DE4012443C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4012443C2
DE4012443C2 DE19904012443 DE4012443A DE4012443C2 DE 4012443 C2 DE4012443 C2 DE 4012443C2 DE 19904012443 DE19904012443 DE 19904012443 DE 4012443 A DE4012443 A DE 4012443A DE 4012443 C2 DE4012443 C2 DE 4012443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
connection housing
housing according
channel
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904012443
Other languages
English (en)
Other versions
DE4012443A1 (de
Inventor
Siegfried 5880 Luedenscheid De Schulte
Manfred 5885 Schalksmuehle De Aulmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modelec Sa Delemont Ch
Original Assignee
Modelec Sa Delemont Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/720,849 priority Critical patent/US5248849A/en
Priority to DE19904012443 priority patent/DE4012443A1/de
Application filed by Modelec Sa Delemont Ch filed Critical Modelec Sa Delemont Ch
Priority to CA002045561A priority patent/CA2045561C/en
Priority to PCT/EP1990/001944 priority patent/WO1991007794A1/de
Priority to AU67198/90A priority patent/AU6719890A/en
Priority to JP2515344A priority patent/JPH04505396A/ja
Priority to EP90916730A priority patent/EP0453542B1/de
Priority to DE90916730T priority patent/DE59005122D1/de
Publication of DE4012443A1 publication Critical patent/DE4012443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4012443C2 publication Critical patent/DE4012443C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein spritzwassergeschütztes Anschlußgehäu­ se für elektrische Verbraucher mit einem Gehäuseunterteil, das an der Deckelseite einen umlaufenden Dichtsteg aufweist, und mit einem Deckel, der mit einer umlaufenden Dichtleiste mit dem Dichtsteg ab­ dichtend zusammenwirkt.
Ein derartiges Anschlußgehäuse ist in dem DE-GM 87 08 956 be­ schrieben. Die Abdeckung zwischen Gehäuseunterteil und Deckel ist sehr schwierig. Obgleich mehrere Ringstufen vorgesehen sind, die eine labyrinthartige Abdichtung ergeben, läßt sich kaum eine Abdichtung entsprechend den Vorschriften für spritzwassergeschützte Installa­ tionsgeräte verwirklichen.
Das DE-GM 15 13 184 beschreibt eine rinnenförmige Dichtleiste, die den Dichtsteg übergreift. Hier hat der Dichtsteg keine ausreichende Nachgiebigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist eine vollständige Abdichtung des An­ schlußgehäuses, so daß ein Spritzwasserschutz erzielt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dichtleiste ein rinnenförmiges, den Dichtsteg übergreifendes Profil hat und daß der Dichtsteg zwei durch einen Spalt getrennte Zungen aufweist.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als zwischen den Zungen die kapillaren Kriechwege unterbrochen sind. Die Zungen sichern infolge der Verformung innerhalb des rinnenförmi­ gen Profils einen dichten Abschluß.
Eine verbesserte Abdichtwirkung wird dadurch erzielt, daß die Breite des Dichtsteges größer als die lichte Weite des rinnenförmigen Profils ist.
Damit die kapillaren Kriechwege auf einem großen Wegabschnitt unterbrochen sind und damit sich etwaiges Kriechwasser sammeln kann, sieht die Erfindung nach einer Weiterbildung vor, daß das rinnenförmi­ ge Profil in zusammengefügtem Zustand des Anschlußgehäuses einen Zwi­ schenraum oberhalb der Zungenenden freiläßt.
Eine zusätzliche Abdichtung wird dadurch erzielt, daß der Dicht­ steg eine umlaufende Außenstufe mit einer Umfangsrinne aufweist und daß die Dichtleiste mit einem Stirnrand in die Umfangsrinne ein­ greift.
Eine äußere Abdichtung wird dadurch sichergestellt, daß die Außenstufe und der Stirnrand jeweils Kegelflächen aufweisen.
Diese äußere Abdichtung wird dadurch besonders sicher gestaltet, daß die äußere Kegelfläche des Stirnrandes eine größere Steilheit als die entsprechende Kegelfläche der Umfangsrinne aufweist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezug­ nahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Anschlußgehäuses aus Gehäuseunterteil und Deckel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den oberen Rand des Gehäuseunter­ teils und den Deckel zur Erläuterung der Abdichtung,
Fig. 4 die Abdeckung in zusammengefügtem Zustand und
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelansicht zur Erläuterung der Ab­ dichtprofile.
Das Gehäuseunterteil 1 umfaßt im wesentlichen eine Bodenwand 2 und vier Seitenwände 3. Das Gehäuseunterteil 1 ist am oberen Stirn­ rand, also an der Deckelseite offen. Die Ecken des oberen Stirnrandes verlaufen jeweils in Außenbogen 4. Der obere Stirnrand weist eine umlaufende Außenstufe 5 als Anschlag und Dichtkante für einen Deckel 6 auf. An die Außenstufe 5 schließt sich ein Dichtsteg 7 an, der noch in Einzelheiten erläutert wird. Der Dichtsteg 7 und die Außenstufe 5 sind umlaufend ausgebildet und haben in den Eckenbereichen Bogenab­ schnitte 8 mit größerem Durchmesser als die Außenbögen 4, so daß zwi­ schen jedem Außenbogen 4 und dem zugehörigen Bogenabschnitt 8 jeweils ein sichelförmiger Kanal 9 für den Durchtritt eines Haltefußes 10 des Deckels 6 begrenzt ist.
Innerhalb jeder Seitenwand 3 und ggf. auch der Bodenwand 2 ist ein Fenster 11 ausgebildet, das einen profilierten Ausschnitt hat und zur Aufnahme von Anschlußteilen dient, die im einzelnen nicht näher erläutert sind. In den Eckenbereichen sind Fenster 25 mit Rastflächen für die Haltefüße 10 vorgesehen.
Der Dichtsteg 7 endet stirnseitig in zwei Zungen 32, die durch einen Spalt 33 getrennt sind, so daß sich die Zungen 32 gegeneinander verformen können. Die Außenstufe 5 weist eine Umfangsrinne 12 auf, wo­ bei die Umfangsrinne 12 über eine Kegelfläche in die äußere Umfangs­ stufe 5 übergeht.
Der Deckel 6 weist eine umlaufende Dichtleiste 14 auf, die auf den Dichtsteg 7 ausgerichtet ist. Die Dichtleiste 14 hat zwei Schen­ kel 34 und 36, die ein rinnenförmiges Profil 35 begrenzen. Die lichte Weite des Profils 35 ist kleiner als der Abstand der Außenseiten der Zungen 32. Der Schenkel 36 endet in einem nach innen abgesetzten Stirnrand 37, der über eine Kegelfläche 31 abgesetzt ist. Die Kegel­ fläche 31 hat eine größere Steilheit als die Kegelfläche 13 und auch eine etwas größere Tiefe.
Fig. 3 zeigt die Teile der Abdichtung des Deckels, also insbeson­ dere den Dichtsteg 7 und die Dichtleiste 14 in voneinander getrenntem Zustand. Man erkennt deutlich, daß die äußere Breite der Zungen 32 größer als die lichte Weite des rinnenförmigen Profils 35 ist. Beim Aufsetzen des Deckels 6 gemäß Fig. 4 werden die Zungen 32 gegeneinan­ der gedrückt und liegen dabei dichtend an der Innenfläche des rinnen­ förmigen Profils 35 an. Das rinnenförmige Profil 35 bildet über dem Stirnrand der Zungen 32 einen Zwischenraum 38, der frei bleibt. Der Stirnrand 37 tritt in die Umfangsrinne 12 ein. Da die Kegelfläche 31 eine größere Steilheit als die Kegelfläche 13 hat, wird die Kegelflä­ che 13 teilweise verdrängt, so daß eine sichere Abdichtung erzielt wird.
Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab die Verhältnisse der Abdich­ tung. Der Dichtsteg 7 mit den Zungen 32 ist in unverformten Zustand dargestellt, ebenfalls die Umfangsrinne 12. Man erkennt, wie dieses unverformte Profil der Zungen 32 in das rinnenförmige Profil 35 ein­ schneidet. Hierdurch wird die beschriebene Verformung hervorgerufen. Ebenso erkennt man den gegenseitigen Einschnitt der Kegelfläche 13 und 31. Auch im Bereich dieser Kegelfläche bildet sich eine Verfor­ mung des Werkstoffes aus, so daß dort eine hohe Abdichtung gewährlei­ stet ist. Kriechwege können sich gegebenenfalls von im Bereich der Ke­ gelflächen 13 und 31 und der Dichtfläche zwischen dem Schenkel 36 und der äußeren Zungen 32 ausbilden. Diese Kriechwege enden jedoch in dem Zwischenraum 38. Infolgedessen kann Kriechwasser nur in diesen Zwi­ schenraum 38 eindringen. Ein Eindringen in die Dichtfläche zwischen der inneren Zunge 32 und dem Schenkel 34 ist gänzlich ausgeschlossen. Die Erfindung sichert so eine vollständige und sichere Abdichtung nach den Vorschriften über den Spritzwasserschutz von Installations­ geräten.
Der Deckel 6 wird in beliebiger Weise an dem Gehäuseunterteil festgehalten, z. B. durch die Haltefüße 10, durch Schrauben oder durch andere Klemmelemente.

Claims (6)

1. Spritzwassergeschütztes Anschlußgehäuse für elektrische Ver­ braucher mit einem Gehäuseunterteil, das an der Deckelseite einen um­ laufenden Dichtsteg aufweist, und mit einem Deckel, der mit einer um­ laufenden Dichtleiste mit dem Dichtsteg abdichtend zusammenwirkt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (14) ein rinnenförmiges, den Dichtsteg (7) übergreifendes Profil (35) hat und daß der Dicht­ steg (7) zwei durch einen Spalt (33) getrennte Zungen (32) aufweist.
2. Anschlußgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Dichtsteges (7) größer als die lichte Weite des rinnen­ förmigen Profils (35) ist.
3. Anschlußgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das rinnenförmige Profil (35) in zusammengefügtem Zustand des Anschlußgehäuses einen Zwischenraum (38) oberhalb der Zungenenden freiläßt.
4. Anschlußgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg (7) eine umlaufende Außenstufe (5) mit einer Umfangsrinne (12) aufweist und daß die Dichtleiste (14) mit einem Stirnrand (37) in die Umfangsrinne (12) eingreift.
5. Anschlußgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenstufe (5) und der Stirnrand (37) jeweils Kegelflächen (13, 31) aufweisen.
6. Anschlußgehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kegelfläche (31) des Stirnrandes (37) eine größere Steil­ heit als die entsprechende Kegelfläche (13) der Umfangsrinne (12) aufweist.
DE19904012443 1989-11-15 1990-04-19 Spritzwassergeschuetztes anschlussgehaeuse fuer elektrische verbraucher Granted DE4012443A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/720,849 US5248849A (en) 1989-11-15 1989-11-15 Spray-protected connection housing for electrical consumers
DE19904012443 DE4012443A1 (de) 1989-11-15 1990-04-19 Spritzwassergeschuetztes anschlussgehaeuse fuer elektrische verbraucher
PCT/EP1990/001944 WO1991007794A1 (de) 1989-11-15 1990-11-14 Strahlwassergeschütztes anschlussgehäuse für elektrische verbraucher
AU67198/90A AU6719890A (en) 1989-11-15 1990-11-14 Spray-protected connection housing for electrical consumers
CA002045561A CA2045561C (en) 1989-11-15 1990-11-14 Spray-protected connection housing for electrical consumers
JP2515344A JPH04505396A (ja) 1989-11-15 1990-11-14 電気機器の噴射水防護形接続ハウジング
EP90916730A EP0453542B1 (de) 1989-11-15 1990-11-14 Strahlwassergeschütztes anschlussgehäuse für elektrische verbraucher
DE90916730T DE59005122D1 (de) 1989-11-15 1990-11-14 Strahlwassergeschütztes anschlussgehäuse für elektrische verbraucher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937965 1989-11-15
DE19904012443 DE4012443A1 (de) 1989-11-15 1990-04-19 Spritzwassergeschuetztes anschlussgehaeuse fuer elektrische verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4012443A1 DE4012443A1 (de) 1991-05-16
DE4012443C2 true DE4012443C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=25887091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012443 Granted DE4012443A1 (de) 1989-11-15 1990-04-19 Spritzwassergeschuetztes anschlussgehaeuse fuer elektrische verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012443A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622915A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Abb Patent Gmbh Wassergeschütztes Installationsgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842065B1 (fr) * 2002-07-03 2004-08-13 Valeo Electronique Sys Liaison Boite d'interconnexion
CN105485344B (zh) * 2015-12-18 2017-10-27 宁波速普电子有限公司 一种密封结构
US20190018211A1 (en) * 2016-01-14 2019-01-17 CommScope Connectivity Belgium BVBA Sealing interface for an enclosure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513184U (de) *
DE8708956U1 (de) * 1987-06-27 1987-08-13 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622915A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Abb Patent Gmbh Wassergeschütztes Installationsgerät
DE19622915C2 (de) * 1996-06-07 2002-12-05 Abb Patent Gmbh Wassergeschütztes Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012443A1 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440899C1 (de) Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die OEffnung desselben verschliessenden Schranktuer
DE102005045220A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP0453542B1 (de) Strahlwassergeschütztes anschlussgehäuse für elektrische verbraucher
DE4012443C2 (de)
DE3027123C2 (de) Griffausbildung an einem geschlossenen Hohlprofil
WO2007065584A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE3639701C2 (de) Aufputz-Montagezarge für Türen oder dergl.
EP0179469A2 (de) Türdichtung für einen Backofen
DE2848746A1 (de) Dichtung fuer eine schwellenlose tuere mit drehfluegel
DE2703111C3 (de)
DE4320321A1 (de) Dachflächenfenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE19603601B4 (de) Verschlußdeckel für einen Rolladenkasten
DE7516421U (de) Bauelement mit Verbindungserhebungen
DE1609973C (de) Aus Blech hergestellte und als Hohlprofil ausgebildete Sprosse für Glasdächer od.dgl
DE2334483C3 (de) Schaukasten
DE8221467U1 (de) Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren
DE8304049U1 (de) Fensterrahmen oder fensterfluegel mit einer dauerlueftung
DE19546704A1 (de) Luftdurchlässige Verschlußvorrichtung
CH658295A5 (en) Covering or sealing profile and door with this profile
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
DE19814465A1 (de) Glasleisten und Sektionaltor mit Glasleisten
DE7112260U (de) Verkleidung für einen Luftungs schlitz in einer Wand
DE8431541U1 (de) Türdichtung für einen Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee