DE805456C - Drehkolben-Brennkraftmaschine mit staendig umlaufenden Zylindern und schrittweise umlaufenden Kolben - Google Patents

Drehkolben-Brennkraftmaschine mit staendig umlaufenden Zylindern und schrittweise umlaufenden Kolben

Info

Publication number
DE805456C
DE805456C DEP28624A DEP0028624A DE805456C DE 805456 C DE805456 C DE 805456C DE P28624 A DEP28624 A DE P28624A DE P0028624 A DEP0028624 A DE P0028624A DE 805456 C DE805456 C DE 805456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
balls
rollers
freewheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28624A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP28624A priority Critical patent/DE805456C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805456C publication Critical patent/DE805456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Drehkolben-Brennkraftmaschine mit ständig umlaufenden Zylindern und schrittweise umlaufenden Kolben In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Bild i durch eine Maschine gemäß der Erfindung einen Schnitt, der entlang der Längsachse der Zylinder genommen ist, Bild 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 des Bildes i. In der Zeichnung ist 2 ein Arbeitszylinder eines Zweitaktmotors, 3 ein Kolben für diesen Zylinder, 4 sind Auspuff- und Lufteinlaßöffnungen für diesen Zylinder. 5 ist ein Pumpenzylinder, dessen Kolben 6 mit dem Kolben 3 durch eine Stange 7 verbunden ist, 8 ist eine starre, aber radial verschiebliche Verbindung zwischen der Stange 7 und dem äußeren Ring 9 eines Freilaufgetriebes. io ist ein innerer Freilauf ring, der mit Aussparungen i i versehen ist, durch die die Sperrkugeln oder Walzen 12 in die Sperr- bzw. Freilaufstellung gebracht «-erden können. Dieser Ring io ist auf einem fest stehenden achsenartigen Stützglied 16 axial verschiebbar gelagert und durch einen Federkeil 15 dem Stützglied gegenüber gegen Drehen gesichert. Der Ring 1o ist mit Hilfe eines Hebels 13 und einer Zwischenstange i.t hin und her verschiebbar. Auf die Ausgestaltung dieses Ringes io wird noch weiter unten eingegangen «-erden. 17 ist ein fest stehendes Motorgehäuse, mit dem das Stützglied 16 fest verbunden ist. Auf dem Stützglied 16 ist ein Kugellager 18 und innerhalb des Endes des Stützgliedes 16 ist ein weiteres Kugellager i9 vorgesehen. In bzw. auf den beiden Kugellagern 18, i9 ist ein -,L%Iotorgehäuse 20 drehbar gelagert, das die Zylinder 2, 5 enthält.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung, wie sie bisher beschrieben ist, ist folgende: Bei einem Arbeitshub des Kolbens 3 wird dieser von der geschlossenen Seite des Zylinders 2 fortgetrieben. Wenn aber die Freilaufeinrichtung so eingestellt ist, daß die starre, aber radial verschiebliche Ver- Bindung 7, 8 sich gegenüber dem Ring io nicht nach rückwärts bewegen kann, müssen die Zylinder 2, 5 im Uhrzeigersinn nach vorwärts getrieben werden. Der Kolben 6 komprimiert hierbei Luft in dem Pumpenzylinder 5. Gelangt der Arbeitskolben 3 in den Bereich der Auslaß- und Lufteinlaßöffnungen 4 des Zylinders 2, so versucht der Luftdruck in dem Zylinder 5 den Kolben 6 und über die Stange 7 den Kolben 3 in Richtung des Uhrzeigers zu bewegen. Ist die Freilaufeinrichtung derart, daß sie einer solchen Bewegung keinen Widerstand entgegensetzt, so tritt diese Bewegung tatsächlich ein, bis der Kolben 3 in dem Zylinder 2 in seine innerste Lage gelangt, worauf die Explosion erfolgt und das Spiel von neuem beginnt. Infolge der Sperrung der Rückwärtsbewegung der Stange 8, die an dem Ring 9 sitzt, der durch das Freilaufgetriebe io, i i, 12 von der Stütze 16 her festgehalten wird, kann der Kolben 3 sich nicht rückwärts bewegen. Infolgedessen müssen die Zylinder 2, 5 sich weiter im Utlrzeigersinn drehen. Sie nehmen dadurch das Motorgehäuse 20 und die mit ihm verbundenen Teile, z. B. eine Felge 21, mit.
  • Bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens 3 im Uhrzeigersinn in den Zylinder 2 hinein, erfolgt keine Einwirkung auf das Motorgehäuse 20.
  • Wird die Maschine stark belastet, so wird sich das Gehäuse 2o nur langsam drehen. Die Kolbenhübe des Kolbens 3 werden aber verhältnismäßig häufig sein, und dies läßt sich unabhängig von der Geschwindigkeit des Motorgehäuses ermöglichen, so daß während einer Drehung dieses Gehäuses verschieden viele Arbeitshübe auftreten können. Eine größere Belastung bewirkt daher ein größeres Drehmoment auf das Gehäuse 2o, das die Zylinder 2 trägt, und beeinflußt die Geschwindigkeit der Kolben 3, und zwar in dem Sinne, daß bei größerer Belastung mehr Kolbenhübe bei einer Umdrehung der Maschine erfolgen als bei geringerer Belastung.
  • Der Ring io, der durch den Hebel 13 über die Stange 14 hin und her verschiebbar ist, hat an seiner Außenfläche verschiedene Form, und zwar an einer Stelle die in Bild i in ausgezogenen Linien dargestellte Form, bei der der Freilauf und die Sperrung in der oben beschriebenen Weise eintritt. An einer anderen Stelle hat er eine in punktierten Linien angedeutete Form, bei der die Kugeln um eine solche Strecke ausweichen können, daß der Kolben 3 in seine in Bild i dargestellte äußerste Stellung gelangen kann, so daß der Arbeitshub des Zylinders 2 keine Einwirkung auf das Gehäuse 2o ausübt. Dies ist die Leerlaufstellung, die beim Starten eingestellt werden muß.
  • An einer anderen Stelle hat die Außenfläche des inneren Ringes io des Freilaufgetriebes eine der in Bild i in ausgezogenen Linien dargestellten Form spiegelbildlich entgegengesetzte Form. Dies ist die Stellu g, die für den Rücklauf der Maschine bestimm@ ist. In diesem Falle wird das Freilaufgetriebe gesperrt, wenn die Maschine versucht, die Kolben 6, 3 im Uhrzeigersinn zu drehen. Hierdurch werden die Zylinder 5, 2 und damit das Motorgehäuse 20 im umgekehrten Drehsinn bewegt. Um für diesen Fall eine bessere Wirkung zu erzielen, ist vorgesehen, daß ein Reduzierventi121, das normalerweise Luftdruck aus dem Luftzylinder 5 entweichen läßt, gesperrt werden kann, so daß dieser Zylinder wirksamer arbeitet. 22 ist ein Einspritzelement, das unter der Wirkung eines mit dem Ring 9 fest verbundenen Anschlages 23 steht, der entgegen der Wirkung einer Feder 24 durch Zentrifugalkraft nach außen geschleudert werden kann, so daß er infolge seiner kegeligen Form bei verschiedenen Geschwindigkeiten des Ringes 9 die Einspritzpumpe 22 zu verschiedenen Zeitpunkten beeinflussen kann. Hierdurch wird der Zeitpunkt der Zündung verstellt, so daß z. B. Frühzündungen herbeigeführt werden. 25 ist eine Zündkerze. Für den Fall, daß eine solche Verwendung finden soll, ist an dem Gehäuse 20 ein Schleifring 26 vorgesehen, dem bei 27 von außen Strom zugeführt werden kann. 28 ist eine Bohrung in dem Stützteil, die in eine ringförmige Kammer 29 des umlaufenden Motorgehäuses 2o mündet, aus der wiederum eine Ableitung 30 zum Motor führt, um diesen mit Brennstoff zu versehen. 31 ist eine ähnliche Ringkammer zum Zuführen von Anlaßluft zu einem Anlasser 32 (Bild 1). 33 ist eine ähnliche Ringkammer für die Ableitung von Kompressionsluft aus dem Reduzierventil 21. Für die Ringkammern 3, und 33 sind in dem Stützteil 16 bzw. dem Gehäuse 2o entsprechende nicht dargestellte Bohrungen bzw. Kanäle vorgesehen, wie für die Ringkammer 29. 34 ist ein Einstellhebel für die Mengenregelung der Pumpe, 35 ein ähnlicher Hebel zum Sperren des Reduzierventils 21 beim Rücklauf der Maschine.
  • Die Zylinder 2 und 5 können sowohl mit geradliniger Achse als auch mit kreisförmig gekrümmter Achse ausgebildet sein. Es ist im vorliegenden Falle vorgesehen, Zweitakt-Dieselmotoren zu verwenden, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt.
  • Die Leistung kann beispielsweise dadurch vergrößert werden, daß axial nebeneinander eine größere Anzahl von Motoreinheiten zusammengebaut wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkolbenbrennkraftmaschine mit ständig umlaufenden Zylindern und schrittweise umlaufenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß ein fest stehendes, den umlaufenden Zylinderblock mit den Kolben stützendes Stützglied gleichzeitig ein Freilaufgetriebe trägt, das mit den Kolben so verbunden ist, daß es die Bewegung der Kolben in einer Richtung verhindert oder hemmt, in der anderen Richtung dagegen nicht.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmstellung der Freilaufeinrichtung an jeder beliebigen Umfangstelle der den Freilauf tragenden Stütze anschaltbar ist, so daß die Anzahl der Kolbenhübe von der Umlaufgeschwindigkeit der Zylinder unabhängig ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch z oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die VorN%-ärtsbe"N#egung des oder der Arbeitskolben durch Federwirkung und/oder vorzugsweise durch Luftdruck bewirkt wird. ,
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Arbeitskolben mit in entgegengesetzter Richtung arbeitenden Luftpumpenkolben in zwangsläufiger Verbindung stehen.
  5. 5. Freilaufeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gegenüber den Rollen oder Kugeln axial verschiebbare Lauffläche, die den Rollen oder Kugeln und damit den Kolben beim Leerlauf eine Hinundherbewegung ermöglicht.
  6. 6. Freilaufeinrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Rollen oder Kugeln gegenüber axial verschiebbare Lauffläche, die den Rollen oder Kugeln und damit den Kolben zum Rücklauf der Maschine eine Bewegung entgegensetzt der Bewegung beim Vorwärtsgang ermöglicht.
DEP28624A 1948-12-31 1948-12-31 Drehkolben-Brennkraftmaschine mit staendig umlaufenden Zylindern und schrittweise umlaufenden Kolben Expired DE805456C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28624A DE805456C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Drehkolben-Brennkraftmaschine mit staendig umlaufenden Zylindern und schrittweise umlaufenden Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28624A DE805456C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Drehkolben-Brennkraftmaschine mit staendig umlaufenden Zylindern und schrittweise umlaufenden Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805456C true DE805456C (de) 1951-05-21

Family

ID=7371331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28624A Expired DE805456C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Drehkolben-Brennkraftmaschine mit staendig umlaufenden Zylindern und schrittweise umlaufenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805456C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428385A (en) * 1967-01-31 1969-02-18 Myers Ind Inc Knockdown cabinet structures
US4558666A (en) * 1984-07-26 1985-12-17 Centrifugal Piston Expander, Inc. Rotating cylinder engine and method of operating the engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428385A (en) * 1967-01-31 1969-02-18 Myers Ind Inc Knockdown cabinet structures
US4558666A (en) * 1984-07-26 1985-12-17 Centrifugal Piston Expander, Inc. Rotating cylinder engine and method of operating the engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751073A1 (de) Kurbelwellenlose Maschine mit hin- und Hergehender Bewegung
DE2616370C2 (de) Umlaufhubkolben-Brennkraftmaschine
DE2626979A1 (de) Brennkraftmaschine mit drehhubkolben
DE805456C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit staendig umlaufenden Zylindern und schrittweise umlaufenden Kolben
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE4224074A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
AT519958B1 (de) Pleuelstange
DE2003923A1 (de) Mit einem kompressiblen Arbeitsmedium betriebene Hubkolbenmaschine
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE220416C (de)
DE1082771B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2825071C3 (de) Vier-Takt-Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit Kreis- und Hubeingriff
DE1805276A1 (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1146698B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE1288359B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Verteiler fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
AT229084B (de) Pumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe in Mehrzylindermotoren
AT230147B (de) Verstelleinrichtung an Kraftstoff-Einspritzpumpen für den Spritzbeginn
DE2153940C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1929403A1 (de) Kolbenkraftmaschine,vorzugsweise Pumpe oder Verbrennungsmotor
DE1576240A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung als Motor,insbesondere Hydraulikmotor,Verbrennungskraftmaschine,Pumpe u.dgl.
DE2418121A1 (de) Rotierende kraftmaschine mit innerer verbrennung
DE654354C (de) Spuelverfahren fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Gleichstromspuelung
DE2201427C3 (de) Parallel- und auBenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE538801C (de) Kuehlvorrichtung fuer Drehkolbenbrennkraftmaschinen