DE4013033A1 - Vorrichtung zum verschliessen von wuersten mittels eines drahtclips - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von wuersten mittels eines drahtclips

Info

Publication number
DE4013033A1
DE4013033A1 DE19904013033 DE4013033A DE4013033A1 DE 4013033 A1 DE4013033 A1 DE 4013033A1 DE 19904013033 DE19904013033 DE 19904013033 DE 4013033 A DE4013033 A DE 4013033A DE 4013033 A1 DE4013033 A1 DE 4013033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
sausage
conveyor
feeder
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904013033
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Waelchli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4013033A1 publication Critical patent/DE4013033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • A22C11/125Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins by clipping; Removal of clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Würsten mittels eines Drahtclips, wo­ bei von einem Drahtvorrat Draht in den Arbeitsbereich einer schwenkbaren Schließeinrichtung förderbar ist.
Sogenannte Clipmaschinen zum Verschließen von Würsten sind bekannt. Dabei wird ein mit Brät ge­ füllter Darm durch eine Scherenanordnung geführt, wel­ che eine Einschnürstelle schafft. Eine Schließein­ richtung setzt dann an dieser Einschnürung zwei Clips, nämlich den Endclip der einen und den Anfangsclip der folgenden Wurst. Die Schließeinrichtung weist zu die­ sem Zweck Matritzen und Stempel zum Schneiden des Drah­ tes und Schließen der Clips auf, welche je an einem Schwenkarm befestigt sind. Im offenen Zustand der Sche­ renanordnung sind jeweils Matrize und Stempel vonein­ ander weggeschwenkt, um den Durchgang der Wurst zu er­ möglichen. Nachdem die Scherenanordnung die Einschnü­ rung vorgenonmen hat, schwenken jeweils Matrize und Stempel aufeinander und auf die Einschnürung zu, um die Clips zu setzen.
Bei den bekannten Clipmaschinen ist am unseren Schwenkarm für die Matrizen eine Förder­ einrichtung angeordnet, welche jeweils nach Setzen eines Clips einen neuen Drahtabschnitt in die Matrize fördert. Es kann dabei bereits vorgeformter Draht ab einer Drahtrolle verwendet werden. Die Förderein­ richtung wird vom Antrieb der Clipmaschine synchron zu den Bewegungen der Scheren bzw. der Schließvorrichtung bewegt, z.B. über Kettentriebe. Die Fördereinrichtung am unteren Schwenkarm der Schließeinrichtung wird bei jeder Schwenkbewegung mitbewegt. Die große Masse des unteren Schwenkarmes der Schließvorrichtung schafft aber Probleme beim Betrieb der Clipmaschine mit hohen Kadenzen, da die Arme jedesmal beschleunigt und abgebremst werden müssen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­ grunde, eine Clipmaschine zu schaffen, welche diesen Nachteil nicht aufweist und einen Betrieb mit hoher Ka­ denz und reduzierten Massenkräften erlaubt.
Dies wird bei einer Clipmaschine der ein­ gangs genannten Art dadurch erreicht, daß eine im we­ sentlichen maschinenfest angeordnete Fördereinrichtung für den Drahtvorschub vorgesehen ist.
Durch die Trennung der Fördereinrichtung vom Schwenkarm bzw. deren maschinenfeste Anordnung kann der Schwenkarm wesentlich erleichtert werden, was die hin- und hergehenden Massen verringert.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines Teils einer Clipmaschine gemäß Stand der Technik;
Fig. 2 schematisch den Schwenkarm und die Fördereinrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Clipmaschine 1 nach dem Stand der Technik in Seitenansicht, wobei ein Teil des Gehäuses weggelassen ist, um den unteren Schwenkarm besser zu zeigen. Die Maschine weist eine Antriebsanordnung 10, 11 auf, deren Motor 10 und deren Steuerräder 11 mit Steuerkurven auf bekannte Weise das Zusammenspiel der Scherenpaare 2, 3, der Separatorgabel 9 und der Schließvorrichtung 5, 6, 7, 8 steuern, wie ein­ leitend beschrieben, um die Wurst 4 zu verschließen.
Die Schließvorrichtung umfasst insbeson­ dere den unteren Schwenkarm 6 mit der Matrize 8 und den oberen Schwenkarm 5 mit dem Stempel 7. Beide Schwenkar­ me bewegen sich jeweils zum Verschließen einer Wurst aufeinander zu, nachdem die Scherenpaare 2, 3 die Wurst eingeschnürt haben. Beim Aufeinandertreffen von Matrize und Stempel wird der Draht 12 geschnitten und zum Clip geformt. Danach gehen die Schwenkarme 5, 6 (und die Scheren) erneut in die gezeigte geöffnete Position, um den Durchlaß der Wurst 4 zu ermöglichen. Die Teil des Schwenkarmes 6 bildende Fördereinrichtung 13, 14, 15, 16 muß dabei den von einer nicht gezeigten Rolle kommen­ den Draht 12 um einen bestimmten Betrag vorschieben. Im gezeigten Beispiel ist ein vorgeformter Draht 12 ge­ zeigt, welcher zudem von der Fördereinrichtung über die Schneidkante der Matrize gehoben werden muß.
Zu diesem Zweck ist eine Kurbelstange 13 mit einer Kulisse 17 vorgesehen. Beim Antrieb des Kur­ belrades 14 führt die Spitze der Kurbelstange 13 die angedeutete eiförmige Bewegung durch. Dadurch wird der Draht angehoben und vorgeschoben, wie das mit der Kur­ belstange 13′ in der oberen Position und dem angehobe­ nen Draht 12′ zeichnerisch angedeutet werden soll. Die Drehung des Rades 14 wird über eine Kette 16 und ein Ketten- und Zahnrad 15 vom Antrieb 10, 11 auf bekannte Weise bewerkstelligt.
Bei der bekannten Clipmaschine wird somit der ganze Förderteil 13, 14, 15, 16 mit allen zugehörigen Lagerungen mit dem Schwenkarm mitbewegt. Bei hohen Ka­ denzen (z.B. bis zu 200 Clips pro Minute) treten dabei außerordentlich hohe Massenkräfte auf.
Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer erfin­ dungsgemäßen Clipmaschine, wobei im wesentlichen nur der untere Schwenkarm 35 mit der Matrize 8 und die För­ dereinrichtung teilweise gezeigt sind. Die übrigen Ele­ mente der Maschine können gleich ausgeführt werden, wie in Fig. 1. Erfindungsgemäß ist der untere Schwenkarm 35 (Schwenkachse 28) von der Fördereinrichtung ge­ trennt, welche maschinenfest angeordnet ist. In Fig. 2 ist grundsätzlich dieselbe Art von Fördereinrichtung mit einer Kurbelstange, Kulisse und Kurbelrad gezeigt wie in Fig. 1. Das Kurbelrad 24 ist hier aber an einem Lagerbock 25 gelagert, welcher fest mit dem Maschinen­ gestell 26 verbunden ist. Die Fördereinrichtung führt somit keine Schwenkbewegung zusammen mit dem Arm 35 aus. Sie ist aber derart angeordnet, daß sie im ge­ zeigten unteren Totpunkt des Armes 35 die Kurbelstange 23 (in Stellung 23′) mit dem Draht 12 in Eingriff brin­ gen kann. Der Antrieb des Kurbelrades 24 kann wieder über eine Kette 16 erfolgen; er wird aber grundsätzlich erleichtert, da das Rad 24 nun eine maschinenfeste Po­ sition hat.
Im gezeigten Beispiel ist ein vorgeformter Draht 12 gezeigt worden. Natürlich kann auch ein nicht vorgeformter Draht auf bekannte Weise mit entsprechen­ den Matrizen, Stempeln und Vorschubmitteln verwendet werden. Auch andere Vorschubmittel können verwendet werden, wobei z.B. Vorschub- und Höhenanhebung getrennt bewerkstelligt werden können. Sofern der Draht nicht über eine Schneidkante gehoben werden muß, kann auch nur ein Vorschub vorgesehen sein.
Auch eine Variante ist möglich, bei der der Vorschub von einer schweren, maschinenfesten Förderein­ richtung vorgenommen wird und ein Heben des Drahtes von einem leichten, am Schwenkarm vorgesehenen Mittel aus­ geführt wird, z.B. von einem Elektromagnet.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Verschließen von Würsten mittels eines Drahtclips, wobei von einem Drahtvorrat Draht in den Arbeitsbereich förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen maschinenfest angeordnete Fördereinrichtung für den Drahtvorschub vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung zum Fördern von vorgeformtem Draht ausgestaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung neben der Vor­ schubbewegung zur Ausführung einer Hubbewegung ausge­ staltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine kulissen­ geführte Kurbelstange aufweist, welche derart ange­ ordnet ist, daß das eine Ende der Kurbelstange im un­ teren Schwenkbereich der Schließeinrichtung am vorge­ formten Draht angreift.
DE19904013033 1989-05-17 1990-04-24 Vorrichtung zum verschliessen von wuersten mittels eines drahtclips Withdrawn DE4013033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184589A CH676778A5 (de) 1989-05-17 1989-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013033A1 true DE4013033A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=4219960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904013033 Withdrawn DE4013033A1 (de) 1989-05-17 1990-04-24 Vorrichtung zum verschliessen von wuersten mittels eines drahtclips

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH676778A5 (de)
DE (1) DE4013033A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428438A2 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Tipper Tie Alpina AG Verschliessvorrichtung zur Bildung wurstförmiger Verpackungen und Verfahren zur Spieleinstellung einer Welle
EP1428760A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Tipper Tie Alpina AG Verschliessanordnung für Verschlussclips
EP1464581A1 (de) 2003-04-04 2004-10-06 Tipper Tie Alpina AG Messeranordnung für eine Verschliessvorrichtung für wurstförmige Verpackungen
DE202004003568U1 (de) * 2004-03-05 2005-07-21 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussvorrichtung
EP2335486A2 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Tipper Tie Alpina GmbH Verschliessvorrichtung zur Bildung von wurstförmigen Verpackungen
WO2011134094A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Tipper Tie Alpina Gmbh Verschliessvorrichtung zur bildung von wurstförmigen verpackungen
WO2011134095A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Tipper Tie Alpina Gmbh Anordnung aus verschliess- und aufhängevorrichtung für wurstförmige verpackungen
EP2457445A2 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Tipper Tie Alpina GmbH Verschliessungsvorrichtung zur Bildung von wurstförmigen Verpackungen
US8545293B2 (en) 2010-04-30 2013-10-01 Tipper Tie Alpina Gmbh Stick feeding unit in a suspension device for sausage-type packaging units

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428438A2 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Tipper Tie Alpina AG Verschliessvorrichtung zur Bildung wurstförmiger Verpackungen und Verfahren zur Spieleinstellung einer Welle
EP1428760A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Tipper Tie Alpina AG Verschliessanordnung für Verschlussclips
EP1428438A3 (de) * 2002-12-11 2004-08-18 Tipper Tie Alpina AG Verschliessvorrichtung zur Bildung wurstförmiger Verpackungen und Verfahren zur Spieleinstellung einer Welle
EP1747996A1 (de) 2002-12-11 2007-01-31 Tipper Tie Alpina AG Verschliessanordnung für Verschlussclips
EP1464581A1 (de) 2003-04-04 2004-10-06 Tipper Tie Alpina AG Messeranordnung für eine Verschliessvorrichtung für wurstförmige Verpackungen
DE202004003568U1 (de) * 2004-03-05 2005-07-21 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussvorrichtung
EP2335486A2 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Tipper Tie Alpina GmbH Verschliessvorrichtung zur Bildung von wurstförmigen Verpackungen
WO2011134094A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Tipper Tie Alpina Gmbh Verschliessvorrichtung zur bildung von wurstförmigen verpackungen
WO2011134095A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Tipper Tie Alpina Gmbh Anordnung aus verschliess- und aufhängevorrichtung für wurstförmige verpackungen
US8545293B2 (en) 2010-04-30 2013-10-01 Tipper Tie Alpina Gmbh Stick feeding unit in a suspension device for sausage-type packaging units
US8790166B2 (en) 2010-04-30 2014-07-29 Tipper Tie Alpina Gmbh Combination of closing and suspension device for sausage-type packaging units
EP2457445A2 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Tipper Tie Alpina GmbH Verschliessungsvorrichtung zur Bildung von wurstförmigen Verpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH676778A5 (de) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489400B1 (de) Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
CH651180A5 (de) Entschwartungsmaschine.
EP0226925B1 (de) Portioniermaschine
DE4013033A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von wuersten mittels eines drahtclips
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
DE2432679C2 (de) Fördervorrichtung für nacheinander mittels eines Faltkastens zu verpackender Gegenstände
DE2344226B2 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
DE2516946C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Bogeneinleger
DE2113773B1 (de) Automatische Maschine zum Formen von Brezeln
DE2422815A1 (de) Schneideinrichtung
AT394010B (de) Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken
DE4005077C2 (de) Strippereinrichtung für eine Schlauchbeutel-Verpackungsmaschine
DE2751019B2 (de) Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl
DE614782C (de) Maschine zum Abschneiden von Draehten
EP0578938B1 (de) Schneidevorrichtung an einer Strangpressanlage zur Herstellung von Lochziegeln
DE3433627C2 (de)
DE2423341A1 (de) Hochleistungs-formmaschine
DE2945553A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen foerdern eines unterformenstranges fuer die herstellung von betondachsteinen
DD229659A5 (de) Zubringervorrichtung fuer packstuecke in verpackungsmaschinen
DE2143512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschweißen kontinuierlich transportierter Kunststoffbahnen
DE3140500A1 (de) "einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung"
DE630883C (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskoerpern fuer Hohlgefaesse, vorzugsweise Flaschen
DE3143601C2 (de) Schleudergießeinrichtung
EP0879774A1 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommende Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee