DE4009966A1 - Zeitmesser - Google Patents

Zeitmesser

Info

Publication number
DE4009966A1
DE4009966A1 DE19904009966 DE4009966A DE4009966A1 DE 4009966 A1 DE4009966 A1 DE 4009966A1 DE 19904009966 DE19904009966 DE 19904009966 DE 4009966 A DE4009966 A DE 4009966A DE 4009966 A1 DE4009966 A1 DE 4009966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minute
led
watch
wheel
minute hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904009966
Other languages
English (en)
Inventor
Wang Chin Fu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904009966 priority Critical patent/DE4009966A1/de
Publication of DE4009966A1 publication Critical patent/DE4009966A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • G04C17/02Indicating the time optically by electric means by electric lamps
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/30Illumination of dials or hands
    • G04B19/305Illumination of dials or hands the hands carrying the light source

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zeitmesser wie eine Uhr, Taschen­ uhr, Armbanduhr oder dergleichen.
Normale Zeitmesser wie Uhren, Taschenuhren, Armbanduhren usw. sind normalerweise zum Messen und Aufzeichnen der Zeit vorge­ sehen. Stil und Gestaltung können voneinander abweichen, der generelle Aufbau ist aber im wesentlichen der gleiche. Ein Nachteil konventioneller Zeitmesser besteht darin, daß die Zeitanzeige an dunklen Orten nicht klar gesehen werden kann, wenn keine Lichtquelle zur Verfügung steht oder die Licht­ quelle zum wirksamen Beleuchten zu schwach ist. Einige Uhren­ hersteller erzeugen gewisse Arten von Uhren, in denen die Zeiger mit fluoreszierendem Material beschichtet sind, um Licht zum Anzeigen der Zeit im Dunklen zu reflektieren. Fluoreszierendes Material kann jedoch nur Licht reflektieren und kein Licht erzeugen. Wenn keine Lichtquelle zur Verfügung steht, so kann die Zeitanzeige der Uhr sogar dann nicht deutlich gesehen werden, wenn die Zeiger mit fluoreszierendem Material beschichtet sind. Ein gewisses Nachleuchten des fluoreszierenden Materials nach vorheriger Beleuchtung ist meistens nicht ausreichend.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Uhr, die eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, mit der die Zeit im Dunklen klar abgelesen werden kann.
Durch die Erfindung wird eine Lampenschaltung geschaffen, die auch Schmuckzwecken dient. Die Lampenschaltung für die Uhr verwendet die Komponenten einer Uhr und weist zusätzlich einen elektrischen Draht, eine leitende Feder, einen leitenden Streifen und eine lichtemittierende Diode oder Miniaturlampe auf, um eine elektrische Schaltung zu bilden, aufgrund derer es der lichtemittierenden Diode oder Miniaturlampe möglich ist, Licht zu erzeugen, so daß die Anzeige der Zeiger einer solchen Uhr im Dunklen klar gesehen werden kann. Das Licht von der lichtemittierenden Diode oder Miniaturlampe kann vom Zifferblatt der Uhr reflektiert werden, um so ästhetische Wirkungen strahlender Schönheit zu erzeugen.
Durch die Erfindung wird eine Lampenschaltung für eine Uhr geschaffen, die aus einer mittigen Achse eines Minutenrades, einer leitenden Feder, einem Minutenzeiger, einem leitenden Streifen, einer lichtemittierenden Diode oder Miniaturlampe, einem Leiter, der mittigen Achse eines Sekundenrades, einem Druckglied und einem elektrischen Draht besteht. Beide Enden der Lampenschaltung sind mit einer Gleichspannungsquelle verbunden, um die lichtemittierende Diode oder Miniaturlampe zum Erzeugen von Licht anzuregen.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnah­ me auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Anordnung der Erfindung;
Fig. 2 die Schaltung der Erfindung; und
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht der Anordnung der Erfindung.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Anordnung einer Uhr mit Lampenschaltung, die auch Schmuckzwecken dient, gezeigt, die ein Minutenrad 3, eine leitende Feder 41, einen Minutenzeiger 31, einen leitenden Streifen 10, eine lichtemittierende Diode oder Miniaturlampe 101, einen Leiter 91, eine mittige Welle 51 eines Sekundenrades 5, ein Druckglied 7 und einen elektrischen Draht 8 aufweist.
Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, weist die leitende Feder 41 eine Endschlaufe 412 an einem Ende auf, mit der sie mit der mittigen Achse 32 des Minutenrades 3 verbunden ist. Weiter weist die Feder 41 eine Zwischenschlaufe oder Zwischenwindung 411 in der Mitte auf. Das andere Ende 43 der leitenden Feder 41 ist mit dem positiven (negativen) Pol 43 eines elektrischen Steckers verbunden. Der Minutenzeiger 31 weist einen ringför­ migen Flansch 311 an seinem rückwärtigen Ende auf. Der leiten­ de Streifen 10 ist ein Kupferstreifen, von dem ein gegabeltes Vorderende 102 mit dem ringförmigen Flansch 311 des Minuten­ zeigers 31 verbunden ist, wobei das rückwärtige Ende desselben mit der LED (lichtemittierenden Diode) 101 verbunden ist. Der andere Pol der LED ist mit dem Leiter 91 verbunden. Der Leiter 91 wird durch ein Loch 92 auf den Sekundenzeiger 9 gesteckt. Die mittige Achse 51 des Sekundenrades 5 weist ein unteres Befestigungsende 512 und ein sphärisches oberes Kontaktende 513 auf. Das Druckglied 7 weist zwei Befestigungslöcher 71 (siehe Fig. 3) auf und ist mit dem elektrischen Draht 8 verbunden. Der elektrische Draht 8 ist mit seinem anderen Ende mit dem negativen (positiven) Pol 81 der Stromquelle verbun­ den.
Wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, ist die leitende Feder 41 in ein Befestigungsloch 42 eines Motorgehäuses 4 eingesetzt, wobei ihre Zwischenwindung 411 auf eine Befestigungsachse 11 des Gehäuses der Uhr hülsenartig aufgeschoben ist, um sie dort in Stellung zu bringen. Ihre Endschlaufe oder -windung 412 ist wie eine Hülse auf die mittige Achse 32 des Minutenrades 3 aufgesetzt. Nachdem es im Gehäuse 1 der Uhr aufgenommen ist, wird das Motorgehäuse 4 fest mit dem Gehäuse 1 mit Hilfe von Schraubnägeln oder Schrauben 44 verbunden. Dann wird die mittige Achse 51 des Sekundenrades 5 in einem Loch 45 des Motorgehäuses 4 befestigt, und es wird ein Fixierungsglied 6 auf dem Sekundenrad 5 befestigt, was es dem sphärischen oberen Kontaktende 513 der mittigen Achse 51 des Sekundenrades 5 ermöglicht, darüber hinauszuragen. Dann wird das Druckglied 7 auf dem Fixierungsglied 6 befestigt, und ein Schraubbolzen 82 wird im Fixierungsglied 6 befestigt, um den elektrischen Draht 8 und das Druckglied 7 fest am Fixierungsglied 6 zu befesti­ gen. Nachdem der Stundenzeiger 21 und der Minutenzeiger 31 auf der mittigen Achse 22 des Stundenrades 2 bzw. der mittigen Achse 32 des Minutenrades 3 befestigt sind, werden der leiten­ de Streifen 10 und der Sekundenzeiger 9 auf dem unteren Montageende 512 der mittigen Achse 51 des Sekundenrades 5 befestigt, was es dem gegabelten Vorderende 102 des leitenden Streifens 10 ermöglicht, den ringförmigen Flansch 311 des Minutenzeigers 31 zu kontaktieren, um einen Stromkreis zu bilden (siehe Fig. 2). Sobald wie das Ende 43 der leitenden Feder 41 und der elektrische Draht mit einer 3 V oder 1,5 V-Batte­ rie verbunden werden, wird die lichtemittierende Diode 102 sofort eingeschaltet, um Licht zu erzeugen, während die Uhr läuft.

Claims (1)

  1. Uhr mit Rädern und Zeigern, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Minutenrad (3) eine mittige Achse (32) aus leiten­ dem Kupfermaterial aufweist;
    daß eine leitende Feder (41) vorgesehen ist, deren Vorder­ ende mit einem Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, wobei die Feder (41) eine Zwischenwindung (411) in der Mitte und eine Endwindung (412) an ihrem rückwärtigen Ende aufweist;
    daß der Minutenzeiger (31) einen ringförmigen Flansch (311) an seinem unteren Ende aufweist,
    daß ein leitender Streifen (10) aus Kupfermaterial vorge­ sehen ist, dessen gegabeltes Vorderende (102) mit dem ringförmigen Flansch (311) des Minutenzeigers verbunden ist;
    daß sie eine lichtemittierende Diode oder Miniaturlampe (101) aufweist, die mit dem rückwärtigen Ende des leiten­ den Streifens (10) verbunden ist;
    daß sie einen Leiter (91) aufweist, dessen eines Ende mit der lichtemittierenden Diode oder Miniaturlampe (101) verbunden ist;
    daß das Sekundenrad (5) eine mittige Achse (51) aufweist, die ein unteres Montageende (512) und ein sphärisches oberes Kontaktende (513) aufweist;
    daß sie ein Druckglied (7) mit zwei Befestigungslöchern (71) aufweist;
    und daß sie einen elektrischen Draht (8) aufweist, der mit dem anderen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist;
    wobei die Teile in einem Gehäuse (1) angeordnet sind und so miteinander verbunden sind, daß sie eine elektrische Schaltung zum Einschalten/Ausschalten der lichtemittieren­ den Diode oder Miniaturlampe bilden.
DE19904009966 1990-03-28 1990-03-28 Zeitmesser Ceased DE4009966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009966 DE4009966A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Zeitmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009966 DE4009966A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Zeitmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009966A1 true DE4009966A1 (de) 1991-10-17

Family

ID=6403248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009966 Ceased DE4009966A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Zeitmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009966A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305242A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Kundo Staiger Gmbh Elektrische Quarzweckeruhr
EP1080472A1 (de) * 1999-03-19 2001-03-07 Luminary Logic Limited Beleuchtungseinrichtung für uhren, messgeräte und dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213145B2 (de) * 1971-03-18 1973-11-08 Stone, Wilfred S., Wayne, Ill. (V.St.A.) Beleuchtungsvorrichtung fur das Zifferblatt einer Uhr
JPS4968752A (de) * 1972-10-31 1974-07-03
DE3930329A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Seikosha Kk Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem leuchtelement versehenen zeiger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213145B2 (de) * 1971-03-18 1973-11-08 Stone, Wilfred S., Wayne, Ill. (V.St.A.) Beleuchtungsvorrichtung fur das Zifferblatt einer Uhr
JPS4968752A (de) * 1972-10-31 1974-07-03
DE3930329A1 (de) * 1988-09-19 1990-03-22 Seikosha Kk Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem leuchtelement versehenen zeiger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305242A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Kundo Staiger Gmbh Elektrische Quarzweckeruhr
EP1080472A1 (de) * 1999-03-19 2001-03-07 Luminary Logic Limited Beleuchtungseinrichtung für uhren, messgeräte und dergleichen
EP1080472A4 (de) * 1999-03-19 2003-04-09 Luminary Logic Ltd Beleuchtungseinrichtung für uhren, messgeräte und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501234A1 (de) Elektronische armbanduhr.
DE69827923T2 (de) Uhr mit thermoelektrischer generatorvorrichtung
DE2359071B2 (de) Zeithaltendes geraet
DE2213145C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für das Zifferblatt einer Uhr
DE4009966A1 (de) Zeitmesser
DE2747837C3 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE6811449U (de) Uhr
CH688496B5 (de) Uhrwerk fuer eine analoge Armbanduhr..
DE1902022A1 (de) Kraftschluessige Kupplung
DE3918637C2 (de)
DE906128C (de) Beruehrungsschutz fuer Gluehlampenfassungen u. dgl.
DE1191751B (de) Kleinuhr mit eingebauter Gluehlampe
DE2158085B2 (de) Armbanduhr
DE442021C (de) Elektrische Alarmvorrichtung fuer Zeitmesser
DE1257690B (de) Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr
DE432458C (de) Elektrische Signaluhr
DE2116896A1 (de) Tragbare Kleinuhr
DE587948C (de) Uhr mit zwei Minutenzeigern
DE2236268C3 (de) Armbanduhr mit einer Batterie als Energiequelle
DE384321C (de) Elektrische Weckuhr mit Alarm- und Elektrisierschaltung, bei der die Feder, die das Weckerwerk ausloest, beim Wecken die Schliessung des Alarmstromkreises bewirkt
DE2828566A1 (de) Schaltvorrichtung fuer quarzuhren
DE2645351A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer uhrwerke
CH681130B5 (de)
DE2150242A1 (de) Vollelektronische armbanduhr
DE8230917U1 (de) Elektronisch blinkender armreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection