DE4015030C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4015030C1
DE4015030C1 DE4015030A DE4015030A DE4015030C1 DE 4015030 C1 DE4015030 C1 DE 4015030C1 DE 4015030 A DE4015030 A DE 4015030A DE 4015030 A DE4015030 A DE 4015030A DE 4015030 C1 DE4015030 C1 DE 4015030C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation duct
power supply
housing
heat sink
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4015030A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald 2800 Bremen De Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HDD Technologies GmbH
Original Assignee
HDD Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HDD Technologies GmbH filed Critical HDD Technologies GmbH
Priority to DE4015030A priority Critical patent/DE4015030C1/de
Priority to EP91104470A priority patent/EP0455969A1/de
Priority to US07/693,377 priority patent/US5235491A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4015030C1 publication Critical patent/DE4015030C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • H05K7/20918Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsnetzteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wobei es sich insbeson­ dere um ein primärgetaktetes Netzteil handelt.
Primärgetaktete Netzteile finden aufgrund ihres hohen Wir­ kungsgrades und ihres geringen Bauvolumens in zunehmendem Maße Verwendung. Bei derartigen Netzteilen besteht nun das Problem, daß in vielen Fällen Sicherheitsanforderungen in verschiedener Hinsicht erfüllt werden müssen, wobei insbe­ sondere die galvanische Trennung von Primär- und Sekundär­ kreis sowie die Berührungssicherheit eine wesentliche Rolle spielen. Letztere Forderung ist insbesondere dann schwierig zu erfüllen, wenn bei Netzteilen höherer Leistung größere Wärmemengen über Kühlkörper abzuführen sind, auf welchen Halbleiterbauteile montiert sind. Dies ist insbesondere da­ durch bedingt, daß zur Erzielung eines optimalen Wärmeüber­ gangs die Halbleiterbauteile direkt, also unisoliert am Kühlkörper montiert sein sollten, wodurch der Kühlkörper zwangsläufig auf das Potential des Halbleitergehäuses ge­ legt wird. Nach Möglichkeit sollte der Kühlkörper weiterhin mit der Umgebungsluft in freier Strömungsverbindung stehen, damit die Wärme möglichst gut abgeführt wird. Dies ist je­ doch aufgrund der geforderten Berührungssicherheit im all­ gemeinen nicht möglich.
Ein Netzteil der eingangs genannten Art ist aus der US 46 39 834 bekannt. Bei diesem Netzteil wird der Innenraum des Gehäuses selbst als Lüftungskanal verwendet. Dadurch kann beispielsweise Feuchtigkeit zu stromführenden Bauteilen gelangen, so daß diese in ihrer Funktion beeinträchtigt wer­ den.
Aus der US 33 56 903, der DE-26 21 705 B2 oder der EP 01 03 412 A1 ist es bekannt, daß man "geschlossene" Systeme verwenden kann, bei welchen der Lüftungskanal hermetisch ab­ geschlossen zum Gehäuse angeordnet ist. Die bekannten Anord­ nungen lösen zwar das Problem des Feuchtigkeitsschutzes, je­ doch sind sie äußerst bauaufwendig.
Eine andere Lösungsmöglichkeit des Problems zeigt die DE-OS 27 10 432, nach welcher das Gehäuse selbst den Kühlkörper mit nach außen ragenden Kühlflächen bildet und als solches hermetisch abgeschlossen sein kann. Eine Zwangsbelüftung ist hierbei allerdings nicht ohne weiteres möglich, so daß die Wärmeabfuhrmenge begrenzt ist.
Schließlich ist es auch bekannt, daß Kühlkörper, auf welchen Bauteile zur Wärmeabgabe montierbar sind, als Strömungskanä­ le ausgebildet werden können, welche durch Anschluß eines Lüfters eine sehr effektive Kühlung der Bauteile ermögli­ chen. Diese Lüftungskanäle bzw. Kühlkörper können teilweise voneinander elektrisch isoliert ausgebildet sein. Dies zei­ gen beispielsweise die US 33 42 255, die DE 32 23 624 A1, die DE 85 09 176 U und die US 30 81 824.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, ein Netzteil der eingangs ge­ nannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit möglichst geringem Bau- bzw. Volumenaufwand ein Netzteil herstellbar ist, welches eine erhöhte Sicherheit bietet.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die den Lüftungskanal bildenden Kühlkörperabschnitte für den Primär- und den Sekundärkreis sind hintereinander angeord­ net, was in Anbetracht der Tatsache möglich ist, daß Primär­ und Sekundärkreis im allgemeinen voneinander unterschiedli­ che Wärmemengen abgeben. Alternativ ist es möglich, die gal­ vanisch voneinander getrennten Kühlkörperabschnitte als Teil-Umfangsabschnitte des einzigen Lüftungskanals auszubil­ den, wobei dann die Flächen der Kühlkörperabschnitte ent­ sprechend den unterschiedlichen Wärmeabgabeleistungen ge­ wählt werden.
Die Platzausnutzung wird dann besonders effektiv, wenn der Lüftungskanal das Gehäuse durchquerend ausgebildet ist. Hierbei kann entweder die Umgebungsluft auf der einen Ge­ häuseseite in den Lüftungskanal hinein und auf der anderen Seite wieder hinausströmen, oder aber die Ein- und die Aus­ laßöffnung für den Lüftungskanal sind an derselben Gehäuse­ wand angeordnet. Im letzteren Fall wird vorzugsweise an der Auslaßöffnung eine Luftleitvorrichtung (Jalousie oder der­ gleichen) so angebracht, daß kein strömungsmäßiger Kurz­ schluß entstehen kann.
Zusätzlich zu den direkt auf den Kühlkörpern montierten Bauteilen entsteht im Gehäuse auch noch Wärme an weiteren aktiven und passiven Bauteilen. Vorzugsweise wird somit die Kühleinrichtung so ausgebildet, daß Wärme aus dem Innenraum des Gehäuses in den Luftkanal abführbar ist. Dazu werden Einrichtungen vorgesehen, welche die Luft im Innenraum des Gehäuses umwälzen. Dies kann durch eine entsprechende An­ ordnung der wärmeabführenden Bauteile innerhalb des Gehäu­ ses und Luftleitvorrichtungen mit thermischer oder motori­ scher Umwälzung erfolgen.
Vorzugsweise umfassen die Kühleinrichtungen einen gesonder­ ten Wärmetausch-Kühlkörper zum Abführen von Wärme aus dem Innenraum in den Lüftungskanal. Dadurch ist eine besonders niedrige Gehäuseinnentemperatur erzielbar.
Die Kühlkörperabschnitte bzw. den Wärmetausch-Kühlkörper fertigt man vorteilhafterweise als Strangpreßprofil, bei welchem die Kühlrippen in Luftstromrichtung verlaufen. Die Isoliereinrichtungen zum Isolieren der Kühlkörper voneinan­ der und/oder der Kühlkörper vom Gehäuse werden vorzugsweise so ausgebildet, daß sie die gedruckten Schaltungen zum Auf­ bau der elektrischen Stromkreise tragen.
Die Sicherheit eines mit dicht zum Gehäuse angeordneten Lüftungskanal ausgestatteten Netzteils läßt sich dadurch weiter erhöhen, daß der Gehäuseinnenraum mit einem Inertgas (z. B. Stickstoff) gefüllt wird. Es läßt sich weiterhin ein Druckwächter im Netztteil installieren, der die Druckdiffe­ renz zwischen Innenraum und Umgebung mißt und dann eine In­ betriebnahme des Netzteils verhindert und/oder ein Warnsi­ gnal erzeugt, wenn die Druckdifferenz zwischen Gehäusein­ nenraum und Außenumgebung ein vorgegebenes Maß unterschrei­ tet.
Weitere, für wesentlich erachtete Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung be­ vorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Teil-Horizontalschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich dem nach Fig. 1, jedoch durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 3,
Fig. 5 einen Teil-Schnitt durch einen Endbereich einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht ähnlich der nach Fig. 1,
Fig. 6 bis 8 Schnitte entlang der Linien VI-IV bis VIII-VIII aus Fig. 5,
Fig. 9 einen Querschnitt ähnlich dem nach Fig. 2 durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Er­ findung,
Fig. 10 und 11 Schnitte entlang der Linien X-X bzw. XI-XI aus Fig. 9,
Fig. 12 und 13 Draufsichten auf Einzelbauteile der Ausführungs­ form nach den Fig. 9 bis 11,
Fig. 14 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­ form der Erfindung in einer Darstellung ähnlich der nach Fig. 2,
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV aus Fig. 14 und
Fig. 16 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs­ form der Erfindung ähnlich der nach Fig. 14.
Bei einer weiteren Beschreibung werden für gleiche oder gleichartig wirkenden Teile dieselben Bezugsziffern verwen­ det.
Bei der ersten, in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungs­ form der Erfindung umfaßt das Sicherheitsnetzteil ein rohr­ förmiges Gehäuse 10, das an seinen Enden mit Endkappen 18a, 18b und 19 abgeschlossen ist (Fig. 1). Eine der Endkappen weist zwei Schalen 18a und 18b auf, zwischen denen ein Lüf­ ter 22 gehalten ist, der Luft aus einer in der äußeren Schale 18a angebrachten Einlaßöffnung 25 ansaugen und durch eine in der inneren Schale 18b angebrachte entsprechende Öffnung in einen Lüftungskanal 21 blasen kann. Nach Durch­ querung des Lüftungskanals 21 gelangt die Luft durch eine Auslaßöffnung 26 in der zweiten Endkappe 19 wieder ins Freie.
Der Lüftungskanal 21 wird durch zwei gemäß Fig. 2 ausgebil­ dete Kühlkörperabschnitte 30 und 40 gebildet, die mit Befe­ stigungsflanschen 37, 37′ bzw. 47, 47′ aufeinander entge­ gengesetzten Oberflächen von isolierenden Platinen 31, 31′ befestigt sind. Das Profil der Kühlkörperabschnitte 30, 40 ist dergestalt, daß zwischen ihnen der Lüftungskanal 21 ge­ bildet ist und gleichzeitig Kühlrippen 36, 46 der Kühlkör­ per 30, 40 in den Lüftungskanal 21 ragen.
Die Kühlkörper 30, 40 sind weiterhin mit Montageflanschen 35, 45 ausgestattet, auf welchen wärmeabgebende Bauteile 11 bzw. 12 des Primärkreises bzw. des Sekundärkreises befe­ stigbar sind.
Die isolierenden Platinen 31, 31′, auf welchen die Kühlkör­ per 30, 40 befestigt sind, sitzen mit ihren, den Kühlkör­ pern 30, 40 abgewandten Rändern in Haltenuten 9, 9′, welche im Gehäuse 10 gebildet sind.
Die Endkappen 18a/b und 19 sind derart dicht mit dem Ge­ häuse 10 und den Kühlkörpern 30, 40 abschließend verbunden, daß der Innenraum 15 des Gehäuses 10 dicht gegenüber der Außenatmosphäre und weiterhin auch dicht gegenüber dem Lüf­ tungskanal 21 ist.
Die Platinen 31, 31 halten zum einen die Kühleinrichtung 20 (gebildet aus den Kühlkörpern 30 und 40) in einer festen Position relativ zum Gehäuse 10, zum anderen teilt die Pla­ tine 31, 31′ die Kühleinrichtung 20 in zwei voneinander elektrisch isolierte Kühlkörper, so daß die Bauteile 11 des Primärkreises elektrisch isoliert von den Bauteilen 12 des Sekundärkreises direkt auf den Kühlkörpern 30 bzw. 40 mon­ tierbar sind. Darüber hinaus dienen die Platinen 31, 31′ gleichzeitig zur Aufnahme (gedruckte Schaltung) der übri­ gen, weniger wärmeabgebenden Bauteile.
Bei den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Varianten der Erfin­ dung ist eine, über die gesamte Höhe des Gehäuses 10 ver­ laufende einzige Platine vorgesehen, die somit den Lüf­ tungskanal in einen ersten Abschnitt 21 und einen zweiten Abschnitt 21′ teilt. Die beiden Abschnitte 21, 21′ stehen über einen Luftdurchlaß in der Platine 31 in Verbindung, der an dem, der Einlaßöffnung 25 mit Lüfter 22 gegenüber­ liegenden Seite an der Platine angebracht ist. Die Endkappe 19 weist im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsform keine Öffnung auf, während in der zweischaligen Endplatte 18a, 18b neben der Einlaßöffnung 25 eine Auslaß­ öffnung 26, 26′ vorgesehen ist, die mit dem Kanalabschnitt 21′ in Verbindung steht. Die Auslaßöffnung 26 ist mit Ja­ lousien ausgestattet, um die erwärmte Kühlluft so ausströ­ men zu lassen, daß sie nicht wieder in die Einlaßöffnung 25 gesaugt wird. Im übrigen stimmt diese Ausführungsform mit der zuvor gezeigten Ausführungsform im wesentlichen über­ ein.
Bei der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird von einem Grundaufbau des Gehäuses 10, der Kühlkörper 30, 40 und der Platinen 31, 31′ ausgegangen, wie er anhand der Fig. 2 erläutert wurde. Der wesentliche Unterschied der dritten Ausführungsform zur ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung liegt in der unterschiedlichen Aus­ bildung der Endkappe, die neben dem bereits beschriebenen Lüfter 22 zur Erzeugung eines Luftstroms durch den Lüf­ tungskanal 21 einen Lüfter 16 zur Umwälzung des Luftvolu­ mens im Innenraum 15 des Gehäuses 10 aufweist. Der Lüfter 16 ist zwischen den beiden Schalen 18a und 18b gehalten und steht saugseitig über einen Innenlüftereinlaß 13 mit dem Gehäuseinnenraum 15 und druckseitig über Auslaßkanäle 14′ in der äußeren Gehäuseschale 18a und Auslaßöffnungen 14′′, 14′′′ in der inneren Schale 18b mit anderen Stellen des Ge­ häuseinnenraums 15 in Verbindung. Die Platine 31′ (siehe Fig. 2) weist an ihrem, der Endkappe 18a/b gegenüberliegen­ den Ende einen Durchbruch auf, so daß vom Gebläse 14 durch die Öffnung 14′′ geförderte Luft durch diesen Durchbruch hindurchtritt und wieder vom Gebläse 14 angesaugt werden kann. Die aus der Öffnung 14′′′ ausgeblasene Luft strömt durch den Spalt zwischen dem Montageflansch 35 und der In­ nenwand des Gehäuses (siehe Fig. 2) zur Einlaßöffnung 13 des Gebläses 14. Auf diese Weise wird die Luft im Innenraum 15 umgewälzt und kann durch die Außenflächen der Kühlkörper 30 und 40 gekühlt werden.
Im folgenden wird anhand der Fig. 9-13 eine weitere Aus­ führungform der Erfindung erläutert, wobei der Lüftungska­ nal 21 so wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 das Gehäuse durchquert und in der Endkappe 28 ein Gebläse angeordnet ist, während in der mit dem Gehäuse 10 einstük­ kig ausgebildeten Endwand 19 eine entsprechende Auslaßöff­ nung sitzt.
In einem weiteren Unterschied zur ersten Ausführungsform der Erfindung bilden die Kühlkörper 30, 40 nur einen gerin­ geren Längen-Teil des Kanals 21. Ein weiterer Längenab­ schnitt des Kanals 21 wird von einem weiteren Kühlkörper 23 gebildet, der zu den Kühlkörpern 30, 40 über Isolierplatten 33a und 33b elektrisch getrennt, aber strömungsmäßig dicht abschlossen ist. In den Fig. 10 und 11 ist eine Ausfüh­ rungsform gezeigt, bei welcher ein anderer Kühlkörper über Isolierplatten 32a, 32b an den Kühlkörper 23 anschließt und so die Gesamtlänge des Lüftungskanals 21 vollendet.
Der Kühlkörper 23 weist in den Gehäuseinnenraum 15 ragende Kühlrippen 24 auf, so daß er als Wärmetauscher zwischen dem Gehäuseinnenraum 15 und dem Lüftungskanal 21 dient.
Um die Luft im Gehäuseinneraum umzuwälzen, ist in der Pla­ tine 31 am einen Ende, nahe der Endkappe 18 ein Lüfter 16 angebracht, während an ihrem anderen Ende, nahe der Endwand 19 ein Luftdurchlaß 17 vorgesehen ist.
Die eine Isolierplatte 33b, welche den Wärmetausch-Kühlkör­ per 23 vom Kühlkörper 30 elektrisch trennt, weist im Be­ reich der Kühlrippen 24a des Kühlkörpers 23 eine Öffnung 17′′ auf. Die andere Isolierplatte 33a, welche den Wärme­ tausch-Kühlkörper 23 vom Kühlkörper 40 trennt, ist nur über die Gesamtbreite des Kühlkörpers 40 ausgebildet, so daß über der Platine 31 ein Luftdurchlaß 17′ entsteht.
Bei der so gezeigten Anordnung wird vom Innenraumlüfter 16 ausgeblasene Luft durch den Gehäuseinnenraum (in Fig. 11 von oben nach unten) unter Vorbeistreichen an den elektri­ schen Bauteilen und Durchqueren der Öffnung 17′ gefördert, tritt durch den Luftdurchlaß 17 hindurch und strömt auf der anderen Seite der Platine 31 durch die Öffnung 17′′ an den Kühlrippen 24a des Wärmetausch-Kühlkörpers 23 vorbei, wird dort gekühlt und wird wieder vom Lüfter 16 angesaugt.
Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform der Erfin­ dung anhand der Fig. 14 und 15 erläutert.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung umschreiben die Kühlkörper 30 und 40 einen Lüftungskanal 21 mit im wesent­ lichen kreisförmigem Querschnitt, in welchen die Kühlrippen 36 und 46 der Kühlkörper 30 und 40 radial ragen. Die Kühl­ körper 30 und 40 sind über ein Isolierstück 34 mechanisch fest (und dicht) verbunden, jedoch elektrisch voneinander getrennt. Die Kühlkörper 30 und 40 sind mit ihren Befesti­ gungsflanschen 37 und 47 auf Platinen 31, 31′ befestigt. Die Platinen 31, 31′ ragen über die Kühlkörper 30, 40 auf­ einander zugerichtet vor und bilden zwischeneinander einen Spalt. In dem Spalt ist der Wärmetausch-Körper zur Kühlung des Innenraums befestigt und bestehen aus einem Lüftungs­ kanal-inneren Teil mit in Längsrichtung zum Lüftungskanal 21 verlaufenden Kühlrippen 24b und einem fest darauf durch Schrauben 27 montierten äußeren Teil mit Kühlrippen 24a, die senkrecht zu den inneren Kühlrippen 24b verlaufen.
In den Platinen 31, 31′ sind Luftdurchlässe 17, 17′ vorge­ sehen.
Bei der so ausgebildeten Variante kommt es bei einer Auf­ stellungsart gemäß der Fig. 14, 15 zu einer thermischen Luftumwälzung, da auf den Wärmetausch-Kühlkörper keine wär­ meabgebenden Bauteile montiert sind und die Kühlrippe 24a somit kälter als die Kühlkörper 30, 40 ist. Es strömt somit an den Kühlrippen 24a abgekühlte Luft nach unten, durch die Öffnungen 17 in den Innenraum 15 des Gehäuses 10, im Spalt zwischen dem Gehäuse 10 und dem Kühlkörper 40 nach oben und tritt durch die Luftdurchlässe 17 wieder in den Raum hinter der Platine 31′ ein.
Bei der in Fig. 16 gezeigten Abwandlung der Ausführungsform nach den Fig. 14 und 15 ist an einer Wand des Gehäuses 10 eine Gehäusenut 38 vorgesehen, in welcher eine Stromschiene 28 montiert ist, deren Kontakte 29 aus dem Gehäuse 10 her­ vorstehen und im Gehäuseinneren 15 mit der Platine 31 bzw. dort vorgesehenen Leiterbahnen verbunden sind.
Die in der vorangegangenen Beschreibung erläuterten Kühl­ körper 30, 40 und 23 sind ebenso wie das Gehäuse 10 vor­ zugsweise aus Aluminium-Strangpreßmaterial gefertigt. Das Gehäuse 10 kann, wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 11 gezeigt, auch zweischalig ausgebildet sein, um einerseits eine Störstrahlungsabschirmung (von innen nach außen wie auch umgekehrt) durch Verwendung entsprechend leitenden Materials, andererseits eine elektrische Isolie­ rung gegenüber Berührung andererseits zu erzielen.
Bezugszeichenliste
 9 Haltenut
10 Gehäuse
11 Bauteile-Primärkreis
12 Bauteile-Sekundärkreis
13 Innenlüftereinlaß
14 Innenlüfterauslaß
15 Innenraum
16 Lüfter
17 Luftdurchlaß
18 Endkappe
19 Endkappe
20 Kühleinrichtung
21 Lüftungskanal
22 Lüfter
23 Wärmetauscher-Kühlkörper
24 Kühlrippen
25 Einlaßöffnung
26 Auslaßöffnung
27 Schrauben
28 Stromschiene
29 Kontakt
30 Primär-Kühlkörperabschnitt
31 Platine
32-34 Isoliereinrichtungen
35 Montageflansch
36 Kühlrippen
37 Befestigungsflansch
38 Gehäusenut
40 Sekundär-Kühlkörperabschnitt 45 Montageflansch
46 Kühlrippen
47 Befestigungsflansch

Claims (11)

1. Sicherheitsnetzteil mit einem geschlossenen Gehäuse (10), einem Primärkreis mit wärmeabgebenden Bauteilen (11), einem Sekundärkreis mit wärmeabgebenden Bauteilen (12) und mit zwangsbelüfteten Kühleinrichtungen (20, 22), die einen Lüftungskanal (21) umfassen, welcher mit der Umgebungsluft als Kühlmedium in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanal (21) im Gehäuse (10) verlaufend und von diesem dicht getrennt angeordnet ist, daß die Kühleinrichtun­ gen (20) mindestens zwei voneinander elektrisch getrennte Kühlkörperabschnitte (30, 40) umfassen, die zur getrennten Befestigung der wärmeabgebenden Bauteile (11, 12) des Primär­ und des Sekundärkreises ausgebildet sind, daß die Kühlkörper­ abschnitte (30, 40) den Lüftungskanal (21) definierend ausge­ bildet sind und daß mindestens ein Kühlkörperabschnitt im Lüftungskanal (21) mittels Isoliereinrichtungen (18, 19, 31­ 34) elektrisch isoliert sowie von außen unzugänglich gehalten ist.
2. Sicherheitsnetzteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörperabschnitte (30, 40) in den Lüftungskanal (21) ragend in Strö­ mungsrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind.
3. Sicherheitsnetzteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, daß die Kühlkörperabschnitte (30, 40) Teilumfangsab­ schnitte des Lüftungskanals (21) definierend ausgebil­ det sind.
4. Sicherheitsnetzteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskanal (21) das Gehäuse (10) durchquerend ausgebildet ist.
5. Sicherheitsnetzteil nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lüftungskanal (21) derart zweige­ teilt ausgebildet ist, daß eine Einlaßöffnung (25) und eine Auslaßöffnung (26) des Lüftungskanals (21) an derselben Wand (18) des Gehäuses (10) liegen.
6. Sicherheitsnetzteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrich­ tung (20) derart ausgebildet ist, daß Wärme aus dem Innenraum (15) des Gehäuses (10) in den Lüftungskanal (21) abführbar ist.
7. Sicherheitsnetzteil nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luft des Innenraums (15) umwälzende Einrichtungen (16, 17) vorgesehen sind.
8. Sicherheitsnetzteil nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (20) einen gesonderten Wärmetausch-Kühlkörper (23) zur Abführung von Wärme aus dem Innenraum (15) in den Lüf­ tungskanal (21) aufweist.
9. Sicherheitsnetzteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkörperab­ schnitte (30, 40) und/oder der Wärmetausch-Kühlkörper (23) und/oder das Gehäuse (10) als Strangpreßprofile ausgebildet sind.
10. Sicherheitsnetzteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Isoliereinrichtungen (31, 31′) als gedruckte Schaltungsplatine zum Aufbau des Primär- und/oder des Sekundärschaltkreises aufgebaut ist.
11. Sicherheitsnetzteil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseinnen­ raum (15) mit einer Schutzgasfüllung befüllt ist.
DE4015030A 1990-05-10 1990-05-10 Expired - Fee Related DE4015030C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015030A DE4015030C1 (de) 1990-05-10 1990-05-10
EP91104470A EP0455969A1 (de) 1990-05-10 1991-03-21 Sicherheitsnetzteil
US07/693,377 US5235491A (en) 1990-05-10 1991-04-30 Safety power supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015030A DE4015030C1 (de) 1990-05-10 1990-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015030C1 true DE4015030C1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6406135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015030A Expired - Fee Related DE4015030C1 (de) 1990-05-10 1990-05-10

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5235491A (de)
EP (1) EP0455969A1 (de)
DE (1) DE4015030C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316999A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Innenraum eines Schaltschrankes einer Textilmaschine
DE10258765A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 Wacker Construction Equipment Ag Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
DE10306227A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Leistungsmodul und Umrichter
DE19845821B4 (de) * 1998-09-25 2005-01-20 Fahrzeugausrüstung Berlin GmbH Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19734270B4 (de) * 1997-08-07 2006-02-23 Siemens Ag Luftgekühltes Stromrichtermodul
DE102005026703A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Epcos Ag Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE19541925B4 (de) * 1995-11-10 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Kühlen einer Schaltungsanordnung
DE19608677B4 (de) * 1996-03-06 2008-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kühlanordnung für auf einer Leiterplatte angeordnete elektronische Bauteile
DE202007011801U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Dometic Waeco International Gmbh Stromversorgungsgerät für den Freizeit- und Automobilbereich
DE102012001120A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, insbesondere Schaltschrank, mit Gehäuse
DE102016221404A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Luftkühlung eines Wechselrichters
DE102022127813B3 (de) 2022-10-21 2023-09-21 Alutronic Kühlkörper GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers aus Metall

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831847A (en) * 1997-02-05 1998-11-03 Jerome Industries Corp. Power supply with separated airflows
US6233149B1 (en) * 1997-04-23 2001-05-15 General Electric Company High power inverter air cooling
RU2119276C1 (ru) * 1997-11-03 1998-09-20 Закрытое акционерное общество "Техно-ТМ" Трехмерный гибкий электронный модуль
DE19924957B4 (de) 1999-05-31 2004-07-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Kühlung eines in einem Gehäuse befestigten elektronischen Bauteils
US6515859B2 (en) * 2000-07-11 2003-02-04 Peavey Electronics Corporation Heat sink alignment
US7148452B2 (en) * 2001-04-03 2006-12-12 Emerson Electric Co. Heat sink for printed circuit board components
TW545623U (en) * 2001-12-27 2003-08-01 Chin-Wen Wang Rotation type CPU cooling device
JP4265505B2 (ja) * 2004-08-09 2009-05-20 オムロン株式会社 電子機器の放熱構造
US7885076B2 (en) * 2004-09-07 2011-02-08 Flextronics Ap, Llc Apparatus for and method of cooling molded electronic circuits
US7989981B2 (en) * 2006-02-02 2011-08-02 Flextronics Ap, Llc Power adaptor and storage unit for portable devices
JP5420910B2 (ja) * 2006-02-14 2014-02-19 フレクストロニクス エーピー,リミテッド ライアビリティ カンパニー 電力変換装置
CN101636702B (zh) 2006-09-25 2014-03-05 弗莱克斯电子有限责任公司 双向调节器
DE102007002342B3 (de) * 2007-01-16 2008-10-16 Friwo Mobile Power Gmbh Vereinfachte primärseitige Ansteuerschaltung für den Schalter in einem Schaltnetzteil
US7760519B2 (en) * 2007-03-29 2010-07-20 Flextronics Ap, Llc Primary only control quasi resonant convertor
US7830676B2 (en) * 2007-03-29 2010-11-09 Flextronics Ap, Llc Primary only constant voltage/constant current (CVCC) control in quasi resonant convertor
US8191241B2 (en) * 2007-03-29 2012-06-05 Flextronics Ap, Llc Method of producing a multi-turn coil from folded flexible circuitry
US7755914B2 (en) * 2007-03-29 2010-07-13 Flextronics Ap, Llc Pulse frequency to voltage conversion
US7978489B1 (en) 2007-08-03 2011-07-12 Flextronics Ap, Llc Integrated power converters
WO2009042232A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Flextronics Ap, Llc Thermally enhanced magnetic transformer
EP2051360B1 (de) * 2007-10-17 2016-09-21 Power Systems Technologies GmbH Steuerschaltung für ein primär gesteuertes Schaltnetzteil mit erhöhter Genauigkeit der Spannungsregelung sowie primär gesteuertes Schaltnetzteil
US8279646B1 (en) 2007-12-14 2012-10-02 Flextronics Ap, Llc Coordinated power sequencing to limit inrush currents and ensure optimum filtering
US8102678B2 (en) * 2008-05-21 2012-01-24 Flextronics Ap, Llc High power factor isolated buck-type power factor correction converter
US8693213B2 (en) * 2008-05-21 2014-04-08 Flextronics Ap, Llc Resonant power factor correction converter
US7948348B2 (en) * 2008-05-28 2011-05-24 Flextronics Ap, Llc Cross-core transformer
US8531174B2 (en) * 2008-06-12 2013-09-10 Flextronics Ap, Llc AC-DC input adapter
US8081019B2 (en) * 2008-11-21 2011-12-20 Flextronics Ap, Llc Variable PFC and grid-tied bus voltage control
US20100177478A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Lucius Chidi Akalanne Cooling arrangement for an equipment assembly
CN101944851B (zh) * 2009-05-07 2014-10-29 弗莱克斯电子有限责任公司 功率变换器的能量恢复缓冲电路
US8040117B2 (en) * 2009-05-15 2011-10-18 Flextronics Ap, Llc Closed loop negative feedback system with low frequency modulated gain
US8891803B2 (en) * 2009-06-23 2014-11-18 Flextronics Ap, Llc Notebook power supply with integrated subwoofer
US8289741B2 (en) * 2010-01-14 2012-10-16 Flextronics Ap, Llc Line switcher for power converters
US8586873B2 (en) * 2010-02-23 2013-11-19 Flextronics Ap, Llc Test point design for a high speed bus
US8169781B2 (en) * 2010-04-06 2012-05-01 Fsp Technology Inc. Power supply and heat dissipation module thereof
US8964413B2 (en) 2010-04-22 2015-02-24 Flextronics Ap, Llc Two stage resonant converter enabling soft-switching in an isolated stage
US8488340B2 (en) 2010-08-27 2013-07-16 Flextronics Ap, Llc Power converter with boost-buck-buck configuration utilizing an intermediate power regulating circuit
US8520410B2 (en) 2010-11-09 2013-08-27 Flextronics Ap, Llc Virtual parametric high side MOSFET driver
US8441810B2 (en) 2010-11-09 2013-05-14 Flextronics Ap, Llc Cascade power system architecture
US8842450B2 (en) 2011-04-12 2014-09-23 Flextronics, Ap, Llc Power converter using multiple phase-shifting quasi-resonant converters
CN103688126A (zh) 2011-07-12 2014-03-26 弗莱克斯电子有限责任公司 具有整合蒸发器和冷凝器的热量传递系统
US8611088B2 (en) * 2011-11-16 2013-12-17 Cooper Technologies Company Mechanical heat pump for an electrical housing
US9117991B1 (en) 2012-02-10 2015-08-25 Flextronics Ap, Llc Use of flexible circuits incorporating a heat spreading layer and the rigidizing specific areas within such a construction by creating stiffening structures within said circuits by either folding, bending, forming or combinations thereof
US9232630B1 (en) 2012-05-18 2016-01-05 Flextronics Ap, Llc Method of making an inlay PCB with embedded coin
US9276460B2 (en) 2012-05-25 2016-03-01 Flextronics Ap, Llc Power converter with noise immunity
US9203292B2 (en) 2012-06-11 2015-12-01 Power Systems Technologies Ltd. Electromagnetic interference emission suppressor
US9203293B2 (en) 2012-06-11 2015-12-01 Power Systems Technologies Ltd. Method of suppressing electromagnetic interference emission
US9366394B2 (en) 2012-06-27 2016-06-14 Flextronics Ap, Llc Automotive LED headlight cooling system
US9019726B2 (en) 2012-07-13 2015-04-28 Flextronics Ap, Llc Power converters with quasi-zero power consumption
US9019724B2 (en) 2012-07-27 2015-04-28 Flextronics Ap, Llc High power converter architecture
US8743565B2 (en) 2012-07-27 2014-06-03 Flextronics Ap, Llc High power converter architecture
US9287792B2 (en) 2012-08-13 2016-03-15 Flextronics Ap, Llc Control method to reduce switching loss on MOSFET
US9312775B2 (en) 2012-08-15 2016-04-12 Flextronics Ap, Llc Reconstruction pulse shape integrity in feedback control environment
US9318965B2 (en) 2012-10-10 2016-04-19 Flextronics Ap, Llc Method to control a minimum pulsewidth in a switch mode power supply
US9605860B2 (en) 2012-11-02 2017-03-28 Flextronics Ap, Llc Energy saving-exhaust control and auto shut off system
US9092712B2 (en) 2012-11-02 2015-07-28 Flextronics Ap, Llc Embedded high frequency RFID
US9660540B2 (en) 2012-11-05 2017-05-23 Flextronics Ap, Llc Digital error signal comparator
WO2014088974A1 (en) 2012-12-03 2014-06-12 Flextronics Ap, Llc Driving board folding machine
US9171809B2 (en) 2013-03-05 2015-10-27 Flextronics Ap, Llc Escape routes
US9494658B2 (en) 2013-03-14 2016-11-15 Flextronics Ap, Llc Approach for generation of power failure warning signal to maximize useable hold-up time with AC/DC rectifiers
US9323267B2 (en) 2013-03-14 2016-04-26 Flextronics Ap, Llc Method and implementation for eliminating random pulse during power up of digital signal controller
US9093911B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 Flextronics Ap, Llc Switching mode power converter using coded signal control
US9184668B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Flextronics Ap, Llc Power management integrated circuit partitioning with dedicated primary side control winding
US8654553B1 (en) 2013-03-15 2014-02-18 Flextronics Ap, Llc Adaptive digital control of power factor correction front end
US9369000B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Flextronics Ap, Llc Sweep frequency for multiple magnetic resonant power transmission using alternating frequencies
US9521754B1 (en) 2013-08-19 2016-12-13 Multek Technologies Limited Embedded components in a substrate
US9801277B1 (en) 2013-08-27 2017-10-24 Flextronics Ap, Llc Bellows interconnect
US9053405B1 (en) 2013-08-27 2015-06-09 Flextronics Ap, Llc Printed RFID circuit
US9565748B2 (en) 2013-10-28 2017-02-07 Flextronics Ap, Llc Nano-copper solder for filling thermal vias
US9338915B1 (en) 2013-12-09 2016-05-10 Flextronics Ap, Llc Method of attaching electronic module on fabrics by stitching plated through holes
US9723713B1 (en) 2014-05-16 2017-08-01 Multek Technologies, Ltd. Flexible printed circuit board hinge
US9549463B1 (en) 2014-05-16 2017-01-17 Multek Technologies, Ltd. Rigid to flexible PC transition
US9621053B1 (en) 2014-08-05 2017-04-11 Flextronics Ap, Llc Peak power control technique for primary side controller operation in continuous conduction mode
US9661738B1 (en) 2014-09-03 2017-05-23 Flextronics Ap, Llc Embedded coins for HDI or SEQ laminations
EP3018984B1 (de) * 2014-11-04 2018-04-18 ABB Schweiz AG Elektrische Vorrichtung
US10154583B1 (en) 2015-03-27 2018-12-11 Flex Ltd Mechanical strain reduction on flexible and rigid-flexible circuits
US10123603B1 (en) 2015-03-27 2018-11-13 Multek Technologies Limited Diffuse fiber optic lighting for luggage
JP2017045775A (ja) * 2015-08-24 2017-03-02 株式会社東芝 送信機および電子機器
DE102015115421A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Sma Solar Technology Ag Wechselrichter mit einem mehrteiligen Gehäuse und innenliegendem Kühlluftkanal
US10321560B2 (en) 2015-11-12 2019-06-11 Multek Technologies Limited Dummy core plus plating resist restrict resin process and structure
US10064292B2 (en) 2016-03-21 2018-08-28 Multek Technologies Limited Recessed cavity in printed circuit board protected by LPI
US10590940B2 (en) 2016-06-15 2020-03-17 Hunter Fan Company Ceiling fan system and electronics housing
US10712398B1 (en) 2016-06-21 2020-07-14 Multek Technologies Limited Measuring complex PCB-based interconnects in a production environment
DE102017206775A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Lenze Automation Gmbh Elektrisches Steuergerät
FR3075563B1 (fr) * 2017-12-18 2023-09-01 Ifp Energies Now Electronique de puissance refroidie par un flux
FR3075562B1 (fr) 2017-12-18 2019-12-20 IFP Energies Nouvelles Electronique de puissance circulaire ou toroidale refroidie par un flux
JP6370526B1 (ja) * 2017-12-26 2018-08-08 三菱電機株式会社 モータ駆動装置
EP4124189A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 HENSOLDT Sensors GmbH Geschlossenes gehäuse für ein elektronisches bauelement

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081824A (en) * 1960-09-19 1963-03-19 Behlman Engineering Company Mounting unit for electrical components
US3342255A (en) * 1965-10-22 1967-09-19 Richleu Corp Heat dissipator apparatus
US3356903A (en) * 1965-11-10 1967-12-05 Gen Electric Co Ltd Air-cooled electrical apparatus
CH586145A5 (en) * 1974-12-06 1977-03-31 Rationelle Verpackung Ag F Packaging for printing plate - features parallel guide devices to guide parallel edges of printing plate
DE2710432A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Danfoss As Gehaeuse fuer eine elektrische schaltungsanordnung
DE2621705B2 (de) * 1976-05-15 1981-03-26 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 71522 Backnang Wärmeabführendes Gehäuse
DE3223624A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente
EP0103412A1 (de) * 1982-08-12 1984-03-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuergerät für Umsetzer und dergleichen
DE8509176U1 (de) * 1985-03-27 1985-05-30 Itronic Fuchs GmbH, 7809 Denzlingen Luftwärmetauscher zum Kühlen von Bauelementen der Leistungselektronik
US4639834A (en) * 1984-11-08 1987-01-27 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh Power supply
DE3638251C1 (de) * 1986-11-10 1988-05-05 Vero Electronics Gmbh Rueckwand fuer ein Gehaeuse zur Aufnahme elektrischer Baugruppen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122287C (de) * 1962-08-29
FR96241E (fr) * 1967-07-28 1972-05-19 Ibm Assemblage de circuits.
DE2335735A1 (de) * 1973-07-13 1975-01-30 Forster Electronic Gmbh Textbearbeitungsgeraet fuer fernsteuerbare schreibmaschinen
US3903404A (en) * 1973-10-17 1975-09-02 Amdahl Corp Computer construction and method
US4122508A (en) * 1977-09-06 1978-10-24 Altec Corporation Modular printed circuit board assembly having cooling means incorporated therein
GB2059569B (en) * 1979-09-12 1983-04-13 Racal Communications Equip Cooling apparatus
DE3710198A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-06 Zentro Elektrik Gmbh Kg Kuehlbare anordnung
US4985804A (en) * 1988-01-27 1991-01-15 Codar Technology, Inc. Microcomputer housing and ventilation arrangement
US4967155A (en) * 1988-04-08 1990-10-30 Micropolis Corporation Environmentally controlled media defect detection system for Winchester disk drives

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081824A (en) * 1960-09-19 1963-03-19 Behlman Engineering Company Mounting unit for electrical components
US3342255A (en) * 1965-10-22 1967-09-19 Richleu Corp Heat dissipator apparatus
US3356903A (en) * 1965-11-10 1967-12-05 Gen Electric Co Ltd Air-cooled electrical apparatus
CH586145A5 (en) * 1974-12-06 1977-03-31 Rationelle Verpackung Ag F Packaging for printing plate - features parallel guide devices to guide parallel edges of printing plate
DE2621705B2 (de) * 1976-05-15 1981-03-26 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 71522 Backnang Wärmeabführendes Gehäuse
DE2710432A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Danfoss As Gehaeuse fuer eine elektrische schaltungsanordnung
DE3223624A1 (de) * 1982-06-24 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente
EP0103412A1 (de) * 1982-08-12 1984-03-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuergerät für Umsetzer und dergleichen
US4639834A (en) * 1984-11-08 1987-01-27 Ceag Licht- Und Stromversorgungstechnik Gmbh Power supply
DE8509176U1 (de) * 1985-03-27 1985-05-30 Itronic Fuchs GmbH, 7809 Denzlingen Luftwärmetauscher zum Kühlen von Bauelementen der Leistungselektronik
DE3638251C1 (de) * 1986-11-10 1988-05-05 Vero Electronics Gmbh Rueckwand fuer ein Gehaeuse zur Aufnahme elektrischer Baugruppen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog d. Fa. Schroff: "19"-Aufbausysteme für die Elektronik-Industrie", S. G52-G53, Juli 1984 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422786A (en) * 1993-05-21 1995-06-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Device for heat removal from the interior of a control cabinet of a textile machine
DE4316999A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Innenraum eines Schaltschrankes einer Textilmaschine
DE19541925B4 (de) * 1995-11-10 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Kühlen einer Schaltungsanordnung
DE19608677B4 (de) * 1996-03-06 2008-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Kühlanordnung für auf einer Leiterplatte angeordnete elektronische Bauteile
DE19734270B4 (de) * 1997-08-07 2006-02-23 Siemens Ag Luftgekühltes Stromrichtermodul
DE19845821B4 (de) * 1998-09-25 2005-01-20 Fahrzeugausrüstung Berlin GmbH Stromrichtereinheit in Modulbauweise, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE10258765B4 (de) * 2002-12-16 2006-02-09 Wacker Construction Equipment Ag Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
DE10258765A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 Wacker Construction Equipment Ag Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
DE10306227A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Leistungsmodul und Umrichter
DE10306227B4 (de) * 2003-02-13 2009-01-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Leistungsmodul und Umrichter
DE102005026703A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Epcos Ag Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE102005026703B4 (de) * 2005-06-09 2009-06-04 Epcos Ag Kühlanordnung für eine Anordnung von elektrischen Kondensatoren und Kühlanordnung für eine Anordnung von zylinderförmigen Bauelementen
DE202007011801U1 (de) * 2007-08-23 2009-01-02 Dometic Waeco International Gmbh Stromversorgungsgerät für den Freizeit- und Automobilbereich
DE102012001120A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, insbesondere Schaltschrank, mit Gehäuse
EP2807908B1 (de) * 2012-01-23 2019-03-13 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Vorrichtung, insbesondere schaltschrank, mit gehäuse
DE102016221404A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Luftkühlung eines Wechselrichters
DE102022127813B3 (de) 2022-10-21 2023-09-21 Alutronic Kühlkörper GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers aus Metall

Also Published As

Publication number Publication date
EP0455969A1 (de) 1991-11-13
US5235491A (en) 1993-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015030C1 (de)
EP1002352B1 (de) Schrankartiges gehäuse
EP0297308B1 (de) Schaltschrank
EP2003744B1 (de) Gasgekühltes Lasergerät für hochkompakte Laserstrahlquellen
EP0051315B1 (de) Halbleiter-Schaltungsaufbau
DE102005037488B4 (de) Kühlanordnung und deren Verwendung sowie Kompaktantrieb und Umrichter mit einer derartigen Kühlanordnung
DE4312927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dissipation von Wärmeenergie
EP2018690A1 (de) Elektroschrank mit zwei kühlkanälen
DE3223624C2 (de) Kühlkörper für elektrische Bauelemente
DE102014226849B3 (de) Schaltschrank mit einer an einem Luftkanal angeordneten zu kühlenden Komponente
EP2291064B1 (de) Elektronische Einheit mit Kühlrippen
DE3710198C2 (de)
DE1764486C3 (de) Kuhlvorrichtung fur elektronische Bauteile
DE19739309A1 (de) Stromversorgungseinheit
EP0109557A1 (de) Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente
DE102005026703A1 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE4134429C1 (en) Heat sink device for electronic cabinet - uses counterflow heat exchanger with vertical flow channels for cooling air stream and ambient air.
DE102014201483B4 (de) Quaderförmiges Gehäuse für ein Elektronikmodul, Elektronikmodul und Anordnung zur Kühlung wenigstens eines Elektronikmoduls
DE2829119C2 (de) Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät
DE3007917A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren der verlustwaerme einer geschlossenen elektrischen maschine
EP3824705B1 (de) Stromrichter mit einem separaten innenraum
DE19951356A1 (de) Unterflurcontainer für Schienenfahrzeuge
DE102018221246A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden desselben mit anderen elektrischen Komponenten
DE19830909C2 (de) Reflektoranordnung mit Kühlung als Bestandteil eines Bestrahlungselementes
BE1029900B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Wärmequelle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VERO ELECTRONICS GMBH, 28279 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee