DE401266C - Verfahren zur Herstellung krimmerartiger Stickereien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung krimmerartiger Stickereien

Info

Publication number
DE401266C
DE401266C DEK88264D DEK0088264D DE401266C DE 401266 C DE401266 C DE 401266C DE K88264 D DEK88264 D DE K88264D DE K0088264 D DEK0088264 D DE K0088264D DE 401266 C DE401266 C DE 401266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
crimmer
embroidery
producing
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK88264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochs Adler AG
Original Assignee
Kochs Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochs Adler AG filed Critical Kochs Adler AG
Priority to DEK88264D priority Critical patent/DE401266C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401266C publication Critical patent/DE401266C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung krimmerartiger Stickereien. Krimmernachahmungen kommen bislang als krimmerartige Gewebe in den Handel und werden als Pelzimitation, Aufschläge für Bekleidungsstücke usw. gebraucht. Die betreffenden Teile werden ihrem besonderen Gebrauchszweckentsprechend als besondere Gewebestücke hergestellt. Die Herstellung dieser Gewebe erfordert größere Spezialeinrichtungen und ist verhältnismäßig teuer, auch bedingen sie einen großen Materialverbrauch. Zweck 'der Erfindung ist, eine Krimmernachahmung durch aufgestickte Fadenschleifen auf Geweben zu schaffen, und zwar mit den einfachsten und billigsten Mitteln bei geringstem Materialverbrauch, insbesondere als Besatz auf die Ärmel, Kragen usw. Es sind zwar schon Verfahren zur Herstellung krimmerartiger Ziermuster durch fortlaufend hintereinandergestickte Fadenschleifen, die eine Fläche bedecken, bekannt; bei den bekannten Einrichtungen wird aber ein Nadelfaden der Näh- oder Stickmasche schleifenförmig gelegt und dabei festgestickt. - Demgegenüber besteht das vorliegende Verfahren darin, daß ein besonderer, die Fadenschleifen bildender Faden verwendet wird, der mittels Kordelführer zugeführt, nach erstmaligem Anheften durch übernäher mit dem Stoffteil von der Nadel abgeführt, darauf wieder in gleicher Weise dem Kordelführer bzw. der Nadel genähert wird, wobei das lose Garn sich aufbäumt und schließlich die gebildete Schleife dicht am Kordelführer durch den Nadelfaden wieder quer übernäht wird usw., wobei der Nadelfaden während der Bildung der Schleife im Steppstich neben dem Kordelfaden eine Blindnaht näht: In der Zeichnung ist das Verfahren in einernl Beispiel erläutert, und zwar zeigt Abb. i die Lage des Werkstückes nach erstmaligem Anheften des Garnes und erster Vorwärtsbewegung, Abb. z dessen Lage nach der Rückwärtsbewegung bis zum Kordelführer vor dem zweiten Anheften des Garnes, Abb.3 mehrere Krimmerschleifen in vorwärtsgeführfier Stellung des Werkstückes. Die Ausführung des Verfahrens erfolgt in der Weise, daß das Garn a zweckmäßig. mittels sogenannten Kordelführers zugeführt wird. Bei Beginn wird der Anfang c des Garnes übemäht und so auf dem Stoffstückd befestigt, dann das Stoffstück weitergeführt, wobei neben dem Garn im Steppstich (Blindnaht) hergenäht wird, so daß also das vorgeführte Garn lose auf dem Stoff liegt. Hierauf wird der Stoff wielder gegen die Nadel zurückgeführt und hierbei ebenfalls wieder im Steppstich (Blindnaht) neben dem Garn hergenäht, wdbei der Kordelführer oder ein besonderer Anschlag als Widerstand gegen das Garn dienen kann, was bewirkt, daß das lose Garn sich aufbäumt und eine stehende Schleife bildet. Im Bereich der Ausmündung des Kordelführers wird sddam das Garn wieder quer äbernäht, worauf die zweite Vorwärtsbewegung des Stoffstückes, damit die Wiederrückführung, das übernähen bzw. Anheften des Garnes folgt usw. In dieser Weise werden fortlaufend ganze Schleifenreihen gebildet und diese möglichst dicht in baliebiger Anzahl nebeneinanderliegend gearbeitet, wodurch ,dann ein krimmsrartiges Flächengebilde entsteht.
  • Der so hergestellte Krimmer bildet vor allen Dingen den Vorteil, daß er nicht wie ein Krimmergewebe aufgezogen werden kann, da die einzelnen. Schleifen an den Berüh4 rungsstellen mit dem Stoff fest vernäht sind, dann aber bietet das Verfahren die Möglichkeit, daß ganz beliebige Farben in jeder gewünschten Reihenfolge nebeneinander veraxbeitet werden können, wodurch- ganz farbenprächtige Wirkungen sich erzielen lassen. So kann das Verfahren nicht nur zur Herstellung von Pelzimitationen, zur Verzierung von Bekleidungsstücken usw., sonldern auch als Ersatz für Stickereien, insbesondere in der Tapisserie, weitgehendst Verwendung finden. Das Verfahren bietet auch die Möglichkeit, durch Zuführung mehrerer nebeneinanderliegender Kordeln mehrere Schleifemeihen gleichzeitig herzustellen und so die Arbeitsleistung zu erhöhen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur Herstellung krimmerartiger Stickereien vermittels fortlaufend hintereinander aufgestickter Fadenschleifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenschleifen durch Vor- und Zurückführen eines besonderen, vermittels Kordelführers der Nähmaschine gelegten Fadens gebildet wird und die sich dabei aufbäumende, Fadenschleife unmittelbar am Kordelführer durch den Nadelfaden übernäht wird, während-jbei der 'Bildung der Schleife der Nadelfaden neben dieser eine Blindnaht erzeugt.
DEK88264D 1923-12-12 1923-12-12 Verfahren zur Herstellung krimmerartiger Stickereien Expired DE401266C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK88264D DE401266C (de) 1923-12-12 1923-12-12 Verfahren zur Herstellung krimmerartiger Stickereien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK88264D DE401266C (de) 1923-12-12 1923-12-12 Verfahren zur Herstellung krimmerartiger Stickereien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401266C true DE401266C (de) 1924-08-30

Family

ID=7236179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK88264D Expired DE401266C (de) 1923-12-12 1923-12-12 Verfahren zur Herstellung krimmerartiger Stickereien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401266C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113705A1 (de) 2011-09-17 2013-03-21 Hans-Dieter Cornelius Lichtsignalanlage mit Darstellung der Restlaufzeit für die Rot- und Grünphase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113705A1 (de) 2011-09-17 2013-03-21 Hans-Dieter Cornelius Lichtsignalanlage mit Darstellung der Restlaufzeit für die Rot- und Grünphase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826264T2 (de) Doppeltseitige Kettenwirkware mit Zweiseiteneffekt
DE2502574A1 (de) Wirkware und verfahren zu ihrer herstellung
DE401266C (de) Verfahren zur Herstellung krimmerartiger Stickereien
CH338569A (de) Vorhang mit aus dem Vorhangstoff hergestellten Aufhängeschlaufen und Verfahren zum Herstellen desselben
US1943300A (en) Seam for sewed articles and method of making same
DE531446C (de) Naht fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2853486A1 (de) Verzierter textilstoff und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben
DE1660816A1 (de) Verfahren und Geraet zum Zunaehen der Spitzen von Struempfen und aehnlichen Wirkwaren
DE698061C (de) Verfahren und Steppfuss zur Herstellung von Biesen auf Textilstoffen
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3037308A1 (de) Mit einer naehwirkmaschine hergestelltes textiles flaechengebilde und vorrichtung zur herstellung desselben
DE635588C (de) Raenderstrick- oder -wirkware mit in die Maschenreihen eingelegten Schussfaeden und Verfahren zur Herstellung dieser Ware
DE246684C (de)
DE2618316A1 (de) Einflaechige maschenware und verfahren zur herstellung dieser maschenware
DE39676C (de) Verfahren zur Herstellung von Plüsch, bezw. plüschartigen Verzierungen auf Stoffen mit Hülfe einer Nähmaschine beliebigen Systems
DE682472C (de) Flache Links-Links-Strickmaschine
DE628810C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen in einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE360831C (de) Verfahren zur Herstellung von plattstichartigen Stickereien mittels Zickzackstickmaschine
DE657753C (de) Herstellung einer Verbindungsnaht zwischen maschengerecht aufgestossenen Wirk- oder Strick-warenkanten, Kettelmaschine und Naht zum Verbinden zweier Wirk- oder Strickwarenkanten
DE687439C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Halterandes von Kleidungsstuecken und Kleidungsstueck nach dem Verfahren
DE1925320C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Strickware mit mehrreihigen, trennfestem Abschluß
US578793A (en) Julius vialon
DE645478C (de) Verfahren zum Erweitern von Gewirken auf der flachen Kulierwirkmaschine
AT144164B (de) Die Handnaht nachahmende Ziernaht und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE834555C (de) Gewebe zur Herstellung von Kleidern und Verfahren zu seiner Herstellung