DE400445C - Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren - Google Patents

Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren

Info

Publication number
DE400445C
DE400445C DEG58961D DEG0058961D DE400445C DE 400445 C DE400445 C DE 400445C DE G58961 D DEG58961 D DE G58961D DE G0058961 D DEG0058961 D DE G0058961D DE 400445 C DE400445 C DE 400445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
air pump
explosion engines
purge air
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG58961D priority Critical patent/DE400445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400445C publication Critical patent/DE400445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/33Compressors for piston combustion engines
    • F02M2700/331Charging and scavenging compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Spülluftpumpe für Zweitakt-Explosionsmotoren. Ladepumpen für EYplosionskraftmaschinen sind schon bekannt, welche durch einen an ihrer Kolbenstange angebrachten, in einer am Umfang des Schwungrades angeordneten Rinne gleitenden Zapfen angetrieten werden. Solche bekannten Pumpen haben jedoch den Nachteil, daß sie die Bemessungen der mit ihnen versehenen Kraftmaschinen wesentlich vergrößern, und daß das zur sicheren Führung des genannten Zapfens dienende, in einer besonderen Gleitbahn gleitende Gleitstück, mit welchem die Pumpen dieser Art notwendig versehen werden sollen, einen Kraftverlust verursacht.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, die aus einer Spülluftpumpe für Zweitaktezplosionsmotoren bestellt. Bei dieser Pumpe wird der Kolben durch Vermittlung eines in einer schraubenförmigen Nut gleitenden Steines nach vorwärts und rückwärts verschoben. Außerdem gleitet der Kolben, der mit einem ringförmigen Saugventil versehen ist, lose auf einer auf der Antriebswelle aufgekeilten Muffe. Der Kolben trägt den die Bewegung übertragenden Stein, während die zur Führung des Steines dienende schraubenförmige mit in die Muffe eingearbeitet ist, auf welcher der Kolben gleitet.
  • Bei dieser Anordnung kann die Spülpumpe dicht am Kurbelgehäuse angebracht sein und unmittelbar von der Kurbelwelle angetrieben werden, so daß der Motor eine einfachere und zusammengedrängtere Bauart erhält. Die Drehung des Kolbens wird durch einen diesen durchgreifenden und am Zylinder befestigten Bolzen verhindert.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Abb. r eine einzylindrige Spülpumpe im Längsschnitt, Abb. 2 eine zweizylindrige Spülpumpe im Längsschnitt, Abb. 3 einen Ouerschnitt durch den Kolben einer Spülpumpe gemäß der Erfindung und Abb. 4 einen Grundriß zu Abb. 3.
  • ach Abb. z besteht die Spülpumpe aus einem zylindrischen Gehäuse 22, das beispielsweise mit dem Motorgehäuse aus einem Stück gegossen sein kann und das durch einen mit der öftnung 25 für den Eintritt der Luft versehenen Deckel24 geschlossen wird. Im Innern des Gehäuses 22 gleitet der Kolben 27, der das ringförmige Saugventil 28 trägt. Die Bewegung dieses Kolbens geschieht durch eine schraubenförmige Nut 3o, die in einer auf der Motorwelle aufgekeilten Muffe 29 eingeschnitten ist. In dieser schraubenförmigen Nut gleitet die -untere Hälfte eines Steines ßo', während die obere Hälfte des Steines in einer mit der Nabe des Kolbens -27 fest verbundenen Büchse eingeschlossen ist. Der am Kurbelgehäuse befestigte Bolzen 31 ist an seinem anderen Ende mit dem Peckel24 verbunden; er durchgreift den Kolben und hindert ihn an der Drehung. Die Drehung der Muffe 29 bewirkt vermittels der Nut 3o eine hin und her gehende Bewegung des Kolbens 27. Die Abb.3 zeigt die Ausbildung des Saugventils 28. Dieses besteht aus einem dünnen Stahlring 32, der an der Wandung des Kolbens 27 anliegt und mit mehreren Führungsbolzen 33 versehen ist. Diese Bolzen durchgreifen die Kolbenwand und tragen schwache Federn 34, die den Ventilring 32 gegen die Wandung des Kolbens 27 drücken und die Kanäle 33 für den Eintritt der Luft absperren.
  • Die Spülpumpe arbeitet in der Weise, daß die durch die öffnung 25 und durch das Ringventil 28 während des Rückganges (nach links) des Kolbens 27 in die Kammer 39 des Zylinders 22 angesaugte Luft das Ringventil 28 schließt und das Austrittsventil 36 öffnet, wenn der Kolben 27 nach der entgegengesetzten Richtung (nach rechts) verschoben wird, so daß die im Pumpenzylinder 39 verdichtete Luft durch das Ventil 36 nach der Kammer 37 gedrückt wird, aus welcher sie durch das Rohr 38 dem Motor zugeführt wird.
  • Bei der in Abb. 2 dargestellten Pumpe sind zwei Zylinder vorgesehen, von welchen jeder dopf:elt wirkend ist und in denen durch schraubenförmige Nuten gesteuerte Kolben sich bewegen.
  • Die Einzelheiten der Bauweise und der Gestaltung der Spülluftpumpe können bei der praktischen Ausführung von der beispielsweise beschriebenen und dargestellten Ausführungsform abweichen, ohne daß dadurch der Erfindungsbereich überschritten wird.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE. r. Spülluftpumpe für Zweitaktexplosionsmotoren, bei welcher ein Kolben in einem Zylinder durch Vermittlung eines in einer schraubenförmigen Nut gleitenden Steine nach vorwärts und rückwärts verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben, der mit einem ringförmigen Saugventil versehen ist, auf einer auf der Antriebswelle aufgekeilten Muffe lose gleithar angeordnet ist und den die Bewegung übertragenden Stein selbst trägt, während die. zur Führung des Steines d;enende schraubenförmige Nut in die Muffe eingearbeitet ist, auf welcher der KOlb@n gleitet.
  2. 2. Spülluftpumpe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben mit Hilfe eines ihn durchdringenden, am Zylinderdeckel befestigten Bolzens an der Drehung verhindert ist.
DEG58961D 1922-06-01 1922-06-01 Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren Expired DE400445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58961D DE400445C (de) 1922-06-01 1922-06-01 Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58961D DE400445C (de) 1922-06-01 1922-06-01 Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400445C true DE400445C (de) 1924-08-09

Family

ID=7132039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58961D Expired DE400445C (de) 1922-06-01 1922-06-01 Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE472564C (de) Brennkraftmaschine mit hin und her gehendem und sich drehendem Kolben
DE521397C (de) Kurbellose Brennkraftmaschine mit getrenntem Arbeits- und Verdichtungszylinder in Tandem-Anordnung und mit einer Taumelscheibe, durch deren axiale Verschiebung sowohl der Verdichtungsraum als auch gleichzeitig entsprechend dieser Verstellung die Lademenge veraendert wird
DE400445C (de) Spuelluftpumpe fuer Zweitakt-Explosionsmotoren
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE3825864A1 (de) Drehende kolben-versetzungseinrichtung
DE3126054A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere zweitaktmotor, mit einem verdichter zum zufuehren der verbrennungsluft
DE266316C (de)
DE307689C (de)
DE121969C (de)
DE690159C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenueberliegenden Arbeitszyindern und einer doppelt wirkenden Pumpe
DE967841C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE805456C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit staendig umlaufenden Zylindern und schrittweise umlaufenden Kolben
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
DE401453C (de) Doppelt wirkende Verbrennungs- und Druckluftmaschine
DE525353C (de) Brennkraftmaschine
DE78287C (de) Viertakt-Gasmaschine mit zwei symmetrisch auf gemeinsamem Gestell angeordneten Cylinderpaaren und gemeinsamem Explosionsraum lür die Cylinder eines Paares
DE4039372A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2714351A1 (de) Drehschiebergesteuerter viertakt- verbrennungsmotor
DE583606C (de) Umsteuerbare Viertakt-Brennkraftmaschine mit umlaufendem Aufladegeblaese
DE86655C (de)
DE244426C (de)
DE859979C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE502231C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE493736C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Spuelpumpen