CH687903A5 - Moebelbausystem mit Knotenstaeben. - Google Patents
Moebelbausystem mit Knotenstaeben. Download PDFInfo
- Publication number
- CH687903A5 CH687903A5 CH147993A CH147993A CH687903A5 CH 687903 A5 CH687903 A5 CH 687903A5 CH 147993 A CH147993 A CH 147993A CH 147993 A CH147993 A CH 147993A CH 687903 A5 CH687903 A5 CH 687903A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- node
- furniture
- bars
- furniture system
- screw
- Prior art date
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 21
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/02—Joints between panels and corner posts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/04—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
- A47B47/05—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B12/2027—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
- F16B12/2036—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0025—Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
- A47B47/0041—Bars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
Description
1
CH 687 903 A5
2
Beschreibung
Möbel sollten sich den wechselnden Bedürfnissen der Personen, welche sie benützen, und den wechselnden Raumanforderungen anpassen lassen.
Es kann zum Beispiel vorkommen, dass jemand wünscht, seinen Fernseher, welcher vorher auf einem separaten Fernsehtischchen stand, neu ihn in seine Wohnwand zu stellen. Bei einer herkömmlichen, unveränderbaren Wohnwand war dies nur dann möglich, wenn die Wohnwand bereits ein geeignetes, genügend grosses Fach aufwies. War dies nicht der Fall, war man dazu gezwungen, entweder seine Idee zu vergessen oder dann eine neue Wohnwand zu kaufen.
Es ist zum Beispiel auch denkbar, dass nach einem Umzug eine Wohnwand in der bisherigen Form nicht in den neuen Raum passt. Sie kann zum Beispiel zu hoch oder zu breit sein, oder eine ungeeignete Form aufweisen. Bei herkömmlichen, unveränderbaren Wohnwänden blieb einem auch in diesem Fall nichts anderes übrig, als eine neue Wohnwand zu kaufen. Die herkömmlichen, unveränderbaren Möbel wurden also dem Bedürfnis der Menschen nach Veränderung nicht gerecht. Man war daher auf der Suche nach Möglichkeiten, um Möbel veränderbar zu gestalten.
Gemäss dem heutigen Stand der Technik sind Möbelbausysteme bekannt, welche eine gewisse Veränderung von Möbeln zulassen. Diese Möbelbausysteme sind aber kompliziert und aufwendig.
Es sind Möbelbausysteme bekannt, welche aus einem Tragsystem und einem Einbausystem bestehen. Das Tragsystem wird aus einer Vielzahl von Stäben und Knoten gebildet, welche zu einem tragenden Gerippe zusammengesteckt werden. An diesem Gerippe werden dann die Füllemente des Einbausystems wie Tablare, Seitenwände, Rückwände, Türen, usw. befestigt.
Die Füllelemente lassen sich zwar bei diesem System relativ einfach auswechseln. Das Tragsystem kann aber nur mit grossem Aufwand verändert werden. Die Verwendung von einem Tragsystem und einem davon unabhängigen Einbausystem ist ausserdem unnötig kompliziert und führt zu hohen Herstellungskosten.
Im weiteren sind Möbelbausysteme bekannt, welche mit fertigen Modulen arbeiten. Die Module sind Würfel- oder quaderförmig. Sie werden aus Platten gebildet, welche auf geeignete Art und Weise zusammengeschraubt sind. Zur Bildung eines Möbels werden eine Vielzahl von Modulen nebeneinander-oder übereinandergestellt. Die Module sind oft mit Klammern oder Schrauben aneinander fixiert.
Diese Möbelbausysteme erlauben keine freie Gestaltung, da die einzelnen Module in ihrer Grösse und Form nicht veränderbar sind. Die Module lassen sich zudem nur in einer bestimmten, vorgegebenen Art und Weise zusammenstellen und lassen sich nicht frei kombinieren. Wenn man ein bestehendes Möbel verändern will, muss man es vollständig oder zumindest teilweise demontieren und dann wieder aufbauen.
Schliesslich sind noch Möbelbausysteme bekannt, welche als Verbindungselemente für die flä-
chenförmigen Bauelemente Verbindungsstäbe verwenden. Die Bauelemente werden an ihren Stirnseiten an den Verbindungsstäben fixiert.
Solche Verbindungsstäbe wurden in den Patentschriften CH 467 421 (Veröffentlichungsdatum 28.02.1969), DE 3 405 571 (Offenlegungstag 22.08.1985) und DE 2 848 523 (Offenlegungstag 31.05.1979) beschrieben.
Bei den Verbindungsstäben, welche in den Patentschriften DE 28 45 523 und DE 3 405 571 beschrieben wurden, haben die Verbindungsvorrichtungen zur Befestigung der Bauelemente an den Verbindungsstäben die Form von Bolzen, welche rechtwinklig von den Verbindungsstäben abragen. Die Bolzen werden in Aufnahmebohrungen der Stirnseiten der Bauelemente eingesteckt und mit quer zu den Bolzen verlaufenden Schrauben (DE 3 405 571) festgeschraubt oder mit einem geeigneten Kleber (DE 2 845 523) in den Aufnahmebohrungen fixiert.
Beim Verbindungsstab, welcher in der Patentschrift CH 467 421 beschrieben ist, haben die Verbindungsvorrichtungen die Form von Dübeln, welche einen Kopfteil und einen Schaftteil aufweisen. Die Dübel sind mit ihren Kopfteilen in eine Öffnung des Verbindungsstabes einsetzbar und anschliessend in diesem befestigbar. Die vom Verbindungsstab abragenden Schaftteile sind in den Aufnahmebohrungen der Bauelemente formschlüssig fixiert. Die Dübel müssen auf umständliche Art und Weise am Verbindungsstab gesichert werden. Zur Sicherung dienen zum Beispiel Sicherungsnadeln, welche quer durch die Kopfteile der Dübel geschoben werden, oder Verriegelungsgabeln, welche die Hälse der Kopfteile umfassen.
Bei all diesen bekannten Möbelbausystemen, welche Verbindungsstäbe verwenden, ist die Befestigungstechnik zur Fixierung der Bauteile an den Verbindungsstäben ungeeignet. Keine der bekannten Befestigungstechniken erlaubt es, bei einem vollständig aufgebauten Möbel einzelne Bauelemente an beliebiger Stelle zu entfernen oder zu ergänzen. Wenn man ein Möbel nachträglich verändern will, muss es zumindest teilweise abgebaut werden. Falls bei der Befestigungstechnik die Verbindungsvorrichtungen sogar an den Bauelementen festgeleimt sind (DE 2 845 523), dann ist es nicht einmal mehr möglich, die Möbel nachträglich abzubauen.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, ein Möbelbausystem zu schaffen, welches einfach aufgebaut ist, dessen Bauelemente beliebig zusammensteckbar und frei kombinierbar sind, und dessen tragende Bauelemente nachträglich problemlos ausgewechselt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit Hilfe der Ausbildungsmerkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Möbelbausystem, dessen wichtigste Bauelemente Knotenstäbe und Platten, insbesondere Holzwerkstoffplatten sind.
Dieses Möbelbausystem zeichnet sich vor allem durch die Befestigungstechnik aus, welche zur Befestigung der einzelnen Bauelemente an den Kno5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 903 A5
4
tenstäben eingesetzt wird. Diese Befestigungstechnik ermöglicht nicht nur ein schnelles, einfaches Fixieren der Bauelemente an den Knotenstäben, sondern auch ein problemloses Entfernen und Anbringen von Bauelementen an bereits bestehenden Möbeln.
Die Knotenstäbe dienen dazu, die Platten miteinander zu verbinden. Sie werden vorzugsweise durch einen Aluminium-Vollprofilstab mit quadratischem Querschnitt gebildet. Jeder Knotenstab weist nahe seiner beiden Stirnflächen je zwei durchgehende Gewindebohrungen auf. Jede Bohrung verläuft rechtwinklig zu zwei gegenüberliegenden, parallelen Knotenstablängsseiten und durchdringt die Knotenstablängsachse. Die beiden Stirnöffnungen jeder Gewindebohrung können je eine spezielle Schraube aufnehmen.
Die Platten sind mit im Handel erhältlichen Verbindern versehen, in welche die abstehenden Schrauben der Knotenstäbe von der Seite her eingeschoben werden können und nicht von der Stirnfläche her eingesteckt werden müssen, wie dies zum Beispiel bei stimseitigen Aufnahmebohrungen der Fall ist. Die Erfindung ist unter anderem in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 dreidimensionale Darstellung eines Knotenstabes ohne Schrauben
Fig. 2 dreidimensionale Darstellung eines Knotenstabes mit Schrauben und einer Platte mit Verbindern
Fig. 3 Querschnitt durch einen Knotenstab mit Schrauben und durch zwei für die Befestigung richtig positionierten Platte
Fig. 4 Aufsicht auf eine Platte mit vorgebohrten Löchern und vier Verbindern
Fig. 5 dreidimensionale Darstellung eines mit Hilfe des vorgeschlagenen Möbelbausystem gebildeten, einfachen Möbelstückes
Fig. 6 dreidimensionale Darstellung einer Wohnwand, welche mit dem vorgeschlagenen Möbelbausystem gebaut ist.
Die Länge des Aluminium-Vollprofilstabes, aus welchem der Knotenstab 1 gebildet wird, entspricht der Breite der zu verbindenden Platten 2. Der Knotenstab 1 weist einen quadratischen Querschnitt auf (vgl. Fig. 1). Seine Breite entspricht der Dicke der zu verbindenden Platten 2. Seine Breite kann aber auch etwas grösser sein als die Plattendicke. Die Längskanten 16 des Knotenstabes 1 sind vorzugsweise leicht abgerundet.
In den Knotenstab 1 lassen sich maximal acht Schrauben 3 einschrauben, an denen die Platten 2 mit speziellen Verbindern 4 fixiert werden können. Dafür ist der Knotenstab 1 mit acht durchgehenden Gewindebohrungen 5 versehen. Diese Gewindebohrungen 5 sind paarweise nahe der beiden Stabenden angeordnet. Die beiden Gewindebohrungen 5, welche ein Bohrungspaar bilden, stehen rechtwinklig aufeinander (vgl. Fig. 3). Die Gewindebohrungen 5 verlaufen ausserdem rechtwinklig zu den Seitenflächen 7 des Knotenstabes 1 und durchdringen die Knotenstablängsachse 6.
Der Abstand zwischen den Gewindebohrungen 5
und den Knotenstabstirnflächen 17 entspricht etwa einem Sechstel der Länge des Knotenstabes 1 (vgl. Fig. 1).
Die beiden Stirnöffnungen einer Gewindebohrung 5 vermögen je eine Schraube 3 aufzunehmen. Es werden spezielle Schrauben 3 verwendet, welche sich für die verwendeten Verbinder 4 eignen (vgl. Fig. 4). Die Schrauben 3 sind auf dem Markt erhältlich. Sie weisen oberhalb ihres Gewindes einen zylinderförmigen Kragen 19 auf. Die Schrauben 3 werden soweit in die Gewindebohrungen 5 eingeschraubt, bis die untere Seite dieses Kragens 19 an der Oberfläche des Knotenstabes 1 ansteht. Dadurch wird erreicht, dass diejenigen Teile der Schrauben 3, welche an der Knotenstaboberfläche vorragen, immer gleich lang sind. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Schraubenköpfe durch die Verbinder 4 an den Platten 2 problemlos fixiert werden können. Pro Seitenfläche 7 des Knotenstabes 1 können zwei solche Schrauben
3 eingeschraubt werden. Sie stehen im eingeschraubten Zustand rechtwinklig auf den Seitenflächen 7 des Knotenstabes 1 (vgl. Fig. 1 und 2).
Die Platten 2 sind entweder quadratisch oder rechteckförmig. An ihren beiden seitlichen Stirnflächen 8 sind je zwei Verbinder 4 befestigt. Es werden bekannte, auf dem Markt erhältliche Verbinder
4 verwendet, welche Schrauben 3 festklemmen können. Bei den Verbindern 4 handelt es sich um vom Möbelbau her bekannte Greiferkrallen-Schlösser. Bei diesen Greiferkrallen-Schlössern wird die Verriegelung bzw. Verbindung durch Verdrehen einer nach innen hin exzentrisch verlaufenden Greiferkralle 21 hergestellt (vgl. Fig. 3). Der Abstand des Kragens 19 zum Kopf 20 einer Schraube 3 ist grösser als das Eingreifende 22 der Greiferkralle 21 eines Verbinders 4.
Die Verbinder 4 sind zylinderförmig und weisen eine Aussparung auf, welche von der Aussenseite des Verbinders 4 bis in dessen Mitte verläuft und welche gegen eine Verbinderstirnseite hin geöffnet ist. Um eine Schraube 3 zu fixieren, wird diese von der Stirnseite des Verbinders 4 her in die Aussparung eingefügt. Die Schraube 3 muss dabei parallel zur Verbinderstirnseite gehalten werden und ihr Kopf 20 muss dem Zentrum des Verbinder 4 zugewandt sein. Wenn die Schraube 3 in die Aussparung eingefügt ist, wird mit einem Schraubenzieher die Greiferkralle 21 des Verbinders 4 von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position gedreht. Das Eingreifende 22 der Greiferkralle 21 wird dabei unter den Schraubenkopf 20 geschoben, wodurch dieser im Verbinder 4 fixiert wird.
Um die Verbinder 4 an den Platten 2 befestigen zu können, sind diese mit vier Bohrungen 9 versehen. Je zwei dieser Bohrungen 9 sind unmittelbar neben jeder seitlichen Stirnfläche 8 der Platten 2 angeordnet. Die Bohrungen 9 verlaufen rechtwinklig zur Plattenoberfläche.
Sie sind nicht durchgehend. Ihre Tiefe und ihr Durchmesser entsprechen der Höhe bzw. dem Durchmesser der Verbinder 4. Der Abstand zwischen den Längsachsen der Bohrungen 9 und den seitlichen Stirnflächen 8 ist etwas kleiner als der Bohrungsdurchmesser, so dass die Stirnflächen 8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 687 903 A5
6
durch die Bohrungen 9 durchbrochen werden. An den Stirnflächen 8 entsteht dadurch bei jeder Bohrung 9 eine schlitzförmige Öffnung 10 (vgl. Fig. 3 und 4). Der Abstand zwischen diesen schlitzförmigen Öffnungen 10 und den Ecken 18 der Platten 2 entspricht dem Abstand zwischen den Gewindebohrungen 5 von den Knotenstabstirnflächen 17.
Um eine Platte 2 an einem Knotenstab 1 zu befestigen, positioniert man die Platte 2 in der Art und Weise neben dem Knotenstab 1, dass die untere Kante einer der seitlichen Stirnflächen 8 der Platte 2 an einer der Knotenstablängskanten 16 anliegt und die vordere und hintere Stirnfläche 12, 13 mit den Knotenstabstirnflächen 17 bündig sind.
Die beiden Schrauben 3 der Knotenstabseitenfläche 7 befinden sich in dieser Position unmittelbar vor den schlitzförmigen Öffnungen 10 der seitlichen Stirnflächen 8 der Platte 2. Die Platte 2 wird nun derartig in die Richtung des Knotenstabes 1 bewegt, dass die Schrauben 3 in die schlitzförmigen Öffnungen 10 hineingleiten.
In der Endposition deckt sich die seitliche Stirnfläche 8 der Platte 2 vollständig mit der entsprechenden Knotenstabseitenfläche 7, und die beiden Schrauben 3 sind vollständig in die schlitzförmigen Öffnungen 10 und somit auch in die dazugehörigen Verbinder 4 eingefügt. Um die Schrauben 3 in den Verbindern 4 zu fixieren, braucht man nun nur noch mit einem Kreuzschraubenzieher die Greiferkrallen 21 der Verbinder 4 zu schliessen.
In analoger Art und Weise lässt sich eine Platte 2 gleichzeitig an zwei parallelen Knotenstäben 1 fixieren. An jedem Knotenstab 1 können maximal vier Platten 2 befestigt werden.
Es ist aber auch möglich, an einem Knotenstab 1 nur drei oder zwei Platten 2 anzubringen. Im Falle von zwei Platten 2 besteht die Möglichkeit, diese in einer Ebene oder rechtwinklig zueinander anzuordnen.
Mit Hilfe des Knotenstabes 1 lassen sich also alle Knotenpunkte bilden, welche bei einem Möbel normalerweise vorkommen.
Es ist zu betonen, dass die abstehenden Schrauben 3 der Knotenstäbe 1 von der Seite her in die Verbinder 4 eingeschoben werden können, und nicht von der Stirnfläche her eingesteckt werden müssen, wie dies zum Beispiel bei stirnseitigen Aufnahmebohrungen der Fall ist. Dies bedeutet, dass die Platten 2 von der Seite her zwischen zwei bereits montierte Knotenstäbe 1 geschoben und an diesen fixiert werden können. Eine bereits fixierte Platte 2 kann jederzeit problemlos von den entsprechenden Knotenstäben 1 gelöst und seitlich von den Knotenstäben 1 weggezogen werden.
Zur Befestigung von Einbauten wie Tablaren, Rückwänden, Trennwänden, Türscharnieren, Schubladen, etc. sind die Platten 2 mit vorgebohrten Löchern 11, 14 versehen.
Die Löcher 11 zur Befestigung von Tablaren und Schubladen sind zum Beispiel auf je einer Linie, welche parallel zur vorderen bzw. hinteren Stirnfläche 12 , 13 der Platten 2 verlaufen und von diesen den gleichen Abstand haben wie die schlitzförmigen Öffnungen 10 der seitlichen Stirnflächen 8. Die Löcher 11 sind in regelmässigen Abständen angeordnet. Zur Befestigung von Türscharnieren und Winkelstücken 15 für die Fixierung der Rückwand dienen vier weitere Lochpaare 14, welche nebeneinander in der Nähe der seitlichen Stirnflächen 8 der Platten 2 angeordnet sind.
Dank dieser vorgebohrten Löcher 11, 14 wird die Montage zusätzlich vereinfacht, da dem Kunden sämtliche Bohrarbeiten abgenommen werden.
Für den Bau eines Möbels werden die einzelnen Platten 2 mit Knotenstäben 1 verbunden. Wie bereits beschrieben wurde, ist die Montage sehr einfach. Der Kunde braucht die Platten 2 lediglich von der Seite her auf die Knotenstäbe 1 aufzuschieben und dann die Verbinder 4 zu schliessen.
Auch wenn ein Möbel bereits zusammengebaut ist, können einzelne Platten 2 problemlos ausgewechselt werden, indem man die Verbinder 4 öffnet und die Platten 2 seitwärts wegzieht.
Das vorgeschlagene Möbelbausystem mit Knotenstäben 1 weist gegenüber den bisher bekannten Möbelbausystemen wesentliche Vorteile auf:
Beim vorgeschlagenen Möbelbausystem können einzelne tragende Teile problemlos ein- und ausgebaut werden, auch wenn das Möbel bereits vollständig zusammengebaut ist. Dies war bei keinem der bisher bekannten Möbelbausystemen möglich, auch nicht bei denjenigen, welche Verbindungsstäbe verwendeten. Gegenüber den bisher bekannten Verbindungsstäben hat der Knotenstab des vorgeschlagenen Möbelbausystems ausserdem den Vorteil, dass er mit wenigen einfachen Handgriffen an den plattenförmigen Bauelementen befestigt und auch einfach von diesen wieder gelöst werden kann.
Die Teile des vorgeschlagenen Möbelbausystems sind beliebig montierbar und die Einbauelemente können frei an den vorgesehenen Reihenbohrungen befestigt werden. Bei den bisher bekannten Möbelbausystemen mit getrenntem Trag- und Einbausystem, waren die Montagemöglichkeiten für die Einbauelemente durch das Traggerüst vordefiniert und dadurch entsprechend eingeschränkt.
Veränderungen am Traggerüst waren kompliziert und aufwendig. Die Möbelbausysteme, welche mit fertigen Modulen arbeiteten, waren noch eingeschränkter, da sich die Module nur in einer begrenzten Anzahl von Anordnungen zusammenstellen Hessen.
Wenn man eine bestehende Anordnung ändern wollte, musste man das bestehende Möbel vollständig oder zumindest teilweise abbauen.
Das vorgeschlagene Möbelbausystem lässt der Phantasie hingegen freien Spielraum und setzt den Anwendungsmöglichkeiten praktisch keine Grenzen.
Mit dem vorgeschlagenen Möbelbausystem lassen sich Wohnwände, Schreibtische, Bücherregale, Badezimmerschränkchen und viele weitere Möbel bauen.
Bei einem Umzug oder bei einem Wechsel der Räumlichkeiten kann man die Möbel einfach ohne die Hilfe von Fachleuten und ohne spezielle Werkzeuge abbauen und nachher, den neuen Raumanforderungen angepasst, wieder aufbauen. Der Kunde benötigt lediglich einen Schraubenzieher.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 687 903 A5
das vorgeschlagene Möbelbausystem durch seine Vielfältigkeit, seine Flexibilität und seine Einfachheit bei der Montage und bei nachträglichen Veränderungen auszeichnet. Es wird dank diesen Vorzügen auf grosses Interesse stossen.
Claims (8)
1. Möbelbausystem bestehend aus horizontal verlaufenden Verbindungselementen in Form von Knotenstäben, die mit Füllelementen in Form von Platten als Tablare, Seiten- oder Rückwände mittels lösbaren bzw. verriegelbaren, in den Platten angeordneten Verbindern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen (7) der Knotenstäbe (1) zur Verankerung wenigstens eine abstehende Schraube (3) mit Schraubenkopf (20) angeordnet ist, die in Einbaustellung bezüglich der Platte (2) in eine dort vorgesehene schlitzartige Öffnung (10) eines gegenüberliegenden Verbinders (4) von der Seite her einschiebbar ist, wobei die seitliche Stirnfläche (8) der Platte (2) durch die Öffnung (10) zum seitlichen Einschieben der Schraube (3) unterbrochen ist.
2. Möbelbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schrauben (3) in sich kreuzenden Gewindebohrungen (5) in dem Knotenstab (1) vorgesehen sind.
3. Möbelbausystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebohrungen (5) jeweils um ca. 15% der Gesamtlänge der Knotenstäbe (1) entfernt von dessen Stirnseiten (17) angeordnet sind.
4. Möbelbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenstäbe (1) als Aluminium-Vollprofilstäbe ausgebildet sind.
5. Möbelbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Knotenstäbe (1) der Dicke der zu verbindenden Platten (2) entspricht.
6. Möbelbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenstäbe (1) quadratische Querschnittsform aufweisen.
7. Möbelbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (3) einen durchmessergrösseren Kragen (19) zur Anlage an der Seitenfläche (7) des Knotenstabes (1) aufweist.
8. Möbelbausystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Kragens (19) zum Schraubenkopf (20) grösser ist als das Eingreifende (22) einer Greiferkralle (21) des Verbinders (4).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH147993A CH687903A5 (de) | 1993-05-14 | 1993-05-14 | Moebelbausystem mit Knotenstaeben. |
EP94905644A EP0659238A1 (de) | 1993-05-14 | 1994-02-14 | Möbelbausystem mit knotenstäben |
AU59684/94A AU5968494A (en) | 1993-05-14 | 1994-02-14 | Furniture assembly system with knot binding rods |
PCT/CH1994/000030 WO1994027053A1 (de) | 1993-05-14 | 1994-02-14 | Möbelbausystem mit knotenstäben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH147993A CH687903A5 (de) | 1993-05-14 | 1993-05-14 | Moebelbausystem mit Knotenstaeben. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH687903A5 true CH687903A5 (de) | 1997-03-27 |
Family
ID=4211443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH147993A CH687903A5 (de) | 1993-05-14 | 1993-05-14 | Moebelbausystem mit Knotenstaeben. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0659238A1 (de) |
AU (1) | AU5968494A (de) |
CH (1) | CH687903A5 (de) |
WO (1) | WO1994027053A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011104172U1 (de) * | 2011-08-09 | 2012-11-23 | Andreas Rau Tischlermeister e. K. | Möbelbausystem und Möbelstück |
WO2018195790A1 (zh) * | 2017-04-26 | 2018-11-01 | 郑泽超 | 一种组装式家具 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
YU263877A (en) * | 1977-11-03 | 1982-06-30 | Niko Kralj | Edge connection of prefabricated plates,particularly for compoundable furniture |
DE8513700U1 (de) * | 1985-05-09 | 1985-06-20 | Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern | Einschraubdübel eines Exzenterbeschlages |
DE8715469U1 (de) * | 1987-11-21 | 1988-01-07 | Nöthen, Karl, 5350 Euskirchen | Präsentationsgestell |
-
1993
- 1993-05-14 CH CH147993A patent/CH687903A5/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-02-14 WO PCT/CH1994/000030 patent/WO1994027053A1/de unknown
- 1994-02-14 EP EP94905644A patent/EP0659238A1/de not_active Withdrawn
- 1994-02-14 AU AU59684/94A patent/AU5968494A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994027053A1 (de) | 1994-11-24 |
AU5968494A (en) | 1994-12-12 |
EP0659238A1 (de) | 1995-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733283A1 (de) | Neues profil und verbindungsstueck fuer montagesysteme | |
DE3224899A1 (de) | Verbindungselement fuer platten | |
DE3787774T2 (de) | Schirmzusammensetzung. | |
DE2838163A1 (de) | Zerlegbares rahmensystem | |
DE8626887U1 (de) | Rahmenelement | |
DE3014507C2 (de) | ||
DE3837505C2 (de) | Präsentationsgestell | |
CH687903A5 (de) | Moebelbausystem mit Knotenstaeben. | |
DE2506616A1 (de) | Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden | |
DE2921599A1 (de) | Vorrichtung zur loesbaren halterung von wand- und/oder deckenteilen | |
DE1940327A1 (de) | Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie | |
DE3331173A1 (de) | Bausatz zum zusammenbauen von moebeln | |
DE4244602A1 (de) | Hohlprofilstab | |
DE29720336U1 (de) | Halter zur Verbindung von Platten, insbesondere von Glasplatten | |
DE202022100328U1 (de) | Modulares Regalsystem | |
DE3125099A1 (de) | Zerlegbares moebelstueck | |
DE20312649U1 (de) | Verbindungselement für Raumgitter | |
DE29719761U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen | |
DE10206258A1 (de) | Gestellsystem | |
DE2946882A1 (de) | Beschlag | |
DE20312648U1 (de) | Profilstab für Raumgitter | |
DE20315967U1 (de) | Rankhilfe für die Begrünung von Gebäudewänden | |
DE3441315A1 (de) | Bauteilsatz zur herstellung verbundener plattenkonstruktionen | |
DE202017003681U1 (de) | Knotenverbindung und Regalsystem | |
EP0762368A1 (de) | Präsentationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: KUBISTAR ELEMENTSYSTEME MARTIN ZURMUEHLE TRANSFER- |
|
PL | Patent ceased |