DE20312648U1 - Profilstab für Raumgitter - Google Patents

Profilstab für Raumgitter Download PDF

Info

Publication number
DE20312648U1
DE20312648U1 DE20312648U DE20312648U DE20312648U1 DE 20312648 U1 DE20312648 U1 DE 20312648U1 DE 20312648 U DE20312648 U DE 20312648U DE 20312648 U DE20312648 U DE 20312648U DE 20312648 U1 DE20312648 U1 DE 20312648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
grooves
along
sides
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312648U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARREDA GmbH
Original Assignee
ARREDA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARREDA GmbH filed Critical ARREDA GmbH
Priority to DE20312648U priority Critical patent/DE20312648U1/de
Publication of DE20312648U1 publication Critical patent/DE20312648U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Profilstab für Raumgitter mit einem Stabelement (10), das mindestens eine in Längsrichtung des Stabelements (10) verlaufende hinterschnittene Nut (12) aufweist, gekennzeichnet durch eine axial in die Nut (12) einschiebbare Leiste (16) mit Befestigungselementen (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Profilstab für Raumgitter mit einem Stabelement, das mindestens eine in Längsrichtung des Stabelements verlaufende hinterschnittene Nut aufweist.
  • Es sind Stäbe für Raumgitter bekannt, an denen beispielsweise Halter für Regalböden befestigt werden können. Hierzu können beispielsweise Gewindebohrungen oder Bohrungen für Steckelemente an den Stäben vorgesehen sein. Bei einem solchen herkömmlichen Raumgitter sind durch die an den Stäben angebrachten Befestigungsbohrungen etwa bei Verwendung des Stabes als Pfosten für ein Regal bestimmte Höhen für die Befestigung der Regalböden fest vorgegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Profilstab für Raumgitter zu schaffen, der möglichst einfach an verschiedene Befestigungspositionen anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Profilstab der eingangs genannten An gelöst, der eine axial in die Nut einschiebbare Leiste mit Befestigungselementen aufweist.
  • Auf diese Weise können verschiedene, einfach herzustellende Leisten mit an unterschiedlichen Positionen angeordneten Befestigungselementen vorgesehen sein, die bei Bedarf in die Nut des Stabelements eingesetzt werden. Ein und dasselbe Stabelement kann somit durch Austausch der Leiste an unterschiedliche Anforderungen an die Befestigungspositionen angepaßt werden. Die Leiste kann einfach in die Nut eingesetzt werden, indem die Leiste an einem Ende des Profilstabes in die Nut eingesteckt wird. Hierzu wird kein Werkzeug benötigt. Der Austausch einer Leiste kann auch bei einem bereits in einem Möbel oder Gestell eingebauten Stabelement erfolgen. Neben der erhöhten Flexibilität beim Aufbau etwa von Möbeln oder Gestellen mit dem erfindungsgemäßen Profilstab hat dieser darüber hinaus den Vorteil, daß verschiedene Variationen von Leisten mit unterschiedlichen Befestigungsmöglichkeiten deutlich preisgünstiger herstellbar sind als die entsprechende Anzahl von Variationen von Profilstäben mit vorgegebenen Befestigungsmöglichkeiten.
  • Die Leiste kann mit oder ohne Spiel in der Nut geführt werden. Da die Leiste in der Hinterschneidung der Nut gehalten wird, erfolgt beispielsweise beim Einschrauben eines Halters oder eines anderen Gegenstandes in eine Gewindebohrung der Leiste eine spielfreie Befestigung, indem die Leiste an die vorderen Wände der Hinterschneidung angezogen wird. Dennoch läßt sich die Leiste bei gelösten Befestigungen leicht wieder aus der Nut entfernen und etwa durch eine andere Leiste mit an anderer Stelle angeordneten Gewindebohrungen ersetzen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Leiste weist bevorzugt Befestigungselemente in einem regelmäßigen Raster auf. Dies erleichtert etwa bei dem Aufbau eines Regals die Höhenausrichtung der Regalböden durch Auswahl der passenden Befestigungselemente der Leiste.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Stabelement einen quadratischen Querschnitt, und auf einer Anzahl von ein bis vier Seiten verläuft eine gleichartige Nut jeweils mittig über die gesamte Länge des Stabelements. Mit einem solchen Stabelement ist das Raumgitter besonders geeignet, um Regalsysteme, Büroschränke, Tischgestelle, offene Wohnwände, begehbare Kleiderschränke, oder andere Möbel oder Gestelle, in denen die einzelnen Elemente rechte Winkel zueinander aufweisen, zu erstellen. Anstelle der Leiste mit Gewindebohrungen können auch Leisten mit anderen Befestigungselementen in eine Nut eines Stabelements eingeführt werden. So können etwa waagerecht angeordnete Stabelemente in zwei sich gegenüberliegenden Nuten Klemmhaltungen für in diese eingeschobene Glasregalböden aufweisen.
  • Bevorzugt ist das Stabelement ein Hohlprofil aus Aluminium, und die Leiste ist bevorzugt aus Kunststoff. Das Stabelement läßt sich vorteilhaft als ein Strangprofil aus Aluminium herstellen. Die Leiste ist aus Kunststoff besonders preisgünstig herzustellen und hat außerdem den Vorteil einer gewissen Flexibilität. Dies erleichtert das Einbringen der Leiste in die Nut des Stabelements. Ferner wird durch die Ausführung der Leiste aus Kunststoff ein Verkratzen anderer Elemente des Raumgitters beim Hantieren mit der Leiste vermieden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Stirnseite eines Stabelements;
  • 2 eine Teil-Seitenansicht des Stabelements;
  • 3 eine Draufsicht auf die Stirnseite einer Leiste;
  • 4 eine Frontansicht der Leiste;
  • 5 eine Skizze, die das Einstecken der Leiste in eine Nut des Stabelements illustriert;
  • 6 eine Teil-Seitenansicht eines Profilstabes mit dem Stabelement und der eingesteckten Leiste;
  • 7 einen Querschnitt durch den Profilstab aus 6 entlang der Ebene VII–VII aus 6; und
  • 8 eine Draufsicht auf zwei über Eck an dem Profilstab befestigte Regalböden.
  • Das in 1 in Draufsicht und in 2 in einer Teil-Seitenansicht gezeigte Stabelement 10 eines Profilstabes wird durch ein Strangprofil aus Aluminium gebildet und hat eine quadratische Querschnittsform. Auf jeder seiner vier Seiten weist es mittig eine Nut 12 mit rechteckigem Querschnitt auf, die jeweils über die gesamte Länge des Stabelements 10 verläuft. Die Nuten 12 weisen jeweils entlang ihrer Öffnung 14 beidseitig eine geringe Hinterschneidung auf.
  • Die in den 3 und 4 in Draufsicht und in Seitenansicht gezeigte Leiste 16 weist über ihre gesamte Länge in einem gleichmäßgen Raster angeordnete Gewindebohrungen 18 auf. Sie hat einen rechteckigen, leicht abgerundeten Querschnitt und ist aus farblich zu dem Stabelement 10 passendem Kunststoff hergestellt. Alternativ sind jedoch auch andere Farbzusammenstellungen oder Materialien denkbar.
  • 5 illustriert das Einstecken der Leiste 16 in eine der Nuten 12 des Stabele ments 10. Die Leiste 16 wird dabei von den Hinterschneidungen der Öffnung 14 der Nut 12 geführt.
  • Die 6 und 7 zeigen den Profilstab mit der in das Stabelement 10 ganz eingesteckten Leiste 16. Die Leiste 16 wird etwa durch ein nicht dargestelltes Verbindungselement, das sich an das Stabelement 10 unten anschließt, abgestützt. In 7 ist deutlich zu erkennen, wie die Leiste 16 in den Hinterschneidungen der Nut 12 gehalten wird. Im gezeigten Beispiel ist in jeder der vier Nuten 12 des Stabelementes 10 eine Leiste 16 eingesteckt. Es können in eine Nut 12 auch mehrere Leisten 16 mit geigneter Länge hintereinander eingesteckt werden.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel hat gegenüber einer direkten Anbringung von Gewindebohrungen innerhalb der Nuten des Stabelements 10 den Vorteil einer deutlich größeren Flexibilität. So können beispielsweise auch bei einem schon größtenteils aufgebauten Raumgitter nachträglich Verbindungsknoten geöffnet werden, um Leisten 16 in den Nuten der Stabelemente 10 auszutauschen.
  • 8 zeigt ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Profilstabes, bei dem für den Aufbau einer offenen Wohnwand oder eines begehbaren Keiderschrankes in einer Raumecke lediglich ein einziger Profilstab zur Abstützung von zwei aneinanderstoßenden Regalböden 20 benötigt wird. Die Regalböden 20 sind jeweils auf gleicher Höhe mit einem Halter 22, der an die Leiste 16 in der Nut 12 des im Querschnitt dargestellten Stabelements 10 angeschraubt ist, an dem Profilstab befestigt. Die Regalböden 20 weisen jeweils eine Ausnehmung auf, die das Stabelement 10 und ggf. einen um den Regalboden 20 umgreifenden Teil des Halters 22 aufnimmt. Zur Erhöhung der Stabilität ist jeder Halter 22 bevorzugt an zwei übereinander angeordneten Gewindebohrungen 18 der Leiste 16 befestigt.
  • Alternativ zu dem in 8 gezeigten Beispiel können auch zwei rechteckige Regalböden verwendet werden, die auf leicht unterschiedlichen Höhen an dem Profilstab befestigt sind, so daß sie sich teilweise überlappen. In diesem Falle müssen für die Konstruktion des Eckregals keine speziell zugesägten Regalböden verwendet werden.

Claims (6)

  1. Profilstab für Raumgitter mit einem Stabelement (10), das mindestens eine in Längsrichtung des Stabelements (10) verlaufende hinterschnittene Nut (12) aufweist, gekennzeichnet durch eine axial in die Nut (12) einschiebbare Leiste (16) mit Befestigungselementen (18).
  2. Profilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (16) Befestigungselemente (18) in einem regelmäßigen Raster aufweist.
  3. Profilstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (18) Gewindebohrungen sind.
  4. Profilstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabelement (10) einen quadratischen Querschnitt hat und auf einer Anzahl von ein bis vier Seiten eine gleichartige Nut (12) jeweils mittig über die gesamte Länge des Stabelements (10) verläuft.
  5. Profilstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabelement (10) ein Hohlprofil aus Aluminium ist.
  6. Profilstab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (16) aus Kunststoff ist.
DE20312648U 2003-08-16 2003-08-16 Profilstab für Raumgitter Expired - Lifetime DE20312648U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312648U DE20312648U1 (de) 2003-08-16 2003-08-16 Profilstab für Raumgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312648U DE20312648U1 (de) 2003-08-16 2003-08-16 Profilstab für Raumgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312648U1 true DE20312648U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33547274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312648U Expired - Lifetime DE20312648U1 (de) 2003-08-16 2003-08-16 Profilstab für Raumgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20312648U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105351733A (zh) * 2015-12-15 2016-02-24 河南奥斯派克科技有限公司 高强度凹凸槽波腹方矩管
CN105351734A (zh) * 2015-12-15 2016-02-24 河南奥斯派克科技有限公司 高强度凹凸槽方矩管

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105351733A (zh) * 2015-12-15 2016-02-24 河南奥斯派克科技有限公司 高强度凹凸槽波腹方矩管
CN105351734A (zh) * 2015-12-15 2016-02-24 河南奥斯派克科技有限公司 高强度凹凸槽方矩管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733283A1 (de) Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme
EP0644338A1 (de) Möbelbausatz
EP0142659B1 (de) Bauelementensatz mit aus Holz oder einem Holzwerkstoff bestehenden Bauelementen zum Aufbau von Schrankwänden und dgl.
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE102014001802B3 (de) Regal- und/oder Vitrinenvorrichtung
DE4436842C2 (de) Modulares Möbelsystem
EP0330748A2 (de) Schrank oder Schrankwand
DE20312648U1 (de) Profilstab für Raumgitter
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
EP1430579A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE1940327A1 (de) Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
DE2701969A1 (de) Regal
DE10224588A1 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE102019108314B4 (de) Freistehendes, schraubenloses Möbel
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
AT411209B (de) Vorrichtung zur aufnahme steifer, flacher gegenstände
CH692126A5 (de) Regalbausatz.
DE3125099A1 (de) Zerlegbares moebelstueck
DE202022100328U1 (de) Modulares Regalsystem
DE202023101148U1 (de) Möbelstück umfassend ein Rahmensystem
DE4200338C1 (de)
CH687903A5 (de) Moebelbausystem mit Knotenstaeben.
DE10160740A1 (de) Bausatz zur Errichtung eines Präsentationsstands für eine Messe oder dgl.
DE19962818A1 (de) Steckbares Regalsystem
DE3411348A1 (de) Moebelelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060914

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100302