DE401453C - Doppelt wirkende Verbrennungs- und Druckluftmaschine - Google Patents

Doppelt wirkende Verbrennungs- und Druckluftmaschine

Info

Publication number
DE401453C
DE401453C DEM73385D DEM0073385D DE401453C DE 401453 C DE401453 C DE 401453C DE M73385 D DEM73385 D DE M73385D DE M0073385 D DEM0073385 D DE M0073385D DE 401453 C DE401453 C DE 401453C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
piston
machine
air
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM73385D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB AG TIGLER U PAUL WILSIN
Original Assignee
MASCHB AG TIGLER U PAUL WILSIN
Publication date
Priority to DEM73385D priority Critical patent/DE401453C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401453C publication Critical patent/DE401453C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/40Other reciprocating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/04Engines with prolonged expansion in main cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G3/00Combustion-product positive-displacement engine plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Doppelt wirkende Verbrennungs- und Druckluftmaschine, Es ist allgemein, z. B. bei Diesel-Maschinen, üblich, das Anlaufen dadurch herbeizuführen, daß die Kolben der Maschine mit zu diesem Zweck vorrätig gehaltener Druckluft beaufschlagt werden. Man hat auch schon bei Motorwagen eigene Maschinen angebracht, in denen zu Zeiten minderen Kraftbedarfes, z. B. bei Talfahrt, Druckluft erzeugt wird, die entweder für das Anlaufen oder zu Zeiten erhöhten Kraftverbrauchs neben der Leistung der V erbt ennungsmaschine eine zusätzliche Leistung hervorbringt. Mit einer solchen «Maschine sind vier Arbeitsverfahren durchführbar, indem sie erstens in üblicher `'eise als reine Verbrennungsmaschine, zweitens als eine bloß mit Preßluft betriebene Kraftmaschine arbeitet, drittens, indem in dein einen Zylinder entzündete Gase und im anderen Zylinder Preßluft, und viertens, indem sie als Luftverdichter wirkt. Im letzteren Falle wird ein Teil der Zylinderräume als Pumpe zum Aussaugen und Verdichten der Luft benutzt. Es kann dies entweder unter Antrieb der Pumpe von der eigentlichen Verbrennungsmaschine oder unter deren Ausschaltung geschehen, wenn z. B. die Pumpe bei der Talfahrt vom Kraftwagen selbst angetrieben wird.
  • Solche Arbeitsverfahren konnten bisher nur in einer Maschine ausgeführt werden, bei der neben den Zylindern der eigentlichen Verbrennungsmaschine besondere Zylinder vorgesehen sind, die je nach der Schaltung ihrer Steuerteile entweder als Druckluftmaschine oder als Luftverdichter arbeiten. Der Aufbau einer solchen Gesamtmaschine ist umständlich, besonders wenn außerdem die Verbrennungsmaschine aus mehreren Zylindern besteht.
  • Gemäß der Erfindung werden die vier Arbeitsverfahren innerhalb einer Maschineneinheit unter außerordentlicher Vereinfachung dadurch erreicht, daß die in der Regel nach außen liegende offene Kolbenseite als Luftpumpe verwendet wird, und diese Kolbenseite außerdem mit einer Steuerung für den Betrieb als Druckluftmaschine versehen wird. Diese Ausbildung besitzt folgende Vorzüge : Bekanntlich hat man ganz allgemein die Kolben der Verbrennungsmaschinen als einseitig beaufschlagte Tauchkolben ausgebildet, einmal, um die ganz besonders empfindliche Stopfbüchse für die Kolbenstange zu ersparen, und ferner, um den Kolben nicht einer zweiseitigen Einwirkung der hohen Verbrennungstemperaturen auszusetzen. (Wo man bei den großen, doppelt wirkenden Viertaktmaschinen von dieser Regel abgewichen ist, so ist dies nur dadurch möglich gewesen, daß man die Kolbenstangen und die Kolben selbst einer, ganz besonders sorgfältig durchgebildeten Sonderkühlung unterworfen hat, eine Anordnung, die sich für die übrigen Verbrennungsmaschinen, wie die mit Penzin oder sonstigen Treibölen betriebenen «Motoren, natürlich verbietet.) Wenn nun nach der Erfindung bei derartigen Verbrennungskraftmaschinen der bisher unbenutzte Raum vor dem Kolben als Druckluftmäschine oder als Luftpumpe herangezogen wird, so bietet die V envendung eines doppelseitig beaufschlagten Kolbens innerhalb einerVerbrennungsmaschine ohne die Anwendung einer eigenen Kolbenstangenkühlung keine Schwierigkeiten, da der Kolben in diesem Falle der so nachteiligen doppelten Beanspruchung durch die heißen Verbrennungsgase entzogen ist. Im Gegenteil wird bei der Beaufschlagung der zweiten Kolbenfläche mit Druckluft infolge der Expansionskälte dem Kolben 1i ärme entzogen, so daß hierbei eine Kühlung bewirkt wird. Andererseits kann auch in einer solchen Maschine eine höhere Expansion ausgenutzt werden, weil die Gefahr der Vereisung nicht besteht. Fekanntlich kann man bei den mit Druckluft betriebenen Kraftmaschinen die Expansion nicht zu weit treiben, weil sonst eine zu tiefe Unterkühlung eintritt. Deshalb hat man bei den bekannten Druckluftbohrmaschinen wie auch Schrämmaschinen auf die Ausnutzung der Expansion praktisch verzichtet, während. man bei den Preßluftgrubenlokomotiven eine solche Expansionsausnutzung nur dadurch ermöglicht hat, daß man innerhalb der verschiedenen Expansionsstufen besondere Erwärmet vorgesehen hat. Im vorliegenden Falle ist aber selbst ein längeres zusätzliches Arbeiten unter Druckluftbeaufschlagung deshalb mcglich, weil dies innerhalb des von der Verbrennungsseite her erwärmten Zylinders stattfindet, Man hat bereits für Verbrennungsmaschinen den Vorschlag gemacht, eine « ärmeabfuhr aus dem Arbeitszylinder ohne besondere Kühlung durch Beaufschlagung mittels Druckluft herbeizuführen, indem man entweder den gleichen Arbeitsraum auf derselben Seite des Tauchkolbens im Wechsel mit entzündeten Gasen und mit Druckluft beaufschlagte, oder indem man den Raum hinter dem Kolben als Verbrennungsinaschine, den Raum vor dem Kolben als Druckluftmaschine betrieben hat. Hierbei war lediglich beabsichtigt, die übliche Wasserkühlung der Verbrennungsmaschinenzylinder zu erübrigen. Da nun bei diesen Maschinen die Preßluft oder das Preßgas aus einer der üblichen Stahlflaschen bezogen wird, so besteht bei diesen Maschinen ein Zusammenhang bezüglich c.er Erzeugung d.er Druckluft innerhalb der gleichen Maschineneinheit nicht.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in den Abb. i und 2 in zwei zueinander senkrecht stehenden Schnitten an Hand einer Maschine mit gegenläufigen Kolben wiedergegeben.
  • In dem Zylinder io bewegt sich der Tauchkolben ii, der an den mittleren Kurbelzapfen 12 der dreifach gekröpften Kurbelwelle 13 mittels Pleuelstange 14 angreift. Der obere Kolben 15 ist durch seine Stange 16, Querjoch 17, Umführungsstange 18, 18, Pleuelstangen ig, ig an die Kurbelzapfen 2o, 2o angeschlossen, die um i,go` gegen den Kurbelzapfen 12 versetzt sind.. Der zwischen den Kolben ii und 15 befindliche Arbeitsraum B des Zylinders io wird durch die Einlaßventile 21 und 21' gesteuert, die durch Daumen 22 des Gestänges 23 von der Nockenwelle 24 aus bewegt werden, die selbst wieder unter Zahnradübersetzung 25 von der Kurbelwelle aus ihren Antrieb erhält. Der Kolben 15 ist dabei nicht, wie üblich, als Tauchkolben ausgeführt, sondern als zweiseitig beaufschlagter Scheibenkolben unter Durchführung der Kolbenstange 16 durch eine Stopfbüchse nach außen. Der Raum A über dem Kolben 15 kann durch ein Druckventil 26 mit der zu einem Vorratsbehälter 27 führenden Leitung in Verbindung treten, während durch ein Ventil 28 die Frischhift von außen angesaugt werden kann. Außerc'em besitzt die Maschine einen Kolbenschieber =g, der die durch Leitung 3o aus dem Vorratsbehälter zugeführte Preßluft über die Kanäle ;,i und 32 abwechselnd in die Räume über und unter dem Kolben 15 zuführt; umgekehrt können die Räume über und unter dem Kolben 1,5 abwechselnd mit dem Auspuff 33 in Verbindung gesetzt werden. Der Antrieb des Schiebers 29 erfolgt durch das Gestänge 34 unter Vermittlung der bekannten Umsteuerung mittels des Planetenradgetriebes 35.
  • In die Übergangskanäle 31 und 32 ist ein Umschaltorgan 36 eingeschaltet, das mittels Handhebels 37 in vier verschiedene, mit I, II, III und IV bezeichnete Stellungen gebracht werden kann. In der mit I bezeichneten Stellung erfolgt der Anlauf der Maschine unter Preßluft, wobei bei dem liedergang des Kolbens ii und bei c'em Hochgang des Kolbens 15 vom Raum B aus beide Kolben ii und 15, beim liedergang des Kolbens 15 nur dieser vom Raum A aus mit Druckluft beaufschlagt wird. lach L-Lergang in die Stellung II arbeitet die Maschine als Verbrennungskraftmaschine, indem sie vom Raum B aus nach Art einer bekannten Maschine mit gegenläufigen Kolben im Viertakt betrieben wird. Hierbei werden also beide Kolben ii und 15 von den entzündeten Gasen beaufschlagt. Der Ra-am A, die Stopfbüchsenseite des Kolbens 15 arbeitet Cagegen als Diuckluftmaschine weiter, so c,aß eine die Leistung der reinen Verbrennungsmaschine übersteigende Gesamtleistung erzielt wird.
  • In der. Stellung III wird der Raum A von der Druckluftbeaufschlagung abgeschlossen und dauernd mit der freien Luft verbunden, so daß die Maschine als reine Verbrennungskraftmaschine weiterläuft, während der Raum A hierbei ausgeschaltet ist. In der Stellung IV wird. endlich der Raum A als Verdichter betrieben, indem bei abgeschaltet bleibender Luftmotorsteuerung und geschlossenem Auspuff der Kolben 1,9 beim Abwärtsgang durch das Saugventil 28 Luft ansaugt und diese beim Aufwärtsgang verdichtet und durch das Druckventil 26 fortdiückt. Diese Arbeitsweise kann nun entweder unter weiterem Arbeiten des Raumes B als Verbrennungskraftmaschine durchgeführt werden, oder unter dessen Ausschaltung für den Sonderfall, daß eine Kraftquelle zur Verfügung steht, wie dies z. B. bei der Talfahrt bei Motorwagen oder beim Lastsenken bei der Verwendung der die Erfindung bildenden Maschine zum Antrieb eines Hebezeuges der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: V erbrennungc#maschine, bei der die innerhalb der Maschine erzeugte Druckluft zum Anlaufen und zur vorübergehenden Überlastung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen liegenden Zylinderräume entweder als Luftpumpen oder als Druckluftmaschinen arbeiten, wobei jeder dieser Zylinderräume mit einer Luftmotorsteuerung und einer wechselweise einschaltbaren Verdichtersteuerung versehen ist.
DEM73385D Doppelt wirkende Verbrennungs- und Druckluftmaschine Expired DE401453C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73385D DE401453C (de) Doppelt wirkende Verbrennungs- und Druckluftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM73385D DE401453C (de) Doppelt wirkende Verbrennungs- und Druckluftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401453C true DE401453C (de) 1924-09-04

Family

ID=7315009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM73385D Expired DE401453C (de) Doppelt wirkende Verbrennungs- und Druckluftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401453C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949191C3 (de) Hubkolbenmaschine mit einem Heißgasteil und einem Kaltgasteil
DE1551159A1 (de) Umlaufmotor
DE521397C (de) Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird
DE401453C (de) Doppelt wirkende Verbrennungs- und Druckluftmaschine
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
DE664611C (de) Aus wenigstens zwei Viertakthochdruckzylindern und wenigstens einem gemeinsamen Zweitaktniederdruckzylinder bestehende Verbundbrennkraftmaschine
DE358643C (de) Aus Pumpe und Explosionskraftmaschine bestehende Druckwassererzeugungsanlage
DE491152C (de) Brennkraftmaschine fuer wahlweisen Betrieb mit Leichtoel oder Schweroel
DE663010C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftturbinen, deren Kolbenverdichter aus eigener Kraft laeuft
DE617288C (de) Mehrzylindrige Diesel- oder Halbdieselmaschine
DE481134C (de) Verbundverbrennungskraftmaschine mit mehrstufiger Kompression der Verbrennungsluft
DE505726C (de) Verbundbrennkraftmaschine
AT324047B (de) Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
DE2715686C3 (de) Hubkolben-Viertakt-Brennkraftmaschine
DE2735725A1 (de) Schwingkolbenmotor
DE400445C (de) Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren
DE595051C (de) Umsteuerbare Zweitakt-Brennkraftmaschine mit umwechselnd benutzbaren Ein- und Auslassoeffnungen
DE507255C (de) Brennkraftmaschine mit im Steuerschieber angeordneten Brennkammern
DE502231C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE452245C (de) Drehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE404822C (de) Viertaktmotor mit Vorverdichtung des Gemisches
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
DE843734C (de) Kompressoranlage mit Antrieb durch einen mit Ladepumpe versehenen Dieselmotor