DE1850238U - Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine. - Google Patents

Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.

Info

Publication number
DE1850238U
DE1850238U DEP16304U DEP0016304U DE1850238U DE 1850238 U DE1850238 U DE 1850238U DE P16304 U DEP16304 U DE P16304U DE P0016304 U DEP0016304 U DE P0016304U DE 1850238 U DE1850238 U DE 1850238U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
curve
shaft
rotary
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16304U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Peuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP16304U priority Critical patent/DE1850238U/de
Publication of DE1850238U publication Critical patent/DE1850238U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/077Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having toothed-gearing type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Mehrzweck-Drehkolben-Kraft-und Arbeitsmaschine.
  • Beschreibung : Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem ein ; auf den Stirnseiten arbeitender Drehkolben durch eine zweifach ansteigende und abfallende Kurve in drehende Bewegung versetzt wird.
  • Gleichzeitig entfallen alle separaten Ansaug-und Austrittorgane, da der Kolben durch seine drehende und stoßende Bewegung, mit Hilfe eines Kanalsystem, diese Vorgänge übernimmt.
  • Im Gegensatz zu anderen Drehkolben-Systemen, bei denen die Abdichtung zwischen Rotor und Gehäuse bzw. die Abdichtung der Arbeitsräume, Schwierigkeiten bereitet, ist bei dieser Erfindung die Abdichtung vollkommen unproblematisch.
  • Da hierbei der Drehkolben auf den Stirnseiten arbeitet und zentrisch im Gehäuse gelagert ist, kann die Abdichtung in gleicher Weise erfolgen wie bei den Hubkolbenmaschinen, durch-, Kolbenringe. Sie ist sogar noch günstiger, weil durch die seitliche Lagerung des Kolbens (Fig. 1/2) in den Gehäusedeckeln (Fig. 1/4+5) ein Verkanten desselben gegeh die Gehäusewand nicht möglich ist, wodurch wiederum das Spiel zwischen Gehäuse (Fig. 1/1) und dem Kolben so gering wie möglich gehalten werden kann.
  • Die Umsetzung der, anfangs in achsialer Richtung wirkenden Kräfte, erfolgt über eine zweifach ansteigende und abfallende Kurve. Diese ist ersichtlich aus den Zeichnungen : Fig. 2/6und in der Abwicklung Fig. 3/6. Die Kurve ist eine, um den Kolben gelegte schiefe Ebene, die zweimal ansteigt und zweimal abfällt. Um ein Stoßen bei der Kolbenumlenkung an den Totpunkten zu vermeiden, entsprechen die Übergänge der schiefen Ebenen Kreisbogenabschnitten, deren Radien gleich der Höhe der Kurve sind. Das Verhältnis der Kurvenlänge (D xijï) zu der Kurvenhöhe (Hub) entspricht 8 : 1.
  • Der Kolben (Fig. 1/2) wird durch Gleitbolzen (Fig. 1/7a+7b), Kugel-oder Rollenlager in der Kurve geführt.
  • Durch den Kolben geht eine Welle (Fig. 1/3), die ebenfalls in den Gehäusedeckeln (Fig. 1/4+5) gelagert ist, sie ist gegen achsiale Verschiebung gesichert.
  • Die Kraftübertragung vom Kolben auf die Welle oder umgekehrt, erfolgt über Ziehkeile (Fig. 1/8) oder Verzahnung, bei kleineren Maschinen und durch Kugel-oder Wälzlager, bei größeren Maschinen. Durch die Kurvenführung beschreibt der Kolben bei einer Wellenumdrehung zwei achsiale Verschiebungen.
  • Die Arbeitsräume werden dadurch je Kolbenseite pro Umdrehung zweimal verkleinert und zweimal vergrößert.
  • Dieses System als Kraftmaschine angewendet, bedeutet, bei einer Wellenumdrehung je Seite vier Arbeitsgänge oder pro Umdrehung zwei Ausdehnungsgãnge, im Gegensatz zu den Hubkolbenmaschinen, die zwei Umdrehungen für vier Arbeitsgänge benötigen oder pro Beschreibung, Fortsetzung 1 zwei Umdrehungen nur einen Ausdehnungsgang erfahren. außerdem ist bei meinem System, im Vergleich zum Hubkolbensystem, das Verhältnis zwischen Hubhöhe und Kraftangriffsfläche wesentlich günstiger, da nicht eine Kurbelwelle den Hub bestimmt sondern die Kurvenhöhe vom Umfang des Kolbens abhängig ist. Somit entsteht ein extrem kurzhubiger Motor.
  • Der Kraftverlauf in den drehenden Teilen (Kolben-Gleitbolzen-Welle) ist durch die symmetrische Anordnung der Kurve, der Ablenk-und Mitnehmerelemente vollkommen gleichseitig wirkend, sodaß eine geringstmögliche Lagerreibung entsteht.
  • Gegenüber anderen Drehkolbensystemen bietet dieses, neben einer wesentlich besseren Abdichtmöglichkeit, auch die einer hohen Verdichtung. Dadurch ist dieses System auch als Schwerölmotor einzusetzen.
  • Der bisher beschriebene Aufbau bezieht sich sowohl auf Kraftals auch auf Arbeitsmaschinen.
  • Die Kanalsteuerung ist bei Kraft-und Arbeitsmaschinen verschieden. für Kraftmaschinen ist im Kolben auf beiden Stirnseiten je ein Kanal (Fig. 1/2a und 2b), der auf dem Kolbenumfang mündet.
  • Beide Kanäle sind um 180 versetzt angeordnet.
  • In der Gehäusewand sind, um die Hubhöhe in achsialer Richtung und um 90 in Drehrichtung versetzt, auf beiden Seiten je ein Ansaug-und Auslaßkanal. Die Kanäle laufen parallel zu der Kurve.
  • Die Gehäusekanäle. sind aus den Zeichnungen Fig. 2 und Fig. 3 ersichtlich, sie tragen die Bezeichnung 1a und ib für Seite A und 1c und id für die Seite B.
  • Auf der Zeichnung Fig. 4 ist die Arbeitsweise des Motors dargestellt.
  • In der folgenden Beschreibung wird die A-Seiteobehandelt. Die B-Seite arbeitet nach der gleichen Weise um 90 in Drehrichtung versetzt.
  • Stellung 1 : saugen Der Kolben läuft auf den Tiefstpunkt,dreht sich dabei um 90°. Der Kolbenkanal steht während dieser Drehung in Deckung mit dem Ansaugkanal im Gehäuse. Das Gemisch kann einströmen.
  • Stellung 2 : Verdichten Der'Kolbeñ läuft auf die Höchststellung, dreht sich dabei um weitere 90. Der Kolbenkanal läuft dabei in den blinden Sektor, ist also verschlossen.
  • Stellung 3ß Ausdehnen Der Kolben läuft nach erfolgter Zündung in seine Tiefststellung, dreht sich dabei um weitere 90°.
  • Der Kolbenkanal ist noch im blinden Sektor.
  • Stellung Ausstoßen
    Der Kolben läuft auf die Höchststellung, dreht
    0
    sich um weitere 900. Dabei deckt sich der Kolben-
    kanal mit dem Auslaßkanal im Gehäuse. Das verbrannte Gemisch kann ausströmen.
  • Beschreibung, Fortsetzung 2 Bei der Ausführung der zweimal vier Arbeitsgänge hat der Kolben und somit auch die Welle eine Umdrehung beschrieben, bei der zwei Ausdehnungstakte stattgefunden haben. Es wird also erreicht, daß bei einer relativ geringen Drehzahl eine sehr hohe Leistung abgegeben wird.
  • Für Kompressoren bleiben die Ansaug-und Auslaßkanäle im Gehause wie bei der Kraftmaschine. Der Kolben-erhält statt je einen Kanal zwei Kanäle auf jeder Seite um 180° versetzt.
  • Die Arbeitsfolge ist dann je Seite, zweimal Ansaugen und zweimal Ausstoßen je Vellenumdrehung.
  • Durch die günstige Raumausnutzung und die einfache Kraftübertragung vom Drehkolben auf die Antriebswelle, ergigt sich eine material-und kostensparende Bauweise, die trotz ihrer Neuheit auf gewisse Erfahrungen aus dem Hubkolbensystem zurückgreifen kann. Dadurch werden wesentliche Entwicklungskosten und Kosten für Werkzeugmaschinen gespart, die bei anderen Drehkolbenmaschinen unbedingt erforderlich sind.
  • Um für Motore mit sehr großen Leistungen, beispielsweise für Flugmotore, die einzelnen Teile einer Maschine nicht gu groß bauen zu müssen, können mehrere kleinere Aggregate um eine Hauptwelle angeordnet werden. Die Kraft der einzelnen Motore wird dann mittels Zahnrädern auf die Hauptwelle übertragen. Gleichzeitig kann-eine über-bzw. Untersetzung durch entsprechende Wahl der Zahnräder verwendet werden. Diese Anordnung würde die Flugsicherheit erheblich verbessern, weil beim Ausfall eines Aggregates in einer Motoreneinheit die anderen ungehindert ihre Arbeit fortsetazen. Das heist, wenn ein Flugzeug vier Motoreneinheiten zu je neun Aggregaten besitzt und es fällt während des Fluges ein Aggregat aus, so fliegt die Maschine mit vier Motoreneinheiten weiter, bei denen nur eine Einheit um den neunten Teil ihrer Leistung geschwächt ist. Das Flugzeug ist also nur unwesentlich in seiner Flugleistung beeinträchtigt, während beim Ausfall eines Zylinders bei einem Kolbenmotor der ganze Motor und somit ein viertel der gesamten Antriebskraft ausfällt.
  • Die Hauptvorzüge dieses neuen Drehkolbensystems sind : 1. einfacher Aufbau, daher billige und einfache Herstellung auf derzeit gebräuchlichen Fertigungsmaschinen.
  • 2. Durch die Kompaktheit der Konstruktion wenig Gewicht und gegeringen Platzbedarf.
  • 3. Einfache Abdichtung der Arbeitsräume durch den stirnseitig arbeitenden Drehkolben.
    4. Trotz Drehkolbens eine hohe Verdichtung möglich, daher auch
    Verwendung als Schwerolmotor gewährleistet.
    5. Durch die zentrale Lagerung des Kolbens und symmetrische
    Kraftübertragung von dem Kolben auf die Welle entsteht eine
    nur geringe Reibung zwischen den Hauptteilen.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche : ---------------
    1.) Drehkolbenkraftmaschine, zur Verwendung als Viertakt-Verbrennungskraftmaschine mit einem Kolben, der durch zwei gegenüberliegende Rollen oder Bolzen in einer Kurvennut geführt wird und die Kräfte über Mitnehmerelemente auf eine seitlich arretierte Welle überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben durch Wellenzapfen in den Gehausedeckeln 4 geführt wird und auf beiden Stirnseiten wirkend, je Umdrehung und Kolbenstirnseite vier Arbeitstakte ausführt und gleichzeitig als Drehschieber wirkend, während je einer Drehung um 90° das Öffnen und Schliessen der Kanäle für die vier Arbeitstakte vornimmt.
  2. 2.) Drehkolbenarbtsitsmaschine zur Verwendung als Kompressor mit auf beiden Stirnseiten wirkendem Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben gleichzeitig als Drehschieber wirkend je Seite und Umdrehung zwei Ansaug-und Ausstosstakbe vornimmt und selbsttätig steuert.
  3. 3.) Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug-und Ausstosschlitze im Gehäuse 1 a, Ih, 1c und 1d je 70° des Kolbenumfanges paralHel zur LJmlenkbahn 6 verlaufen.
  4. 4.) Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenknut in ihrer Abwicklung eine vierfache an-und absteigende Kurve darstellt, deren Radien gleich der Höhe der Kurve sind und deren Verhältnis zwischen Kurvenlänge und Kurvenhöhe 8 : 1 entspricht.
  5. 5.) Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere seltständige Einzelaggregate um eine Hauptwelle angeordnet werden und mittels Zahnrädern die Kraft an die Hauptwelle abgeben, bzw. von der Hauptwelle angetrieben werden.--
DEP16304U 1960-03-10 1960-03-10 Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine. Expired DE1850238U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16304U DE1850238U (de) 1960-03-10 1960-03-10 Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16304U DE1850238U (de) 1960-03-10 1960-03-10 Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850238U true DE1850238U (de) 1962-04-19

Family

ID=33009129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16304U Expired DE1850238U (de) 1960-03-10 1960-03-10 Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1850238U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535644A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-17 Ewald Harr Kolben-kraft- und arbeitsmaschine
DE3843207A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-07 Hinger Klaus Juergen Prof Dr I Verbrennungsmotor
DE4209690A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Bausch & Lomb Kolbenmaschine
DE102005020393B3 (de) * 2005-05-02 2007-07-19 Paul Mayndt Der Reibungsreduzierende Mechanismus für alle Typen und Größen von Hubkolbenverbrennungsmotoren (abgekürzt HKVM)
WO2010069278A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Karel Roszka A machine with a piston in a cylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535644A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-17 Ewald Harr Kolben-kraft- und arbeitsmaschine
DE3843207A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-07 Hinger Klaus Juergen Prof Dr I Verbrennungsmotor
DE4209690A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Bausch & Lomb Kolbenmaschine
DE102005020393B3 (de) * 2005-05-02 2007-07-19 Paul Mayndt Der Reibungsreduzierende Mechanismus für alle Typen und Größen von Hubkolbenverbrennungsmotoren (abgekürzt HKVM)
WO2010069278A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Karel Roszka A machine with a piston in a cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE2600054A1 (de) Arbeitsmaschine
DE69019357T2 (de) Drehkolbenmotor, -pumpe oder -kompressor, mit dreieckigem Zylinder.
DE2616370A1 (de) Radial-drehkolben verbrennungskraftmaschine
DE3038673A1 (de) Antriebsmaschine, inbesondere brennkraftmaschine mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung und schlitzgesteuertem ladungswechsel
EP0369991A1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE68905141T2 (de) Kolbenmaschine.
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE2633756A1 (de) Umlauf-motor
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
DE19514571C1 (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE69816446T2 (de) Thermische maschine
DE4118938C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE3419582A1 (de) Taumelscheiben-motor
DE3313611A1 (de) Motor-/pumpen-aggregat
DE904125C (de) Getriebe mit gleitenden und sich drehenden Kolben fuer Kolbenmaschinen, insbesonderefuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE19955231B4 (de) Verbrennungsmotor mit rotierendem Zylinderblock
DE2606360A1 (de) Brennkraftmaschinensatz einer rotor-brennkammermaschine
CH499009A (de) Freikolbenmaschine
AT41774B (de) Explosionskraftmaschine mit radial angeordneten, kreisenden Zylindern.
DE707045C (de) Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE3610108C2 (de)