DE3319574A1 - Schuettelmaschine - Google Patents
SchuettelmaschineInfo
- Publication number
- DE3319574A1 DE3319574A1 DE19833319574 DE3319574A DE3319574A1 DE 3319574 A1 DE3319574 A1 DE 3319574A1 DE 19833319574 DE19833319574 DE 19833319574 DE 3319574 A DE3319574 A DE 3319574A DE 3319574 A1 DE3319574 A1 DE 3319574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- shaking
- crank
- frame
- bulk
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims description 3
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- VVLJQSJNPKNTAT-SNVBAGLBSA-N (5S)-5-phenyl-2,3,5,6-tetrahydro-1H-imidazo[1,2-a]imidazole Chemical compound C1([C@@H]2N3CCNC3=NC2)=CC=CC=C1 VVLJQSJNPKNTAT-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 description 1
- 101150087322 DCPS gene Proteins 0.000 description 1
- 101100386724 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) nhm1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010046996 Varicose vein Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 208000027185 varicose disease Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F31/00—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
- B01F31/20—Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
- B01F31/22—Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes with supporting means moving in a horizontal plane, e.g. describing an orbital path for moving the containers about an axis which intersects the receptacle axis at an angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
- B07B1/38—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/42—Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Chutes (AREA)
Description
ψ a * ti to (r
♦ IT ψ
'-'-' '-—·" 3315574
Schiittelinar chine-:
rio vorliegende Erfindung betrifft eine Schüttelmaschine
gciti<3S£5 dom Oberbc-griff des Anspruches 1.
Fei hcindeisüb] ichen Schüttelmaschinen dieser Art ist es
bekannt, de Antrieb einen Kurbelantrieb zu verwenden. Zum
Tragen der Schüttelgutträgers und Verhindern von Drehbewegungen dcF EchüttelguttrSgers um eine Vertikalachse sind
zusätzliche Kurbeln vorhanden, die den Schüttelgutträger mit
dem Gestell verbinden und die den gleichen Radius aufweisen
wie die zum Antrieb des Schüttelgutträgers dienende Kurbel. Fine Schüttelmapchine dieser Art mit einer im Grundriss in der
!■litte des fchüttelgutträgers angreifenden Antriebskurbel und
vier zusätzlichen, in der Nähe der vier Ecken des Schüttelguttragerr
angeordneten Kurbeln ist beispielsweise aus der DeutFchen Auslegeschrift 1 816 710 bekannt.
Aus der Deutschen Auslegeschrift 1 279 986 ist ebenfalls eine
Schiit te; Imafen ine bekannt, bei der der Schüttelgutträger mit
einer Kurbel angetrieben wird. Bei dieser Maschine ist zum Tragen und zum Verhindern von Drehbewegungen des SchüttelguttrSgorceii.
horizontaler, rechteckiger Rahmen vorhanden, der mit Fwei .ich gegenüberstehenden Schenkeln auf am Gestell
gelagerten Folien aufliegt. Am Schüttelgutträger sind ebenfalls Rollt η gelagert, die auf den zwei anderen Schenkeln des
Pahmens auiliegen.
Fjn Ncichtf 11 all dieser bekannten Schütte !maschinen besteht
darin, dass die vertikalen Abmessungen und Abstände der zum
Tragen und bewegbaren Lagern des Schüttelgutträgers dienenden Elemente sehr genau den vorgesehenen Grossen entsprechen
müssen, wrs eine sehr präzise und aufwendige Herstellung
-- 5 —
erfordert. Beispielsweise müssen im Fall der aus der Deutschen
Äuslegeschrift 1 816 710 bekannten Maschine alle tragenden
Kurbeln genau die vorgesehenen Vertikalabmessunger haben und die Lager dieser Kurbeln müssen sich im Gestell und am Schüttelgutträger
genau in der vorgesehenen Höhe befinden. Bei dwr aus der Deutschen Äuslegeschrift 1 279 986 bekannten Maschine
müssen insbesondere die am Gestell gelagerten Rollen, die vier
Rahmenschenkel und die am Schüttelgutträger gelagerten Rollen
je genau in einer Horizontalebene angeordnet sein. Entsprechendes gilt auch für die horizontalen Abmessungen und Abstände
der zum Tragen des Schüttelgutträgers dienenden Elemente. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind so kann die Maschine
nicht nicht hinreichend ruhig oder überhaupt nicht arbeiten.
Die Praxis zeigt, dass es trotz höchster Bearbeitungsgenauigkeit immer wieder vorkommt, dass sich die vertikalen Lagen und
Abstände von den Schüttelgutträger mit dem Gestell verbindenden Elementen bedingt durch Bodenunebenheiten mit der daraus
resultierenden Verformung des Gestells oder die Belastung durch das Schüttelgut und die daraus resultierende Verformung
des Schüttelgutträgers ändern, womit alle dix beschriebenen
Probleme, wie unruhiger Lauf, übermässige Lagerbeanspruchung bis hin zum totalen Verklemmen von Maschinenteilen
wieder auftauchen. Gleiche Probleme treten ebenfalls auf, wenn die Umgebungstemperatur der Schüttelmaschine, wie es zum
Beispiel beim Betrieb in Heiz- und Kühlschränken und -kammern
oder Klimaräumen der Fall ist, stark verändert wird. In
solchen Fällen können unterschiedliche Materialien· und Erwärmungsbzw*
Kühlungsgeschwindigkeiten zn unerwünschten Vera" η ~
derungen der vertikalen sowie horizontalen Abstünde der Angriffspunkte
der jeweiligen Verbindungselemente führen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schüttelmaschine
zv, schaffen, bei der durch Fabrikationsungenauigkeiten
oder durch den Betrieb infolge von Belastungen und Tomperaturänderungen
verursachte Abweichungen der in vertikaler
3313574
Pachtung ofmessenen Abmessungen von zum Tragen des Schüttelguttivgers
dienenden Teilen keine Beeinträchtigung des Betriebes verursachen können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Schüttelma-Ffhine
gem.'iss dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen .
Bei der frfindungsgemässen Schüttelmaschine wird also der
Srhütte-lgutträgc-r mindestens im wesentlichen ausschliesslich
durch eine einzige Kurbel getragen. Die zum Verhindern des Drehen·ρ de.c Schüttelgutträgers um eine Vertikalach.se dienenden
Kitte] sind dementsprechend derart ausgebildet, dass sie rdcht-i:ragend oder mindestens im wesentlichen nicht-tragend
sind. Mit den Angaben, dass der Schüttelgutträger mindestens
in· wesentlichen durch die Kurbel getragen wird und dass die
aen Schüttelgutträger gegen Drehungen sichernden Mittel
rrindestens im wesentlichen nicht-tragend sind, ist gemeint, c^afs die vertikale Lage des Schtittelgutträgers bezüglich des
Ostellp so.ibst im Fall, dass die genannten, das Drehen des
F chüttr-lgut trägers um eine Vertikalachse verhindernden Mittel
ctwcu-; zur c<
es ami en zum Tragen des Schüttelgutträgers erforderlichen
Tragkraft beitragen sollten, durch die Kurbel bestimmt -ift. ϊν ο η η al&c beispielsweise die vertikale Abmessung oder
lage der Kurbel wegen Fabrikationstoleranzen oder wegen be.-triebsbtciingter Lcingenänderungen in einem gewissen Bereich
von ihreir Sollwert abweichen sollte, so kann der Schüttelouttr'ger
seine vertikale Lage bezüglich des Gestells an die
Kurbellänge und -lage anpassen, ohne dass dadurch irgendwelche
T.pger oder sonstige bewegliche Teile verklemmt werden und ohne
öesr^E der I et rieb der Schüttelmaschine in irgend einer Weise
Gestört wird.
Γ<·'?:. weiten; sind die den Schüttelgutträger gegen das Drehen um
eine Vertikalachse sichernden Mittel vorzugsweise derart
ί β O Q AO
— 7 *—
ausgebildet,, dass sich auch die horizontalen Abstände der
Verbindungsstellen, bei denen die genennten Mittel mit dem Gestell unc dem Schüttelgutträger verbunden sind, innerhalb
gewisser Grenzen ändern können, ohne dass dadurch irgendwelche zu bewegenden Maschinenteile verklemmt werden.
Nachstehend werden anhand einiger schematischer Figuren einige
Ausführungsbeispiele der Erfindung beschiieber. Tr, der Zeichnung
zeigt
die Figur 1
die Figur 2
die Figur 2
die Figur 3
die Figur 4
die Figur 5
die Figur 6
die Figur 4
die Figur 5
die Figur 6
eine Draufsicht auf eine Schütte; In.a sch im·,
eine Seitenansicht 'im "Schnitt nach der Linie
II-II der Figur 1,
eine Draufsicht auf ein zweites Ausführung.*-·
beispiel für eine Parallelführung,
eine Draufsicht auf ein drittes £us£ührungfbeispiel
einer Parallelführung,
eine Draufsicht auf ein viertes Ausführung^"
beispiel einer Parallelführung und
einen Vertikalschnitt einer Varic-nte einer
Schüttelmaschine?.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellt Schutt Fdmaschine weist
ein als Wanne ausgebildetes Gestell 1 auf, in weichern ein
Antriebsaggregat angeordnet ist« Bei diesem kann es sich beispielsweise
um einen Elektromotor handeln, wie er in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und mit 2 bezeichnet
ist« Im Gestell 1 ist. des weitern die Welle eint.r Kurbel 3
drehbar gelagert und zwar mittels eine radiale und axiale Lagerung ergebenden Lagermitteln„ Die Kurbel 3 is+ mit einem
?ur KeJIc exzentrischen Kurbelzapfen versehen, der mittels
ei η ρ radiale und exiale Lagerung ergebenden Lagermitteln mit
dem Schuttelguttrager 5 verbunden ist und den Schüttelgutträgc:.r
5 tracjt, wobei die Kurbel auch noch ein Gegengewicht 4
^iifv/fipt. FolbttverstSndlich kann die Kurbel zusammen mit dem
O.genqewicht in der praktischen Ausgestaltung auch eine andere
Form aufweisen, beispielsweise kann sie als Schwungrad ausgebildet
und irit einem exzentrisch angeordneten Zapfen für den
/T'trieb des Schüttelguttrcigers ausgebildet sein. Alle diese
Π ing«, sind ar. sich ir- verschiedensten Ausführungsvarianten
btkanrt. For Cchüttelguttra'ger kann, wie schematisch dargei-tolit,
ei nrtöckig ausgebildet sein und nur einen einzigen,
r-heno.p. r hcri ze .-ntal on Tisch aufweisen. Der SchüttelguttrSger
knnri Ti'dcrh, wie er in konkreten Ausführungen häufig der Fall
i;:t und xir-ch Hoher erläutert wird, mehrstöckig sein, d.h.
mehrere übereil.ander angeordnete, horizontale, ebene Tischp3ritten
odor Table re* aufweisen. Anstelle eines mehrstöckigen Schüttelte ehe-s kann man natürlich auch mehrere einzelne
L-chüttoltii-rhe vorsehen, die dann so angeordnet sind, dass
ihre Piurbe]angriffs-Stelle in bezug auf die Kurbeldrehachse
pymmetriscl) zueinander liegen, so dass kein zusätzliches
Gegengewicht nötig ist.
Abgesehen von der Kurbel 3 ist keine andere den Schüttelgutträger mit dem Cestell verbindende Kurbel vorhanden. Hingegen
sind noch T'ittel vorhanden, die eine Verdrehung des Schüttelc;uttrc'gers
um seine mit der Achse des Kurbelzapfens zusammenfallerden
Vertikalachse verhindern. In dem in den Figuren 1 urd ? rein tchem&tisch dargestellten Ausführungsbeispiel
bestehen diese Drehsicherungs-Mittel aus einer Parallelführung
tus zwei TTiitein<inder verbundenen Lenkerpaaren. Die Lenker 6
\n>d 7 des ersten Paares sind an ihrem einen Ende am Gestell 1
angelenkt, ihre Lagerstellen sind mit 6a bzw. 7a bezeichnet.
Aiii «andern Fr>de sind die Lenker an einer Zwischenplatte 8
angelenkt, die natürlich auch als Ring ausgebildet sein kann.
*> 4 ftf»
Άη der Oberseite dieser Zwischenplatte 8 sind die beiden
Lenker 9 und 10 des zweiten Lenkerpaares angelenkt, deren andere Enden über Lagerstellen 9a bzw«, 10a mit dew Schüttel-
gutträger 5 verbunden sind. Auf diese Art und Weise ist der
Schütteltisch gegen eine Drehung um seine Vertikalachse
gesichert, jedoch so, dass seine Kreisbewegung keineswegs
behindert wird, was seinen Grund darin hai;, dass die Parallelführung
jegliche Horizontalverschiebung ermöglicht, also völlig unabhängig davon ist, ob der die Kreisbewegung steuernde
Kurbelarm zufälligerweise etwas langer oder kürzer ist und ob sich die Einzelteile infolge von Temperatureinflüssen etwas
ausdehnen oder zusamxnensgiehen* Sollte, was an sich möglich
wäre? die Parallelführung nicht hinreichend-genau ausgebildet.
sein, sollten also beispielstveise die beiden lenker eine?
Lenkerpaares nicht genau gleich lang oder zueinander nicht genau parallel sein, so hätte dies nur ein entsprechend
geringes, sozusagen unmerkliches Hin- und Ferschwenken des
Tisches um seine Achse zur Folge, was jedoch eui den ruhigen
Lauf der Maschine auch dann ohne Einfluss int, wenn diese zusätzliche Bewegung eine sichtbare Grosse hätte. Die im
Grundriss, d.h. in horizontaler Richtung gemessenen Abstände
der Lagerstellen 9a, 10a bei denen die Lenker 9, 10 am Schtittelgutträgec
angreifen, von den Lagerstellen 6a und 7a, bei denen die Lenker 6,7 am Gestell 1 angreifen, sind also innerhalb
geifisser Grenzen veränderbar«,
Ferner sind auch die im Aufriss, d.h. in vertikaler Fichtung
gemessenen Abstände der Lagerstellen 9a, 10a von den Lagerstellen 6a und 7a innerhalb gewisser Grenzen veränderbar.
Diese vertikale Äbstandsveränderbarkeit kann bt-inpielsweise
dadurch erzielt werden, dass mindestens ein Teil der Gelenke der Lenker durch räumlich verschwenkbare Gelenke, wie Kugelgelenke,
gebildet sind. Beispielsweise können die vier an den
einander abgewandten Enden der beiden Lenker 9, 10 oder d:U-vier
an den Enden der beiden Lenker 6, 7 angeordneten Gelonlu..·
~" *- "" 331S574
c Ίϊ. r.' um] .!··}: vet !schwenkbare Golenke ausgebildet sein. Diese
!£:uin3.ieh verschwenkbaren Gelenke ermöglichen dann, dass sich
riindei:tens ein lenkerpaar der im Idealfall horizontal angeordneten
lenker ein wenig gegen eine Horizontelebene neigen
k?nr.. Eine- andere l^'glichkeit besteht darin, bei den Enden von
πϊΐηα<·"-&1&ηί? einem Lenkerpaar Gelenke vorzusehen, die sowohl
eine Verschwenkung um eine vertikale Schwenkachse als auch eine Verschiebung entlang von dieser ermöglichen. Die Parallelführung
ist dann nicht-tragend, so dass der Schüttelgutträger 2 ausschlie&slich von der Kurbel 3 getragen wird.
Da sich Parallelführungen jedoch problemlos und preiswert herstellen larscn, lässt sich die so ausgerüstete Maschine je
nach Grosse zu einem günstigeren Preis herstellen, als eine mit
lvehreren Kurbeln versehene Maschine vorbekannter Art.
!.■ie Figur J zejgt eine zweite Ausführungsform einer Parallelführung.
I'iepc unterscheidet sich von der vorstehend beschriebener.
Ausführungsform im wesentlichen dadurch, dass jeveilen
ein Lenker jedes Lenkerpaares durch zwei Zugorgane ersetzt,
irt. Am Gestell ist ein Zahnrad 17 drehfest angeordnet
und in seinem Zentrum ist mittels eines Lagers 16a der Lenker 16 angeordnet. Arn freien Ende des Lenkers 16 ist der Lenker 19
•"ngelenkt und f.uf der gleichen Achse sind zwei miteinander
fest i-erbundene ZcihnrSder 20 und 21 frei drehbc'r gelagert,
v/cbed das Sahn rad 20 den gleichen Durchmesser hat wie das
f.ahfinc1· 3 7 und das Zahnrad 21 den gleichen Durchmesser wie das
mit dem Schütte !.gutträger fest verbundene Zahnrad 18 aufweist,
ir dorren Zentrum 18a der Lenker 19 frei drehbar gelagert ist.
fine erste Kette 22 verbindet die beiden Zahnräder 17 und 20 cirehicfct r.iteilender, eine zweite Kette 23 verbindet die beiden
Sahrroder 38 und 21. Die auf diese Art und Weise gebildeten
Parallelführung verhindert ebenfalls jegliche Drehung
zwischen ecm Schüttelgutträger und dem Gestell, und zwar
unabhängig von der Länge und der genauen Lage des die Kreis-
bewegung steuernden Kurbelarnies und auch unabhängig davor·,
welches die Abstände zwischen den Befestigung?;: telKn der
Parallelführung und den Lagern der Kurbel find. Selhstverständlich
könnten anstelle der Ketten andere Zugr-rgar« , wie
zum Beispiel Drahtseile verwendet werden, von dener zw^i
einerseits am Gestell und andererseits an einer die Zahnrad'r
20 und 21 zu ersetzenden Platte und die beiden andern εη
dieser Platte und am Schüttelgutträger zu befestigen wären.
Die Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel. Bei diesem
Äusführungsbeispiel ist eine gerade, horizontale Führung 27,
die durch mindestens eine Stange gebildet ist, mit dein Gestell
verbunden, beispielsweise starr an diesem befestigt. Oir
Führung 27 führt einen Schieber 28«, Zwei Lenker 29,30 sind mit
ihrem einen Ende am Schieber 28 und mit ihrem anderen Ende em
Schüttelgutträger angelenkte Die beiden am Schieber 28 vorhar—·
denen Gelenke liegen dabei im Grundriss auf einer feradcn, dae
mindestens annähernd senkrecht zur Schieberichtur.q der Führung
27 verläuft« Auch mit dieser Parallelführung ll:£sst sich
ein gutes Resultat in bezug auf die Kosten, den .kleinen Baumbedarf und die Laufruhe erreichen»
Eine weitere Möglichkeit für die Ausgestaltung der Parallel-•
führung ist in der Figur 5 dargestellt. Eine Stange 31 ist. mit dem Schüttelgutträger verbunden« Auf ihr gleitet. urverpchwer.kbar
eine Platte 32,, die ihrerseits als Gleit-Tager für die
Stange 33 ausgebildet ist, die senkrecht zur Richtung der
Stange 31 angeordnet und mit dem Schüttelgutträger verbunden
ist.
Selbstverständlich lassen sich auch andere EarelJelführungen
verwenden, beispielsweise solche, die aus den Elementen der vorstehend beschriebenen Parallelführungen suEammengesetzt
sind« All diese Pa ral Ie !führungen können derart ausgebildet,
werden» dass sowohl die in dex· horizontalen elf. r.uch die i ο
0 · V
- 12 -
eier V('rtiluleii Fichtung gemessenen Abstände der Verbindungs-MrIIe
oder der Verbindungsstellen, bei der bzw. bei denen die
F-r.za] IeIführung mit dein Schüttolguttrs'ger verbunden ist, von
ci'-r Verbindungsteile oder den Verbindungsstellen, bei der
bzw. dencr die Parallelführung mit dem Gestell verbunden ist,
innerhalb gewisser Grenzen veränderbar sind, wie es bereits
für die ir. den Figuren 1 und 2 dargestellte Parallelführung •■■■rlcUturt wurde .
ΐ if vertikale Abr.tpndve-rSnderbarkeit der Verbindungsstellen
e'er Frrα11 ölführungen mit den» Gestell bzw. dem Schüttelguttr/igoj
kai>r\ bei der in der Figur 3 dargestellten Variante
be-.-ispielsweiet dadurch erreicht werden, dass mindestens eines
der Zähnräder cxiaj verschiebbar gehalten ist. Bei der in der
Figur 4 dergeftellten Variante können beispielsweise die
hidden Lenker 29 urd 30 an ihren Enden mit räumlich vers-chwenkbaron
Gelenken an der Platte 28 bzw. am Schüttelguttrüger
?nc;elenkt sein. Bei der Variante gemass Figur 5 kann
hfispiel RWoise die ftange 31 vertikal verschiebbar mit dem
Ccstell oder die f'tange 33 \7ertikal verschiebbar mit dem
Prhüttelgutträger verbunden sein.
ItG witcrri k<"nnte die Veränderberkeit des vertikalen Abrfardci.
der Verbindungsstellen der Parallelführungen mit dem Cc-sto 11 b:'.w. dem Schüttelgutträger auch dadurch erzielt
wcrder, dcPs. irundeftens ein Teil der Lenker ode;r Führungsttangcn
der Tarallelführungen entlang einer vertikalen Ebene
bicgbfir is4.. Wc-nn die betreffenden Lenker oder Stangen elas-4
i.£ch biccbür sind, könnten sie eventuell einen gewissen
Feitrr-.g zu de:: den Schüttelgutträger tragenden Tragkraft
erbringen, wi:r« ji dc'nn jedoch derart bemessen, dass dieser
teitrag in. Vergleich zu dem von der Kurbel aufgebrachten
Teil der Tragkraft nur gering ist. Es würde dann auch in diesem Fc-Jl er reicht, dass die vertikale Lage des Schüttelgutträgeri.
bes-fglich des Gestells innerhalb gewisser Grenzen
ft * £ ·» rt, 4 ·*«
13 -
ändern kanr., ohne dass dadurch irgendwelche Lager oder Führungen
verklemmt werden»
Der Schüttelgutträ'ger kann jedoch noch durch andere Mittel
oder Organe gegen Drehungen um eine Vertikalaeh.^e go:ichort
werden» Beispielsweise Könnte man eine lcirgenv- rand» rliehe
Kardanwelle vorsehen, die am einen Ende mit einem l·'irdai gelenk
am Gestell und am anderen Ende mit einem Kardangelenk mit dem
Schüttelgutträger verbunden ist. Es sei vermerkt, dass Kardargelenke
an sich gleich wie die weiter vorn erwähnten Kugelgelenke räumlich verschwenkbare Gelenke bilden» Der horizontal
gemessene Abstand der beiden Kardangelenke wäre dann gleich dem Kurbelradius, wobei die Löngenveränderbarkeii der Welle
sowohl eine Änderung des horizontalen als auch dt s vertikalen Äbstandes der beiden Gelenke ermöglicht.
Nun soll anhand der Figur 6 noch eine mögliche Ausbildung
einer Schüttelmaschine mit eirem Gestell 101 und tinem mehr-,
nämlich dreistöckigen Schütte!gutträger 105 erläutert werde"j..
Im Gestell 101 ist mit mindest ons zwei übereilende! angeordneten
Lagern 121 und 122, von denen beide eine Radiallagerung
ergeben unc mindestens eines zusätzlich eine axiale lagerung ergibt, die; Welle 103a einer mit einem Antriebsaggregat 102
antreibbaren Kurbel 103 drehbar gelagert- Die beispielsweise einsttickige Kurbel 103 ist oberhalb des oberen legere 121
abgekröpft und mit einem'vertikalen Kurbeizapfen 103b versahen.
Am Schüttelguttra'ger 105 sind mindestens zwei Lager 123,
124 in verschiedenen Höhen angebracht. Der Kurbelzapfen 103b ist in diesen beiden Lagern 123, 124 drehbar gelagert, wobei
das untere Lager 123 als reines Radial-Lager ausgebildet ist,
während das obere Lager 124 sowohl eine radiale als auch eine axiale Lagerung ergibt, so dass die Kurbel 103 den Schüttelgutträger
beim oberen Lager 124 trägt= Das obere lager 124 befindet
sich mindestens ungefähr beim Massenmittelpunkt 131 des Schüttelgutträger: i. 105, und swar vor?.ug?we i sr övi-, nut Schütte!-
(Tut I·■( JcHjf urn Schiit t<: !gutträger:· , wobei die genaue Lage dieses
KciGi-erinitttlpunktes 131 natürlich je nach der Beladung etwas
veriiere-n kenn. Das untere Lager 123 befindet sich ungefähr in
dt r Ho"he der unteren Begrenzung des Schüttelgutträgers 105. Am
Kurbelzapfen 103b ift beim oberen Lager 124 ein Gegengewicht
104 starr befestigt, dessen Massenmittelpunkt 133 sich möglichst
genr.u ir. der gleichen Höhe befindet wie der Massenmitt.£
lpunkt 133 des beladenen Schüttelgutträgers. Im übrigen
lieger die heiden Massenmittelpunkte 131, 133 im Idealfall in
eier durch die Achsen der Kurbelwelle und des Kurbelzapfens
vorlaufenden Vertika!ebene auf verschiedenen Seiten der Achse
der Kurbelwelle 103a. Durch entsprechende Bemessung der Masse des; Geigengewichtes 104 kann dann erreicht werden, dass das
Gegengewicht 104 eine Fliehkraft erzeugt, die die beim Betrieb voiTi Schüttelgutträger 105 erzeugte Fliehkraft mindestens im
v;ere-ntlichc:n kompensiert, wobei diese Kräfte in der Figur 6
^urch Pfeile angedeutet sind. Diese Kraftkompensation gewährleistet,
dass nirgends grosse Radialkräfte auf die Kurbel ausgeübt werden, die Biege- und Kippmomente verursachen
könnten, was zum Tragen des Schüttelgutträgers mit einer
einzigen Kurbel von grossem Vorteil ist.
Damit sich der Schüttelgutträger 105 bezüglich seiner vertikalem, mit der Achse des Kurbelzapfens 103b zusammenfallenden
Mittelachse nicht dreht, ist eine ungefähr gemäss der
Figur 4 ausgebildete Parallelführung vorhanden. Diese weist eine mindestens einenends bei einer Verbindungsstelle 143
Srtarr am Gestell 101 befestigte, eine gerade, horizontale Führung
127 bildende Stange, einen auf dieser verschiebbar und um
die Stangerachse verschwenkbar geführten Schieber 128 und zwei
zueinander parallele Lenker auf, von denen nur der eine sichtbar und mit 129 bezeichnet ist. Jeder dieser Lenker ist
durch Kugelgelenke 141 und 142 mit dem Schieber 128 bzw. dem
Schuf !· el gutträger 105 verbunden.
Die Parallelführung ist zweckmässigerweise derart angeordnet,
dass die beiden Lenker horizontal verlaufen, wem sich der
Schüttelgutträger 105 bezüglich des Gestells 101 .in der
vorgesehenen Höhe befindet. Wenn die Hohe fcbrikPtionc- oder
betriebsbedingt etwas vom vorgesehenen Sollwert abweicht, können sich die beiden Lenker neigen, wie es in der Figur 6
zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt ist. Es kennen also
sowohl die in horizontaler als auch die in vertikaler Richtung gemessenen Abstände zwischen der vom Cclenk 142 gebildeten
Verbindungsstelle der Parallelführung mit dem Schüttelgutträger und der Verbindungsstelle 143 der Parallelführung nut
dem Gestell variieren, ohne dass die Parallelführung irgend welche Kippmomente auf den Schüttelgutträger ausübt oder die
Verklemmung von Lagern bewirkt.
Die Schtittelxnaschine könnte auch noch dahingehend modifiziert
werden, dass das Gestell noch mit einem über den Schüttelgutträger
emporragenden Joch oder dergleichen versehen würde und äass die Kurbelwelle oberhalb des Schtittelgutträge-rs ebenfalls
noch gelagert würde»
Leerseite
Claims (1)
- ti Ά 1 ΊΑ φ ΟInfors AG, Bottrningen (Schweiz)PÄTENTAWSPRÜCFESchüttelmaschine mit einem Gestell (IOD , ein«m geeenüber diesem beweglichen Schütteigutträger (105), ei= or Vurbel
(103) , die mit einer im Gestell (101) gelagerten \ .-1Ie {103a) und einem zu dieser exzentrischen, am Schütte-Igut-t c'igei (105) gelagerten Zapfen (103b) versehen ist, und das Drehen des Schüttelgut trägers (105) um eine Vertikalachse verhindernder: Mitteln (127,128,129,141,142) , so dass der SchütteiguttrSger
(105) beim Betrieb eine horizontale, kreisende Bewegung ausführty ohne sich gegenüber dem Gestell (101) zu drehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (103) das einzige wesentlich zum Tragen des SchÜttelgutträgere (105) dienend?-.·, diesen mit dem Gestell (101) verbindende Verbindungselement ist.2ο Schüttelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gek< nnzexchnet, dass der SchütteiguttrSger (105) vollständig and uusschlies-E·-- lich von der Kurbel (1031 getragen ist und dass die das Drehen des Schüttelgutträgers (5) um eine Vertikslachse verhindernden Mittel (127,128,129,141,142) nichts zum Tragen des Schüttelgutträgers (105) beitragen.3 ο Schüttelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige den Schtittelgutträger (105) mit dem Gestell (101) verbindende, den Schüttelgutträger (105) tragende Kurbel (103) auch zum Antrieb des Schtittelgutträgerε (105} dient,4„ Schüttelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Drehen der. Schüitplguttriicjc-rs:
(105) um e-ine Vertikalanhse verhindernd«*!ι MittfJ (Ί2Ί ,"ΙΆΗ,16290/Zb/us/Fall 14Ä■·'-' '·-""··* 3315574J 29,141,141'} derart ausgebildet sind, dass der in vertikaler Fichtung gemessene Abstand der Verbindungsstelle oder der Verbindungsstellen (142), bei der bzw. den sie mit dem Schtittelguf-träger (105) verbunden sind, von der Verbindungsstelle (143) oder den Verbindungsstellen bei der bzw. den sie mit dem Gt stell (1) verbunden sind, veränderbar ist.5. Schütte]maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Drehen des Schütteltisches (105) uiv eine Vertikelachse verhindernden Mittel mindestens zwei räumlich vorschwenkbare Gelenke (141,142) oder mindestens ein vertikale \Ter Schiebungen ermöglichendes Verbindungsglied sen.6. Schütte-Jn-aschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichret, dass die das Drehen des Schüttelgutträgers (105) um fine Vertikalachse verhindernden Mittel (127,128, 129,141,142) derart ausgebildet sind, dass der in horizontaler Richtung gemessene Abstand der Verbindungsstelle oder der Verbindungsstellen (142), bei der bzw. den sie mit dem Schüttelgut träger (105) verbunden sind, von der Verbindungsstelle (143) oder don Verbindungsstellen bei der bzw. den sie mit dem Gestell (101) verbunden sind, veränderbar ist.7. Schütte!maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Drehens des Schütte leut trügt rs; (105) um eine Vertikalachse eine Parallelführung vorhanden ist, die mindestens einen horizontal oder geneigt vej laufenden Lenker (129) aufweist.δ. Schütte.'maschine r.ach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelführung eine gerade Führung (27,127), einen von dieser geführten Schieber (28,128) und zwei am letzteren angelenkte Lenker (29,30,129) aufweist.a *i O * ο A
y et t t> vo3 ·-9. SchüttelTtiaschine nach einem der Ansprüche ] bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der Kurbel sowohl ur-terhalb elf auch oberhalb des Schüttelgutträgers im Geste] .1 gemagert ist.■10ο Schiittelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bär. 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelzapfen flO3b) unit mindesters zwei Lagern (123,124) am Schüttelgutträger (105) gelagert ist, von denen sich das eine mindestens annähernd bein. Massenmittelpunkt (131) des Schüttelgutträgers (105) und ösr- andere jn einer anderen Höhe, beispielsweise in der Nahe der unteren Begrenzung des Schüttelgutträgers (105) befindet, und dass der Kurbelzapfen (103b) mit einem zum Kompensieren övn Fliehkraft des Schüttelgutträgers (105) dienenden Gegengewicht (104) versehen ist, dessen Massenmittelpunkt (133) sich mindeste-),? annähernd in der gleichen Höhe befindet wie? derjenige des Schüttelgutträgers.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3454/82A CH656327A5 (de) | 1982-06-05 | 1982-06-05 | Schuettelmaschine. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3319574A1 true DE3319574A1 (de) | 1983-12-08 |
DE3319574C2 DE3319574C2 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=4256289
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823226942 Withdrawn DE3226942A1 (de) | 1982-06-05 | 1982-07-19 | Schuettelmaschine |
DE19833319574 Granted DE3319574A1 (de) | 1982-06-05 | 1983-05-30 | Schuettelmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823226942 Withdrawn DE3226942A1 (de) | 1982-06-05 | 1982-07-19 | Schuettelmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5932979A (de) |
CH (1) | CH656327A5 (de) |
DE (2) | DE3226942A1 (de) |
FR (1) | FR2527945B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016075214A1 (en) | 2014-11-13 | 2016-05-19 | Enzyscreen B.V. | Orbital shaker |
WO2020007831A1 (de) * | 2018-07-03 | 2020-01-09 | Mühlbauer Technology Gmbh | Vorrichtung zur homogenisierung von harzformulierungen |
WO2023166193A1 (de) * | 2022-03-04 | 2023-09-07 | Infors Ag | Vorrichtung zum schütteln von proben |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727010A1 (de) * | 1987-08-13 | 1989-02-23 | Infors Gmbh | Wasserbadschuettler |
DE29615661U1 (de) * | 1996-09-09 | 1996-10-31 | Tulke, Manfred, 59759 Arnsberg | Vorrichtung zur Erleichterung der Entleerung von Pasten aus Tuben |
NL1007925C2 (nl) * | 1997-12-29 | 1999-06-30 | Stichting Inst Dierhouderij | Werkwijze en inrichting voor het on-line testen van monsters. |
DE102006021851A1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Infors Ag | Schüttelvorrichtung |
DE102009043354A1 (de) | 2009-09-29 | 2011-03-31 | Infors Ag | Schüttelvorrichtung |
EP3479894B1 (de) | 2017-11-02 | 2022-04-20 | Infors AG | Schüttler |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174140B (de) * | 1963-08-03 | 1964-07-16 | Allgaier Werke G M B H | Siebmaschine mit einem oder mehreren nicht umlaufenden Rundsieben |
DE1279986B (de) * | 1966-09-19 | 1968-10-10 | Biotec Aktiebolag | Ruetteltisch |
DE2840236A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-03-27 | Koehring Gmbh Bomag Division | Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB137026A (en) * | 1919-10-07 | 1919-12-31 | John Alexander Shearer | Improved Machine of Making Butter and Mixing Paint and other Material. |
US2539851A (en) * | 1949-04-26 | 1951-01-30 | George F Massey | Babcock test mixer |
US3159384A (en) * | 1962-07-02 | 1964-12-01 | Bio Science Labor | Agitator for laboratory tubes and flasks |
GB1309759A (en) * | 1969-10-24 | 1973-03-14 | Luckham Ltd | Agitating of containers |
US3958795A (en) * | 1971-07-26 | 1976-05-25 | Dietmar Boenisch | Apparatus for mixing materials |
GB1348603A (en) * | 1972-04-24 | 1974-03-20 | Hirosawa S | Mixers |
-
1982
- 1982-06-05 CH CH3454/82A patent/CH656327A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-07-19 DE DE19823226942 patent/DE3226942A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-05-30 DE DE19833319574 patent/DE3319574A1/de active Granted
- 1983-06-03 JP JP58098108A patent/JPS5932979A/ja active Pending
- 1983-06-03 FR FR8309255A patent/FR2527945B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1174140B (de) * | 1963-08-03 | 1964-07-16 | Allgaier Werke G M B H | Siebmaschine mit einem oder mehreren nicht umlaufenden Rundsieben |
DE1279986B (de) * | 1966-09-19 | 1968-10-10 | Biotec Aktiebolag | Ruetteltisch |
DE2840236A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-03-27 | Koehring Gmbh Bomag Division | Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016075214A1 (en) | 2014-11-13 | 2016-05-19 | Enzyscreen B.V. | Orbital shaker |
WO2020007831A1 (de) * | 2018-07-03 | 2020-01-09 | Mühlbauer Technology Gmbh | Vorrichtung zur homogenisierung von harzformulierungen |
WO2023166193A1 (de) * | 2022-03-04 | 2023-09-07 | Infors Ag | Vorrichtung zum schütteln von proben |
WO2023165716A1 (de) * | 2022-03-04 | 2023-09-07 | Infors Ag | Vorrichtung zum schütteln von proben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH656327A5 (de) | 1986-06-30 |
FR2527945A1 (fr) | 1983-12-09 |
FR2527945B1 (fr) | 1988-10-28 |
JPS5932979A (ja) | 1984-02-22 |
DE3226942A1 (de) | 1983-12-08 |
DE3319574C2 (de) | 1987-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69731889T2 (de) | Hin- und hergehender förderer und entsprechendes verfahren | |
DE3420134C2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausladen von Werkstücken in einer Presse | |
DE10392124B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Teigstücks | |
DE2842816A1 (de) | Siebeinrichtung | |
DE3319574A1 (de) | Schuettelmaschine | |
DE2206390A1 (de) | Vorrichtung zum Reibungsschweißen | |
DE3831275C2 (de) | ||
CH402731A (de) | Fördereinrichtung | |
DE1207272B (de) | Einrichtung zum Sichern des Geradlaufes eines endlosen Foerderbandes | |
CH676778A5 (de) | ||
DE581375C (de) | Vorrichtung zum Foerdern einer je Zeiteinheit gleichbleibenden Materialmenge | |
DE1236718B (de) | Schwabbelvorrichtung | |
DE69511226T2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen | |
CH626833A5 (de) | ||
DE4014091C2 (de) | Vorrichtung für Teilereinigungsmaschinen zum Reinigen von in Behältern angeordneten Teilen | |
DE202019102846U1 (de) | Roboterarm | |
EP0139781B1 (de) | Handhabungsgerät | |
DE2808598A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen zufuehren von gegenstaenden oder behaeltern beliebiger form und abmessungen zu einer druckmaschine | |
DE154446C (de) | ||
DE2519633C2 (de) | Transporteinrichtung zum horizontalen Fördern von rollfähigen Werkstücken | |
DE60100214T2 (de) | Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage | |
DE29907948U1 (de) | Vorrichtung zum Überziehen von Nahrungsmitteln mit kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen | |
DE3103836A1 (de) | Vorrichtung zum fuellen von schragen mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie | |
DE20009169U1 (de) | Vorrichtung zum Egalisieren von lose Schüttgüter enthaltenden Verpackungen | |
EP3352149A1 (de) | Warenautomat mit einer spindelaufhängung für waren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFORS GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |