DE102015105347A1 - Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung - Google Patents

Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung Download PDF

Info

Publication number
DE102015105347A1
DE102015105347A1 DE102015105347.0A DE102015105347A DE102015105347A1 DE 102015105347 A1 DE102015105347 A1 DE 102015105347A1 DE 102015105347 A DE102015105347 A DE 102015105347A DE 102015105347 A1 DE102015105347 A1 DE 102015105347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
voltage
contact
rails
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015105347.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105347B4 (de
Inventor
Roland Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102015105347.0A priority Critical patent/DE102015105347B4/de
Priority to KR1020160042246A priority patent/KR102427792B1/ko
Priority to CN201610219487.1A priority patent/CN106059258B/zh
Priority to US15/096,245 priority patent/US9653862B2/en
Publication of DE102015105347A1 publication Critical patent/DE102015105347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105347B4 publication Critical patent/DE102015105347B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/047Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Anordnung ist ausgebildet mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einem Leistungsbauteil, wobei das Leistungsbauteil erste und zweite flächig ausgebildete Gleichspannungsanschlussleiter jeweils mit einem Kontaktabschnitt aufweist, wobei die Gleichspannungsanschlussleiter in ihrem Verlauf zu den jeweiligen Kontaktabschnitten eine erste Breite, sowie eine erste Querschnittsfläche aufweisen und in diesem Verlauf in Richtung ihres jeweiligen dortigen Normalenvektors eng benachbart zueinander angeordnet sind und wobei die Gleichspannungsanschlussleiter in Stromflussrichtung seitlich neben dem jeweiligen Kontaktabschnitt einen Klemmabschnitt aufweisen, wobei die Gleichspannungsverschienung erste und zweite Teilschienen jeweils mit einem Kontaktabschnitt aufweist, wobei die Teilschienen in ihrem Verlauf zu den jeweiligen Kontaktabschnitten eine erste Breite, sowie eine erste Querschnittsfläche aufweisen und in diesem Verlauf zu den in Richtung ihres jeweiligen dortigen Normalenvektors eng benachbart zueinander angeordnet sind, und wobei die Teilschienen in Stromflussrichtung seitlich neben dem jeweiligen Kontaktabschnitt einen Klemmabschnitt aufweisen. Erfindungsgemäß ist der Kontaktabschnitt von mindestens einem der Gleichspannungsanschlussleiter polaritätsgerecht mit dem Kontaktabschnitt der zugeordneten Teilschiene elektrisch verbunden, indem die Klemmabschnitte des Gleichspannungsanschlussleiters mit demjenigen Klemmabschnitt der Teilschienen flächig übereinanderliegend kraftschlüssig miteinander verbunden sind und somit die jeweiligen Kontaktabschnitte direkt flächig aufeinander liegen.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Anordnung mit einem leistungselektronischen Bauteil, kurz einem Leistungsbauteil insbesondere ausgebildet als ein Leistungshalbleitermodul oder als eine Kondensatoreinrichtung einer leistungselektronischen Schaltung. Fachüblich weisen leistungselektronische Schaltungen beide Ausgestaltungen des Leistungsbauteils auf, wobei das Leistungshalbleitermodul mittels einer Gleichspannungsverschienung mit der Kondensatoreinrichtung verbunden. Derartige leistungselektronische Schaltungen finden Anwendung in leistungselektronischen Systemen, die beispielhaft und ohne Beschränkung der Allgemeinheit in Fahrzeugen zur Ansteuerung und Versorgung von elektrischen Maschinen als Haupt- oder Hilfsantriebe dienen.
  • Aus der DE 10 2012 201 766 A1 ist ein leistungselektronisches System mit einem mehrteiligen, mindestens einen Deckel und ein rahmenartiges Gehäuseteil aufweisenden, Gehäuse bekannt. Dieses System weist Anschlusseinrichtungen, eine interne Gleichspannungsverschienung, eine leistungselektronische Schaltungsanordnung in Form eines oder mehrerer Leistungshalbleitermodule und eine mit einem ersten Deckel bedeckte Kondensatoreinrichtung auf.
  • Leistungshalbleitermodule für derartige System sind beispielhaft aus der DE 10 2007 026 768 A1 bekannt. Diese beschreibt ein druckkontaktiertes dreiphasiges Stromrichtermodul, mit einem Substrat jeweils mit einer Mehrzahl von Leistungshalbleiterbauelementen pro Phase, mit einem Gehäuse, mit einem Druckelement und mit nach außen führenden Last- und Hilfsanschlusselementen. Das jeweilige Substrat weist einen Isolierstoffkörper und Leiterbahnen mit Last- und Hilfspotentialen auf. Die Lastanschlusselemente, also die Gleich- und Wechselspannungsanschlussleiter, sind jeweils als Metallformkörper mit äußeren Kontakteinrichtungen einem bandartigen Abschnitt und mit von diesem ausgehenden in Reihe angeordneten Kontaktfüßen ausgebildet.
  • Ein ständiger Bedarf bei derartigen Anordnungen bzw. Systemen liegt in der niederinduktiven Ausgestaltung der Anordnung aus Leistungsbauteil und Gleichspannungsverschienung.
  • In Kenntnis dieser genannten Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein niederinduktive Anordnung mit einem Leistungsbauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung vorzuschlagen, wobei gleichzeitig die Leitungsquerschnitte der Gleichspannungsverschienung und der Gleichspannungsanschlussleiter an den jeweiligen Verbindungsstellen zur Erhaltung der Stromtragfähigkeit nicht verengt sind und gleichzeitig die Streuinduktivität der Gleichspannungsverschienung und der Gleichspannungsanschlussleiter, insbesondere an deren Kontaktstellen zur elektrisch leitenden Verbindung besonders gering ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist ausgebildet mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einem Leistungsbauteil, wobei das Leistungsbauteil erste und zweite flächig ausgebildete Gleichspannungsanschlussleiter jeweils mit einem Kontaktabschnitt aufweist, wobei die Gleichspannungsanschlussleiter in ihrem Verlauf zu den jeweiligen Kontaktabschnitten eine erste Breite, sowie eine erste Querschnittsfläche aufweisen und in diesem Verlauf in Richtung ihres jeweiligen dortigen Normalenvektors eng benachbart zueinander angeordnet sind und wobei die Gleichspannungsanschlussleiter in Stromflussrichtung seitlich neben dem jeweiligen Kontaktabschnitt einen Klemmabschnitt aufweisen, wobei die Gleichspannungsverschienung erste und zweite Teilschienen jeweils mit einem Kontaktabschnitt aufweist, wobei die Teilschienen in ihrem Verlauf zu den jeweiligen Kontaktabschnitten eine erste Breite, sowie eine erste Querschnittsfläche aufweisen und in diesem Verlauf zu den in Richtung ihres jeweiligen dortigen Normalenvektors eng benachbart zueinander angeordnet sind, und wobei die Teilschienen in Stromflussrichtung seitlich neben dem jeweiligen Kontaktabschnitt einen Klemmabschnitt aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist der Kontaktabschnitt von mindestens einem der Gleichspannungsanschlussleiter polaritätsgerecht mit dem Kontaktabschnitt der zugeordneten Teilschiene elektrisch leitend verbunden, indem der Klemmabschnitt des Gleichspannungsanschlussleiters mit demjenigen Klemmabschnitt der Teilschienen flächig übereinanderliegend kraftschlüssig mittels einer Verbindungseinrichtung miteinander verbunden ist und somit die jeweiligen Kontaktabschnitte mit ihnen zugeordneten Kontaktflächen direkt flächig aufeinander liegen.
  • Unter dem Begriff „eng benachbart“ soll in dieser Druckschrift „mit geringem Abstand“ verstanden werden, wobei der geringe Abstand entweder als solcher ausreichend ist, damit der Bereich dazwischen eine elektrische Isolation gewährleistet, oder dazwischen ein Isolationsmittel, z.B. eine Kunststofffolie zur Isolation angeordnet ist. Mit anderen Worten weist ein geringer Abstand einen ausreichenden Abstand auf, um bei unterschiedlicher Polarität die elektrische Isolation sicher zu stellen.
  • Unter einem „Kontaktabschnitt“ soll in dieser Druckschrift jeweils derjenige Bereich eines Gleichspannungsanschlussleiters oder einer Teilschiene verstanden werden, der an einer Kontaktfläche in Kontakt mit einer zugeordneten Kontaktfläche einer Teilschiene oder eines Gleichspannungsanschlussleiters eine unmittelbare flächig ausgebildete elektrisch leitende Verbindung mittels dieser Kontaktabschnitte herstellt.
  • Selbstverständlich können, sofern dies nicht per se ausgeschlossen ist, die im Singular genannten Merkmale insbesondere das Leistungsbauteil mehrfach, wie auch der jeweilige Klemmabschnitt auch zweifach in der erfindungsgemäßen Anordnung vorhanden sein.
  • Es kann für die vorgestellte Anordnung besonders vorteilhaft sein, wenn der Gleichspannungsanschlussleiter und die polaritätsgerecht damit verbundene Teilschiene jeweils zwei symmetrisch zur Stromflussrichtung angeordnete Klemmabschnitte aufweisen. Hierbei können die einander zugeordnete Klemmabschnitte weiterhin bevorzugt derart übereinanderliegen, dass sie voneinander weggebogen sind und somit durch ihre kraftschlüssige Verbindung eine Federkraft aufweisen, die die Kontaktabschnitte zusätzlich aneinander presst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Anordnung ist die kraftschlüssige Verbindungseinrichtung durch eine Schraubverbindung ausgebildet. Dabei können die einander zugeordneten Klemmabschnitte zueinander fluchtende Ausnehmungen aufweisen, wobei eine Schraube der Schraubverbindung diese Ausnehmungen durchdringt und mittels einer Schraubenmutter die kraftschlüssige Verbindung ausgebildet wird. Alternativ können die einander zugeordneten Klemmabschnitte zueinander fluchtende Ausnehmungen aufweisen, wobei eine dieser Ausnehmungen ein Innengewinde aufweist und eine Schraube der Schraubverbindung diese Ausnehmungen durchdringen und mit dem Innengewinde verschraubt die kraftschlüssige Verbindungseinrichtung ausgebilden.
  • Vorzugsweise kann zwischen den Gleichspannungsanschlussleitern und weiterhin bevorzugt diese auch seitlich überragend eine Isolationseinrichtung, insbesondere eine Isolationsfolie, angeordnet sein. Ebenso bevorzugt ist es, wenn zwischen den Teilschienen und weiterhin bevorzugt diese auch seitlich überragend eine Isolationseinrichtung, insbesondere eine Isolationsfolie, angeordnet ist. Die beiden Isolationseinrichtungen können hierbei in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch zu einer gemeinsamen Isolationseinrichtung entarten.
  • Es kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn das Leistungsbauteil als ein Leistungshalbleitermodul oder als eine Kondensatoreinrichtung ausgebildet ist.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend genannten und hier oder im Folgenden erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen sich nicht ausschließenden Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 6 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung, oder von jeweiligen Teilen hiervon.
  • 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Anordnung in seitlicher Ansicht.
  • 2 zeigt in verschieden Ebenen diese erste Anordnung in Draufsicht.
  • 3 zeigt die Gleichspannungsverschienung der ersten Anordnung in verschiedenen Schnittansichten.
  • 4 zeigt zwei Varianten einer kraftschlüssigen Verbindung einer Gleichspannungsanschlussleiters und einer Teilschiene.
  • 5 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Anordnung in seitlicher Ansicht.
  • 6 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Anordnung in seitlicher Ansicht.
  • 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Anordnung in seitlicher Ansicht. Dargestellt ist ein Leistungsbauteil 3, das ohne Beschränkung der Allgemeinheit hier als ein Leistungshalbleitermodul ausgebildet ist. Die interne Ausgestaltung des Leistungshalbleitermoduls 3 ist grundsätzlich fachüblich. Ebenfalls fachüblich weist das Leistungshalbleitermodul 3 zwei das Gehäuse an einer Ausnehmung 30 durchdringende Gleichspannungsanschlussleiter 2 auf, die in ihrem internen Verlauf innerhalb des Leistungshalbleitermoduls 3 möglichst eng benachbart, also mit geringen Abstand in Richtung ihres Normalen Vektors N, ausgeführt sind. Diese eng benachbarte Ausgestaltung reicht bis nahe an die Kontaktabschnitte 200, 240 heran, ist dort allerdings nicht mehr gegeben, weil hier eine flexible Anschlussmöglichkeit für eine Gleichspannungsverschienung 1 notwendig ist. Folglich weisen die Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 dort jeweils eine voneinander weg weisende Kröpfung auf, durch die sich zwei nebeneinander liegende Kontaktflächen 206, 246 ausbilden. Zur weiteren konkreten Ausgestaltung der Kontaktabschnitte 200, 240 sei hier insbesondere auf 2a verwiesen.
  • Weiterhin weist das Gehäuse des Leistungshalbleitermoduls 3 in ebenfalls fachüblicher Weise Ausnehmungen 32 zur Aufnahme von Schraubenmuttern 42 zur Ausbildung einer kraftschlüssigen, elektrisch leitenden Verbindung der Gleichspannungsanschlussleiter 2 mit Teilschienen 10, 14 der Gleichspannungsverschienung 1 auf. Zur weiteren konkreten Ausgestaltung sei ebenfalls auf 2a verwiesen.
  • Abhängig von der an den Gleichspannungsanschlussleitern 20, 24 anliegenden Spannung ist zwischen ihnen zumindest in demjenigen Bereich in dem sie eng benachbart verlaufen eine Isolationseinrichtung 22 vorgesehen. Diese ist hier fachüblich als Isolationsfolie ausgebildet. Um normgerechte Luft- und Kriechstrecken einzuhalten ist die Isolationsfolie 22 derart ausgebildet, dass sie die Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 in ihrem Verlauf seitlich, aus der Zeichenebene heraus, überragt.
  • Weiterhin, ähnlich einer Explosionszeichnung dargestellt, ist eine Gleichspannungsverschienung 1, wie sie fachüblich dazu dient das Leistungshalbleitermodul 3 mit einer Kondensatoreinrichtung oder einer sonstigen Gleichspannungsquelle oder Gleichspannungssenke zu verbinden. Die Gleichspannungsverschienung weist zwei Teilschienen 10, 14 auf, die in einem wesentlichen Abschnitt ihres Verlaufs zu den Kontaktabschnitten 100, 140 zur polaritätsgerechten elektrisch leitenden Kontaktierung der Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 des Leistungshalbleitermoduls 3, in Richtung ihres jeweiligen dortigen Normalenvektors N eng benachbart zueinander angeordnet sind. Anders ausgedrückt sind die Teilschienen 10, 14 als flächige Metallformkörper ausgebildet, die fachüblich parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die erste Teilschiene 10, erster Polarität, reicht bis an den zugeordneten Kontaktabschnitt 200 des ersten Gleichspannungsanschlussleiters 20 des Leistungshalbleitermoduls 3 heran und weist dort einen Kontaktabschnitt 100 mit einer Kontaktfläche 106 auf, die mit der korrespondierenden Kontaktfläche 206 des Kontaktabschnitts 200 des ersten Gleichspannungsanschlussleiters 20 kraftschlüssig verbunden ist.
  • Die zweite Teilschiene 14, zweiter Polarität, reicht nur bis an den zugeordneten Kontaktabschnitt 240 des zweiten Gleichspannungsanschlussleiters 24 des Leistungshalbleitermoduls 3 heran und weist dort einen Kontaktabschnitt 140 mit einer Kontaktfläche 146 auf, die mit der korrespondierenden Kontaktfläche 246 des Kontaktabschnitts 240 des zweiten Gleichspannungsanschlussleiters 24 kraftschlüssig verbunden ist.
  • Da die Kontaktflächen 206, 246 der Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 des Leistungshalbleitermoduls 3 auf einer Ebene liegen, weist die erste Teilschiene 10 in ihrem Verlauf einen, als doppelte Kröpfung ausgebildeten, Versprung auf, der dazu dienet die Kontaktfläche 106 der ersten Teilschiene 10 in einer Ebene mit der Kontaktfläche 146 der zweiten Teilschiene 14 anzuordnen.
  • Abhängig von der an den Teilschienen 10, 14 anliegenden Spannung ist zwischen ihnen zumindest in demjenigen Bereich in dem sie eng benachbart verlaufen eine Isolationseinrichtung 12 vorgesehen. Diese ist hier fachüblich als Isolationsfolie ausgebildet. Um normgerechte Luft- und Kriechstrecken einzuhalten ist die Isolationsfolie 12 derart ausgebildet, dass sie die Teilschienen 10, 14 in ihrem Verlauf seitlich, aus der Zeichenebene heraus, überragt.
  • Die jeweiligen kraftschlüssigen Verbindungen korrespondierender Kontaktflächen, die bei der Verbindung den elektrisch leitenden Kontakt ausbilden, einander zugeordneter Kontaktabschnitte der jeweiligen Teilschiene mit dem jeweiligen Gleichspannungsanschlussleiter, erfolgen mittels eine Verbindungseinrichtung. Diese ist als Schraubverbindung mit jeweils zwei Schrauben 40, die mit den Schraubenmuttern 42 des Gehäuses des Leistungshalbleitermoduls 3 verbunden sind, ausgebildet. Die Schrauben 40 durchdringen erfindungsgemäß nicht den jeweiligen Kontaktabschnitt, sondern eigene seitlich des Kontaktabschnitts angeordnete Klemmabschnitte, vgl. auch 2a und 2b.
  • 2 zeigt in verschieden Ebenen die erste Anordnung in Draufsicht, wobei 2a die Draufsicht auf das Leistungshalbleitermodul 3 zeigt, während 2b eine Draufsicht quasi von unten, also aus der Blickrichtung des Leistungshalbleitermoduls 3, auf die Teilschienen 10, 14 der Gleichspannungsverschienung 1 zeigt.
  • Das Leistungshalbleitermodul 3 gemäß 2a weist ein Gehäuse, vgl. auch 1, sowie zwei Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 auf. Weitere Anschlussleiter, insbesondere fachüblich vorhandene ein oder mehrere Wechselspannungsanschlussleiter und Steueranschlussleiter sind aus Gründen der Übersicht hier und bei den übrigen Figuren nicht dargestellt.
  • Die Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 ragen durch eine Ausnehmung 30 des Gehäuses des Leistungshalbleitermoduls 3 hindurch und sind in ihrem Verlauf durch das Gehäuse eng benachbart ausgeführt. Während dieses Verlaufs ist zwischen den Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 und diese auch seitlich überragend eine Isolationseinrichtung 22 angeordnet. Diese Isolationseinrichtung 22 kann als eine Isolationsfolie aber auch als ein Teil des Kunststoffgehäuses ausgebildet sein. Auf der Oberseite des Gehäuses entstehen durch Abkanten der Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 in unterschiedliche Richtungen die Kontaktabschnitte 200, 240, die jeder eine Kontaktfläche 206, 246, nur beim zweiten, dem rechten Kontaktabschnitt durch Kreuzschraffur verdeutlicht, aufweisen.
  • In Stromflussrichtung, vgl. den Doppelpfeil in 2b, seitlich neben den Kontaktabschnitten 200, 240 sind je Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 zwei Klemmabschnitte 204, 244 angeordnet, die die Fläche, genauer den Flächeninhalt, der Kontaktflächen nicht einschränken und somit für den Stromfluss von den Kontaktflächen 206, 246 der Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 zu denjenigen Kontaktflächen 106, 146, vgl. 2b, der Teilschienen 10, 14 der Gleichspannungsverschienung 1, keine Engstelle mit verminderter Stromtragfähigkeit ausbilden. Die Klemmabschnitte 202, 242 weisen jeweils eine Ausnehmung 204, 244 auf durch die eine Schraube 40 der Schraubverbindung, beschrieben zu 1, hindurchreichend angeordnet werden kann.
  • 2b zeigt die beiden Teilschienen 10, 14 der Gleichspannungsverschienung 1. Beide sind ausgebildet als flächige Metallformkörper und weisen in ihrem Verlauf zu den Kontaktabschnitten 100, 140 eine gleichmäßige Breite und Dicke und somit auch eine gleichmäßige Querschnittsfläche auf. Korrespondierend zu den Kontaktflächen 206, 246 der Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 des Leistungshalbleitermoduls 3 weisen die Teilschienen 10, 14 Kontaktflächen 106, 146, dargestellt als Kreuzschraffur nur beim rechten Kontaktabschnitt 140, demjenigen der zweiten Teilschiene 14, auf. Die Kontaktabschnitte 106, 146 der Teilschienen 10, 14 weisen in Stromflussrichtung seitlich angeordnete Klemmabschnitte 142 auf. Diese Klemmabschnitte 142 weisen ihrerseits Ausnehmungen 144 auf, die mit den Ausnehmungen 244 der Klemmabschnitte 242 der Gleichspannungsanschlussleiter 24 des Leistungshalbleitermoduls 3 und mit den, vgl. 1, verdrehsicher im Gehäuse des Leistungshalbleitermoduls 3 angeordneten Schraubenmuttern 42 fluchten.
  • Zur Ausbildung der nicht dargestellten Schraubverbindung reichen je Polarität zwei Schrauben 40, vgl. 1, durch die Ausnehmungen 144, 244 der jeweiligen Klemmabschnitte 142, 242 hindurch und sind mit den Schraubenmuttern 42 verschraubt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass weder die zur Stromtragfähigkeit beitragenden Querschnittsflächen der Teilschienen noch die Kontaktabschnitte mit ihren Kontaktflächen durch die Schraubverbindungen beschränkt sind, wodurch die Stromtragfähigkeit der Verbindung aus jeweiligem Gleichspannungsanschlussleiter und zugeordneter Teilschiene durch deren Verbindung nicht verringert wird. Zudem führt die enge benachbarte Ausgestaltung des Verlaufs der der Gleichspannungsanschlussleiter und der Teilschienen der Gleichspannungsverschienung einschließlich des Bereiches der elektrisch leitenden Verbindung zwischen ihnen zu einer besonders niedrige Streuinduktivität.
  • 3 zeigt die Gleichspannungsverschienung 1 der ersten Anordnung in verschiedenen Schnittansichten. Dargestellt ist die Schnittansicht in z-Richtung am Kontaktabschnitt 140 der zweiten Teilschiene 14 sowie die parallel und eng benachbart dazu angeordnete erste Teilschiene 10. Ebenso dargestellt ist der parallele Verlauf der beiden Teilschienen 10, 14 in ihrem Verlauf zur Kontaktabstelle.
  • An dem genannten Kontaktabschnitt 140 der zweiten Teilschiene 14 weist die erste Teilschiene 10 einen Querschnitt mit einer Querschnittsfläche auf, wie er im Verlauf bis zu ihrem Kontaktabschnitt gleichartig ausgebildet ist. Die zweite Teilschiene 14 weist zur Stromleitung grundsätzlich den gleichen Querschnitt auf wie die erste Teilschiene 10. Zudem weist die zweite Teilschiene 14 neben dem Kontaktabschnitt 140 einen Klemmabschnitt 142 auf. Es wird hier deutlich, dass die diesem Klemmabschnitt 142 zugeordnete Schraubverbindung, dargestellt sind in einer Art Explosionsdarstellung nur die zugehörigen Schrauben 40, die durch Ausnehmungen 144 des Klemmabschnitts 142 hindurchragen.
  • Zwischen den beiden Teilschienen 10, 14 ist eine Isolationsfolie 12 angeordnet. Diese überlappt die erste Teilschiene 10 seitlich und ist an den Seiten nach oben, von der zweiten Teilschiene 14 weg, gebogen. Durch diese Ausgestaltung erfolgt nicht nur eine elektrische Isolierung der Teilschienen 10 14 zueinander, sondern es wird auch die Schraubverbindung, insbesondere die Schraube 40 selbst gegen die erste Teilschiene elektrisch isoliert.
  • Im Verlauf der beiden Teilschienen 10, 14 sind diese eng benachbart angeordnet und weisen hier die gleiche Breite und die gleiche Querschnittsfläche auf. Die Isolationsfolie 12 zwischen beiden Teilschienen 10, 14 steht jeweils seitlich über und kann wie im oben dargestellten Fall auch in eine beliebige Richtung weggebogen sein.
  • 4 zeigt zwei Varianten einer kraftschlüssigen Verbindung, hier wiederum einer Schaubverbindung mit zwei Schrauben 40 und zwei Schraubenmuttern 42, eines zweiten Gleichspannungsanschlussleiters 24 und einer zugeordneten zweiten Teilschiene 14. Die im unteren Teil dargestellte Variante weist korrespondierende Klemmabschnitte 142, 242 der Teilschiene 14 und des Gleichspannungsanschlussleiters 24 auf, die jeweils seitlich von den Kontaktabschnitten 140, 240 wegestehen und parallel zueinander ausgebildet sind.
  • In der zweiten Variante sind die Klemmabschnitte 142, 242 voneinander weggebogen ausgebildet, wodurch unter Einwirkung der Schraubverbindung die Kontaktflächen 146, 246 der jeweiligen Kontaktabschnitte 140, 240 durch eine zusätzliche Kraftkomponente, eine Federkraft, aufeinander gepresst werden. Hierdurch wird die Qualität der elektrisch leitenden Verbindung nochmals verbessert.
  • 5 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Anordnung in seitlicher Ansicht. Diese entspricht grundsätzlich derjenigen Anordnung gemäß 1, wobei hier allerdings die Gleichspannungsverschienung 20, 24 nicht in Explosionsdarstellung abgebildet ist. Zudem weist hier die erste Teilschiene 10 der Gleichspannungsverschienung 1 keine Kröpfung auf. Die notwendige Höhenanpassung zur Verbindung der ersten Teilschiene 10 mit dem ersten Gleichspannungsanschlussleiter 20 erfolgt, indem dieser erste Gleichspannungsanschlussleiter 20 einen Kontaktabschnitt 200 aufweist, der gegenüber demjenigen Kontaktabschnitt 240 des zweiten Gleichspannungsanschlussleiters 24 erhöht angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Anordnung in seitlicher Ansicht. Dargestellt ist ein Leistungsbauteil 3, das ohne Beschränkung der Allgemeinheit hier als eine Kondensatoreinrichtung ausgebildet ist. Diese Kondensatoreinrichtung 3 weist Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 auf, die seitlich aus dem Gehäuse der Kondensatoreinrichtung 3 heraustreten und in ihrem Verlauf zu wie auch im Bereich ihrer Kontaktabschnitte 200, 240 selbst parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Teilschienen 10, 14 der Gleichspannungsverschienung 1 sind ebenfalls im Verlauf zu wie auch an ihren Kontaktabschnitten 100, 140 selbst parallel zueinander angeordnet.
  • Die Teilschienen 10, 14 wie auch die jeweils zugeordneten Gleichspannungsanschlussleiter 20, 24 weisen in Stromflussrichtung jeweils neben den Kontaktabschnitten Klemmabschnitte mit einer als Schraubverbindung ausgebildeten Verbindungseinrichtung auf, die erfindungsgemäß die Stromtagfähigkeit nicht einschränken und grundsätzlich, zumindest die Teilschienen gemäß 2b ausgebildet sind. Im Übrigen weist die durchgängig eng benachbarte Ausgestaltung des Verlaufs der der Gleichspannungsanschlussleiter und der Teilschienen der Gleichspannungsverschienung einschließlich des Bereiches der elektrisch leitenden Verbindung zwischen ihnen ein besonders niedrige Streuinduktivität auf.
  • Grundsätzlich ist wiederum eine Isolationseinrichtung 22 dargestellt, die hier als Teil der Kondensatoreinrichtung 3 sowohl die elektrische Isolierung der Gleichspannungsanschlussleiter als auch der Teilschienen, dort mit Bezugszeichen 12, zumindest im Verlauf über ihre Kontaktabschnitte hinaus sicher stellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012201766 A1 [0002]
    • DE 102007026768 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Anordnung mit einer Gleichspannungsverschienung (1) und mit einem Leistungsbauteil (3), wobei das Leistungsbauteil (3) erste und zweite flächig ausgebildete Gleichspannungsanschlussleiter (20, 24) jeweils mit einem Kontaktabschnitt (200, 240) aufweist, wobei die Gleichspannungsanschlussleiter (20, 24) in ihrem Verlauf zu den jeweiligen Kontaktabschnitten (200, 240) eine erste Breite, sowie eine erste Querschnittsfläche aufweisen und in diesem Verlauf in Richtung ihres jeweiligen dortigen Normalenvektors eng benachbart zueinander angeordnet sind und wobei die Gleichspannungsanschlussleiter (20, 24) in Stromflussrichtung seitlich neben dem jeweiligen Kontaktabschnitt (200, 240) einen Klemmabschnitt (202, 242) aufweisen, wobei die Gleichspannungsverschienung (1) erste und zweite Teilschienen (10, 14) jeweils mit einem Kontaktabschnitt (100, 140) aufweist, wobei die Teilschienen (10, 14) in ihrem Verlauf zu den jeweiligen Kontaktabschnitten (100, 140) eine erste Breite, sowie eine erste Querschnittsfläche aufweisen und in diesem Verlauf zu den in Richtung ihres jeweiligen dortigen Normalenvektors eng benachbart zueinander angeordnet sind, und wobei die Teilschienen (10, 14) in Stromflussrichtung seitlich neben dem jeweiligen Kontaktabschnitt (100, 140) einen Klemmabschnitt (102, 142) aufweisen, wobei der Kontaktabschnitt (200, 240) von mindestens einem der Gleichspannungsanschlussleiter (20, 24) polaritätsgerecht mit dem Kontaktabschnitt (100, 140) der zugeordneten Teilschiene (10, 14) elektrisch verbunden ist, indem die Klemmabschnitte (242) des Gleichspannungsanschlussleiters (20, 24) mit demjenigen Klemmabschnitt (102, 142) der Teilschienen (10, 14) flächig übereinanderliegend kraftschlüssig mittels einer Verbindungseinrichtung (40, 42) miteinander verbunden sind und somit die jeweiligen Kontaktabschnitte (100, 140, 200, 240) mit ihnen zugeordneten Kontaktflächen (106, 146, 206, 246) direkt flächig aufeinander liegen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Gleichspannungsanschlussleiter (20, 24) und die polaritätsgerecht damit verbundene Teilschiene (10, 14) jeweils zwei symmetrisch zur Stromflussrichtung angeordnete Klemmabschnitte (102, 142, 202, 242) aufweisen.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die einander zugeordnete Klemmabschnitte (102, 142, 202, 242) derart übereinanderliegen, dass sie voneinander weggebogen sind und somit durch die kraftschlüssige Verbindung eine Federkraft aufweisen, die die Kontaktabschnitte (100, 140, 200, 240) zusätzlich aneinander presst.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die kraftschlüssige Verbindungseinrichtung (40, 42) durch eine Schraubverbindung ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die einander zugeordneten Klemmabschnitte (102, 142, 202, 242) zueinander fluchtenden Ausnehmungen (104, 144, 204, 244) aufweisen und eine Schraube (40) der Schraubverbindung diese Ausnehmungen (104, 144, 204, 244) durchdringt und mittels einer Schraubenmutter (42) die kraftschlüssige Verbindungseinrichtung ausgebildet wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die einander zugeordneten Klemmabschnitte (102, 142, 202, 242) zueinander fluchtenden Ausnehmungen (104, 144, 204, 244) aufweisen, eine dieser Ausnehmungen (104, 144, 204, 244) ein Innengewinde aufweist und eine Schraube (40) der Schraubverbindung diese Ausnehmungen durchdringt und mit dem Innengewinde verschraubt die kraftschlüssige Verbindungseinrichtung ausgebildet wird.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Gleichspannungsanschlussleitern (10, 14) und diese vorzugsweise auch seitlich überragend eine Isolationseinrichtung (12), insbesondere eine Isolationsfolie, angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Teilschienen (20, 24) und diese vorzugsweise auch seitlich überragend eine Isolationseinrichtung (22), insbesondere eine Isolationsfolie, angeordnet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leistungsbauteil (3) als ein Leistungshalbleitermodul oder als eine Kondensatoreinrichtung ausgebildet ist.
DE102015105347.0A 2015-04-09 2015-04-09 Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung Active DE102015105347B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105347.0A DE102015105347B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung
KR1020160042246A KR102427792B1 (ko) 2015-04-09 2016-04-06 전력 전자 부품과 dc 전압 버스바를 구비하는 장치
CN201610219487.1A CN106059258B (zh) 2015-04-09 2016-04-11 具有功率电子元件和直流电压母线的构造
US15/096,245 US9653862B2 (en) 2015-04-09 2016-04-11 Arrangement having a power-electronic component and a DC-voltage busbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105347.0A DE102015105347B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105347A1 true DE102015105347A1 (de) 2016-10-13
DE102015105347B4 DE102015105347B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=56986583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105347.0A Active DE102015105347B4 (de) 2015-04-09 2015-04-09 Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9653862B2 (de)
KR (1) KR102427792B1 (de)
CN (1) CN106059258B (de)
DE (1) DE102015105347B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102388U1 (de) 2018-04-27 2018-06-11 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung
DE102018216286A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung sowie Fahrzeug mit der Leistungselektronikanordnung
DE102019200751A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierungsvorrichtung, Elektromotor und Verfahren zum Kontaktieren von Stromschienen miteinander in einem Elektromotor eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114828B4 (de) * 2014-10-13 2018-02-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einer Kondensatoreinrichtung
US10021802B2 (en) * 2016-09-19 2018-07-10 General Electric Company Electronic module assembly having low loop inductance
DE102017115883B4 (de) * 2017-07-14 2020-04-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
CN110323705B (zh) * 2019-06-10 2024-05-03 威腾电气集团股份有限公司 一种插入式母线槽的插接结构
US10998132B1 (en) * 2019-10-16 2021-05-04 Infineon Technologies Ag Capacitor and electronics module assembly with low-inductance connection features
DE102021202723A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Magna powertrain gmbh & co kg Vorrichtung zur elektrischen Verbindung mit zumindest einer elektrischen Komponente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0766340A (ja) * 1993-08-30 1995-03-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
DE102007026768A1 (de) 2007-06-09 2008-12-11 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druckkontaktiertes dreiphasiges Stromrichtermodul
DE102010000908A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Infineon Technologies AG, 85579 Leistungshalbleitermodul mit niederinduktiven Hochstromkontakten
US20110304948A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Kia Motors Corporation Capacitor for inverter of vehicle
DE102012201766A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit einem mindestens einen Einzug aufweisenden Gehäuse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3724345B2 (ja) 2000-07-13 2005-12-07 日産自動車株式会社 配線の接続部構造
US6845017B2 (en) * 2000-09-20 2005-01-18 Ballard Power Systems Corporation Substrate-level DC bus design to reduce module inductance
US20040060689A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Pfeifer David W. Compact liquid cooled heat sink
JP4859443B2 (ja) * 2005-11-17 2012-01-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
DE102008061468A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichtermodul mit gekühlter Verschienung
DE102009017621B3 (de) * 2009-04-16 2010-08-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verringerung der Störabstrahlung in einem leistungselektronischen System
EP2343780A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-13 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Halbleiterschaltungsanordnung
JP5455888B2 (ja) * 2010-12-27 2014-03-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用電力変換装置
CN202205915U (zh) * 2011-08-06 2012-04-25 广东南粤电气有限公司 低压配电设备导线分接结构
CN104466568B (zh) * 2013-09-25 2016-09-28 深南电路有限公司 叠层母排及大功率电源模块

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0766340A (ja) * 1993-08-30 1995-03-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
DE102007026768A1 (de) 2007-06-09 2008-12-11 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Druckkontaktiertes dreiphasiges Stromrichtermodul
DE102010000908A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Infineon Technologies AG, 85579 Leistungshalbleitermodul mit niederinduktiven Hochstromkontakten
US20110304948A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Kia Motors Corporation Capacitor for inverter of vehicle
DE102012201766A1 (de) 2012-02-07 2013-08-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches System mit einem mindestens einen Einzug aufweisenden Gehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102388U1 (de) 2018-04-27 2018-06-11 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung
DE102018216286A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikanordnung sowie Fahrzeug mit der Leistungselektronikanordnung
DE102019200751A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierungsvorrichtung, Elektromotor und Verfahren zum Kontaktieren von Stromschienen miteinander in einem Elektromotor eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN106059258B (zh) 2020-06-12
DE102015105347B4 (de) 2022-03-24
CN106059258A (zh) 2016-10-26
US9653862B2 (en) 2017-05-16
KR102427792B1 (ko) 2022-07-29
KR20160121427A (ko) 2016-10-19
US20170025806A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015105347B4 (de) Anordnung mit einem leitstungselektronischen Bauteil und mit einer Gleichspannungsverschienung
DE102015113873B3 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit Kondensatoreinrichtung
DE102017115883B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
DE102017109706B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement
DE102014106857B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
EP1305874A1 (de) Modular aufgebauter stromrichter
DE202015004662U1 (de) Zwischenkreiskondensatormodul mit niederinduktiven Busbar-Verbindungen
EP1083599A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102014114828B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul, mit einer Gleichspannungsverschienung und mit einer Kondensatoreinrichtung
DE102013113143B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
EP3446384B1 (de) Antriebssystem mit einer zwischenkreisverschienung
EP1755163A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Leitungssegment
EP3557614A1 (de) Leistungsmodul mit einem leistungselektronischen bauelement auf einer substratplatte und leistungselektronische schaltung mit einem solchen leistungsmodul
DE102004027185B4 (de) Niederinduktives Halbleiterbauelement mit Halbbrückenkonfiguration
DE102018216286A1 (de) Leistungselektronikanordnung sowie Fahrzeug mit der Leistungselektronikanordnung
EP3240380B1 (de) Umrichteranordnung
EP2986092B1 (de) Schaltschrank
EP2884534B1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102014116058B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102018221246A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul und Verfahren zum Verbinden desselben mit anderen elektrischen Komponenten
DE102013103866B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE10122837B4 (de) Leistungshalbleiter-Modul
DE102017222114B4 (de) AC Stromschiene für einen Wechselrichter
DE102022129449A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer auf eine Schalteinrichtung einwirkenden Druckeinrichtung
EP4173031A1 (de) Leistungshalbleitermodulsystem und herstellungsverfahren für ein leistungshalbleitermodulsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final