mindestens eine Führung (37;42) aufweisen.
20. Bausatz nach den Ansprüchen 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gmndelemente (a;b;c) an allen Außenkanten Fühmngen aufweisen und, vollstän¬ dig mit den Verbindungselementen (1 bis 29) verbunden, in einem tragfähigen Verband eingebunden sind.
21. Bausatz nach den Ansprüchen 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh¬ mngen der Gmndelemente (a;b;c) ein T-förmiges Profil (34) ausbilden und die Fühmngen (37) der Verbindungselemente (1,2,4;6;7, 13; 14; 15; 16; 18; 19;20,- 21;23;24) ein T-förmiges Innenprofil (34') einschließen, in welche das T-Profil (34) der Gmndelemente (a,b;c) eingeführt ist.
22. Bausatz nach den Ansprüchen 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühmngen (37) der Verbindungselemente (1;4;7;14;16;19;21;24) in ihrer Längs¬ erstreckung auf den geteilten Elementen vorgesehen und, symmetrisch getrennt, beidseitig dazu angeordnet sind.
23. Bausatz nach einem der vorhergenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in den geteilten Verbindungselementen (1;4;7; 14; 16; 19;21;24) Elemente zum Verbinden der Teile angeordnet und aus profilierten Öffnungen gebildet sind, deren Profile angepaßte Befestigungselemente aufweisen.
24. Bausatz nach den Ansprüchen 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befe¬ stigung selemente aus formschlüssigen Elementen gebildet sind.
25. Bausatz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsele¬ mente als Dübelanordnung mit Spreizdübel (32) und Spreizschraube (30) ausgebil¬ det sind.
26. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteklammer (33) ein dem T-Profil (34) der Grundelemente (a;b;c) kongmentes Innenprofil (34') aufweist, das parallel dazu verlaufend an ihrer Unterseite eine Klemmspange (68) zum Eingreifen in das Verbindungselement durch Einschub aufweist und das Grundelement (a;b;c) lagesicher mit dem eingeführten Verbindungselement fixiert ist.
27. Bausatz nach Anspmch 13 und den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Gmndelemente (a;b;c) mit geometrischen Gmndformen als Quadrat, Rechteck und Dreieck ausgeführt sind, deren Kantenlänge wenigstens das Doppel - te der wirksamen Länge der Fühmngen (37; 42) der Verbindungselemente (1 bis
29) beträgt.
28. Bausatz nach Anspmch 13 und den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kantenlängen der Gmndelemente (a;b;c) und die Längen der Verbin- dungselemente (1 bis 29) ein Raster ausbilden, bei dem die Kantenlängen der
Grundelemente (a,b;c) ein Vielfaches der Länge der Fühmngen (37;42) der Verbindungselemente (1 bis 29) beträgt.
29. Bausatz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste Winkel der Neigung der Kanten der Grundprofile (a;b;c) 27 ° beträgt.
30. Bausatz nach den Ansprüchen 13 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die T-för¬ migen Profile (34) der Fühmngen an den Seitenkanten der Gmndelemente (a;b;c) durchlaufend ausgebildet und in den Eckbereichen (35) bis auf die Dicke des Steges (36) des Profiles (34) abgeflacht sind.
31. Bausatz nach den Ansprüchen 13 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ver¬ bindungsleiste (1) vorgesehen ist, die eine rechteckige Gmndform mit schmaleren Stirnflächen als die Seitenflächen aufweist und in den Seitenflächen Fühmngen (37) angeordnet sind, die mit den Profilen (34) der Gmndelemente (a;b;c) kongru- ent ausgeformt sind und ein Aufschieben auf das jeweilige Gmndelement (a;b;c) gestatten.
32. Bausatz nach Anspmch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste geteilt als Verbindungsleiste (2) ausgeführt ist, deren Teile so ausgebildet sind, daß das Pro¬ fil (34') der Fühmngen (37) in seiner Längserstreckung geteilt und die Leiste (2) durch eine Verbindung nach dem Anordnen an das Gmndelement (a;b;c) beim Zu¬ sammenfügen am Bauwerksköφer zusammengehalten ist, wobei in beiden Teilen der Leiste (2) Aufnahmen (41) zum Einführen von Spreizdübeln (32) zum Lage- fixieren der Elemente eingeordnet sind.
33. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreuzverbinder (3) vorgesehen ist, der Fühmngen (42) zur Aufnahme von vier Gmndelementen (a;b;c), aufweist, und eine Montierbarkeit im Verbund des Bauwerksköφers ge- währleistet; dabei sind die Fühmngen (42) zur Aufnahme der Gmndelemente
(a;b;c) unprofiliert ausgebildet und gestatten zur Befestigung der Elemente das Einschieben einer Klammer (33), die mit ihrem Innenprofil (34') das T-Profil (34) der Gmndelemente (a;b;c) umfaßt, mit ihren Seitenflächen im Kreuzverbinder ein¬ geführt (3), mit ihrer Klemmspange (68) den Innenholm des Hohlprofils (39) des Kreuzverbinders (3), auf diesen aufgeschoben ist und das oder die Gmndelemente
(a;b;c) festhält.
34. Bausatz nach Anspmch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzverbinder (2) als geteilter Kreuzverbinder (3) ausgeführt, in seinen Fühmngen (37) vier Grunde- lemente (a;b;c) aufnehmend, eine Montierbarkeit im Verbund des Bauwerkskör¬ pers gewährleistet und die Fühmngen (37) zur Aufnahme der Gmndelemente (a;b;c) kongment dem T-Profil (34) der Fühmngen der Grundelemente (a;b;c) ausgebildet sind und durch die Anlage der Elementhälften an die Fühmngen (37) der Gmndelemente (a;b;c) die Verbindung herstellen sowie auf den Schenkeln (43) Dübelaufnahmen (41) für eine Verbindung der Hälften (40;41) des Kreuzverbin¬ ders (3) vorgesehen sind.
35. Bausatz nach Anspmch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübelaufnahmen (41) zum Durchführen einer Verbindung mit einem Spreizdübel (32), mit einer Spreizschraube (30) und einer Verzahnung (31) ausgebildet sind.
36. Bausatz nach Anspmch 13 und den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Eckelement (5) zur Aufnahme von drei parallelen sowie zwei nicht parallelen Gmndelementen (a;b;c) vorgesehen ist, deren Fühmngen (42) in Schen¬ keln (44;45;46;48) so angeordnet sind, daß die Gmndelemente in senkrechter Lage in den Schenkeln (45;46) und in horizontaler Lage im geneigten Schenkel (44) eingepaßt sind, und die Fühmngen (42) für die horizontal geneigten Gmndele¬ mente (a;b;c) in einem im Winkel von 90° angepaßten Schenkel, auf die Schenkel (44;45;46) der in senkrechter Lage eingepaßten Gmndelemente (a;b;c) stoßend vor¬ gesehen sind.
37. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelleiste (6) zur Aufnahme von zwei im Winkel von 90° zueinander gerichteten Gmndelemen¬ ten (a;b;c) vorgesehen ist, deren Fühmngen (37) mit ihren Längsmittenachsen parallel und mit ihren darauf gerichteten Profilmittenachsen (76) im Winkel α* 90° zueinander gerichtet sind.
38. Bausatz nach Anspmch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (37) ein T-förmiges Innenprofil (34') aufweisen.
39. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelleiste (7) zur Aufnahme von zwei im Winkel von 90° gerichteter Gmndelemente (a;b;c) vor¬ gesehen ist, deren Fühmngen (37) mit ihren Längsmittenachsen parallel und mit ihren darauf gerichteten Profilmittenachsen (76) im Winkel von 90° zueinander gerichtet sind, daß die Winkelleiste (7) in ein Oberteil (40) sowie ein Unterteil (40') geteilt ist, das mit der Teilung das Oberteil (40) aus den zum Winkelinneren gesehenen Bereichen der Fühmng (37) und den angrenzenden Teilen des Hohlpro¬ files (39) gebildet ist, daß im Oberteil (40) Dübelaufnahmen (41) vorgesehen sind, deren Entsprechung (77) im Unterteil (40') vorhanden mit einer Innen Verzahnung versehen ist, wobei mit zusammengefügten Ober- und Unterteil (40;40') der Spreizdübel (32) in die Dübelaufnahmen (41) durch das Oberteil (40) zum Unter¬ teil eingeführt, mit den Spreizdübeln (32) arretiert und über die in den Spreizdübel (32) eingeführten Spreizschraube (30) fixiert ist.
40. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschlußecke (8) zur Aufnahme von vier Gmndelementen (a;b;c) geeignet, aus zwei im Winkel von 90° zueinander gerichteten, auf den Schenkeln (43;45;46;48) mit den Schenkel¬ hälsen (55) gebildeten, Führungen (42) tragenden Teilen besteht, wobei die Fühmngen (42) entlang der Schenkel (43;45;46;48) und der Schenkelhälse (55) verlaufend eingefügt sind, daß die Fühmngen (42) im Bereich der Hohlprofile (39) mit Aussparungen (72) ausgerüstet sind, wobei die Schenkel (43;45;46;48) kon¬ gruent ausgebildet, für eine Verbindung von paarweise zwei Gmndelementen (a;b;c) in je einer senkrechten und einer horizontalen Ebene vorgesehen sind.
41. Bausatz nach den Ansprüchen 13 und 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühmngen (42) für ein Einschieben der Gmndelemente (a;b;c) in die Hohlprofile
(39), mit aufgeschobener Klammer (33), offen ausgebildet sind.
42. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckenecke (9) zur Aufnahme von drei Gmndelementen (a;b;c) vorgesehen ist, die aus zwei zuein- ander im Winkel von 90° aneinandergefügten Schenkeln (46;48) gebildet ist, und ein weiterer entsprechender Winkel mit den Schenkeln (43;45) an den Stirnflächen des zweiten Winkels mit den Schenkeln (46;48) in Verbindung ist und die Fühmngen (42) der Schenkel (43;45;46;48) mit T-Profilen (34) der Gmndelemente (a;b;c) richtungsorientiert, in zwei senkrecht im Winkel von 90° zueinander und einer horizontal gerichteten Lage und mittels Klammem (33) in den Fühmngen (42) gehalten sind.
43. Bausatz nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (43;- 45;46;48) im Scheitelbereich gemeinsam mit dem Hohlprofil (39) verbunden sind, in dessen Endbereich die Aussparungen (72) für die Aufnahme der Klammem (33) eingearbeitet sind.
44. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreuzverbinder (10) einer T-förmigen Ausbildung mit Fühmngen (42) an beiden Seiten eines Steges (49) und an den Kanten eines Halteköφers (50) versehen ist, dabei sind die
Fühmngen (42) so vorgesehen, daß eine Lageorientierung von vier Gmndelemen¬ ten (a;b;c) in einer Ebene gleichgerichtet zueinander erfolgt, wobei der Haltekör¬ per (50) durch ein Zwischenordnen von drei Hohlprofilen (39) in den Abständen der Fühmng (42) vergrößert ist und zwischen den Fühmngen (42) auf der dem Steg (49) entgegengerichteten Seite, ein beidseitig wirkender Anschlag (51), die Führung (42) trennend, eingeordnet ist.
45. Bausatz nach Anspmch 44, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Außenbe- reichen der Fühmngen (42) in den Hohlprofilen (39) Aussparungen (72) zum
Einschub der Klammem (33) vorgesehen sind.
46. Bausatz nach den Ansprüchen 13; 44 und 45, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kreuzverbinder (11) mit einem der Ausbildung der T-Form gleichen Lage des Steges (49) am Halteköφer (50) ausgebildet ist, wobei der Steg (49) zum Haltekör¬ per (50) im Bereich seiner Anbindung (78) an den Halteköφer (50) geknickt angeordnet ist.
47. Bausatz nach Anspmch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α der Abknickung 27° beträgt und die Gmndelemente (a;b;c) im gleichen Winkel, am
Element (11) eingeschoben, lageorientiert zueinander angeordnet sind.
48. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckenecke (12) mit den Schenkeln (56;56';57) in einer Ebene liegend, mit den Schenkeln (52;53) im Winkel von 90° in einer Wirkverbindung auf die Schenkel (56;56';57) treffend vorgesehen ist, in allen Schenkeln (52;53;56;56';57) Führungen (42) aufweist, daß die Schenkel (56;56') in einer ersten Ebene im Winkel von 90° zusammentref¬ fen und einen weiteren Schenkel (57) im Winkel von 27° am Scheitelpunkt zur Fühmng eines spitzwinkeligen Gmndelementes (c) aufnehmen, wobei die Schenkel (56;56';57) zwei Gmndelemente (a oder b) und das dreieckige Gmndelement (c) zu einer vertikalen Front verbunden aufnehmen und die Schenkel (52;53) ein hori¬ zontal liegendes Gmndelement (a;b) und ein horizontal liegend, geneigtes Gmnde¬ lement (a;b) in der jeweiligen Fühmng (42) aufgenommen, mit Klammem (33) gehalten zu einem Bauwerksköφer mit einer horizontalen, in eine Neigung überge- henden Decke und vertikalen Seiten daran, zusammengesetzt sind.
49. Bausatz nach Anspmch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das Gmndelemente (a;b;c) mit auf den T-Profilen (34) aufgeschobenen Klammem (33) in den Fühmn¬ gen (42) gehalten sind.
50. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelleiste (13) vorgesehen ist, die über zwei im Winkel von 27° zueinander geneigte, ungleichmä¬ ßig große Schenkel (46;48) verfügt, die Schenkel weisen an den Außenseiten der Schenkel (46;48) Fühmngen (37) mit T-förmigen Innenprofilen (34'), in die die T-Profile (34) der Grundelemente (a;b;c) aufgeschoben werden, auf, wodurch eine horizontal geneigte, in eine senkrechte übergehende Fläche eines Bauwerksköφers ausgebildet ist.
51. Bausatz nach Anspmch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (46;48) Hohlprofile (39) aufweisen.
52. Bausatz nach den Ansprüchen 13 und 50, 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelleiste (14) in ein Oberteil (40) und ein Unterteil (40') geteilt ist, deren Teile (40;40'), jeweils durch die Längsteilung, ein halbes T-Innenprofil (34') tra- gen und Dübelaufnahmen (41) auf den Teilen des Schenkels (46) vorgesehen sind, die auf dem Oberteil (40) angeordnet, eine zugeordnete Entsprechung (77) in dem Unterteil (40') zur Aufnahme eines Spreizdübels (31) und einer Distanzhaltung beider Teile (40;40') haben, in denen, mit Einordnen des Spreizdübels (32) in die Dübelaufnahmen (41), die Teile (40;40') auf den T-Profilen (34) der zu verbinden- den Gmndelemente (a;b;c) fixiert und nach dem Einfügen der Spreizschraube (30) lageorientiert sind.
53. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsleiste (15) vorgesehen ist, die eine flächige, rechteckige Erstreckung mit an ihren langen Seiten eingeordneten Fühmngen (37) aufweist, welche mit ihrem Innenprofil (34') auf die Profile (34) der Gmndelemente (a;b;c) aufgeschoben, mit zwei senkrecht übereinander liegenden Gmndelementen (a;b;c) in einer Wirkverbindung sind.
54. Bausatz nach Anspmch 53, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Füh- mngen (37) mindestens ein Hohlprofil eingeordnet ist.
55. Bausatz nach den Ansprüchen 13 und 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver¬ bindungsleiste (16) in ein Oberteil (40) und ein Unterteil (40') aufgespalten ist und die Spaltung durch die Mitten der Fühmngen (37) verläuft, dabei sind in dem Oberteil (40) Dübelaufnahmen (41) eingeordnet, deren Entsprechungen (77) im Unterteil (40') ein in die Dübelaufnahme (41) eingeführten Spreizdübel (32) auf¬ nehmen, wobei mittels der Verzahnung (31) des Dübels (32) die beiden Teile (40;40') nach Aufsetzen auf die Gmndelemente (a;b;c) zusammengehalten und arretiert sind.
56. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenecke (17) vorgesehen ist, deren horizontalem Schenkel (46) ein geneigter Schenkel (48) in der gleichen Ebene zugeordnet ist und ein weiterer Schenkel (45), dem Verlauf des Schenkels (48) folgend, auf den Schenkel (48) im Winkel von 90° angestoßen ist, daß Fühmngen (42) zur Aufnahme eines Gmndelementes (c) in den Schenkeln
(46;48) in einer senkrechten Lage und ein Gmndelement (a;b) im Winkel von 90° dazu angestoßen auf der Vertikalen geneigt in die Fühmng (42) des Schenkels (45) eingeschoben ist, und die unteren horizontalen Flächen (45;46) als Aufstandsflä¬ chen (58) ausgebildet sind.
57. Bausatz nach Anspmch 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (48) mit dem angestoßenen Schenkel (45) in einem Winkel von 27° zum Schenkel (46) geneigt und damit eine am Boden stehende mit eine Fläche aus der vertikalen geneigten Eckformation eines Bauwerksköφers ausgebildet ist, bei dem zwei Gmndelemente (a;b;c) in Fühmngen (42) eingeschoben mit Klammem (33) gehal- ten sind.
58. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine geneigte Bodenlei¬ ste (18) vorgesehen ist, die an einem Gmndköφer (60) gebildet, an ihrer oberen Längskante, eine Fühmng (37) aufweist und deren untere Längskante als eine schräg am Gmndköφer (60) verlaufende Aufstandsfläche (58) ausgebildet ist, und auf die Aufstandsfläche (58) aufgestellt die Bodenleiste (18) in einem Winkel von 27° zur Vertikalen geneigt ist, wobei auf das Innenprofil (34') aufgeschobene Grundelemente (a;b;c) zur Ausbildung von geneigten Flächen von Bauwerkskör¬ pern verbunden sind.
59. Bodenleiste nach den Ansprüchen 13 und 58, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenleiste (19) ein Oberteil (40) und ein Unterteil (40') aufweist, welche am Be¬ reich des Gmndköφers (60) beginnend aufgespalten sind und an ihren Teilen (40;40') jeweils eine Hälfte des Innenprofils (34') der Fühmng (37) angeordnet ist, daß im Oberteil (40) eine Dübelaufnahme (41) mit einer Entsprechung (77) im Unterteil (40') vorgesehen ist, in welche Spreizdübel (32), die Teile (40;40'), mit den Innenprofilen (34') der T-Profile (34) von Grundelementen (a;b;c) umfas¬ send, die Verbindung arretierend, eingeführt sind.
60. Bodenleiste (20;21) nach den Ansprüchen 13 und 58, 59, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Aufstandsfläche (59) parallel zum Innenprofil (34') der Fühmng (37) im rechten Winkel zu den Seitenflächen der Bodenleiste (20;21) angeordnet ist, und das in die Fühmng (37) eingeschobene Gmndelement (a;b;c) in einer verti¬ kalen Lage über der Bodenleiste (20) aufsteht.
61. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandecke (22) vorgesehen ist, die in einem vertikal stehenden Schenkel (43) eine Fühmng (42) zur Aufnahme des spitzen Winkels des Gmndelementes (c) aufweist und an den Schenkel (43) horizontal geneigt und im Winkel von 90° ein Schenkel (45) vorge- setzt ist, der mit einem abgewinkelten Gmndköφer (60) verbunden, eine an die
Unterseite des Schenkels (43) anschließende Aufstandsfläche ausbildet, daß die Fühmngen (42) der Schenkel (43;45) in einer Richtung geöffnet zur Aufnahme von Gmndelementen (a;b;c) angeordnet sind, der Schenkel (45) dem steigenden Verlauf des Schenkels (43) folgt und oben eine horizontale Fühmng (42) aufweist, in welche ein Gmndelement (a;b) und in dem Schenkel (43) mit seinen senkrecht verlaufenden Fühmngen (42) ein Gmndelement (c) in vertikaler Lage eingeführt, mit einer Anlagefläche (79) zusammenwirkend, in einen Wirkzusammenhang ver¬ setzt ist.
62. Wandecke nach Anspmch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (79) an einem bestehenden Bauwerk anliegend, zur Lagesicherung der von diesem Bauwerk sich abstützenden Bauwerksköφer, angeordnet ist.
63. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandleiste (23) vorgesehen ist, die einen horizontalen Schenkel (62) aufweist, der an seiner Kopf¬ seite über eine Anlagefläche (79) zur Anlage an die Wand eines bereits vorhande¬ nen Bauwerksköφers und an seiner Unterseite über eine Aufstandsfläche (58) verfügt, und an dem Schenkel (62), zu diesem geneigt, ein Schenkel (61) ange¬ schlagen ist, dem an seiner Kopfseite eine Fühmng (37) angeordnet ist, die auf das T-Profil (34) eines Gmndelementes (a;b;c) aufgeschoben und das Gmndelement (a;b;c) in einer geneigten Lage auf den Untergrund sowie gegen die Wand eines vorhandenen Bauwerksköφers abstützt.
64. Wandleiste nach Anspmch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Lage des Schenkels (61) zum Schenkel (62) in einem Winkel von 27° ausgebildet ist.
65. Wandleiste nach Anspmch 63 und 64, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlei¬ ste (24) geteilt ausgeführt ist, wobei die Teilung durch eine teilweise Aufspaltung des Schenkels (62) in ein Oberteil (40) und ein Unterteil (41 ') bis an den Gmnd¬ köφer (60), die Fühmng (37) in zwei gleichen Teilen ausbildend, vorgenommen ist, und zum Zusammenfügen des Ober- mit dem Unterteils (40;40') Dübelaufnah¬ men (41) vorgesehen sind, in welche, mit den am Unterteil (40 ') vorgesehenen Entsprechungen (77) zusammenwirkend, ein Spreizdübel (32) eingeschoben, die Teile (40;40') fixiert, nachdem sie mit ihrer jetzt zusammengebrachten Fühmng
(37), das T-Profil (34) des Gmndelementes (a;b;c) umfassend, verbunden sind.
66. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein T-Verbinder (25) vorgesehen ist, der an einem Halteköφer (50) in seiner Längserstreckung sowie im rechten Winkel einen mittig angestoßenen Steg (49) aufweist und in dem Halte¬ köφer (50) und dem Steg (49) durchgängig durchlaufende Fühmngen (42) gebil¬ det sind, wobei der Halteköφer (50) und der Steg (49) an ihren Außenkonturen Fühmngen (42) aufweisen, in welche die drei Gmndelemente (a;b;c) einzufügen sind.
67. Verbinder nach Anspmch 66, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen des Halteköφers (50) sowie des Steges (49), im Bereich des Hohlprofiles (39), Aussparungen (72) zum Anordnen der Klammem (33) vorgesehen sind.
68. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bodenverbinder (26) vorgesehen ist, der die Form eines auf den Kopf gestellten T aufweist, dessen dem Boden zugewendete Längskante seines Halteköφers (50) als Aufstandsfläche (58) geformt ist und im Winkel von 90° mittig auf den Halteköφer gestoßen, ein Steg (49) in senkrechter Lage verläuft, wobei an den Seitenkanten des Steges (49) von der Aufstandsfläche (58) abgewendete, neben dem Steg (49) horizontal verlau¬ fende Fühmngen (42) vorgesehen sind.
69. Verbinder nach Anspmch 68, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen des Halteköφers (50) sowie des Steges (49) im Bereich des Hohlprofiles (39) Aus¬ sparungen (72) zum Anordnen der Klammem (33) vorgesehen sind.
70. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Boden -Wand-Ek- ke (27) vorgesehen ist, die aus im Winkel von 90° zueinander gerichteten Schen- kein (56;57) gebildet ist, an deren Rückenflächen, am senkrechten Schenkel (56) als Anlagefläche (63) und am Schenkel (57), dem Boden zugerichtet, eine Auf¬ standsfläche (58) ausgebildet ist sowie im inneren Winkelbereich der Schenkel (56;57) Fühmngen (42) vorgesehen sind, in die ein Grundelement, mit Klammem (33) gehalten, eingeordnet ist.
71. Ecke nach Anspmch 70, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnflächen der Schenkel (56;57) im Bereich der Hohlprofile (39) Aussparungen (72) zum Einord¬ nen von Klammem (33) vorgesehen sind.
72. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Decken-Wand-Ecke (28) vorgesehen ist, die aus zwei im Winkel von 90° zuein¬ ander gestellten Schenkeln (56;57), an der ein dritter Schenkel (48) mit dem Schen¬ kel (56) fluchtend, auf diesen im Winkel von 90° stoßend, ausgebildet ist, wobei in jeden Schenkel (48;56;57), in der von dieser umschlossenen Seite Fühmngen (42) eingeordnet sind und das Einordnen von drei Gmndelementen (a;b;c) in senk¬ rechter und horizontaler Lage gestattet ist.
73. Ecke nach Anspmch 72, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Fühmngen (42) der Schenkel (56;57) eingeschobenes Gmndelement (a;b;c) mit einer Wand eines bestehenden Bauwerksköφers senkrecht fluchtend angeordnet ist und die Ecke
(28) an ihren Außenkonturen über eine Anlagefläche (63) verfügt.
74. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergangsteil (29) vorgesehen ist, welches aus den konturenformenden Schenkeln (43;45;46) und dachformenden Schenkeln (64;65) besteht, wobei die dachbildenden Schenkel im Winkel von 90° auf die konturenbildenden Schenkel (43;45;46) stoßend angeord¬ net sind, und aus zwei Gmndelementen (a;b) eine horizontale und eine horizontal geneigte Bauköφerebene hergestellt, mit zwei Gmndelementen (a;b) oder (c) zur Ausbildung einer senkrechten Wand zusammenwirkend, eingefügt sind.
75. Bausatz nach Anspmch 13 und 74, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (45;46) in einem rechten Winkel aufeinanderstoßend verlaufen, an ihrem Scheitel¬ punkt, entgegen dem Schenkel (43) gerichtet, ein aus der Ebene des Schenkels (46) zum Schenkel (45) geneigter Schenkel (43) angeordnet ist und der so ausgebil- deten Kontur des Übergangsteils (29), dazu rechtwinklig an die Schenkel (43;46) anstoßend, den Schenkeln (64; 65) folgend, ein weiterer Schenkel (48) angefügt ist, so wie in allen Schenkeln (43;45;46;64;65) Führungen (42) zur Aufnahme von vier Gmndelementen (a;b;c) eingearbeitet sind.
76. Übergangsteil nach Anspmch 74 und 75, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fühmng (42) Aussparungen (72) im Bereich der Hohlprofile (39) vorgesehen sind.
77. Bausatz nach Anspmch 13 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klammer (33) vorgesehen ist, die einen Gmndköφer (67) aufweist, in dessen Längserstreckung ein T-förmiges Innenprofil
(34') mit einer dem T-Profil der Gmndelemente (a;b;c) passungsgleichen Form angeordnet ist und entlang der Rückseite verlaufend, eine Klemmspange (68) über Zwischenstück (73) mit dem Gmndköφer (67) verbunden, sich längs seiner Rück¬ seite erstreckt, sowie zwischen der Klemmspange (68) und der Rückseite der Klemmspange ein Spalt (69) zum Aufnehmen der Wand eines Hohlprofiles (39) eines Verbindungselementes, zur haltenden Verbindung eines in dessen Führungen (42) eingeschobenen Gmndköφers (a;b;c), vorgesehen ist.
78. Klammer nach Anspmch 77, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (33) an der Rückseite im Bereich des Profilgrundes bis an das Zwischenstück (73) geöffnet ist und eine direkte Anlage des Kopfes des T-Profiles (34) des Gmndelementes (a;b;c) an die Wand des Hohlprofiles (39) ausgeführt ist.
79. Bausatz nach Anspmch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spreizdübel (32) vorgesehen, dessen Schaft (75) einen rechteckigen, hohlen Querschnitt hat und am oberen Ende mit der gleichen Querschnittsform ausgekröpft ist, wobei die Aus¬ kröpfung die Paßform der Dübelaufnahmen (41) in den geteilten Verbindungsele¬ menten (2;4;7;14;16;19;21;24) aufweist und an ihrem unteren Ende eine Ver¬ zahnung (31) trägt, welche einer Innenverzahnung (31 ') in den Entsprechungen (77) in den Dübelaufnahmen (41) von Verbindungselementen entgegenwirkend ausgeführt ist.
80. Spreizdübel (32) nach Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Querschnitt des Spreizdübels (32) als Öffnung zum Einführen einer Spreizschraube (30) zum haltenden Spreizen des Dübels (32), bei der Arretierung der Verbin¬ dungselemente (2;4;7;14;;16;21;24) mit den Gmndelementen (a;b;c), ausgebildet sind.
81. Bausatz nach Anspmch 13 und mehreren der vorhergenannten Ansprüche 14 bis 76, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zum Verbinden und Fixieren von Verbindungselementen mit Fühmngen (42), in die Gmndelemente (a;b;c) ein¬ geschoben sind und Fühmngen (42) in einer oder mehreren Ebenen im Winkel von 90° zueinander gerichtet, vorgesehen sind und das Gmndelement (a;b;c) auf seinen T-Profilen (34) aufgeschobene Klammem (33) trägt, die über die Wände der Hohlprofile (39), mit den Klemmspangen (68) bis zum Anschlag des Zwischen¬ stückes (73) in die Aussparung (72) geschoben, das Gmndelement (a;b;c) in Rich¬ tung einer x- und y- Achse arretierend, angeordnet sind.
82. Anordnung nach Anspmch 81, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer (33) in den Eckbereichen der Gmndelemente (a;b;c) mit den Verbindungselemen¬ ten verklammert, mit ihren äußeren Stirnflächen mit den Stirnflächen des Verbin¬ dungselementes bündig abschließend ausgebildet sind.
83. Anordnung nach Anspmch 81, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Klammem (33) in den Fühmngen (42) der Verbindungselemente, jeweils in den
Eckbereichen der Gmndelemente (a;b;c), vorgesehen ist.
84. Anordnung nach Anspmch 79 bis 81 sowie einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Profilbereich (80) der Gmndelemente (a;b;c) in die Dichtungselemente (38" ) der Fühmngen (37;42) eingelegt ist.
EP96931742A 1995-08-02 1996-08-02 Verfahren und bausatz zum herstellen von baukörperteilen und vollständigen bauwerkskörpern unter verwendung miteinander zu verbindender bauelemente sowie anordnung zur verbindung der bauelemente miteinander Expired - Lifetime EP0842335B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529929A DE19529929A1 (de) 1995-08-02 1995-08-02 Verfahren und Bausatz zum Herstellen von Baukörperteilen und vollständigen Bauwerkskörpern unter Verwendung miteinander zu verbindender Bauelemente sowie Anordnung zur Verbindung der Bauelemente miteinander
DE19529929 1995-08-02
PCT/DE1996/001483 WO1997005339A2 (de) 1995-08-02 1996-08-02 Verfahren und bausatz zum herstellen von baukörperteilen und vollständigen bauwerkskörpern unter verwendung miteinander zu verbindender bauelemente sowie anordnung zur verbindung der bauelemente miteinander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0842335A2 true EP0842335A2 (de) 1998-05-20
EP0842335B1 EP0842335B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7769491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96931742A Expired - Lifetime EP0842335B1 (de) 1995-08-02 1996-08-02 Verfahren und bausatz zum herstellen von baukörperteilen und vollständigen bauwerkskörpern unter verwendung miteinander zu verbindender bauelemente sowie anordnung zur verbindung der bauelemente miteinander

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6085477A (de)
EP (1) EP0842335B1 (de)
AT (1) ATE197331T1 (de)
DE (2) DE19529929A1 (de)
WO (1) WO1997005339A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920656U1 (de) 1999-11-24 2000-02-17 Vincent Irvin G Universelles Bauelement
US6494013B2 (en) * 2001-01-20 2002-12-17 Richard W. Winskye Building construction system, components thereof, and method therefore
US7784232B2 (en) * 2004-05-20 2010-08-31 Fy-Composites Oy Ballistic shelter of modular panels coupled by pivotally mounted spring-closed claws engaged in slots adjacent cylindrical edge portions
US7487622B2 (en) * 2005-05-17 2009-02-10 Wang Dennis H Interlocking frame system for floor and wall structures
US20080216426A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Tuff Shed, Inc. Building with Interlocking Panels
US20090293397A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Lytton John L Load-Transfer Device For Reinforcing Concrete Structures
US8973337B2 (en) * 2012-08-20 2015-03-10 William Hires Modular sheet metal building kit
US9332838B1 (en) * 2015-10-22 2016-05-10 Grk Manufacturing Company Shelf unit
US10973316B1 (en) 2020-04-03 2021-04-13 Home Depot Product Authority, Llc Cabinet assembly

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394702A (en) * 1944-12-23 1946-02-12 Lindsay & Lindsay Prefabricated building structure
US3640039A (en) * 1969-05-05 1972-02-08 Ball Corp Building structure
DE2301184A1 (de) * 1973-01-11 1974-07-25 Kurt Mutschler Kumu-spezialverschraubung
US3916589A (en) * 1974-04-08 1975-11-04 Temcor Dome construction and drainage system therefor
SE417625B (sv) * 1977-03-10 1981-03-30 Svenska Flaektfabriken Ab Skarvanordning for veggar, luckor och liknande
DE2714378B1 (de) * 1977-03-31 1978-09-14 Hartmann & Co W Waermegedaemmter Fensterrahmen,Tuerrahmen o.dgl.
DE2830798C3 (de) * 1978-07-13 1981-11-05 Technoform, Caprano + Brunnhofer KG, 3501 Fuldabrück Verbundprofil
DE2921599A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Kurt Gassler Vorrichtung zur loesbaren halterung von wand- und/oder deckenteilen
DE2950138C2 (de) * 1979-12-13 1985-12-19 Bernhard 8071 Lenting Kessel Plattensystem, insbesondere für Behälter od.dgl.
DE3123342A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Karl 7137 Sternenfels Stäbler "bausatz zur erstellung von flaechigen oder raeumlichen gebilden mit waenden, die aus miteinander verbindbaren teilen zusammensetzbar sind"
US4621467A (en) * 1983-02-24 1986-11-11 Eric B. Lipson Vertical-walled edge-connected panelized connectable rhombic triacontahedral buildings
NZ212519A (en) * 1984-06-25 1988-11-29 Trio Dev Pty Ltd Building components with curved interlocking pieces for self supporting structure
ES2003028A6 (es) * 1987-03-26 1988-10-01 Lopez Martinez Jose Maria Sistema de construccion a base de elementos prefabricados
US4907382A (en) * 1987-10-26 1990-03-13 Schwam Paul A Geodesic dome panel assembly and method
DE8803863U1 (de) * 1988-03-22 1988-05-26 Bischoff, Rainer, 5407 Boppard, De
US5163257A (en) * 1991-01-18 1992-11-17 James Crowell Glazing bar system
DE9206346U1 (de) * 1991-08-12 1992-07-16 Flachglas Consult Gmbh, 4650 Gelsenkirchen, De
DE4130478C2 (de) * 1991-09-13 1993-11-18 Stefan Kleitsch Raumkörper
CA2070079C (en) * 1992-05-29 1997-06-10 Vittorio De Zen Thermoplastic structural system and components therefor and method of making same
SG65562A1 (en) * 1993-04-27 1999-06-22 Ramco Ykk Singapore Pte Ltd Truss structure
US5452555A (en) * 1993-09-01 1995-09-26 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Method and apparatus for assembling multiple wall segments into a curved configuration
US5640816A (en) * 1995-03-28 1997-06-24 Four D Incorporated Freestanding modular changing room system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9705339A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606096D1 (de) 2000-12-07
EP0842335B1 (de) 2000-11-02
DE19529929A1 (de) 1997-02-06
WO1997005339A2 (de) 1997-02-13
US6085477A (en) 2000-07-11
ATE197331T1 (de) 2000-11-15
WO1997005339A3 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057327B1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE102007017087B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
WO2006032378A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP2454425B1 (de) Befestigungsklammer und tragschiene sowie verfahren zur errichtung einer verkleidungsfläche
DE1959302A1 (de) Einstellbare Breiten-,Rahmen- und Winkelverbindung
CH628106A5 (de) Verbindung von wand-, decken- oder lukenelementen.
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
EP0842335A2 (de) Verfahren und bausatz zum herstellen von baukörperteilen und vollständigen bauwerkskörpern unter verwendung miteinander zu verbindender bauelemente sowie anordnung zur verbindung der bauelemente miteinander
WO1999007957A1 (de) Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
DE102012109976B4 (de) Baugruppe mit einer Koppeleinheit und zwei Tragstreben
DE3101630A1 (de) Verbindung von formstabilen elementen
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
DE2601850A1 (de) Gebaeudemodul und verfahren zu dessen erstellung sowie bausatz und bauelemente zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10027896C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE19617653C2 (de) Verbindungsanordnung mit einem Profil
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
EP1275810A1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
EP2909487A1 (de) Konstruktionseinheit mit mindestens einem eckverbinder und mindestens zwei hohlen profilstreben
EP0671518A2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
DE102011057023B4 (de) Leimloser Korpus
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
EP0528255A1 (de) Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZGER, FRANK

Owner name: JAECKISCH, JUERGEN

Owner name: ADLER, CHRISTINA

Owner name: HIESE, MAREN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001102

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001102

REF Corresponds to:

Ref document number: 197331

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010203

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: WIEDEREINSETZUNG GUTGEHEISSEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 12

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 20071112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071101

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303