DE401469C - Dampfkessel mit Heranziehung des Wasserinhaltes zwischen tiefstem und hoechstem Wasserstand als Speiseraumspeicher - Google Patents

Dampfkessel mit Heranziehung des Wasserinhaltes zwischen tiefstem und hoechstem Wasserstand als Speiseraumspeicher

Info

Publication number
DE401469C
DE401469C DEL59640D DEL0059640D DE401469C DE 401469 C DE401469 C DE 401469C DE L59640 D DEL59640 D DE L59640D DE L0059640 D DEL0059640 D DE L0059640D DE 401469 C DE401469 C DE 401469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
lowest
boiler
highest
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL59640D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX LANGEN
Original Assignee
FELIX LANGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX LANGEN filed Critical FELIX LANGEN
Priority to DEL59640D priority Critical patent/DE401469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401469C publication Critical patent/DE401469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D3/00Accumulators for preheated water
    • F22D3/06Accumulators for preheated water directly connected to boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampfkessel mit Heranziehung des Wasserinhaltes zwischen tiefstem und höchstem Wasserstand als Speiseraumspeicher. Man hat vorgeschlagen, bei Dampfkesseln den Wasserraum zwischen niedrigstem und höchstem Wasserstand dadurch als sogenannten Speisexaumspeicher heranzuziehen, daß durch eine selbsttätige Vorrichtung (Speiseregler) die Speisung bei hohem Kesseldruck angestellt, bei niedrigem Kesseldruck dagegen bis zur Erreichung des niedrigsten, Wasserstandes abgestellt wird. Namentlich bei Kesseln für sehr hohe Drucke gewinnt dieser Vorschlag erhöhte Bedeutung: Die Wirkung der Einrichtung ist jedoch mit Rücksicht auf das bei den üblichen Kesseln. mit ein bis zwei Oberkesseln verhältnismäßig kleine in Betracht kommende Wasservolumen gering. Eine Vermehrung der Anzahl der -Oberkessel verursacht namentlich bei Höchstdruckkesseln unverhältnismäßig große Kosten. Dabei wird der Wasserinhalt .solcher Oberkessel für die Speicherung nur teilweise ausgenutzt.
  • Vorliegende Erfindung sucht mit geringen Mitteln den Wasserinhalt zwischen niedrigstem und höchstem Wasserstand zu vergrößern. Nach ihr werden zur Vergrößerung der Speicherwirkung röhrenförmige liegende Behälter verwendet, deren Durchmesser wenig größer ist als der Unterschied zwischeu niedrigstem und höchstem Wasserstand, und die in einer solchen Höhe angeordnet werden, daß sie bei höchstem Wasserstand nahezu gefüllt, bei tiefstem Wasserstand größtenteils oder ganz entleert sind, so daß ihr ganzer Wasserinhalt zur Speicherwirkung herangezogen wird. Infolge des kleinen Durchmessers von etwa 3oo bis 400 mm können solche Behälter als nahtlose Rohre ausgeführt werden, die sich bekanntlich billiger stellen als die üblichen gezogenen Tromxn'eln. Man hat allerdings schon die Ver-Wendung solcher Rohre für Speiseraumspeicher vorgeschlagen. Neu ist indessen die Anordnung dieser röhrenförmigen Behälter in ,der Höhe zwischen niedrigstem und höchstem Wasserstand 'und im ungefähren Durchmesser entsprechend dem Höhenunterschied der Wasserstände.
  • Äbb. i stellt einen Steilrohrkessel mit einem Ober- und einem Unterkessel dar. Hinter dem Oberkessel liegen die röhrenförmigen Behälter a. Sie sind mit ihm durch Leitungen b unterhalb des Wasserspiegels und Leitungen c oberhalb des Wasserspiegels verbunden. Letztere haben den Zweck, den Dampf, welcher sich aus dem Wasservorrat in a bei plötzlicher Drucksenkung des Kessels entwickelt, zum Dampfrauen des Kessels abzuleiten.
  • Es ist für die Speicherwirkung wichtig, daß das Wasser in den Behältern a dauernd auf Siedetemperatur erhalten wird. Dies wird zweckmäßig dadurch erreicht, da.ß die Behälter a -durch Rücklaufleitungen d mit dem Unterkessel verbunden werden, so - daß ein dauernder mäßiger Wasserumlauf durch. sie hindurch stattfindet.
  • Wie Abb. a zeigt, kann die ganze obere Fläche des Kesselblockes durch dicht neben, einanderliegende Behälter a bedeckt werden. Die Einrichtung ist in den Abbildungen lediglich in Verbindung mit einem Steilrohrkessel dargestellt. Sie kann jedoch sinngemäß ohne weiteres auch auf andere Kesselsysteme, z. B. einen Kammer- bzw. Sektionalkessel, übertragen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Dampfkessel mit Heranziehung des Wasserinhaltes zwischen tiefstem und höchstem Wasserstand als- Speiseraumspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Oberkessel röhrenförmige liegende Behälter (a) verbunden werden, deren Durchmesser gleich oder wenig größer ist als der Höhenunterschied zwischen tiefstem und höchstem Wasserstand, und deren Höhenlage so gewählt wird, daß sie bei niedrigem Wasserstand entleert, bei höchstem Wasserstand dagegen nahezu gefüllt sind, so daß ihr ganzer Wasserinhalt zur Speicherwirkung beiträgt. a. Steilrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (a) im Wasserrauen durch Rohre (b) und im Dampfraum durch Rohre (c) mit dem Oberkessel verbunden sind, während durch Rücklaufrohre (d) ein Wasserumlauf durch .die Behälter (a) gesichert wird.
DEL59640D 1924-02-29 1924-02-29 Dampfkessel mit Heranziehung des Wasserinhaltes zwischen tiefstem und hoechstem Wasserstand als Speiseraumspeicher Expired DE401469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59640D DE401469C (de) 1924-02-29 1924-02-29 Dampfkessel mit Heranziehung des Wasserinhaltes zwischen tiefstem und hoechstem Wasserstand als Speiseraumspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL59640D DE401469C (de) 1924-02-29 1924-02-29 Dampfkessel mit Heranziehung des Wasserinhaltes zwischen tiefstem und hoechstem Wasserstand als Speiseraumspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401469C true DE401469C (de) 1924-09-04

Family

ID=7279897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL59640D Expired DE401469C (de) 1924-02-29 1924-02-29 Dampfkessel mit Heranziehung des Wasserinhaltes zwischen tiefstem und hoechstem Wasserstand als Speiseraumspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401469C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401469C (de) Dampfkessel mit Heranziehung des Wasserinhaltes zwischen tiefstem und hoechstem Wasserstand als Speiseraumspeicher
DE427659C (de) Waermespeicher
DE418873C (de) Dampferzeugungsanlage fuer sehr hohen Druck
DE2427320A1 (de) Anlage zum abscheiden von luft aus fluessigkeiten
DE546060C (de) Dampfumformer
DE575424C (de) Einrichtung zur OElabscheidung in Waermespeichern
DE629536C (de) Zwischen Rohrreihen eines Wasserrohrbuendels eingeschalteter UEberhitzer
DE228443C (de)
DE447200C (de) Verfahren zur Erzeugung von Hoechstdruckdampf
DE414896C (de) Steilrohrkessel mit bis in die kalte Zone des Unterkessels hineinreichenden Rohren
DE596599C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer UEberfuellung von Warmvergasern
DE409904C (de) Dampfkessel mit Wasserraumspeicher
DE462419C (de) Fluessigkeitstandanzeiger
AT202161B (de) Thermische Anlage aus Leichtkesseln, insbesondere für Atomenergieanlagen.
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
DE408721C (de) Vorrichtung an Dampfkesseln mit grossem Speiseraum, die in Abhaengigkeit von der Kesselbelastung gespeist werden
DE652008C (de) Kochkessel mit unter dem Aussenboden desselben angeordneten Waermeaustauschern
DE105249C (de)
DE204845C (de)
DE422861C (de) Vorrichtung zur Verdampfung, Konzentration, Destillation
DE447660C (de) Kammer-Steilrohrkessel, insbesondere zur Erzeugung von Hochdruckdampf
DE472658C (de) Dampfkesselanlage mit Kesselwasserspeicher
DE409272C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasserumlaufes in Dampfkesseln
DE245609C (de)
AT109456B (de) Einrichtung für Dampfkesselanlagen mit Kesselwasserpeicher.