DE4014091A1 - Vorrichtung fuer teilereinigungsmaschinen zum reinigen von in behaeltern angeordneten teilen - Google Patents

Vorrichtung fuer teilereinigungsmaschinen zum reinigen von in behaeltern angeordneten teilen

Info

Publication number
DE4014091A1
DE4014091A1 DE19904014091 DE4014091A DE4014091A1 DE 4014091 A1 DE4014091 A1 DE 4014091A1 DE 19904014091 DE19904014091 DE 19904014091 DE 4014091 A DE4014091 A DE 4014091A DE 4014091 A1 DE4014091 A1 DE 4014091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cleaning
main drive
parts
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904014091
Other languages
English (en)
Other versions
DE4014091C2 (de
Inventor
Guenther Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER ZIPPEL MASCHF
Original Assignee
GUENTHER ZIPPEL MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER ZIPPEL MASCHF filed Critical GUENTHER ZIPPEL MASCHF
Priority to DE19904014091 priority Critical patent/DE4014091C2/de
Publication of DE4014091A1 publication Critical patent/DE4014091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4014091C2 publication Critical patent/DE4014091C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Teilereinigungsmaschinen bekannt, bei denen die zu reinigenden Teile in Körben, Kästen oder dergleichen angeord­ net sind, welche im Durchlaufbetrieb innerhalb der Reini­ gungsmaschine mit Reinigungsflüssigkeit behandelt werden. Bei kleinen Teilen und weitgehend gefüllten Behältern reicht ein derartiger, im Durchlauf arbeitender Reinigungsvorgang nicht aus, da bei in mehreren Lagen übereinander angeordneten Teilen die Reinigungsflüssigkeit nicht einwandfrei alle Teile vollständig erfassen kann. Für diese Anwendungsfälle werden die die Teile aufnehmenden Behälter so an einem rotierenden Rahmen, z. B. nach Art eines Rhönrades befestigt, daß sie starr mit dem Umfangsrand verbunden zusammen mit dem Rad die gleiche Drehung ausführen, d. h. sich einmal pro Radumdrehung um ihre eigene Achse drehen. Damit führen die Teile im Korb Rollbewegungen relativ zueinander aus, die dazu führen, daß der Reinigungsvorgang intensiver wird, d. h. die Reinigungs­ flüssigkeit an immer anderen Flächen der Teile angreifen kann, um eine gleichmäßigere Reinigung zu erzielen. Da die Umlaufgeschwindigkeit des Rades und der Körbe mit den in ihnen angeordneten Teile wegen der großen Masse relativ gering ist, und da die Einwirkung der Reinigungsflüssigkeit auf die Teile relativ begrenzt ist, ist der Reinigungsvorgang für viele Anwendungsfälle nicht ausreichend intensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung effektiver zu gestalten und den Reinigungseffekt zu verbes­ sern, ohne dadurch den mechanischen Aufbau wesentlich zu verkomplizieren.
Dies wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzei­ chens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erreicht, daß die die zu reinigenden Teile aufnehmenden Behälter während des Betriebes zwei sich überlagernde Drehbewegungen ausführen, nämlich eine Drehbewegung, die zusammen mit der Drehung der Hauptantriebswelle und des die Behälter aufnehmenden Arm­ kreuzes erfolgt, und einer weiteren Drehbewegung, bei der die einzelnen Behälter zusätzlich um die jeweilige eigene Behälterachse gedreht werden, wobei letztere Bewegung vorzugsweise mit höherer Drehzahl durchgeführt wird. Der Antrieb für beide Drehbewegungen erfolgt über die Haupt­ antriebswelle, auf der das Hauptantriebsrad für die Drehung der gesamten Vorrichtung wie auch das Armkreuz, an dem die Antriebsräder für die einzelnen Behälter angeordnet sind, befestigt sind. Das Hauptantriebsrad steht dabei mit den Antriebsrädern in Antriebsverbindung, so daß bei einer Drehung des Hauptantriebsrades die Antriebsräder ebenfalls in Drehung versetzt werden. Die Antriebsverbindung zwischen dem Hauptantriebsrad und den einzelnen Antriebsrädern ist z. B. als Kette, Zahnriemen, Zahnradvorgelege oder dergleichen ausgebildet.
Die die Behälter aufnehmenden Aufnahmevorrichtungen innerhalb der Vorrichtung sind an einer Stirnseite über die an den jeweiligen Außenenden des Armkreuzes befestigten Außenräder angetrieben, während die entgegengesetzte Stirnseite der Behälter in der Rückwand der Vorrichtung drehbar gelagert ist. Diese rückseitige Lagerung ist vorzugsweise so ausge­ bildet, daß das Einschieben der einzelnen Behälter in die jeweiligen Aufnahmevorrichtungen durch die Lagerung nicht behindert wird. Dies geschieht gemäß der Erfindung in der Weise, daß die Aufnahmevorrichtungen, in die die zu reini­ gende Teile aufnehmenden Behälter von rückwärts eingeschoben werden, oben und unten radial nach außen stehende Ansätze aufweisen, in denen Führungsrollen befestigt sind, die in der Begrenzung von kreisförmigen Aussparungen in der Rückwand so geführt sind, daß die Begrenzung als kreisförmige Laufschiene für die Führungsrollen dient, so daß die Behälter mit den Aufnahmevorrichtungen in dieser Kreisbahn entsprechend der Drehung der Antriebsräder umlaufen; die Achse der Kreisbahn fällt dabei mit der Achse der Antriebswelle für das jeweilige Antriebsrad zusammen.
Durch die überlagerten Drehbewegungen wird bei der Durchfüh­ rung des Reinigungsvorganges in der Teilereinigungsmaschine erreicht, daß die Teile innerhalb eines jeden Behälters bzw. Korbes in laufender Bewegung gehalten werden, so daß im Verlaufe des Reinigungsvorganges die Teile ihre Position dauernd wechseln und damit der Zutritt von Reinigungsflüs­ sigkeit zu allen Stellen der einzelnen Teile gewährleistet ist. Dabei kann die Umlaufrichtung des Hauptantriebszahnrades und der an den Außenbereichen der Arme des Armkreuzes befestigten Antriebsräder im gleichen oder entgegengesetzten Sinne durch entsprechende Schleifenbildung der Antriebsver­ bindung erreicht werden.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfin­ dung,
Fig. 2 eine Ansicht der Rückseite der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Antriebsräder mit Behältern,
Fig. 4 die Antriebsverbindung zwischen den Antriebsrädern,
Fig. 5 eine Stirnansicht eines einzelnen Behälters mit Aufnahmevorrichtung und Führung,
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Darstellung nach Fig. 5, und
Fig. 7 eine Seitenansicht der Lagerung der Vorrichtung nach der Erfindung.
Ein auf Rädern 2 verfahrbarer Rahmen 1 dient als kastenförmi­ ger Tragrahmen zur Aufnahme einer Hauptantriebswelle 3 mit Lagerungen 4, 5 auf der Vorderseite und Rückseite eines Transportwagens, mit dem Aufnahmevorrichtungen 6 für die Behälter 7, vorzugsweise Körbe mit gitterartigen Wänden, befestigt sind. Der auf Rädern laufende Transportwagen wird in bekannter Weise in eine Teilereinigungsmaschine eingefah­ ren, in der die zu reinigenden Teile mit Hilfe von Reini­ gungsflüssigkeitsstrahlen gereinigt werden, z. B. Schmutz, Öl etc. entfernt und entsorgt wird. Der Tragrahmen 1 besteht dabei aus einer Rückwand 8, einem entsprechenden vorderen Teil 9 sowie oberen und unteren Verbindungsträgern 10, 11. Der obere hintere Querträger 12 und vordere vertikale Träger 13, 14 nehmen die Lager 4, 5 auf.
Im vorderen Teil 9 sind ein Hauptantriebsrad 15 und ein Armkreuz 16 konzentrisch auf der Hauptantriebswelle 3 befestigt. Am äußeren Ende eines jeden Armes 17, 18, 19, 20 des Armkreuzes ist jeweils ein Antriebsrad 21, 22, 23, 24 aufgenommen. Diese Antriebsräder werden von dem Hauptan­ triebsrad 15 über eine endlose Antriebsverbindung 25, z. B. eine Kette, ein Band, einen Zahnriemen, ein Zahnradvorgelege oder dergleichen angetrieben. Die Antriebsverbindung ist z. B., wie in Fig. 4 dargestellt, über das Hauptantriebrad 15, das Rad 23, das Rad 21, das Rad 22 und das Rad 24 und zurück zum Rad 15 geführt, so daß die Drehzahl der Räder 21-24 im Verhältnis der Umfangslänge des Rades 15 zu den Rädern 21-24 gegenüber der Drehzahl der Antriebswelle und des Zahnrades 15 geändert wird. Ein erwünschtes Übersetzungsver­ hältnis ist z. B. 1 : 3.
Die Antriebsräder 21-24 sind jeweils auf einer Achse 25 angeordnet, die bei 26 mit dem äußeren Ende des zugehörigen Armes des Armkreuzes 16 fest verbunden ist. Die Achse 25 nimmt ein Ende der Aufnahmevorrichtung 6 auf, die ein aus vertikalen und horizontalen Schienen bestehender, quader­ förmiger Käfig ist, in den der Behälter 7 eingeschoben wird. Auf der Oberseite und der Unterseite dieses Käfigs sind nach außen ragende Stützen 27, 28 Ansätze oder dergleichen vorgesehen, in denen Lager 29, 30 Achsen 31, 32 aufnehmen, auf denen Führungsrollen 33, 34 aus Kunststoff befestigt sind. In der Rückwand 18 sind hierzu kreisförmige Ausneh­ mungen 35 vorgesehen, deren innerer Umfangsrand 36 als Führungsschiene für die Führungsrollen 33, 34 dient. Bei einer Drehung des Antriebsrades 21 wird die Achse 25 und mit ihr die Aufnahmevorrichtung 6 sowie der in ihr enthaltene Behälter mit den zu reinigenden Teilen in Drehung versetzt. Bei der Darstellung nach Fig. 2 sind vier Aufnahmevorrichtun­ gen 6 gezeigt, die jeweils mit einem Behälter beschickt sind und die gemeinsam mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher oder entgegengesetzter Drehrichtung - angetrieben über die Hauptwelle - umlaufen, so daß zusätzlich zur Drehung der Gesamtvorrichtung um die Hauptwelle jede Antriebswelle eine zusätzliche Bewegung der einzelnen Behälter um ihre Achse ausführt.
Die Übertragung der Drehung der Hauptwelle auf die Antriebs­ wellen erfolgt über die Antriebsverbindung 25, die um die vier Antriebsräder 21-24 sowie um das Hauptantriebsrad 15 so geschleift ist, daß die Antriebsverbindung sämtliche Antriebsräder kreuzungsfrei umschließt.

Claims (9)

1. Vorrichtung für Teilereinigungsmaschinen zum Reinigen von in Behältern, z. B. Körben, Kästen oder dergleichen angeordneten Teilen, z. B. Schrauben, Bolzen oder dergleichen aus Metall oder Kunststoff, mit Hilfe von Reinigungsflüssigkeiten, wobei die Behälter von einem rotierenden Tragrahmen aufgenommen und während der Rotation Strahlen von Reinigungsflüssigkeit aus ver­ schiedenen Richtungen gegen die Teile in den Behältern gerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen Aufnahmevor­ richtungen aufweist, in denen die Behälter für sich und zusätzlich zum Hauptantrieb in zwei sich überlagernden Drehbewegungen antreibbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebswelle und die Behälterantriebswellen über eine gemeinsame Antriebsverbindung, z. B. Kette, Band, Riemen oder dergleichen, miteinander gekoppelt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Antriebsverbindung endlos um das Hauptan­ triebsrad und die Behälterantriebsräder geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterantriebsräder an Armen eines Armkreuzes befestigt sind, die im Winkel versetzt auf der Hauptantriebswelle angeordnet sind und mit dieser umlaufen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Hauptantriebsrades größer ist als der (unter sich gleichen) Behälterantriebsräder.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Behälterantriebs­ räder etwa das dreifache der Umfangsgeschwindigkeit des Hauptantriebsrades beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahmevorrichtung mit Behälter Führungsrollen aufweist, die in einer kreisförmigen Führungsbahn laufen, welche als Aussparung in einer Abschlußplatte bzw. Rückwand des Tragrahmens ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen Kunststoffrollen sind, und daß die Aufnahmevorrichtung auf jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils Führungsrollen aufweist, die in sich vom Behälter weg erstreckenden Ansätzen gelagert sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen auf ihrem Umfang V-förmige Ausnehmungen aufweisen, die in der Umfangsbe­ grenzung mit einem entgegengesetzt kongruenten Profil abrollen.
DE19904014091 1990-05-02 1990-05-02 Vorrichtung für Teilereinigungsmaschinen zum Reinigen von in Behältern angeordneten Teilen Expired - Fee Related DE4014091C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014091 DE4014091C2 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Vorrichtung für Teilereinigungsmaschinen zum Reinigen von in Behältern angeordneten Teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014091 DE4014091C2 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Vorrichtung für Teilereinigungsmaschinen zum Reinigen von in Behältern angeordneten Teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4014091A1 true DE4014091A1 (de) 1991-11-07
DE4014091C2 DE4014091C2 (de) 1995-08-03

Family

ID=6405583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014091 Expired - Fee Related DE4014091C2 (de) 1990-05-02 1990-05-02 Vorrichtung für Teilereinigungsmaschinen zum Reinigen von in Behältern angeordneten Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014091C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645198A2 (de) * 1993-08-30 1995-03-29 Jan Hendrik Hulskotte Vorrichting und Verfahren zur Reinigung von Bestecken
WO1996006691A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Hulskotte Jan Hendrik Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken
WO2006012672A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Robowash Pty Ltd Parts washing machine
CN103464437A (zh) * 2013-08-23 2013-12-25 天津港第五港埠有限公司 散热器清洗箱
CN103495570A (zh) * 2013-07-12 2014-01-08 山西省农业科学院高粱研究所 循环节水式快速洗根装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446083A (en) * 1973-11-20 1976-08-11 Ici Ltd Cleaning apparatus
US4370992A (en) * 1981-09-21 1983-02-01 Abbott Laboratories Washing apparatus for small parts
DE3831653A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Wache Oberflaechentechnik Gmbh Vorrichtung zum reinigen von vorzugsweise metallischen werkstuecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1446083A (en) * 1973-11-20 1976-08-11 Ici Ltd Cleaning apparatus
US4370992A (en) * 1981-09-21 1983-02-01 Abbott Laboratories Washing apparatus for small parts
DE3831653A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Wache Oberflaechentechnik Gmbh Vorrichtung zum reinigen von vorzugsweise metallischen werkstuecken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645198A2 (de) * 1993-08-30 1995-03-29 Jan Hendrik Hulskotte Vorrichting und Verfahren zur Reinigung von Bestecken
EP0645198A3 (en) * 1993-08-30 1995-04-26 Jan Hendrik Hulskotte Apparatus and method for cleaning knives or cutlery.
WO1996006691A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Hulskotte Jan Hendrik Vorrichtung und verfahren zur reinigung von bestecken
US5875800A (en) * 1994-08-30 1999-03-02 Hulskotte; Jan Hendrik Device for cleaning utensils and removable chamber into which the utensils are disposed
WO2006012672A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Robowash Pty Ltd Parts washing machine
CN103495570A (zh) * 2013-07-12 2014-01-08 山西省农业科学院高粱研究所 循环节水式快速洗根装置
CN103495570B (zh) * 2013-07-12 2016-01-20 山西省农业科学院高粱研究所 循环节水式快速洗根装置
CN103464437A (zh) * 2013-08-23 2013-12-25 天津港第五港埠有限公司 散热器清洗箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE4014091C2 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490084B1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern
DE69913480T2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Flaschen
EP0416337B1 (de) Speicherförderer
EP0541602B1 (de) Packvorrichtung
DE3724839C2 (de)
DE1484568C2 (de) Rüttelwalze
DE4014091C2 (de) Vorrichtung für Teilereinigungsmaschinen zum Reinigen von in Behältern angeordneten Teilen
DE102017115837A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenwandreinigung eines Hohlraums
DE102008029451B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE4210816A1 (de) Handgeführtes Gerät zur Bodenbearbeitung
DE2902352B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
DE2059327B2 (de) Vorrichtung zum waschen von textilgut in ausgebreiteter form
DE3319574A1 (de) Schuettelmaschine
DE2341266A1 (de) Transportvorrichtung
DE3831275C2 (de)
DE3304221C2 (de)
DE3143288A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines behaeltersatzes zwischen einer zu- und abfuehrstation
DE2643511A1 (de) Drehfoerderer fuer liegende, mit fluessigkeit gefuellte faesser
EP1179476B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von rohrförmigen Behältern mit einem Stapel von scheibenförmigen Produkten, insbesondere Kartoffelchips
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
DE2331528A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE4335949C2 (de) Einrichtung zum Ausstoßen von Material aus einem Silo oder einem entsprechenden Lagerbehälter
EP1377409A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugspindel und werkzeugwechsler
DE3629415A1 (de) Waschvorrichtung fuer einen foerderer, insbesondere ein foerderband
DE19724666A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Rückgabeflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee