EP3352149A1 - Warenautomat mit einer spindelaufhängung für waren - Google Patents

Warenautomat mit einer spindelaufhängung für waren Download PDF

Info

Publication number
EP3352149A1
EP3352149A1 EP18000007.7A EP18000007A EP3352149A1 EP 3352149 A1 EP3352149 A1 EP 3352149A1 EP 18000007 A EP18000007 A EP 18000007A EP 3352149 A1 EP3352149 A1 EP 3352149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
vending machine
goods
drive
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000007.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3352149B1 (de
Inventor
Matthias Willmann
Bernd Oestreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Publication of EP3352149A1 publication Critical patent/EP3352149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3352149B1 publication Critical patent/EP3352149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/26Endless bands

Definitions

  • the invention relates to a vending machine according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention relates in a further aspect to a method for dispensing a product in a vending machine according to the preamble of independent claim 10.
  • vending machines are used for dispensing goods in the vicinity of a checkout zone.
  • the DE 38 02 399 C2 shows a vending machine, which has a series of goods shafts, all of which have their own goods issue area.
  • the object of the invention is to propose a vending machine, which is structurally flexible adaptable to its location and at the same time has a large storage volume of goods.
  • the automatic vending machine according to the invention is equipped with a plurality of individual spindle rods. On the respective spindle rods each have a plurality of individual goods stored. These are, for example, razor blade packages that are suspended on a respective Euroslot recess on the respective spindle rod.
  • the vending machine has a fixed goods issue area. This stationary goods issue area is at the same time the only goods issue area that the vending machine has. All goods are issued here.
  • the goods issue area is assigned to the customer. Stationary in this case means that the goods stored in the vending machine are always issued in the same dispensing area, regardless of the area in which the goods are stored in the vending machine. The customer can thereby orient himself better.
  • the vending machine can use space that is suitable for the placement of a further goods issue area, for example according to the DE 38 02 399 C2 would not be suitable.
  • the individual spindle rods can be moved by a suitable drive to the stationary goods issue area.
  • the drive here is preferably a conveyor chain, consisting of individual mutually movably mounted chain links used.
  • the individual spindle rods are preferably each attached to a chain link.
  • the type of drive allows particularly flexible travel paths.
  • the vending machine has in the vicinity of the goods issue area a central stationary spindle drive.
  • the individual spindle rods can be brought into a rotational movement.
  • it is unnecessary to equip each individual spindle rod with its own spindle drive. This saves weight, what a high conveyor chain speed allows. The customer does not have to wait long for the desired product, even if the required spindle rod is still relatively far away from the stationary goods issue area.
  • the individual spindle rods each have a drive disk.
  • the drive pulley extends in the radial direction of the spindle rod and is aligned perpendicular to the spindle rod.
  • the spindle rod can be brought into the desired rotational movement.
  • the peripheral surface of the drive pulley is preferably covered with a rubber material. In the case of a mechanical contact with the drive disk, this results in high coefficients of friction with the body being attacked.
  • the stationary spindle drive has at least one drive roller which can be brought into operative or contact contact with the drive disk of the respective spindle rod.
  • two such drive rollers are provided.
  • the drive roller or the drive rollers are pressed against the drive pulley of the respective spindle rod with a defined force.
  • An electric motor drives at least one drive roller.
  • the second drive roller serves only to stabilize a rotational movement.
  • the drive rollers are placed in a rotational movement, which is transmitted to the drive pulley.
  • the respective spindle rod is set in a rotational movement.
  • a support plate is disposed below each of the spindle rods.
  • the support plate stabilizes the suspension of the goods on the spindle rods and at the same time supports the guidance of the goods on the spindle rod.
  • the vending machine has a camera which is arranged on the stationary goods issue area.
  • the camera can be used to record the individual goods and their position on the spindle rod.
  • the camera can detect, for example, when a goods suspended on the spindle rod goods, was promoted by the rotational movement of the spindle rod, to the end of the spindle rod or falling from the spindle rod.
  • the camera can also detect whether it is the goods requested by the customer.
  • the output of a requested by the customer goods proceeds as follows: First, the spindle rod carrying the desired goods is driven by means of the conveyor chain to a fixed goods issue area. The spindle rod is then brought into rotation by a central spindle drive arranged on the stationary goods delivery area. Due to the rotational movement of the spindle rod, the goods or the goods are conveyed axially forward in the direction of the free end of the spindle rod. There, the customer can then remove, for example, one or more desired goods from the spindle rod.
  • the goods or goods are conveyed axially forward in the direction of the free end of the spindle rod until a product falls off the spindle rod or several goods fall off the spindle rod.
  • the output area can be designed so that the fallen goods or the falling goods of a Catch container to be caught. The customer can then reach only the goods contained therein and has no direct access to the respective spindle rod. This can prevent thefts. The number of falling goods can be limited accordingly.
  • the FIG. 1 shows a perspective view of the drive range of a spindle rod 1.
  • the drive area is located directly on the central goods issue area 12 of a vending machine 10.
  • a support plate 2 is arranged below the spindle rod 1.
  • the load of the spindle rod 1 is increased.
  • the goods 3, 3 'suspended on the spindle rod 1 are guided by the support plate 2 when the goods 3 are conveyed axially forward in the direction of the arrow 4.
  • the spindle rod 1 projects beyond the support plate. 2
  • a drive pulley 5 is formed or attached.
  • the drive pulley 5 is made of metal.
  • the peripheral surface of the drive pulley 5 is covered with a rubber ring 6 to increase the coefficient of friction with a friction partner accordingly.
  • the drive roller 5 could also be made of plastic.
  • the surface of this drive roller 5 could be roughened accordingly for friction optimization.
  • the drive rollers 7, 7 'are made of metal.
  • the drive rollers 7, 7' are pressed onto the drive disk 5 of the spindle rod by the force resulting from the magnetic field.
  • the spindle rod 1 is set in a rotational movement. If the magnet 8 is moved in the opposite direction, ie away from the drive rollers 7, 7 ', the drive rollers 7, 7' are pulled away from the drive disk 5 of the spindle rod 1 by the force resulting from the magnetic field. As a result, the drive rollers 7, 7 'and the drive pulley 5 come out of contact contact.
  • the rotational movement of the spindle rod 1 ends. This type of contacting of drive pulley 5 and drive rollers 7, 7 'is particularly wear-resistant, because the pressing force between the two friction partners is only just so high that no slip is formed.
  • the peripheral surface of the drive rollers 7, 7 ' was coated in each case with a rubber ring.
  • the drive rollers 7, 7 ' can via a Electric motor 9 are driven.
  • the rotational movement of the drive rollers 7, 7 ' is transmitted by friction to the drive pulley 5, whereby the spindle rod 1 is set in a rotational movement. Due to the rotational movement of the spindle rod 1, the goods 3, 3 'located thereon-in the direction of the arrow 4-are transported to the free end of the spindle rod 1. This process can continue until a product 3 falls from the spindle rod 1.
  • the falling of the goods 3 can be detected by a camera (not shown).
  • the product 3 then falls into a receptacle accessible to the customer (not shown).
  • FIG. 3 the delivery principle of a vending machine 10 according to the invention can be seen.
  • the goods 3, 3 ', 3 ", ... suspended on a spindle rod are conveyed through the vending machine 10 by means of a conveyor chain 11 along the arrows 12, 12', 12",.
  • the conveyor chain 11 is driven by a gear 13.
  • the conveyor chain 11 can also backwards, so opposite to the direction of the arrow 12, 12 ', 12', ... promoted. This makes it possible to choose the shortest route for the desired products.
  • the goods 3 requested by a customer for example via an operator terminal (not shown), are conveyed to a central, stationary goods issue area 12. Only this issue area 12 must be accessible to the customer in this case.
  • the remaining vending machine can, for example, by attachments to a checkout counter, zuquaint.
  • a vending machine integrated in a cashier counter 10 take advantage of unused space in the counter.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warenautomaten (10) mit einer Mehrzahl einzelner Spindelstangen (1), auf denen jeweils eine Mehrzahl einzelner Waren (3, 3') gelagert sind, wobei der Warenautomat (10) einen ortsfesten Warenausgabebereich (12) aufweist, wobei die einzelnen Spindelstangen (1) über einen geeigneten Antrieb zu dem ortsfesten Warenausgabebereich (12) fahrbar sind wobei der Warenautomat (10) in der Nähe des Warenausgabebereichs (12) einen ortsfesten Spindelantrieb aufweist, womit die einzelnen Spindelstangen (1) in eine Rotationsbewegung bringbar sind.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Ausgabe einer Ware (3, 3') bei einem Warenautomaten (10), wobei der Warenautomat (10) mehrere Spindelstangen (1) aufweist, die jeweils an einer Förderkette (11) befestigt sind, wobei auf den einzelnen Spindelstangen (1) jeweils mehrere Waren (3, 3') gelagert sind, wobei die Spindelstangen (1) mithilfe der Förderkette (11) zu einem ortsfesten Warenausgabebereich (12) gefahren werden, wobei die Spindelstangen (1) durch einen am ortsfesten Warenausgabebereich (12) angeordneten zentralen Spindelantrieb in eine Rotationsbewegung gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Warenautomaten nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich in einem weiteren Aspekt auf ein Verfahren zur Ausgabe einer Ware bei einem Warenautomaten nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 10.
  • Derartige Warenautomaten werden zur Ausgabe von Waren in der Nähe einer Kassenzone eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Die DE 38 02 399 C2 zeigt einen Warenautomaten, der eine Reihe von Warenschächten aufweist, die allesamt einen eigenen Warenausgabebereich aufweisen.
  • Da die einzelnen Warenausgabebereiche für einen Kunden erreichbar sein müssen, hat ein Gehäuse eines solchen Warenautomaten einen begrenzten Gestaltungspielraum. Dadurch ist insbesondere auch das Lagervolumen für im Warenautomat gespeicherte Waren begrenzt.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin einen Warenautomaten vorzuschlagen, der baulich flexibel an seinen Einsatzort anpassbar ist und gleichzeitig über ein großes Speichervolumen von Waren verfügt.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Warenautomat ist mit einer Mehrzahl einzelner Spindelstangen ausgestattet. Auf den jeweiligen Spindelstangen ist jeweils eine Mehrzahl einzelner Waren gelagert. Hier handelt es sich beispielsweise um Rasierklingenverpackungen, die über eine so genannte Euroslot-Ausnehmung auf der jeweiligen Spindelstange aufgehängt sind.
  • Der Warenautomat verfügt über einen ortsfesten Warenausgabebereich. Dieser ortsfeste Warenausgabebereich ist gleichzeitig auch der einzige Warenausgabebereich über den der Warenautomat verfügt. Alle Waren werden hier ausgegeben. Der Warenausgabebereich ist dem Kunden zugeordnet. Ortsfest bedeutet in diesem Fall, dass die im Warenautomaten gespeicherte Waren immer am selben Ausgebebereich ausgegeben wird, unabhängig davon in welchem Bereich die Ware im Warenautomaten gespeichert ist. Der Kunde kann sich hierdurch besser orientieren. Außerdem kann der Warenautomat Bauraum nutzen, der für die Platzierung eines weiteren Warenausgabebereichs, beispielsweise gemäß der DE 38 02 399 C2 , nicht geeignet wäre.
  • Die einzelnen Spindelstangen sind über einen geeigneten Antrieb zu dem ortsfesten Warenausgabebereich fahrbar. Als Antrieb wird hier vorzugsweise eine Förderkette, bestehend aus einzelnen miteinander beweglich befestigten Kettengliedern, verwendet. Die einzelnen Spindelstangen sind vorzugsweise jeweils an einem Kettenglied befestigt. Die Art des Antriebs lässt besonders flexible Verfahrwege zu.
  • Der Warenautomat weist in der Nähe des Warenausgabebereichs einen zentralen, ortsfesten Spindelantrieb auf. Damit können die einzelnen Spindelstangen in eine Rotationsbewegung gebracht werden. Dadurch ist es unnötig jede einzelne Spindelstange mit einem eigenen Spindelantrieb auszustatten. Hierdurch wird Gewicht eingespart, was eine hohe Förderkettengeschwindigkeit zulässt. Der Kunde muss nicht lange auf die gewünschte Ware warten, selbst wenn die erforderliche Spindelstange noch relativ weit von dem ortsfesten Warenausgabebereich entfernt ist.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weisen die einzelnen Spindelstangen jeweils eine Antriebsscheibe auf. Die Antriebsscheibe erstreckt sich in radialer Richtung der Spindelstange und ist senkrecht zur Spindelstange ausgerichtet. Über die Antriebsscheibe kann die Spindelstange in die gewünschte Rotationsbewegung gebracht werden. Die Umfangsfläche der Antriebsscheibe ist vorzugsweise mit einem Gummimaterial bedeckt. Bei einem mechanischen Kontakt zur Antriebsscheibe sind dadurch hohe Reibwerte zum angreifenden Körper zu erzielen.
  • Vorteilhafterweise verfügt der ortsfeste Spindelantrieb über zumindest eine Antriebswalze, die mit der Antriebsscheibe der jeweiligen Spindelstange in Wirk- bzw. Berührkontakt bringbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung sind zwei solcher Antriebswalzen vorgesehen. Die Antriebswalze bzw. die Antriebswalzen werden an die Antriebsscheibe der jeweiligen Spindelstange mit einer definierten Kraft angedrückt. Über einen Elektromotor wird zumindest eine Antriebswalze angetrieben. Die zweite Antriebswalze dient hier lediglich zur Stabilisierung einer Rotationsbewegung. Die Antriebswalzen werden in eine Rotationsbewegung versetzt, die auf die Antriebsscheibe übertragen wird. Dadurch wird die jeweilige Spindelstange in eine Rotationsbewegung versetzt. Durch eine dezentrale Spindelstangenanordnung und eine zentrale Antriebsanordnung kann eine besonders kompakte und kostengünstige Bauweise des erfindungsgemäßen Warenautomaten erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist unterhalb der einzelnen Spindelstangen jeweils ein Stützblech angeordnet. Das Stützblech stabilisiert die Aufhängung der Waren auf den Spindelstangen und unterstützt gleichzeitig die Führung der Waren auf der Spindelstange.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Warenautomat eine Kamera auf, die am ortsfesten Warenausgabebereich angeordnet ist. Über die Kamera können die einzelnen Waren und deren Position auf der Spindelstange erfasst werden. Die Kamera kann beispielsweise detektieren, wenn eine auf der Spindelstange aufgehängte Ware, durch die Rotationsbewegung der Spindelstange, ans Ende der Spindelstange gefördert wurde oder von der Spindelstange herabfällt. Die Kamera kann auch detektieren, ob es sich um die vom Kunden angeforderte Ware handelt.
  • Die Ausgabe einer vom Kunden angeforderten Waren verläuft wie folgt: Zunächst wird die Spindelstange, die die gewünschte Ware trägt, mithilfe der Förderkette zu einem ortsfesten Warenausgabebereich gefahren. Die Spindelstange wird anschließend durch einen am ortsfesten Warenausgabebereich angeordneten zentralen Spindelantrieb in eine Rotationsbewegung gebracht. Durch die Rotationsbewegung der Spindelstange wird die Ware bzw. werden die Waren axial vorwärts in Richtung des freien Endes der Spindelstange gefördert. Dort kann der Kunde dann beispielsweise eine oder mehrere gewünschte Waren von der Spindelstange entnehmen.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Rotationsbewegung der Spindelstange die Ware bzw. werden die Waren so lange axial vorwärts in Richtung des freien Endes der Spindelstange gefördert, bis eine Ware von der Spindelstange herabfällt oder mehrere Waren von der Spindelstange herabfallen. Der Ausgabebereich kann so gestaltet sein, dass die herabgefallene Ware bzw. die herabgefallenden Waren von einem Auffangbehältnis aufgefangen werden. Der Kunde kann dann nur die darin befindlichen Waren erreichen und hat keinen direkten Zugriff auf die jeweilige Spindelstange. Dadurch können Diebstähle verhindert werden. Die Anzahl der herabgefallenden Waren kann entsprechend limitiert sein.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung in einen Antriebsbereich einer Spindelstange eines erfindungsgemäßen Warenautomaten,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Spindelstange mit angehängten Waren,
    Fig. 3
    eine Prinzipskizze einer Förderbahn einer Förderkette mit Spindelstangen und
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Spindelstange und des zugehörigen Spindelantriebs.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die Figur 1 zeigt einen perspektivischen Einblick in den Antriebsbereich einer Spindelstange 1. Der Antriebsbereich befindet sich unmittelbar am zentralen Warenausgabebereich 12 eines Warenautomaten 10. Unterhalb der Spindelstange 1 ist ein Stützblech 2 angeordnet. Durch das Stützblech 2 wird einerseits die Traglast der Spindelstange 1 erhöht. Andererseits werden die auf der Spindelstange 1 angehängten Waren 3, 3' durch das Stützblech 2 geführt, wenn die Waren 3 axial vorwärts in Richtung des Pfeils 4 gefördert werden. Die Spindelstange 1 überragt das Stützblech 2.
  • An der Spindelstange 1 ist eine Antriebsscheibe 5 angeformt bzw. befestigt. Die Antriebsscheibe 5 ist aus Metall gefertigt. Die Umfangsfläche der Antriebsscheibe 5 ist mit einem Gummiring 6 abgedeckt um den Haftreibwert mit einem Reibpartner entsprechend zu erhöhen. Alternativ könnte die Antriebswalze 5 auch aus Kunststoff gefertigt sein. Die Oberfläche diese Antriebswalze 5 könnte zur Reiboptimierung entsprechend aufgeraut werden. Im Antriebsbereich des Warenautomaten 10 sind zwei Antriebswalzen 7, 7' angeordnet, die über einen mechanisch beweglich angeordneten Magneten 8 in Berühr- bzw. Wirkkontakt mit der Antriebsscheibe 5 der Spindelstange 1 gebracht werden können. Die Antriebswalzen 7, 7' bestehen aus Metall. Wird der Magnet 8 zu den Antriebswalzen 7, 7' hin bewegt, werden die Antriebswalzen 7, 7' durch die aus dem Magnetfeld resultierende Kraft auf die Antriebsscheibe 5 der Spindelstange gepresst. Die Spindelstange 1 wird in eine Rotationsbewegung versetzt. Wird der Magnet 8 in die entgegengesetzte Richtung - also von den Antriebswalzen 7, 7' weg - bewegt, werden die Antriebswalzen 7, 7' durch die aus den Magnetfeld resultierende Kraft von der Antriebsscheibe 5 der Spindelstange 1 weggezogen. Dadurch gelangen die Antriebswalzen 7, 7' und die Antriebsscheibe 5 aus den Berührkontakt. Die Rotationsbewegung der Spindelstange 1 endet. Diese Art der Kontaktierung von Antriebsscheibe 5 und Antriebswalzen 7, 7' ist besonders verschleißarm, weil die Andruckkraft zwischen beiden Reibpartnern nur gerade so hoch ist, dass sich kein Schlupf ausbildet.
  • Der oben beschriebene Kontakt zwischen den Antriebswalzen 7, 7' und der Antriebsscheibe 5 der Spindelstange erfolgt kraftschlüssig. Eine derartige Verbindung hat sich hier als verschleißärmer erwiesen. Natürlich ist eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Zahnräder, ebenfalls möglich.
  • Die Umfangsfläche der Antriebswalzen 7, 7' wurde jeweils mit einem Gummiring ummantelt. Die Antriebswalzen 7, 7' können über einen Elektromotor 9 angetrieben werden. Die Drehbewegung der Antriebswalzen 7, 7' wird durch Reibschluss auf die Antriebsscheibe 5 übertragen, wodurch die Spindelstange 1 in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Durch die Rotationsbewegung der Spindelstange 1 werden die darauf befindlichen Waren 3, 3' - in Richtung des Pfeils 4 - zum freien Ende der Spindelstange 1 transportiert. Dieser Vorgang kann so lange andauern, bis eine Ware 3 von der Spindelstange 1 herunterfällt.
  • Das Herunterfallen der Ware 3 kann von einer Kamera (nicht gezeigt) detektiert werden. Die Ware 3 fällt dann in ein für den Kunden zugängliches Auffangbehältnis (nicht gezeigt).
  • In Figur 3 ist das Förderprinzip eines erfindungsgemäßen Warenautomaten 10 zu erkennen. Die auf einer Spindelstange aufgehängten Waren 3, 3', 3", ... werden mithilfe einer Förderkette 11 - entlang der Pfeile 12, 12', 12", ... - durch den Warenautomaten 10 gefördert. Die Förderkette 11 wird über ein Zahnrad 13 angetrieben. Die Förderkette 11 kann auch rückwärts, also entgegen der Pfeilrichtung 12, 12', 12', ... gefördert werden. Dadurch kann der kürzeste Weg für die gewünschten Produkte gewählt werden. Die von einem Kunden, beispielsweise über ein Bedienterminal (nicht gezeigt), angeforderte Ware 3 wird zu einem zentralen, ortsfesten Warenausgabebereich 12 gefördert. Nur dieser Warenausgabebereich 12 muss in diesem Fall für den Kunden zugänglich sein. Der restliche Warenautomat kann, beispielsweise durch Aufbauten an einem Kassentisch, zugebaut werden. Dadurch kann beispielsweise ein in einem Kassentisch integrierter Warenautomat 10 ungenutzten Bauraum im Kassentisch ausnutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spindelstange
    2
    Stützblech
    3
    Ware
    4
    Pfeil
    5
    Antriebsscheibe
    6
    Gummiring
    7
    Antriebswalze
    8
    Magnet
    9
    Elektromotor
    10
    Warenautomat
    11
    Förderkette
    12
    Pfeil
    13
    Zahnrad

Claims (11)

  1. Warenautomat (10) mit einer Mehrzahl einzelner Spindelstangen (1), auf denen jeweils eine Mehrzahl einzelner Waren (3, 3') gelagert sind, wobei der Warenautomat (10) einen ortsfesten Warenausgabebereich (12) aufweist, wobei die einzelnen Spindelstangen (1) über einen geeigneten Antrieb zu dem ortsfesten Warenausgabebereich (12) fahrbar sind, wobei der Warenautomat (10) in der Nähe des Warenausgabebereichs (12) einen ortsfesten Spindelantrieb aufweist, womit die einzelnen Spindelstangen (1) zur Ausgabe der einzelnen Waren 3, 3' in eine Rotationsbewegung bringbar sind.
  2. Warenautomat nach Anspruch 1
    wobei
    die einzelnen Spindelstangen (1) jeweils eine Antriebsscheibe (5) aufweisen.
  3. Warenautomat nach dem vorstehenden Anspruch
    wobei
    der ortsfeste Spindelantrieb zumindest eine Antriebswalze (7) aufweist, die mit der Antriebsscheibe (5) der jeweiligen Spindelstange (1) in Wirkkontakt bringbar ist.
  4. Warenautomat nach Anspruch 2
    wobei
    der ortsfeste Spindelantrieb zumindest zwei Antriebswalzen (7, 7') aufweist, die mit der Antriebsscheibe (5) der jeweiligen Spindelstange (1) in Wirkkontakt bringbar sind.
  5. Warenautomat nach vorstehendem Anspruch
    wobei nur eine der beiden Antriebswalzen (7, 7') von einem Elektromotor angetrieben ist.
  6. Warenautomat nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche
    wobei
    in der Nähe des Warenausgabebereichs (12) ein Magnet (8) angeordnet ist, der zu der einzelnen Antriebswalze (7) oder zu den beiden Antriebswalzen (7, 7') hin und/oder von der einzelnen Antriebswalze (7) oder von den beiden Antriebswalzen (7, 7') weg bewegbar ist.
  7. Warenautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche
    wobei
    unterhalb der einzelnen Spindelstangen (1) jeweils ein Stützblech (2) angeordnet ist.
  8. Warenautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche
    wobei
    der Warenautomat (10) eine Förderkette (11) aufweist, an welcher die einzelnen Spindelstangen (1) befestigt sind.
  9. Warenautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche
    wobei
    der Warenautomat (10) eine Kamera aufweist, die am ortsfesten Warenausgabebereich (12) angeordnet ist.
  10. Verfahren zur Ausgabe einer Ware (3, 3') bei einem Warenautomaten (10), wobei der Warenautomat (10) mehrere Spindelstangen (1) aufweist, die jeweils an einer Förderkette (11) befestigt sind,
    wobei auf den einzelnen Spindelstangen (1) jeweils mehrere Waren (3, 3') gelagert sind,
    wobei die Spindelstangen (1) mithilfe der Förderkette (11) zu einem ortsfesten Warenausgabebereich (12) gefahren werden,
    wobei die Spindelstangen (1) durch einen am ortsfesten Warenausgabebereich (12) angeordneten zentralen Spindelantrieb in eine Rotationsbewegung gebracht werden,
    wobei durch die Rotationsbewegung der Spindelstange (1) eine Ware (3) axial vorwärts in Richtung des freien Endes der Spindelstange (1) gefördert wird.
  11. Verfahren zur Ausgabe einer Ware bei einem Warenautomaten nach Anspruch 10
    wobei durch die Rotationsbewegung der Spindelstange (1) eine Ware (3, 3') so lange axial vorwärts in Richtung des freien Endes der Spindelstange (1) gefördert wird bis die Ware (3, 3') von der Spindelstange (1) herabfällt.
EP18000007.7A 2017-01-20 2018-01-04 Warenautomat mit einer spindelaufhängung für waren Active EP3352149B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101125.0A DE102017101125A1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Warenautomat mit einer Spindelaufhängung für Waren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3352149A1 true EP3352149A1 (de) 2018-07-25
EP3352149B1 EP3352149B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=60937602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000007.7A Active EP3352149B1 (de) 2017-01-20 2018-01-04 Warenautomat mit einer spindelaufhängung für waren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3352149B1 (de)
DE (1) DE102017101125A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401671A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Georg 5275 Bergneustadt Prümm Verkaufsautomat
GB2200620A (en) * 1987-01-28 1988-08-10 Wurlitzer Gmbh Ejection of articles from vending machine by drivable dog on reversing spindle
DE3912971C1 (de) * 1989-04-20 1990-01-11 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
DE202004007670U1 (de) * 2004-03-19 2004-07-29 Professor Alfred Krauth Apparatebau Gmbh & Co. Kg Ausgabeautomat für Produkte, insbesondere Arzneimittel
WO2004114233A1 (en) * 2003-06-15 2004-12-29 Apollo Vending Services Ltd Article storage and retrieval apparatus, and vending machine
US20070199951A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Coin Acceptors, Inc. Product dispenser for a vending machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401671A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Georg 5275 Bergneustadt Prümm Verkaufsautomat
GB2200620A (en) * 1987-01-28 1988-08-10 Wurlitzer Gmbh Ejection of articles from vending machine by drivable dog on reversing spindle
DE3802399C2 (de) 1987-01-28 1996-05-30 Wurlitzer Gmbh Warenautomat mit mehreren Warenschächten
DE3912971C1 (de) * 1989-04-20 1990-01-11 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp, De
WO2004114233A1 (en) * 2003-06-15 2004-12-29 Apollo Vending Services Ltd Article storage and retrieval apparatus, and vending machine
DE202004007670U1 (de) * 2004-03-19 2004-07-29 Professor Alfred Krauth Apparatebau Gmbh & Co. Kg Ausgabeautomat für Produkte, insbesondere Arzneimittel
US20070199951A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Coin Acceptors, Inc. Product dispenser for a vending machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3352149B1 (de) 2020-04-29
DE102017101125A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100769C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten in einer Verpackungsmaschine
DE102008052330A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen
DE7340182U (de) Transportvorrichtung zum abfuehren von gegenstaenden zum gebrauch mit herstellungsmaschinen o.dgl.
DE102006045020B4 (de) Vibrationsfördereraufbau
DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
DE3734560C2 (de)
DE2525424A1 (de) Schervorrichtung mit einer messwalze
EP3415669A1 (de) Transportvorrichtung für einen vlieswickler
DE2613149A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von transportbaendern
EP3670395B1 (de) Endlosfördervorrichtung mit entnehmbarer fördereinheit und verfahren
EP3352149A1 (de) Warenautomat mit einer spindelaufhängung für waren
DE60013439T2 (de) Förderer für kleiderbügel
DE3319574A1 (de) Schuettelmaschine
EP0379481B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von relativ kleinvolumigen schüttgütern
DE102019129920A1 (de) Vorrichtung zum Stoppen und Vereinzeln von länglichen Werkstücken
DE3335960C2 (de)
EP2984009B1 (de) Anlage zum zeitlich begrenzten aufbewahren von gegenständen
EP2159761A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Rückgabegebinden
EP0009692A1 (de) Sortiermaschine mit über Umlenkwalzen umlaufenden Siebbändern
DE4109340A1 (de) Zufuehrgeraet zum zufuehren einer plastikkarte oder eines metallschildchens an eine praegestanze oder praegemaschine
DE102004043549A1 (de) Fördervorrichtung
DE511848C (de) Fuell- und Foerdervorrichtung der Werkstuecke fuer Maschinen zur Bearbeitung von Bolzen Schrauben, Muttern u. dgl. mit einem im Werkstueckbehaelter angeordneten Foerderrad
EP3652097B1 (de) Förderspeichervorrichtung und verfahren dazu
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
DE3828252A1 (de) Huelsentransportvorrichtung fuer textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190918

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1264469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001276

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001276

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180104