DE2829119C2 - Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät - Google Patents

Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät

Info

Publication number
DE2829119C2
DE2829119C2 DE19782829119 DE2829119A DE2829119C2 DE 2829119 C2 DE2829119 C2 DE 2829119C2 DE 19782829119 DE19782829119 DE 19782829119 DE 2829119 A DE2829119 A DE 2829119A DE 2829119 C2 DE2829119 C2 DE 2829119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
potential
free
control cabinet
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782829119
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829119A1 (de
Inventor
Hans-Rüdiger Ing.(grad.) 6840 Lampertheim Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19782829119 priority Critical patent/DE2829119C2/de
Publication of DE2829119A1 publication Critical patent/DE2829119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829119C2 publication Critical patent/DE2829119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen potentialfreien Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Kühler ist bekannt aus der US-PS so 06 646. Der~n Figur 4 zeigt zwei Kühlkörper, die zueinander parallel angeordnet mit Winkelprofilblechen oben und unten gehaltert verbunden sind, in dem so gebildeten rechteckigen Innenraum sind an isolierten Winkelprofilstücken die elektrischen Bauteile isoliert SS befestigt. Die Kühlkörper bilden selbst die Begrenzung des innenraums.
Aus der US-PS 39 09 679 ist ein zweiteiliger Kühlkörper bekannt. Eines der Kühlkörperteile weist unterschiedlich lange, nicht gewinkelte Kühlrippen auf. Mit Hilfe von seitlichen Befestigungsflanschen ist es an der Innenseite eines Verstärkergehäuses angeschraubt. Die Befestigungsflansche sind zu diesem Zweck durchbohrt. Die zu kühlenden Bauteile liegen in abgeschotteten Räumen zwischen den beiden Kühlkörperteilen.
Wie aus den beiden Entgegenhaltungen entnommen werden kann, besteht die einfachste Art, die in den elektrischen Bauteilen entstehende Wärme abzuführen, darin, die Rippen der Kühlkörper der freien Atmosphäre auszusetzen. Bei einer Anwendung von beispielsweise Stromrichtergeräten mit einer Vielzahl von elektrischen und elektronischen Komponenten in Industrieanlagen ist jedoch mit rauhen Umweltbedingungen zu rechnen, z. B. mit hohem Staubanfall, mit Metallspänen, mit Spritz- und Strahlwasser usw. Außerdem muß das Bedienungspersonal gegen eine zufällige Berührung spannungsführender Teile geschützt werden. Die entsprechenden Schutzarten sind in der DIN 40 050 sowie in der entsprechenden IEC-Norm definiert Aus diesem Grund werden die elektrischen Komponenten oft in geschlossene Schaltschränke eingebaut. Gegen Staubablagerungen und StraHwasser ist beispielsweise die Schutzart IP55 erforderlich, sonst die Schutzart IP23. In allen diesen Fällen, insbesondere bei geschlossenen Schaltschränken ist die Abführung der im Schaltschrank entstehenden Verlustwärme mit Mehraufwand verbunden. So müssen beispielsweise Lüfter eingebaut werden, die Filtermatten und spritzwassergeschützte Luftöffnungen besitzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühler der eingangs genannten Art anzugeben, der sowohl für den Einbau in gewöhnliche Schaltschränke ais auch für den Einbau in gegen die Umgebungsatmosphäre abgedichteten Schaltschränken geeignet ist und der auch leicht in die öffnung einer Schaltschrankwand eingesetzt und dort befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Damit ergeben sich die Vorteile, daß der Kühler nicht nur mit Hilfe von Winkelprofilstücken im Inneren eines Schaltschranks sondern auch in einem Schaltschrankausschnitt montiert werden kann, wobei die die Kühlrippen tragende Seite des Kühlers aus dem Schaltschrank herausragt und der Kühler gegenüber dem Schaltschrank abgedichtet ist. Bei letztgenanntem Einsatz wird also der größte Teil der Verlustwärme über den Kühler direkt an die Außenluft und nicht an die Schrankinnenluft abgegeben. Da de; wesentliche Anteil der in einem Stromrichtergerät entstehenden Verlustleistung vom Halbleiterleistungsteil (ca. 75%) sowie im Überspannungsschutz (ca. 15%) verursacht wird, ist der Schaltschrank entlastet und der übliche Einbaulüfter wird eingespart.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie deren Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Kühlseite eines in einen Schaltschrankausschnitt eingebauten Kühlers, wobei die Kühlrippen gemäß der Schnittlinie I-l in Fig.2 geschnitten sind,
Fig.2 einen Schnitt durch die Anordnung nach F i g. 1 entlang der Schnittlinie U-Il,
Fig.3 eine teilweise gebrochene Seitenansicht auf den in den Schaltschrankausschnitt eingebauten Kühler in Blickrichtung A gemäß F i g. 1, und
F i g. 4 einen Schnitt ähnlich dem der F i g. 2 durch den an eine Schaltschrankwand montierten Kühler.
In Fig. 1 erkennt man einen Kühler 1 in Form eines Aluminium-Strangpreß- Profiles, ein Schaltschrank-Rückwandblech 2, einen angedeuteten Schaltschrank-Rückwandblech-Ausschnitt 3 und eine Halteleiste 4.
In Fig. 2 erkennt man, daß der Kühler I eine
MoiUagefläche 6 zur Montage der Halbleiterbauelemente und anderer Wärme erzeugender, potentialfreier Bauteile sowie eine mit Kühlrippen versehene Kühlseite 8 besitzt. Auf der Montageseite 6 befinden sich Nuten 9, vorzugsweise Strangpreßprofilnuten, zum Einbau von rechteckigen, mit Keramik ummantelten Hochleistungswiderständen, beispielsweise für den Überspannungsschutz. Weiterhin besitzt der Kühler i einen Flansch 10, auf dessen dem Schaltschrank-Rückwandblech 2 zugewandter Seite eine Dichtungsnut 11 mit einer ersten Dichtung 12 sich befindet. An den Flansch 10 schließen sich, senkrecht zur Montagefläche 6 orientiert, Seitenbleche 13 des Stromrichtergerätes an.
In senkrecht zum Flansch 10 sich erstreckenden Seitenwänden 14 des Kühlers 1 sind zweite Dichtungen bzw. ist eine umlaufende zweite Dichtung 15 gehalten, die eine verstärkte Dichtungslippe 16 mit einem sich an den senkrechten Seitenwänden 14 abstutzenden Fortsatz 17 trägt
Der Kühler 1 weist ferner Bohrungen 18 bzw. Gewindebohrungen 19 für die Befestigung der Halteleiste 4 mit einer innen liegenden flächigen dritten Dichtung 20 (vgl. F i g. 3) auf. Die Bohrungen 18 r'-enen zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Paßstiften zum Einstecken der Halteleiste 4, die das in den Schaltschrankausschnitt 3 gesteckte Gerät oben fixiert und über die dritte Dichtung 20 abdichtet. Die Gewindebohrung 19 dient zur sicheren und endgültigen Befestigung der Halleleiste 4. Der Kühler 1 besitzt weiterhin an seiner Unterseite eine Nut 21, in die die Unterkante 22 des Schaltschrank-Rückwandblechs 2 hineingreift. Um den Kühler 1 in den Ausschnitt 3 in der Schaltschrank-Rückwand 2 einsetzen zu können, ist es nötig, daß der Abstand y vom äußeren Ende des Befestigungsschenkels des einen Winkelprofilstücks 23 bis zur Wmketkeh-Ie 29 des anderen Winkelprofilstücks 24 kleiner ist als die Breite χ des Ausschnitts 3. Außerdem sind die Abmessungen des Kühlers 1 so gewählt, daß der Abstand zwischen den Mitten der sich jeweils gegenüberliegenden Abschnitten der Dichtungslippen 15 ebenfalls dem Maß χ entspricht
Die Befestigung des Kühlers 1 im Ausschnitt 3 geschieht wie folgt:
Der Kühler 1 wird schräg in den Ausschnitt 3 eingeführt, dann so gedreht, daß er mit seiner Montagefläche 6 parallel zum Blech 2 ausgerichtet ist, und abwärts gesenkt, so daß die Blechkante 22 in die Nut 21 gelangt Danach wird die bereits aufgesteckte
is oder in dieser Phase aufzusteckende Halteleiste 4 mit einer in die Gewindebohrung 19 einzuschraubenden Schraube befestigt Abschließend kann zur vertikalen Abdichtung des Kühlers 1 die Gummi-Profildichtung 15 gegen das Blech 2 gedrückt werden. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, daß die ersten Dichtungen 11 bei der Abstellung auf die Schutzart IP55 nicht erforderlich sind. Bei der dargesteftren Rechteckform des Kühlers 1 können jedoch die entsprechenden Nuten 12 beim Strangpressen ohne Mehraufwand hergestellt werden.
F i g. 4 zeigt die Innenmontage des Kühlers 1 an einer Schrankwand 5. Die Darstellung der F i g. 4 ist an die der F i g. 2 angelehnt. Die Winkelprofilstücke 23, 24 weisen Befestigungsschenkel 25, 26 mit Montagebohrungen
J" (nur angedeutet) auf. Zur Befestigung des Kühlers 1 werden die Befestigungsschenkel 25, 26 mit Hilfe von Laschen 27, 28, die mit der Schrankwand 5 verschraubt iind, an die Schrankwand 5 geklemmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät, der eine Montageseite für Halbleiterventile, Vorzugsweise in Form von potentialfreien kühibaren Halbleitermodulen, und weitere Schaltglieder sowie eine mit Kühlrippen versehene Kühlseite besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (1) auf seiner Kühlseite (8) einstückige Winkelprofilstücke (23, 24) zum Inneneinbau im Schaltschrank besitzt, daß der Kühler zum abgedichteten Einbau in eine Ausnehmung (3) eines Schaltschrank-Rückwandbleches (2) auf seiner Montageseite beidseitig seitlich abstehende Flansche (10) besitzt, daß an der Unterseite des Kühlers (1) eine Haltenut (21) derart vorgesehen ist, daß das Schaltschrank-Rückwandblech (2) in die Haltenut (21) einrastet, daß an der Oberseite des Kühlers (1) Bohrungen (18) und Gewindebohrungen (19) zur Befestigung einer Halteleiste {4) angeordnet sind, welche den in die Ausnehmung (3) eingesetzten Kühler (1) oben fixiert und abdichtet.
2. Potentialfreier Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Strang preßprofilrichtung in den Flanschen (10) auf der der Kühlseite zugerichteten Seite U-förmige Ausnehmungen angeordnet sind, die mit gummiartigen Dichtungen (111 12) ausgefüllt sind.
3. Potentialfrcier Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den senkrecht zum Flansch (10) sich erstreckenden Seitenwänden (14) des Kühlers (1) zweite Dichtungen bzw. eine umlaufende zweite Dichtung (-.5) gehalten sind bzw. ist, die eine verstärkte Dichlungslippe (16) mit einem J5 sich an den senkrechten Seitenwänden (14) abstützenden Fortsatz(17) trägt.
4. Potentialfreier Kühler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch Nuten (9) auf der Montageseite (6) für die Aufnahme von keramikummanteltcn Widerständen.
DE19782829119 1978-07-03 1978-07-03 Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät Expired DE2829119C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829119 DE2829119C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829119 DE2829119C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829119A1 DE2829119A1 (de) 1980-01-17
DE2829119C2 true DE2829119C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=6043393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829119 Expired DE2829119C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829119C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513221A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Otis Elevator Co., Farmington, Conn. Anordnung zur abfuhr von waerme aus elektrischen baueinheiten und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE9000218U1 (de) * 1990-01-10 1990-07-12 Fuchs Electronic Gmbh Entwicklung, Fertigung Und Vertrieb Von Elektronischen Systemen, 7593 Ottenhoefen, De
DE4313782A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Befestigung von elektronischen Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug
DE19515122A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Kurt Wolf Gmbh & Co Schaltschrank mit Baugruppen
DE29602184U1 (de) * 1996-02-08 1997-03-13 Siemens Ag Zwangsgekühlter Schaltschrank
DE19619060A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Austerlitz Electronic Gmbh Kühlkörper aus Metall für Elektronikmodule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010363C2 (de) * 1980-03-14 1987-02-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gerätekombination für den Bergbau mit Bauelementen der Leistungselektronik
DE3124807C2 (de) * 1981-06-24 1985-08-22 Zentro-Elektrik Gmbh Kg, 7530 Pforzheim Anordnung zur Stromversorgung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206646A (en) * 1959-08-17 1965-09-14 Westinghouse Electric Corp Means for housing circuit arrangements
US3909679A (en) * 1974-11-07 1975-09-30 Rock Ola Mfg Corp Cabinet and heat sink for amplifier components

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513221A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Otis Elevator Co., Farmington, Conn. Anordnung zur abfuhr von waerme aus elektrischen baueinheiten und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE9000218U1 (de) * 1990-01-10 1990-07-12 Fuchs Electronic Gmbh Entwicklung, Fertigung Und Vertrieb Von Elektronischen Systemen, 7593 Ottenhoefen, De
DE4313782A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Befestigung von elektronischen Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug
DE19515122A1 (de) * 1995-04-25 1996-10-31 Kurt Wolf Gmbh & Co Schaltschrank mit Baugruppen
DE29602184U1 (de) * 1996-02-08 1997-03-13 Siemens Ag Zwangsgekühlter Schaltschrank
DE19619060A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Austerlitz Electronic Gmbh Kühlkörper aus Metall für Elektronikmodule

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829119A1 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041656C2 (de)
DE19925439B4 (de) Lüfter
EP0846354B1 (de) Schaltschrank mit wärmetauscher
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
DE4215041C2 (de) Elektronisches steuergeraet
DE102014105114B4 (de) Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung
EP0455969A1 (de) Sicherheitsnetzteil
DE2829119C2 (de) Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät
EP0109557A1 (de) Gehäuse für wärmeentwickelnde Bauelemente
DE2722142C3 (de) Metallische Gehäusewandung für ein elektronische Bauelemente aufnehmendes Gehäuse
DE3710198A1 (de) Kuehlbare anordnung
DE102008050376B4 (de) Wärmetauscher für ein Klimatisierungsgerät und Klimatisierungsgerät
DE102008027584B3 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102005035378B3 (de) Anordung zum Kühlen von auf einer Leiterplatte angeordneten Bauelementen
DE202018102586U1 (de) Gehäuseanordnung für eine Verlustwärme entwickelnde elektronische Baugruppe, insbesondere ein Schaltnetzteil für Datenverarbeitungsgeräte
EP0770861A1 (de) Sonde mit einseitig vorkragendem Kopfgehäuse
DE102012006787A1 (de) Erweiterbares Gehäuse für elektrische Bauteile, Zwischengehäuseteil für das erweiterbare Gehäuse, sowie Verfahren zur Herstellung und zur Montage des Gehäuses
DE19646481C2 (de) Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen
DE3507255A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE4038788A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische schaltungen
DE3228368C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
EP0387657B1 (de) Anzeigeeinheit für elektrische Geräte
DE1140613B (de) Elektronische Baugruppe mit einem geschlossenen Gehaeuse und mit einer Kuehlanlage
DE7623320U1 (de) Aufnahmerahmen für mit Leiterplatten oder elektronischen Geräten bestückten Einschüben
DE102008029354B4 (de) Erdungsanschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee