DE4015242A1 - Stuetzprofil fuer ein ladenbausystem oder dergleichen - Google Patents

Stuetzprofil fuer ein ladenbausystem oder dergleichen

Info

Publication number
DE4015242A1
DE4015242A1 DE4015242A DE4015242A DE4015242A1 DE 4015242 A1 DE4015242 A1 DE 4015242A1 DE 4015242 A DE4015242 A DE 4015242A DE 4015242 A DE4015242 A DE 4015242A DE 4015242 A1 DE4015242 A1 DE 4015242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symmetry
plane
profile
parallel
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4015242A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kueffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4015242A priority Critical patent/DE4015242A1/de
Priority to AT91107063T priority patent/ATE117518T1/de
Priority to EP91107063A priority patent/EP0456104B1/de
Priority to DE59104361T priority patent/DE59104361D1/de
Publication of DE4015242A1 publication Critical patent/DE4015242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1416Uprights receiving panels and brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Stütz­ profil zum Aufbau eines Ladenbausystems oder dergleichen.
Ladenbausysteme, Regalsysteme, Displaysysteme ... sie begegnen uns vielfach und in vielfältiger Form. Die Qualität und Praktikabilität eines derartigen Ladenbausystems zum Beispiel ist im Hinblick auf die Aufgabenstellung, und zwar sowohl bezüglich der be­ stimmungsgemäßen Verwendung als Präsentationsmittel, als auch bezüglich des Erscheinungsbildes, also der ästhetisch bedingten Werbewirksamkeit, ganz wesentlich dadurch bestimmt, welche Gestaltungsfreiheit der Benutzer hat. Ein hochwertiges Ladenbausystem ist letztlich also daran zu erkennen, wieviel Gestaltungs­ freiheit dem Nutzer offensteht und welcher Art diese Gestaltungsfreiheit ist.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Auf­ gabe besteht darin, ein Stützprofil zum Aufbau von Ladenbausystemen oder dergleichen modular aufbaubaren Präsentationssystemen anzugeben, das ein Optimum an Variabilität zuläßt. Neben einer konstruktions- und werkstoffbedingten, selbstverständlich hohen Stabilität als Trag- und Stützelement, soll sich das mit dem erfindungsgemäßen Stützprofil aufzubauende Präsenta­ tionssystem insbesondere auch leicht und problemlos aufbauen und auch wieder demontieren lassen.
Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine im wesentlichen U-förmige Profilschiene vorgesehen ist, die a) spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene des U an den Außenseiten der parallel zueinander lie­ genden Seitenwände eine Mehrzahl von parallel oder senkrecht zur Symmetrieebene orientierten Führungsnuten zur Aufnahme von prallel oder senkrecht zur Symmetrie­ ebene orientierten Wandelementen vorgesehen ist, und daß b) an der Grundseite des U seitlich nach außen gerichtete Profilnasen zum Einrasten eines mit komple­ mentären Rastnuten versehenen Frontprofils ausgebildet sind.
Damit steht ein Grundprofil zur Verfügung, das glei­ chermaßen als Aufbau- und Frontelement für Ladenbau­ systeme verwendbar ist, und insoweit mit einem Front­ profil beliebiger Form und Farbgebung verblendet werden kann und das auch als Knotenpunkt für ein veränder- und erweiterbares Wandsystem dient.
Konstruktive Detaillösungen bezüglich dieser Stützpro­ file sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei sind auch weitere vorteilhafte Merkmale im Hinblick auf ein komplettes Ladenbausystem angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 den Querschnitt der Grundelemente für ein Ladenbausystem, und zwar den Querschnitt eines Stützprofils, sowie eines Frontprofils und einer Deckschiene;
Fig. 2 eine Perspektivdarstellung eines aus Stutzpro­ fil und Frontprofil bestehenden Frontelements;
Fig. 3 eine Mehrzahl beispielhafter Frontflächenge­ staltungen von Frontprofilen;
Fig. 4 eine Perspektivdarstellung des Frontelements nach Fig. 2 mit einem Regalbodenträger;
Fig. 5 eine Perspektivdarstellung des Frontelements nach Fig. 2 mit angefügten Wandelementen;
Fig. 6 den Querschnitt des gemäß der Darstellung nach Fig. 5 montierten Elementes;
Fig. 7 den Querschnitt eines Stützprofils mit Front­ profil und einer im Stützprofil integrierten Beleuchtung.
Fig. 1 zeigt die Grundelemente eines Ladenbausystems, und zwar zunächst das Kernstück der vorliegenden Erfin­ dung, das Stützprofil 1 im Querschnitt. Die geome­ trische Grundform dieses Stützprofils 1 ist durch eine U-förmige Profilschiene 2 bestimmt, deren Seiten­ wände 3 konstruktiv in ganz spezifischer Weise ausge­ bildet sind, und zwar wie folgt:
Die freien Stirnseiten der Seitenwände 3 sind als rechteckige (erste) Führungsnuten 4 konfiguriert, deren Symmetrielinien parallel zur Symmetrieebene S der Profilschiene 2 verlaufen. Die ersten Führungs­ nuten 4 bilden so einen offenen Kanal, in den - ver­ gleiche Fig. 5 - ein parallel zur Seitenwand 3 orien­ tiertes Wandelement eingefügt werden kann. An diese ersten Führungsnuten 4 schließt ein T-förmiger Kanal 5 an, dessen parallel zu den Seitenwänden 3 liegende äußere Begrenzungen mit den Außenseiten der ersten Führungsnuten 4 fluchten. Dieser T-förmige Kanal 5 dient - vergleiche Fig. 4 - zur Aufnahme längs des T-förmigen Kanals 5 stufenlos verstellbarer Regalboden­ träger für Regelböden oder dergleichen Ablageböden. An den T-förmigen Kanal 5 schließt je eine (zweite) Führungsnut 6 an, deren Symmetrielinie senkrecht zur Symmetrieebene S der U-förmigen Profilschiene 2 ver­ läuft. In diese zweiten Führungsnuten 6 können - ver­ gleiche Fig. 5 - senkrecht zur Symmetrieebene S gerich­ tete Wandelemente eingefügt werden.
Die Grundseite der U-förmigen Profilschiene 2 weist seitlich je einen Überstand 8 auf, an den im Abstand zu den Seitenwänden 3 in Richtung von der Grundseite 7 weg orientierte Profilnasen 9 angearbeitet sind. Gemäß der zeichnerischen Darstellung nach Fig. 1 sind diese Profilnasen 9 wie folgt ausgebildet: Der Über­ stand 8 beginnt im Abstand von der Grundseite 7 und bildet eine Seite der genannten zweiten Führungsnuten 6. In der durch den T-förmigen Kanal 5 und die erste Führungsnut 4 definierten, parallel zur Seitenwand 3 liegenden Ebene schließt an den Überstand 8 eine (dritte) Führungsnut 10 an, deren Grundseite in der Ebene der Grundseite 7 der Profilschiene 2 liegt, und an deren freier Wandung die Profilnase 9 als vor­ stehender Längssteg 11 ausgebildet ist. Die freie Stirnseite der genannten Wandung weist einen zur Pro­ filschiene 2 hin gerichteten Ansatz 12 auf. Die von der Profilschiene 2 entfernte, in der Ebene der Grund­ seite 7 liegende Ecke der dritten Führungsnut 10 ist abgeschrägt, und zwar so, daß diese Schräge 13 selbst insofern Teil der Profilnasen 9 ist, als die Schräge 13 in eine Hinterschneidung übergeht, wodurch sich letztlich der Längssteg 11 ausbildet.
Das insoweit beschrieben Stützprofil 1 erfüllt die zugrunde liegenden Grundaufgaben, nämlich - über die Profilnasen 9 - ein Frontprofil 17 aufzunehmen, - über die Führungsnuten 4, 6, 10 - Wandelemente zu arretieren und - über die T-förmigen Kanäle 5 - Regal­ böden oder dergleichen zu halten. Wie in Fig. 1 darge­ stellt weist die Profilschiene 2 im Inneren zwei auf­ einander zu gerichtete Montagestege 14 auf, über die - vergleiche Fig. 7 - eine Lampe oder dergleichen integriert werden kann. An den freien Stirnseiten der U-förmigen Profilschiene 2 sind darüberhinaus zur Symmetrieebene S hin gerichtete Stege 15 vorgese­ hen, die als (Aufnahme-) Rast für eine aufsetzbare Deckschiene 16 dienen.
Diese Deckschiene 16 besteht aus einem Flachmaterial, das seitlich mit den Stegen 15 korrespondierende Hin­ terschneidungen aufweist, über die die Deckschiene 16 an der Profilschiene 2 eingeclipst werden kann (vergleiche Pfeil X).
Die genannten Profilnasen 9 dienen der Aufklemmung eines Frontprofils 17, das hier in Fig. 1 als dreiecki­ ges Formteil ausgebildet ist. Dieses dreieckige Form­ teil weist an den beiden freien Dreiecksseiten je ein Paar konjugierter Vorsprünge 18, 19 auf, die ge­ meinsam eine Rastnut 20 definieren. Diese Rastnut 20 ist insofern exakt komplementär zu der an der U-förmigen Profilschiene 2 angearbeiteten Profilnase 9 ausgebildet, daß das Frontprofil 17 federnd auf die Grundseite 7 der Profilschiene 2 aufgesteckt werden kann (vergleiche Pfeil Y).
Das Frontprofil 17 wird somit über ein einfaches Auf­ stecken form- und kraftschlüssig am Stützprofil 1 aufgeclipst und bildet einen formschönen Abschluß dieses Stützprofils 1.
Fig. 2 zeigt eine aus einem Stützprofil 1 und einem Frontprofil 17 zusammengefügte Montageeinheit. Der einfache Montage- beziehungsweise Aufsteckvorgang der Frontprofile 17 an ein aus Stützprofilen 1 montier­ tes Ladenbausystem ermöglicht letztlich eine außerge­ wöhnliche Variabilität. Die Frontprofile 17 können dabei nicht nur bezüglich der Material- und Farbwahl an sich, sowie der Oberflächenbearbeitung beliebig gestaltet sein, sondern auch bezüglich der Form der Verblendung.
Fig. 3 zeigt weitere Beispiele für Querschnittsformen der Frontprofile 17, und zwar kann dieses Frontprofil 17 in Form eines U oder eines Halbkreises, aber auch mit einer Wellenform ausgebildet sein; selbstverständ­ lich ist es auch möglich, die Außenseite mit einer Spiegelauflage oder einer Werbefläche zu bestücken. Wesentlich ist insofern nur, daß die unterschiedlichen Profilformen an den freien Stirnseiten jeweils die zu den Profilnasen 9 komplementären Rastnuten 20 auf­ weisen, da nur so der mit der erfindungsgemäßen Konzep­ tion angestrebte Vorteil der einfachen Montage- und Demontierarbeit gewährleistet, beziehungsweise über­ haupt erreichbar ist.
Fig. 4 zeigt die in Fig. 2 gezeichnete aus einem Stütz­ profil 1 und einem Frontprofil 17 zusammengefügte Montageeinheit mit einem Bruchstück eines Regalbodens 21. Dieser Regalboden 21 liegt auf einem - gestrichelt gezeichneten - Regalbodenträger 22 auf, der kraft- und formschlüssig über eine Klemm-Mechanik im T-förmi­ gen Kanal 5 der Profilschiene 2 fixiert und längs dieses Kanals kontinuierlich verstellt werden kann (vergleiche Pfeil Z).
Fig. 5 zeigt die in Fig. 2 gezeichnete, aus einem Stützprofil 1 und einem Frontprofil 17 zusammengefügte Montageeinheit mit je einer parallel zur Symmetrieebene S der Profilschiene 2 in den korrespondieren Führungs­ nuten 4 beziehungsweise 10 eingesteckten Trennwand 23 beziehungsweise Abschlußwand 24 und einer senkrecht zur Symmetrieebene S in der zweiten Führungsnut 6 eingefügten Rückwand 25. über die spezifische Ausge­ staltung des Stützprofils 1 ist es letztlich möglich, Wandelemente beliebiger Art auch in vielfältiger Anord­ nungen relativ zueinander auszurichten.
Fig. 6 zeigt das in Fig. 5 gezeichnete Aufbaubeispiel im Querschnitt. Dabei ist insbesondere zu erkennen, daß über die im Stützprofil 1 integrierten Führungs­ nuten 4, 6 und 10 ein geschlossenes Wandsystem erstellt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer aus einem Stützprofil 1 und einem Frontprofil 17 zusammen­ gefügten Montageeinheit, in die eine Lampe 26 inte­ griert ist. Diese Lampe 26 wird - wie erwähnt - längs der Montagestege 14 montiert und gewährleistet eine optimale Aus- beziehungsweise Beleuchtung der zu reprä­ sentierenden Produkte. Gerade diese Art der Montage der Beleuchtungskörper läßt dem Stand der Technik gegenüber einen besonderen Vorzug erkennen.

Claims (7)

1. Stützprofil zum Aufbau eines Ladenbausystems oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine U-förmige Profilschiene (2) mit folgenden Konstruktionsmerkmalen:
  • a) spiegelsymmetrisch zur Symmetrieebene (S) des U ist an den Außenseiten der parallel zueinander liegenden Seitenwände (3) eine Mehrzahl parallel oder senkrecht zur Symmetrie­ ebene (S) orientierter Führungsnuten (4, 6, 10) zur Aufnahme von parallel oder senkrecht zur Symmetrieebene orientierten Wandelementen (23, 24, 25) vorgesehen,
  • b) an der Grundseite (7) des U sind seitlich nach außen gerichtete Profilnasen (9) zum Einrasten eines mit komplementären Rastnuten (20) versehenen Frontprofils (17) ausgebildet.
2. Stützprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnasen (9) je an einer den Seitenwän­ den (3) des U gegenüber vorstehenden Führungsnut (10) zur Aufnahme eines parallel zur Symmetrieebene (S) orientierten Wandelements (24) angearbeitet sind.
3. Stützprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundseite des U je eine Führungsnut (6, 10) zur Aufnahme eines parallel und eines senkrecht zur Symmetrieebene (S) orientierten Wandelements (24 beziehungsweise 25) benachbart ist.
4. Stützprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Führungsnut (4) zur Aufnahme eines parallel zur Symmetrieebene (S) orientierten Wand­ elements (23) den freien Stirnseiten der Schenkel des U benachbart vorgesehen ist.
5. Stützprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Grundseite (7) des U benachbarte Führungsnut (6) zur Aufnahme eines senkrecht zur Symmetrieebene (S) orientierten Wandelements (25) und die Führungsnut (4) an der freien Stirnseite der Schenkel des U einen T-förmigen Kanal (5) zur form- und kraftschlüssigen Aufnahme von Regal­ bodenträgern (22) für Einlegeböden (21) oder der­ gleichen begrenzen.
6. Stützprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Profilschiene an der offenen Seite des U Rastmittel zur Aufnahme einer komple­ mentär ausgebildeten Deckschiene (16) aufweist.
7. Stützprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum der U-förmigen Profilschiene (2) Montagestege (14) zur Fixierung eines Beleuch­ tungskörpers (Lampe 26) vorgesehen sind.
DE4015242A 1990-05-10 1990-05-10 Stuetzprofil fuer ein ladenbausystem oder dergleichen Withdrawn DE4015242A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015242A DE4015242A1 (de) 1990-05-10 1990-05-10 Stuetzprofil fuer ein ladenbausystem oder dergleichen
AT91107063T ATE117518T1 (de) 1990-05-10 1991-05-02 Stützprofil für ein ladenbausystem oder dergleichen.
EP91107063A EP0456104B1 (de) 1990-05-10 1991-05-02 Stützprofil für ein Ladenbausystem oder dergleichen
DE59104361T DE59104361D1 (de) 1990-05-10 1991-05-02 Stützprofil für ein Ladenbausystem oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015242A DE4015242A1 (de) 1990-05-10 1990-05-10 Stuetzprofil fuer ein ladenbausystem oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015242A1 true DE4015242A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6406239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015242A Withdrawn DE4015242A1 (de) 1990-05-10 1990-05-10 Stuetzprofil fuer ein ladenbausystem oder dergleichen
DE59104361T Expired - Fee Related DE59104361D1 (de) 1990-05-10 1991-05-02 Stützprofil für ein Ladenbausystem oder dergleichen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104361T Expired - Fee Related DE59104361D1 (de) 1990-05-10 1991-05-02 Stützprofil für ein Ladenbausystem oder dergleichen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0456104B1 (de)
AT (1) ATE117518T1 (de)
DE (2) DE4015242A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420592U1 (de) * 1994-12-23 1995-07-27 Erbsloeh Ag Beschlag zur Abstützung von Fachböden o.dgl.
WO1997024954A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. Kastenmöbel, insbesondere küchenmöbelschrank mit integrierter rückwandleuchte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502084U1 (de) * 1995-02-09 1995-04-06 Hohenloher Spezialmoebel Demonstrationsschrank
ES2233120B1 (es) * 2001-08-01 2006-10-01 Rafael Sotillo Crespo Sistema de perfiles con estructura abierta adecuados para mobiliario.
DE202004003265U1 (de) * 2004-03-03 2004-05-06 Schulze, Andreas, Dipl.-Designer Vertikalstütze zum Bau von Regalen, Raumteilern und Büromöbeln
BE1019727A3 (nl) * 2011-02-23 2012-10-02 Liexco Sa Modulair kastsysteem.
DE102011050615B4 (de) * 2011-05-24 2022-02-10 Alfer Aluminium Gesellschaft Mbh Profilelement für Möbel, insbesondere Regale
GB2543335B (en) * 2015-10-15 2018-09-19 Spacestor Ltd Side Wall Track
EP3967183A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-16 Nolte Küchen GmbH & Co. KG Beleuchtetes profil für korpusmöbel und korpusmöbelanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1429611A1 (de) * 1964-12-31 1969-05-29 Lust Kg Ernst Schrank
DE1940327A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Karl Broecker Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
US4022517A (en) * 1975-12-08 1977-05-10 Amity Leather Products Company Display case for small articles
US4123129A (en) * 1976-11-18 1978-10-31 Tektronix, Inc. Modular electronic instrument cabinets
FR2590350B1 (fr) * 1985-11-18 1988-05-13 Stoltz Jean Ensemble de profiles et pieces annexes pour la realisation de mobilier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420592U1 (de) * 1994-12-23 1995-07-27 Erbsloeh Ag Beschlag zur Abstützung von Fachböden o.dgl.
WO1997024954A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. Kastenmöbel, insbesondere küchenmöbelschrank mit integrierter rückwandleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456104B1 (de) 1995-01-25
EP0456104A1 (de) 1991-11-13
DE59104361D1 (de) 1995-03-09
ATE117518T1 (de) 1995-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
EP0789944B1 (de) Rahmengestell aus rahmenschenkeln und tiefenstreben
DE19647814A1 (de) Schaltschrank
EP2066198A1 (de) Präsentationsanordnung
DE4015242A1 (de) Stuetzprofil fuer ein ladenbausystem oder dergleichen
DE3405862A1 (de) Bausatz zur herstellung von faechern, regalen, ausstellungs- oder dergl. waenden
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
DE19818930C2 (de) Präsentationshalterung mit Rahmen und Rückwand
DE19909440C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Regalböden
DE3710557C1 (en) Switchgear cubicle (cabinet) having a withdrawable drawer compartment with a working plate
DE2845017A1 (de) Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
DE19647781A1 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
DE4415037A1 (de) Regalanordnung und/oder Schaugestell
EP0736272B1 (de) Einrichtungssystem
DE19748572C1 (de) Bauteilset für den Zusammenbau eines Frühbeetkastens
DE3125099A1 (de) Zerlegbares moebelstueck
DE4034775C1 (en) Adjustable housing or modules - has strip or fixing flange covering end faces of side walls having T=slots accepting transverse supports
DE10160740A1 (de) Bausatz zur Errichtung eines Präsentationsstands für eine Messe oder dgl.
DE3405591A1 (de) Verkaufsstaender
DE7328007U (de) Losbarer Emhangebeschlag fur SHOP Säulen
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
DE102019001626A1 (de) Lösbares Flächenelement eines modularen Möbelsystems
DE20312648U1 (de) Profilstab für Raumgitter
DE3411348A1 (de) Moebelelement
DE2916820A1 (de) Beschlagsatz fuer anbaumoebel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee