DE102014105114B4 - Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung - Google Patents

Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014105114B4
DE102014105114B4 DE102014105114.9A DE102014105114A DE102014105114B4 DE 102014105114 B4 DE102014105114 B4 DE 102014105114B4 DE 102014105114 A DE102014105114 A DE 102014105114A DE 102014105114 B4 DE102014105114 B4 DE 102014105114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
capacitor device
converter arrangement
sealing body
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014105114.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105114A1 (de
Inventor
Mathieu Hebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102014105114.9A priority Critical patent/DE102014105114B4/de
Priority to CN201520212736.5U priority patent/CN204538984U/zh
Priority to CN201510166604.8A priority patent/CN104980046B/zh
Priority to US14/683,900 priority patent/US9980414B2/en
Publication of DE102014105114A1 publication Critical patent/DE102014105114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105114B4 publication Critical patent/DE102014105114B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • H05K7/20918Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components the components being isolated from air flow, e.g. hollow heat sinks, wind tunnels or funnels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Stromrichteranordnung (1) mit einem, eine erste Kammer (12) und eine mittels eines Trennkörpers (20) hiervon getrennten zweite Kammer (14) aufweisenden, Gehäuse (10), einem Leistungshalbleitermodul (5) und einer hiermit mittels einer Verbindungseinrichtung (6) elektrisch leidend verbunden Kondensatoreinrichtung (7), die Anschlusselemente (70) aufweist, wobei das Leistungshalbleitermodul (5), die Verbindungseinrichtung (6) und die Anschlusselemente (70) der Kondensatoreinrichtung (7) in der ersten Kammer (12) angeordnet sind, wobei die Kondensatoreinrichtung (7) durch den Trennkörper (20) zwischen der ersten und zweiten Kammer in die zweite Kammer (14) zur ihrer Kühlung hineinreicht,wobei der Trennkörper (20) eine erste Ausnehmung (22) aufweist durch die die Kondensatoreinrichtung (7) hindurchreicht,wobei auf einer Oberfläche des Trennkörpers (20) ein die erste Ausnehmung (22) umlaufender flächiger elastisch ausgebildeter Dichtkörper (8) angeordnet ist, der in den Bereich der ersten Ausnehmung (22) hineinreicht und dort die Kondensatoreinrichtung (7) dichtend umschließt undwobei ein Presskörper (30) den Dichtkörper (8) gegen den Trennkörper (20) drückt und dort dichtend abschließt, wobei der Dichtkörper (8) als ein elastischer Stoff ausgebildet ist, wobei der Dichtkörper (8) eine zweite zur ersten fluchtende Ausnehmung (80) aufweist, die vor Anordnung der Kondensatoreinrichtung (7) einen zweiten Durchmesser (D2) aufweist, der geringer ist als der dritte Durchmesser (D3) des Kondensators und somit der Dichtkörper (8) nach Anordnung der Kondensatoreinrichtung (7) diesen an einer umlaufenden Dichtfläche (82) umschließt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Stromrichteranordnung mit einem mindestens zwei Kammern aufweisenden Gehäuse, wobei eine Kammer dazu ausgebildet ist mit Kühlluft durchströmt zu werden und hierdurch eine Kondensatoreinrichtung der Stromrichteranordnung zu kühlen.
  • Aus dem Stand der Technik, offenbart in der EP 1 610 452 A2 , ist ein Wechselrichter mit einem Gehäuse und mit einem Kühlaggregat zur Kühlung der elektrischen Komponenten bekannt, wobei das Gehäuse des Wechselrichters mindestens zwei Kammern aufweist, wobei die beiden Kammern durch eine Wand zur Aufnahme der verlustbehafteten Komponenten getrennt sind, wobei dann, wenn diese Komponenten Kühlkörper aufweisen, sich die Komponenten auf der einen Seite der Wand in der einen Kammer und die Kühlkörper auf der anderen Seite der Wand in der anderen Kammer befinden, und wobei dann, wenn die zu kühlende elektrische Komponente selbst eine hohe Schutzart aufweist, sich diese Komponente in der anderen Kammer, bevorzugt an der Wandseite der Wand der anderen Kammer befindet, wobei die andere Kammer das Kühlaggregat aufweist.
  • Die US 2012 / 0 262 877 A1 offenbart eine Leistungsumwandlungsvorrichtung umfassend ein Gehäuse, einen zylindrischen Kondensator und eine zylindrische, becherartige Kondensatorabdeckung. Das Gehäuse umfasst eine Gehäusebasis, einen Hauptkörper und einen Luftkanal. Der Hauptkörper umfasst eine Vielzahl elektronischer Komponenten auf einer ersten Oberfläche der Gehäusebasis. Der Luftkanal ist an einer zweiten Oberfläche des Gehäusebodens angeordnet. Der Kondensator durchdringt den Gehäuseboden, so dass ein Teil des Kondensators im Grundkörper angeordnet ist, während ein restlicher Teil des Kondensators im Luftkanal angeordnet ist. Der Kondensatordeckel ist auf dem Gehäuseboden angeordnet und bedeckt den übrigen Teil des Kondensators. Die Kondensatorabdeckung umfasst ein elastisches Material und eine Innenfläche. Die Kondensatorabdeckung umfasst eine Nut, die an der Innenfläche in einer axialen Richtung der Kondensatorabdeckung angeordnet ist.
  • In Kenntnis der genannten Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stromrichteranordnung vorzugstellen, die ein Gehäuse mit mindestens zwei Kammern aufweist, wobei die Anordnung insbesondere der zu kühlenden Komponenten der Stromrichteranordnung verbessert wird und gleichzeitig zwei Kammern wirksam zueinander abgedichtet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stromrichteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Stromrichteranordnung umfasst ein, eine erste Kammer und eine mittels eines Trennkörpers hiervon getrennten zweite Kammer aufweisendes, Gehäuse, ein Leistungshalbleitermodul und eine hiermit mittels einer Verbindungseinrichtung elektrisch leidend verbundene Kondensatoreinrichtung, die ,Anschlusselemente aufweist. Hierbei sind das Leistungshalbleitermodul, die Verbindungseinrichtung und die Anschlusselemente der Kondensatoreinrichtung in der ersten Kammer angeordnet, wobei die Kondensatoreinrichtung durch den Trennkörper zwischen der ersten und zweiten Kammer in die zweite Kammer zur ihrer Kühlung hineinreicht,
    wobei der Trennkörper eine erste Ausnehmung ausweist durch die die Kondensatoreinrichtung hindurchreicht,
    wobei auf einer Oberfläche des Trennkörpers ein die erste Ausnehmung umlaufender flächiger elastisch ausgebildeter Dichtkörper angeordnet ist, der in den Bereich der ersten Ausnehmung hineinreicht und dort die Kondensatoreinrichtung dichtend umschließt und wobei ein Presskörper den Dichtkörper gegen den Trennkörper drückt und dort dichtend abschließt, wobei der Dichtkörper als ein elastischer Stoff ausgebildet ist, wobei der Dichtkörper eine zweite zur ersten fluchtende Ausnehmung aufweist, die vor Anordnung der Kondensatoreinrichtung einen zweiten Durchmesser aufweist, der geringer ist als der dritte Durchmesser des Kondensators und somit der Dichtkörper nach Anordnung der Kondensatoreinrichtung diesen an einer umlaufenden Dichtfläche umschließt.
  • Selbstverständlich wird hier insbesondere unter den Begriffen Dichtkörper, Leistungshalbleitermodul, Verbindungseinrichtung und Anschlusselement auch eine Mehrzahl von Dichtkörpern, Leistungshalbleitermodulen, Verbindungseinrichtungen und eine Mehrzahl von Anschlusselementen auch mit verschiedener Funktionalität verstanden. Unter einer Kondensatoreinrichtung wird ein einzelner Kondensator aber auch eine Mehrzahl von vorzugsweise parallel geschalteten Kondensatoren verstanden.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die erste Ausnehmung des Trennkörpers einen größeren Durchmesser aufweist als die Kondensatoreinrichtung samt anliegendem Dichtkörper. Selbstverständlich bezieht sich dies auf den korrespondierenden Durchmesser der Kondensatoreinrichtung an derjenigen Stelle an der die Kondensatoreinrichtung durch den Trennkörper hindurchreicht.
  • Es kann bevorzugt sein, wenn der Dichtkörper aufgrund seiner elastischen Ausbildung mit der Kondensatoreinrichtung eine erste Dichtfläche mit der Kondensatoreinrichtung ausbildet und somit formschlüssig mit der Kondensatoreinrichtung verbunden ist. Bevorzugt gleichzeitig kann der Dichtkörper mittels des Presskörpers mit dem Trennkörper an einer zweiten Dichtfläche kraftschlüssig verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist die zweite Kammer dazu ausgebildet mit Kühlluft durchströmt zu werden.
  • Zudem kann das Leistungshalbleitermodul auf einer Kühleinrichtung angeordnet sein, die in die zweite Kammer hineinreicht oder dort angeordnet ist, wobei die Kühleinrichtung von der zweiten zur ersten Kammer hin abdichtend angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Trennkörper als ein Trennblech oder als ein metallischer Formkörper aus einem U-förmigen Blech ausgebildet, dessen Seitenwände die Wände der ersten oder zweiten Kammer ausbilden.
  • Der Dichtkörper ist in bevorzugter Weise ausgebildet als ein Elastomer, mit einem Elastizitätsmodul zwischen 1,0 MPa und 3,5 MPa, bevorzugt zwischen 1,8 MPa und 2,5 MPa. Vorzugsweise weist der Dichtkörper eine Dicke zwischen 0,2 mm und 3,0 mm, bevorzugt zwischen 1,4 mm und 2,0 mm, auf.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird die Kondensatoreinrichtung von dem Dichtkörper über eine Länge zwischen 2 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 25 mm, dichtend umschlossen. Ebenso bevorzugt weist in demjenigen Bereich der vom Dichtkörper umschlossen ist und wobei dort eine erste Dichtfläche ausgebildet ist einen runden oder ovalen Querschnitt auf.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn in der ersten Kammer eine mit dem Leistungshalbleitermodul elektrisch verbundene Ansteuereinrichtung und bevorzugt gleichzeitig eine Sensoreinrichtung angeordnet sind.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung, also der Stromrichteranordnung, einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend genannten und hier oder im Folgenden erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen sich nicht ausschließenden Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 7 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Stromrichteranordnung, oder von jeweiligen Teilen hiervon.
    • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Stromrichteranordnung.
    • 2 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Stromrichteranordnung bzw. Teile hiervon.
    • 6 und 7 zeigte je eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromrichteranordnung in Teilansicht.
  • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Stromrichteranordnung 1. Diese weist hier ein Gehäuse 10 auf, das mittels eines Trennkörpers 20 in zwei Kammern 12, 14 aufgeteilt ist. Die beiden Kammern 12, 14 sind in dieser Ausgestaltung staubund feuchtigkeitsdicht nach IP54 voneinander getrennt. In einer ersten Kammer 12 befinden sich hier Komponenten, wie ein Leistungshalbleitermodul 5 das nur eine geringe Beständigkeit gegen raue Umgebungsbedingungen, wie Luftfeuchtigkeit oder Staub, aufweist. Die ggf. notwendige Kühleinrichtung für dieses Leistungshalbleitermodul 5 kann zusätzlich in der zweiten Kammer 14 angeordnet sein.
  • Zusätzlich, allerdings nicht hier sondern in 2 dargestellt, können in der ersten Kammer noch Stromsensoren angeordnet an externen Anschlusselementen 108 sowie eine Ansteuereinrichtung für das Leistungshalbleitermodul angeordnet sein, die häufig ebenfalls nicht für rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt sind.
  • In der zweiten Kammer 14 befinden sich Komponenten die entweder gleichzeitig oder alternativ einen hohen Kühlbedarf aufweisen oder für raue Umgebungsbedingungen ausgelegt sind. Hierzu weist die zweite Kammer 14 Kühlluftein- 40 und Auslässe 42 auf, damit mittels eines Ventilators 44 diese zweite Kammer 14 mit Kühlluft 46 durchströmt werden kann und somit dort angeordnete Komponenten gekühlt werden können. Derartige Komponenten sind insbesondere die Kondensatoreinrichtung 7, zumindest ein wesentlicher Teil hiervon, aber auch wie oben erwähnt die Kühleinrichtung des Leistungshalbleitermoduls.
  • Das Leistungshalbleitermodul 5 der Stromrichteranordnung 1 ist mittels einer Verbindungseinrichtung 6 mit Anschlusselementen 70 der Kondensatoreinrichtung 7 elektrisch verbunden. Diese Anschlusselemente 70 sowie ein kleiner Teil des Kondensatorkörpers der Kondensatoreinrichtung 7 sind in der ersten Kammer 12 angeordnet während der überwiegende Teil des Kondensatorkörpers zu dessen Kühlung in der zweiten Kammer 14 angeordnet ist. Der Kondensatorkörper reicht somit von der ersten in die zweite Kammer hinein.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Kammer 12 des Gehäuses 10 zur zweiten Kammer 14 des Gehäuses 10 mittels einem der Kondensatoreinrichtung 7 zugeordneten elastischen Dichtkörpers 8 abgedichtet. Hierzu ist ein Trennkörper 20 vorgesehen, der hier die erste Kammer 12 vollständig von der zweiten Kammer 14 trennt, allerdings eine erste Ausnehmung 22 aufweist durch die die Kondensatoreinrichtung 7 von der ersten 12 in die zweite Kammer 14 hineinreicht. Zur staub- und feuchtigkeitsdichten Trennung der ersten von der zweiten Kammer umfasst der Dichtkörper 8 die erste Ausnehmung 22 des Trennkörpers 20 und ragt derart in diese erste Ausnehmung hinein, dass der dort angeordnete Teil der Kondensatoreinrichtung 7 dichtend von dem Dichtkörper 8 formschlüssig umschlossen wird.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Abdichtung ist ein Presskörper 30 vorgesehen, der den Dichtkörper 8 flächig gegen den Trennkörper 20, genauer gegen seine Oberfläche, presst. Hierdurch und durch das dichtende Anliegen des Dichtkörpers 8 an der Kondensatoreinrichtung 7 erfolgt die Abdichtung der beiden Kammern 12, 14 gegeneinander.
  • 2 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Stromrichteranordnung 1 bzw. Teile hiervon. 2 zeigt die Stromrichteranordnung 1, die hier einen Drei-Phasen-Wechselrichter ausbildet, ohne Gehäuse mit Blick auf die erste Kammer 12. In dieser ersten Kammer 12 sind drei Leistungshalbleitermodule 5 angeordnet, jedes mit jeweils einem zugeordneten externen Anschlusselement 108, das hier einer der drei Phasen zugeordnet ist. Diese Anschlusselemente tragen hier jeweils einen Stromsensor 92 zur Messung des Stärke des anliegenden Wechselstroms. Weiterhin sind die Leistungshalbleitermodule 5 mittels der Verbindungseinrichtung 6, die hier als flächige Gleichspannungsverschienung ausgebildet ist, elektrisch verbunden. Diese Verbindungseinrichtung 6 verbindet die Leistungshalbleitermodule 5 mit den Anschlusselementen 70 der Kondensatoreinrichtung 7. Zudem ist eine Ansteuereinrichtung 90 oberhalb der Leistungshalbleitermodule 5 dargestellt. Diese genannten Komponenten mit Ausnehme der Kondensatoreinrichtung befinden sich in der ersten Kammer der Stromrichteranordnung.
  • In der zweiten Kammer 14 befindet sich nicht sichtbar in 2 eine Kühleinrichtung der Leistungshalbleitermodule 5, sowie wesentliche Teile der Kondensatoreinrichtung 7. Diese zweite Kammer 14 ist zur Durchströmung mit Kühlluft, analog 1, ausgebildet.
  • Die erste Kammer 12 ist von der zweiten Kammer 14 mittels des Trennkörpers 20 getrennt, der hier ausgebildet ist mittels eines U-förmigen Blechs, im Detail dargestellt in 3 und in alternativer Ausgestaltung in 5.
  • Der jeweilige Trennkörper 20 weist zwei erste Ausnehmungen 22 mit einem ersten Durchmesser D1 auf. In diesen ersten Ausnehmungen 22 sind jeweils ein Kondensatorkörper der Kondensatoreinrichtung 7 angeordnet. Der Kondensatorkörper weist im Bereich der ersten Ausnehmung einen zu dieser Ausnehmung korrespondierenden hier runden Querschnitt und einen dritten Durchmesser D3 auf, der geringer ist als der erste Durchmesser D1 der ersten Ausnehmung 22.
  • Zur Abdichtung ist auf der der ersten Kammer 12 abgewandten Oberfläche des Trennkörpers 20 ein Dichtkörper 8 gemäß 4 angeordnet und mittels eines Presskörpers 30 dichtend gegen den Trennkörper 20 gepresst. Dieser Presskörper 30 ist ebenfalls als ein U-förmiges Blech ausgebildet, wobei die Seitenwände der beiden U-förmigen Bleche voneinander weg ragen und zumindest teilweise die Seitenwände der jeweiligen Kammer ausbilden. Der Presskörper 30 weist seinerseits ein dritte Ausnehmung auf, die zur ersten Ausnehmung 22 des Trennkörpers 20 korrespondiert, hier vorteilhafterweise den gleichen Durchmesser aufweist und fluchten zur ersten Ausnehmung des Trennkörpers angeordnet ist.
  • Der Dichtkörper 8 weist seinerseits zweite Ausnehmungen 80 korrespondierend und fluchten zur ersten Ausnehmung 22 des Trennkörpers auf, wobei diese zweite Ausnehmung 80 des Dichtkörpers 8 einen zweiten Durchmesser D2 aufweist der geringer ist als der dritte Durchmesser D3 des Kondensatorkörpers.
  • Der Dichtkörper 8 selbst ist ausgebildet aus ein Elastomer mit einem Elastizitätsmodul von 2,1 MPa ± 0,1 MPa und einer Dicke von 1,6 mm ± 0,2 mm. Durch die Anordnung der Kondensatorkörper mittig in der ersten Ausnehmung 22 des Trennkörpers 20 mit angeordnetem Dichtkörper 8 umschließt derjenige Teil des Dichtkörpers 8 benachbart der zweiten Ausnehmung 80 den Kondensatorkörper. Hierdurch ergibt sich eine erste Dichtfläche 82 zwischen dem Dichtkörper 8 und der Kondensatoreinrichtung 7, vgl. 6 oder 7. Eine zweite Dichtfläche 84 entsteht zwischen dem Trennkörper 20 und dem Dichtkörper 8 bei Anordnung der Presseinrichtung 30. Insgesamt ergibt sich somit eine staub- und feuchtigkeitsdichte Abdichtung der ersten gegen die zweite Kammer der Stromrichteranordnung.
  • Auf einem Trennkörper 20 nach 3 sind die Leistungshalbleitermodule 5 angeordnete und durch den Trennkörper 20 hindurch thermisch an eine Kühleinrichtung in der zweiten Kammer 14 angekoppelt. Alternativ weist der Trennkörper 20, wie in 5 dargestellt, eine weitere Ausnehmung 24 auf, die durch eine Kühleinrichtung samt darauf angeordneter Leistungshalbleitermodule, dichtend verschlossen ist. Hierzu wird die Kühleinrichtung auf der der ersten Kammer 12 abgewandten Oberfläche des Trennkörpers 20 befestigt und weist eine, nicht dargestellte, fachübliche Dichteinrichtung umlaufend um die weitere Ausnehmung 24 auf. Die Leistungshalbleitermodule 5 sind hierbei auf der der ersten Kammer 12 zugewandten Oberfläche der Kühleinrichtung angeordnet und befinden sich somit in der ersten Kammer 12.
  • 6 und 7 zeigte je eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stromrichteranordnung 1 in Teilansicht. Dargestellt ist jeweils eine Kondensatoreinrichtung 7 mit Anschlusselementen 70. Diese Anschlusselemente 70 sind mittels der Verbindungseinrichtung 6 mit zugeordneten Anschlusseinrichtungen 50 des Leistungshalbleitermoduls 5 verbunden. Es handelt sich hierbei grundsätzlich um eine fachübliche Ausgestaltung eines Wechselrichter mit einem Zwischenkreis und einem Leistungshalbleitermodul.
  • Wie in 6 dargestellt ist das Leistungshalbleitermodul 5 angeordnet auf einem Trennkörper 20, der die erste, hier oberer Kammer 12 der Stromrichteranordnung 1 von der zweiten, hier unteren Kammer 14 trennt. Der Trennkörper 20 weist eine erste Ausnehmung 22 auf, die einen ersten Durchmesser D1 aufweist. In dieser ersten Ausnehmung 22 ist eine Kondensatoreinrichtung 7 derart angeordnet, dass der obere Teil samt zugeordneter Anschlusselemente 70 sich in der ersten Kammer 12 befindet, während der untere größere Teil der zu kühlenden Kondensatoreinrichtung 7 sich in der zweiten Kammer 14 befindet.
  • Zur staub- und feuchtigkeitsdichten Abtrennung der ersten 12 von der zweiten Kammer 14 ist ein Dichtkörper 8 vorgesehen. Dieser elastische Dichtkörper 8 ist flächig ausgebildet und liegt auf der der ersten Kammer 12 zugewandten Oberfläche des Trennkörpers 20 auf. Mittels einer darauf angeordneten Presseinrichtung 30 wird der Dichtkörper 8 dichtend auf den Trennkörper 20 gepresst und somit kraftschlüssig an einer zweiten Dichtfläche 84 abgedichtet.
  • Da die zweite Ausnehmung 80, diejenige des Dichtkörpers 8, fluchtend zur ersten Ausnehmung 22 des Trennkörpers 20 angeordnet ist und einen zweiten Durchmesser D2 aufweist, der geringer ist als derjenige Durchmesser D3 der Kondensatoreinrichtung 7 in diesem Bereich, umschließt ein Teil des Dichtkörpers 8 die Kondensatoreinrichtung 7 an einer umlaufenden Dichtfläche 82 und dichtet somit an der Kondensatoreinrichtung 7 die erste 12 zur zweiten Kammer 14 über eine Länge D4 von 20 mm ± 2 mm formschlüssig ab.
  • Das Leistungshalbleitermodul 5 gemäß 7 ist auf einer Oberfläche einer Kühleinrichtung 52 angeordnete, deren flächiger Teilkörper eine weitere Ausnehmung 24 des Trennkörpers 20 überlappt und gegen die zweite Kammer 14 fachüblich abdichtet. Die Kühlelemente, beispielhaft ausgebildet als Kühlfinnen oder Kühlfinger, der Kühleinrichtung 52 ragen in die zweite Kammer 14 hinein und können somit mit der gleichen Kühlluft 46 gekühlt werden, die auch die Kondensatoreinrichtung 7, genauer wie derjenige Teil der in die zweite Kammer 14 hinein ragt.
  • Gemäß 7 ist der Dichtkörper 8 auf der der zweiten Kammer 14 zugewandten Oberfläche des Trennkörpers 20 angeordnet und dort mittels eine Presseinrichtung 30 auf diese zweite Oberfläche gepresst. Diese Presseinrichtung 30 weist hier ein zugeordnete Ausnehmung mit einen geringfügig geringeren Durchmesser als die erste Ausnehmung 20 auf.

Claims (12)

  1. Stromrichteranordnung (1) mit einem, eine erste Kammer (12) und eine mittels eines Trennkörpers (20) hiervon getrennten zweite Kammer (14) aufweisenden, Gehäuse (10), einem Leistungshalbleitermodul (5) und einer hiermit mittels einer Verbindungseinrichtung (6) elektrisch leidend verbunden Kondensatoreinrichtung (7), die Anschlusselemente (70) aufweist, wobei das Leistungshalbleitermodul (5), die Verbindungseinrichtung (6) und die Anschlusselemente (70) der Kondensatoreinrichtung (7) in der ersten Kammer (12) angeordnet sind, wobei die Kondensatoreinrichtung (7) durch den Trennkörper (20) zwischen der ersten und zweiten Kammer in die zweite Kammer (14) zur ihrer Kühlung hineinreicht, wobei der Trennkörper (20) eine erste Ausnehmung (22) aufweist durch die die Kondensatoreinrichtung (7) hindurchreicht, wobei auf einer Oberfläche des Trennkörpers (20) ein die erste Ausnehmung (22) umlaufender flächiger elastisch ausgebildeter Dichtkörper (8) angeordnet ist, der in den Bereich der ersten Ausnehmung (22) hineinreicht und dort die Kondensatoreinrichtung (7) dichtend umschließt und wobei ein Presskörper (30) den Dichtkörper (8) gegen den Trennkörper (20) drückt und dort dichtend abschließt, wobei der Dichtkörper (8) als ein elastischer Stoff ausgebildet ist, wobei der Dichtkörper (8) eine zweite zur ersten fluchtende Ausnehmung (80) aufweist, die vor Anordnung der Kondensatoreinrichtung (7) einen zweiten Durchmesser (D2) aufweist, der geringer ist als der dritte Durchmesser (D3) des Kondensators und somit der Dichtkörper (8) nach Anordnung der Kondensatoreinrichtung (7) diesen an einer umlaufenden Dichtfläche (82) umschließt.
  2. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Ausnehmung (22) des Trennkörpers (20) einen größeren Durchmesser (D1) aufweist als die Kondensatoreinrichtung (7) samt anliegendem Dichtkörper (8).
  3. Stromrichteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Dichtkörper (8) aufgrund seiner elastischen Ausbildung mit der Kondensatoreinrichtung (7) eine ersten Dichtfläche (82) ausbildet und somit formschlüssig mit der Kondensatoreinrichtung (7) verbunden ist.
  4. Stromrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtkörper (8) mittels des Presskörpers (30) mit dem Trennkörper (20) an einer zweiten Dichtfläche (84) kraftschlüssig verbunden ist.
  5. Stromrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Kammer (14) dazu ausgebildet ist mit Kühlluft (46) durchströmt zu werden.
  6. Stromrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leistungshalbleitermodul (5) auf einer Kühleinrichtung (52) angeordnet ist, die in die zweite Kammer (14) hineinreicht oder dort angeordnet ist, wobei die Kühleinrichtung (52) von der zweiten (14) zur ersten Kammer (12) hin abdichtend ausgebildet ist.
  7. Stromrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trennkörper (20) als ein metallischer Formkörper aus einem U-förmigen Blech ausgebildet ist, dessen Seitenwände die Wände der ersten oder zweiten Kammer (12, 14) ausbilden.
  8. Stromrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtkörper (8) als ein Elastomer, mit einem Elastizitätsmodul zwischen 1,0 MPa und 3,5 MPa, bevorzugt zwischen 1,8 MPa und 2,5 MPa, ausgebildet ist.
  9. Stromrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtkörper (8) eine Dicke zwischen 0,2 mm und 3,0 mm, bevorzugt zwischen 1,4 mm und 2,0 mm aufweist.
  10. Stromrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der ersten Kammer (12) eine mit dem Leistungshalbleitermodul (5) elektrisch verbundene Ansteuereinrichtung (90) und / oder eine Sensoreinrichtung (92) angeordnet sind.
  11. Stromrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kondensatoreinrichtung (7) von dem Dichtkörper (8) über eine Länge (D4) zwischen 2 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 25 mm, dichtend umschlossen ist.
  12. Stromrichteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kondensatoreinrichtung (7) in demjenigen Bereich der vom Dichtkörper (8) umschlossen ist und wobei dort eine erste Dichtfläche (82) ausgebildet ist einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist.
DE102014105114.9A 2014-04-10 2014-04-10 Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung Active DE102014105114B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105114.9A DE102014105114B4 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung
CN201520212736.5U CN204538984U (zh) 2014-04-10 2015-04-09 包括电容器装置的功率转换器布置
CN201510166604.8A CN104980046B (zh) 2014-04-10 2015-04-09 包括电容器装置的功率转换器布置
US14/683,900 US9980414B2 (en) 2014-04-10 2015-04-10 Converter arrangement with a capacitor arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105114.9A DE102014105114B4 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105114A1 DE102014105114A1 (de) 2015-10-15
DE102014105114B4 true DE102014105114B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=53752940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105114.9A Active DE102014105114B4 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9980414B2 (de)
CN (2) CN204538984U (de)
DE (1) DE102014105114B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105114B4 (de) * 2014-04-10 2022-12-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung
DE102014114828B4 (de) * 2014-10-13 2018-02-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einer Kondensatoreinrichtung
DE102015113873B3 (de) * 2015-08-21 2016-07-14 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Baugruppe mit Kondensatoreinrichtung
WO2017091886A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-08 Schloo Jonathan Power conversion systems and devices, methods of forming power conversion systems and devices, and methods of using and monitoring power conversion systems and devices
US10390456B2 (en) * 2016-11-07 2019-08-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Controller with fan monitoring and control
FR3062277B1 (fr) * 2017-01-20 2019-06-07 Moteurs Leroy-Somer Dispositif electronique, notamment variateur de vitesse ou regulateur d'alternateur, comportant au moins un composant de puissance et une pluralite de condensateurs
JP2018152524A (ja) * 2017-03-15 2018-09-27 東芝メモリ株式会社 電子機器
DE102017115883B4 (de) * 2017-07-14 2020-04-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
US10123442B1 (en) * 2018-01-29 2018-11-06 Chyng Hong Electronic Co., Ltd. High power density power supply
US11431257B2 (en) * 2018-05-25 2022-08-30 Miba Energy Holding Gmbh Power module comprising a supporting cooling body
EP3629688A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter mit einem separaten innenraum
JP6999777B1 (ja) * 2020-11-05 2022-01-19 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP7464003B2 (ja) 2021-05-21 2024-04-09 株式会社デンソー 電気機器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10150284A (ja) 1996-11-20 1998-06-02 Yaskawa Electric Corp 制御ユニット
EP1610452A2 (de) 2004-06-24 2005-12-28 SMA Technologie AG Wechselrichter mit einem Gehäuse mit einem Kühlaggregat
US20100195271A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Toshiba Lighting & Technology Corporation Electrolytic capacitor and electric equipment provided therewith
US20120077010A1 (en) 2010-09-28 2012-03-29 Allergan, Inc. Porous materials, methods of making and uses
US20120262877A1 (en) 2011-04-18 2012-10-18 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Power converting apparatus and capacitor cover thereof
DE102011076325A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit Subsystemen und einer Kühleinrichtung
JP2013094022A (ja) 2011-10-27 2013-05-16 Hitachi Automotive Systems Ltd 電力変換装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3389311A (en) * 1966-11-18 1968-06-18 Gen Electric Sealed capacitor and method of sealing thereof
FR2232825B1 (de) * 1973-06-07 1978-06-30 Sic Safco Condensateurs
EP0458411A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dichtung für elektrolytischen Wickelkondensator
DE19723455C1 (de) * 1997-06-04 1998-10-08 Siemens Matsushita Components Aluminium-Elektrolytkondensator
US7099140B2 (en) * 2002-11-07 2006-08-29 General Electric Company Method and apparatus for combining PTCR/OL and run capacitor
DE102005034659B3 (de) * 2005-07-25 2007-04-12 Lenze Drive Systems Gmbh Halteeinrichtung für einen Becherkondensator
JP4751810B2 (ja) * 2006-11-02 2011-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
KR101472172B1 (ko) * 2007-09-26 2014-12-12 몰렉스 인코포레이티드 전기 부품 장착 조립체
US7632446B1 (en) * 2008-05-28 2009-12-15 Lincoln Global, Inc. System and method of sealing electrical components in a frame tray
DE102008048082A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-08 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung und Verfahren zum Halten einer Mehrzahl von elektrischen Kondensatorbaugruppen
US8889751B2 (en) * 2010-09-28 2014-11-18 Allergan, Inc. Porous materials, methods of making and uses
US8441795B2 (en) * 2010-05-04 2013-05-14 Transtector Systems, Inc. High power band pass RF filter having a gas tube for surge suppression
US20120077356A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Omron Corporation Socket for electrolytic capacitors
US20120081835A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Omron Corporation Surface mounting socket for electrolytic capacitors and method for surface mounting of electrolytic capacitors
US8570767B2 (en) * 2011-03-21 2013-10-29 Deere & Company Capacitor assembly
JP5483209B2 (ja) * 2011-03-30 2014-05-07 株式会社安川電機 電力変換装置
FR2973640B1 (fr) * 2011-04-04 2013-04-05 Schneider Toshiba Inverter Europe Sas Variateur de vitesse a architecture optimisee
JP2012228018A (ja) * 2011-04-18 2012-11-15 Yaskawa Electric Corp 電力変換装置
JP5510750B2 (ja) * 2011-04-18 2014-06-04 株式会社安川電機 電力変換装置及びリアクトル
JP5725353B2 (ja) * 2011-08-11 2015-05-27 住友電装株式会社 コンデンサ付きコネクタ
FI123196B (fi) * 2011-11-11 2012-12-14 Abb Oy Kondensaattorikiinnitys
CN103066862B (zh) * 2012-12-26 2015-09-23 株洲南车时代电气股份有限公司 一种高压半桥igbt逆变模块
DE102014105114B4 (de) * 2014-04-10 2022-12-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10150284A (ja) 1996-11-20 1998-06-02 Yaskawa Electric Corp 制御ユニット
EP1610452A2 (de) 2004-06-24 2005-12-28 SMA Technologie AG Wechselrichter mit einem Gehäuse mit einem Kühlaggregat
US20100195271A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Toshiba Lighting & Technology Corporation Electrolytic capacitor and electric equipment provided therewith
US20120077010A1 (en) 2010-09-28 2012-03-29 Allergan, Inc. Porous materials, methods of making and uses
US20120262877A1 (en) 2011-04-18 2012-10-18 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Power converting apparatus and capacitor cover thereof
DE102011076325A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit Subsystemen und einer Kühleinrichtung
JP2013094022A (ja) 2011-10-27 2013-05-16 Hitachi Automotive Systems Ltd 電力変換装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LCR Capacitors (EU) Ltd (Hrsg.): Nylon mounting clip for tubular capacitors.URL: https://www.farnell.com/datasheets/308838.pdfArchiviert in www.archive.org am 19.04.2009 [abgerufen am 08.08.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
CN104980046A (zh) 2015-10-14
US9980414B2 (en) 2018-05-22
US20150296653A1 (en) 2015-10-15
CN104980046B (zh) 2019-02-19
DE102014105114A1 (de) 2015-10-15
CN204538984U (zh) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105114B4 (de) Stromrichteranordnung mit Kondensatoreinrichtung
DE102015113873B3 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit Kondensatoreinrichtung
DE102016107083B4 (de) Leistungselektronische Anordnung und Fahrzeug hiermit
DE102017115883A1 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
EP2528091B1 (de) Leistungselektronisches System mit Subsystemen und einer Kühleinrichtung
DE102014104194B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102015105347A1 (de) Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung
EP3371843A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse und einer batterie
DE112009004685B4 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
DE102018213184A1 (de) Energie-Speicher-Gerät
EP3120442A1 (de) Elektromotor, insbesondere aussenläufermotor, sowie zwischenisolierteil für einen elektromotor
DE102014114828B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einer Kondensatoreinrichtung
DE202020101449U1 (de) Fixierbügel für ein Gehäuse und Gehäuse
DE102012018086A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102015013508A1 (de) Batterie
DE102014002522B4 (de) Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE2829119C2 (de) Potentialfreier Kühler für ein in einen Schaltschrank einbaubares Stromrichtergerät
DE2336878B2 (de) Elektrisches Gerät
DE102018112552B4 (de) Baugruppe mit einem Kunststoffformkörper und einer Mehrzahl von Lastanschlusselementen einer Leistungshalbleitereinrichtung und Leistungshalbleitereinrichtung hiermit
DE102015225188B4 (de) Energiespeichermodul
EP2561580B1 (de) Leistungsschalter in Federzugtechnik
DE102019133952A1 (de) Leistungselektronisches System mit einem Gehäuse, einer Kühleinrichtung, einem Leistungshalbleitermodul und einer Kondensatoreinrichtung
DE102013015756A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102008009552A1 (de) Schaltschrankanordnung
EP1750300A2 (de) Elektrisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final