DE4008945A1 - Verfahren zum aufkonzentrieren von proben durch abdampfen von loesungsmittel und verdampfer-konzentrator-zentrifuge fuer die ausfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum aufkonzentrieren von proben durch abdampfen von loesungsmittel und verdampfer-konzentrator-zentrifuge fuer die ausfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE4008945A1
DE4008945A1 DE4008945A DE4008945A DE4008945A1 DE 4008945 A1 DE4008945 A1 DE 4008945A1 DE 4008945 A DE4008945 A DE 4008945A DE 4008945 A DE4008945 A DE 4008945A DE 4008945 A1 DE4008945 A1 DE 4008945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
evaporator
gas
chamber
concentrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008945C2 (de
Inventor
Jean Luc Guy
Michel Serveau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jouan SA
Original Assignee
Jouan SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jouan SA filed Critical Jouan SA
Publication of DE4008945A1 publication Critical patent/DE4008945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008945C2 publication Critical patent/DE4008945C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0017Use of electrical or wave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4027Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes evaporation leaving a concentrated sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00495Centrifuges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/16Vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufkonzentrieren von Proben, beispielsweise von biochemischen Proben, durch Abdampfen von Lösungsmittel, wobei dieses Verfah­ ren mit Hilfe einer Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge des Typs durchgeführt wird, der im Inneren eines umschlossenen Raums in Form einer Kammer, in der man ein Vakuum erzeugen kann, einen Rotor mit Probenträgern aufweist, welcher in Rotation versetzt wird, um die Probenlösung durch die Zentrifugalwirkung gegen den Boden ihres im Rotor befindlichen Behälters zu drücken, wobei Mittel zum Abziehen der Lösungsmittel-Dämpfe vorgesehen sind, die von den einzuengenden Proben abgegeben werden.
Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird der Vorgang des Ab­ dampfens dadurch beschleunigt, daß ein partielles Vakuum er­ zeugt wird, das die Siedetemperatur der flüssigen Probenlösung erniedrigt. Eine Beheizung durch Strahlung aus einer Wärme­ quelle, die sich außerhalb der Kammer befindet, erlaubt gleich­ zeitig die Übertragung von Wärmeeinheiten auf die einzuengende Probe. Die auf den Proben lastende Zentrifugalkraft hat zum Ziel, im Fall des Siedens der Lösungen das Spritzen aus den Probenbehältern oder Reagenzgläsern zu vermeiden.
Eine Ansaugöffnung im Inneren der Kammer ist mit einer Pumpe verbunden, die die Erzeugung eines Unterdrucks in der Kammer bewirkt und gleichzeitig das Absaugen der Lösungsmittel-Dämpfe erlaubt.
Eindampf-Konzentrator-Zentrifugen dieser Art sind beispiels­ weise in den Patenten US-A 33 04 990 und 42 26 669 beschrieben. Der grundlegende Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen liegt in der relativ langen Dauer der Einengungsperiode.
Die vorliegende Erfindung schlägt vor, diesen Nachteil zu be­ seitigen, und stellt ein Verfahren zum Konzentrieren durch Ab­ dampfen des Lösungsmittel in Konzentrator-Verdampfer-Zentri­ fugen zur Verfügung, das eine beträchtliche Verringerung der Dauer des Abdampfens erlaubt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Konzentrator-Verdampfer-Zentrifuge, die die Durchführung dieses Verfahrens erlaubt. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine solche Konzentrator-Verdampfer-Zentrifuge zur Verfügung zu stellen, in der man die Erwärmung der einzuengenden Proben während des Betriebs der Vorrichtung sehr viel schneller und viel besser kontrolliert erreichen kann. Weiterhin soll es mög­ lich sein, in einer erfindungsgemäßen Konzentrator-Verdampfer- Zentrifuge eine gleichmäßige und homogene Zirkulation des Fluxes von Gas und Dampf zu erzielen, die aus der Kammer abgezogen werden müssen.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine derartige Konzen­ trator-Eindampf-Zentrifuge zu verwirklichen, in der die Zahl der rotierenden Bauteile vermindert ist. Ferner ist eine derar­ tige Zentrifuge vorgesehen, deren Platzbedarf deutlich redu­ ziert ist.
Dementsprechend stellt die Erfindung ein Verfahren zum Aufkon­ zentrieren durch Abdampfen von Lösungsmittel in einer Eindampf- Konzentrator-Zentrifuge zur Verfügung, worin nach Einbringen der Behälter wie z.B. (Reagenz-)Röhrchen oder Proben(gläschen), die die aufzukonzentrierenden Probenlösungen enthalten, in den Rotor zunächst, und zwar während die Konzentrator-Eindampf­ vorrichtung noch stillsteht, in der den Rotor enthaltenden Kam­ mer ein partielles Vakuum erzeugt wird, das den Siedepunkt des Lösungsmittels erniedrigt, und der Rotor in Bewegung gesetzt wird, während durch Absaugen die gebildeten Lösungsmitteldämpfe abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß man kurzzeitig ein Gas wie z.B. Luft in die Kammer einläßt, und daß man dieses Gas eine Temperatur annehmen läßt, die ausreicht, um auf die aufzukonzentrierenden Proben Wärmeeinheiten zu übertragen, worauf das Gas abgezogen wird.
Die Abfolge des Einlassens und Wiederabziehens des Gases wie z.B. Luft in die und aus der Kammer wird mehrere Male und vor­ zugsweise in periodischer Weise während des Betriebs der Vor­ richtung wiederholt.
Das Gas wie z.B. Luft, das gemäß diesem Verfahren in die Kammer eingelassen wird, kann gegebenenfalls vor seinem Eintritt in die Kammer auf eine ausreichend erhöhte Temperatur gebracht worden sein. Es ist jedoch zu bevorzugen, die Erwärmung des Gases im Inneren der Kammer zu bewirken, und zwar vorzugsweise mit Hilfe einer Wärmequelle im Inneren der Kammer. Hierbei wer­ den darüber hinaus auch durch Strahlung aus dieser Quelle Wärme­ einheiten auf die Proben übertragen.
Mit Hilfe der Erfindung wird eine wirkliche Spülung des Rotors und insbesondere der Proben durch das Gas bewirkt, das kurz­ zeitig und in periodischen Abständen in die Kammer eingelassen wird, wobei das Gas dann sowohl durch Wärmeleitung als auch durch Konvektion Kalorien auf die Proben überträgt, wodurch der Abdampfvorgang beschleunigt und die Gesamtdauer des Einengungs­ vorgangs verringert wird.
Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gaszuführungen in die Kammer wird das partielle Vakuum in dieser vollständig wieder­ hergestellt.
In den Vorrichtungen, in denen man im Normalbetrieb ein Vakuum in der Größenordnung von etwa 1 hpa (hPa) im Inneren der Rotor­ kammer aufrechterhält, herrscht zu der Zeit, in der das Gas in die Kammer eingelassen wird, vorzugsweise ein maximaler Druck im Bereich von etwa 50 bis 500 hpa (hPa).
Die Dauer eines Zyklus, der die Gaszufuhr, den etwaigen Ver­ bleib des Gases in der Kammer und schließlich dessen Evakuie­ rung umfaßt, ist relativ kurz; beispielsweise liegt die Zeit­ dauer der Gaszufuhr im Bereich von etwa 0,5 bis 20 s, während die Dauer der Evakuierung von der Leistung der Vakuumpumpe ab­ hängt und im allgemeinen länger ist als der Zeitraum der Gaszu­ fuhr. Man kann gegebenenfalls das Gas eine bestimmte Zeit in der Kammer belassen, beispielsweise etwa 1 bis 20 s, bevor es abgezogen wird. Bevorzugt läßt man diese Spülzyklen mit einer Frequenz in der Größenordnung von 10 bis 60 Zyklen pro Stunde ablaufen.
Die Temperatur in der Kammer liegt dann, wenn das Gas erwärmt ist, vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 40°C.
In besonders vorteilhafter Weise kann, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, das Gas wie z.B. Luft über eine zentrale Öffnung eingeführt und wieder abgezogen werden, die im Bereich der Drehachse des Rotors der Verdampfer-Konzentrator- Zentrifuge angeordnet ist. Die gleiche Öffnung dient vorzugs­ weise zum Aufbau des Unterdrucks und zur Evakuierung durch Ab­ ziehen der Lösungsmitteldämpfe. Auf diese Weise erhält man eine Gasspülung, die wegen des so gebildeten Symmetriezentrums besonders gleichmäßig ist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Verdampfer-Konzentra­ tor-Zentrifuge, die insbesondere die Durchführung des genannten Verfahrens ermöglicht und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Mittel aufweist, die das Einführen und Abziehen eines Gases wie z.B. Luft in die Kammer und aus ihr wieder heraus in frei wähl­ barer Folge und gewünschter Häufigkeit und Frequenz ermöglicht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Vorrich­ tung ist die Öffnung auf der geometrisch gesehen vertikalen Drehachse des Rotors in dem Behälter, der die Rotorkammer bil­ det, angeordnet. Vorzugsweise wird diese Öffnung durch das Ende eines Rohres gebildet, das durch den Boden des Behälters, der die Rotorkammer bildet, durchtritt, wobei dieses Rohr seiner­ seits die Drehachse bildet, um die sich der Rotor dreht. In dieser Ausführungsform ist es gleichfalls bevorzugt, daß eine Wärmequelle, beispielsweise ein gegenüber dieser Öffnung und vorzugsweise unter dem die Kammer dicht verschließenden Deckel angeordneter Infrarotstrahler, das Gas, das die Öffnung ver­ läßt, so erwärmt, daß das Gas schnell warm wird und sich in Richtung der Röhrchen oder Probenbehälter bewegt, die im Rotor angeordnet sind.
Jedoch ist gleichermaßen auch Gegenstand der Erfindung eine Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge, die keine Mittel aufweist, um die Spülung nach dem vorgenannten Verfahren zu ermöglichen, aber ebenfalls die genannte Öffnung besitzt, die auf der geome­ trisch gesehen vertikalen Drehachse des Rotors angeordnet ist. Der Verdampfer-Konzentrator kann dann einfach betrieben werden, indem man an einen mit der genannten Öffnung verbundenen Rohr­ stutzen die vorgenannten Mittel zum Einführen und Abziehen des Gases in den gewünschten Zyklen oder Frequenzen anschließt.
Die Öffnung ist mit einer Pumpe verbunden, die den Unterdruck erzeugt, und vorzugsweise ist die Öffnung durch einen dafür tauglichen Rohrstutzen mit einem 3-Wege-Magnetventil verbunden, dessen zweiter Weg zur Vakuumpumpe führt und der dritte, wenn er geöffnet ist, einerseits die Wiederherstellung des Atmosphä­ rendrucks und andererseits die Zufuhr der begrenzten Menge an Luft ermöglicht, die für die Spülung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren notwendig ist.
Man kann dieses 3-Wege-Magnetventil durch zwei 2-Wege-Ventile ersetzen, wobei das eine in der zur Vakuumpumpe führenden Lei­ tung angeordnet ist, während das andere in der zur Gasquelle für die Spülung (beispielsweise der Atmosphäre) führenden ange­ ordnet ist, wobei diese Magnetventile entsprechend allen gewünschten Abfolgen oder Zyklen gesteuert werden.
Man kann jedoch gleichermaßen ein 2-Wege-Magnetventil verwen­ den, das normalerweise offen ist, um den Atmosphärendruck her­ zustellen, wobei man in geeigneter Weise eine Steuerung zum An­ springen und Abschalten der Pumpe betätigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der An­ trieb zur Drehung des Rotors dadurch bewirkt, daß am Rotor in seinem unteren Bereich ein magnetisches Element angebracht ist, beispielsweise eine magnetische Scheibe oder ein solcher Ring, das auf seiner Oberfläche, die zum Boden der Rotorkammer hin gerichtet ist, wechselweise Nord- und Südpole aufweist, wobei dieses Element mit stromgespeisten Magnetspulen zusammenwirkt, die außerhalb der Rotorkammer und gegenüber dem genannten magnetischen Element angeordnet sind, um ein Drehfeld zu erzeu­ gen, das die Rotation des magnetischen Elementes und damit des Rotors bewirkt.
Vorzugsweise detektieren Meßfühler, z.B. Halleffekt-Detektoren, die relative Winkelposition des magnetischen Elements gegenüber den angeregten Magnetspulen und steuern den Wechsel der Zirku­ lationsrichtung des elektischen Stroms in den verschiedenen Magnetspulen, um alternativ die Anziehung oder die Abstoßung des magnetischen Pols zu bewirken, der sich in ihrem jeweiligen Wirkungsfeld befindet.
Dank dieser Vorrichtung ist jedes Drehelement außerhalb der Rotorkammer überflüssig, und die Magnetspulen können eine rela­ tiv geringe Dicke aufweisen, so daß man eine deutliche Verrin­ gerung der vertikalen Abmessungen der Vorrichtung erreicht.
Der Deckel, der vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen Ma­ terial wie z.B. Glas gebildet ist und den Behälter, der die Rotorkammer bildet, zur vollständigen, luftdichten Abdichtung verschließt, wirkt vorzugsweise mit Verriegelungsmitteln zu­ sammen, die eine Verriegelung des Deckels mit Beginn des Be­ triebs der Vorrichtung sichern, wobei Meßfühler für die Dreh­ geschwindigkeit des Rotors vorgesehen sind, die die Verriege­ lungsmittel dann entriegeln, wenn die Geschwindigkeit des Rotors null oder gering geworden ist. Durch die bewirkte mecha­ nische Verriegelung ist es dann unmöglich, den Deckel während des Betriebs der Vorrichtung zu öffnen.
Vorzugsweise ermittelt ein dafür geeigneter Meßfühler die nor­ malerweise geschlossene Stellung des Deckels, um den Start der Vorrichtung zu verhindern, bis der Deckel in die geschlossene Stellung gelangt ist.
Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung, wobei auf folgende Ab­ bildungen Bezug genommen wird:
Fig. 1 stellt die Ansicht eines vertikalen Schnitts, von vorn nach hinten gesehen, durch eine erfindungsgemäße Konzentrator- Eindampf-Zentrifuge dar.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht dieses Konzentrators von oben.
Fig. 3 stellt die Ansicht eines horizontalen Schnitts direkt unterhalb des Bodens der Rotorkammer dar.
Fig. 4 stellt eine Vorderansicht des Konzentrators dar.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht analog zu Fig. 4, wobei der vordere Teil der Verkleidung abgenommen ist.
Die dargestellte Eindampf-Konzentrator-Zentrifuge weist eine Verkleidung oder Abdeckhaube (1) mit einem Unterteil (2), Füßen (3), Vorder- (4), Hinter- (5) und zwei Seitenflächen (6) und eine Oberseite (7) auf, die eine große, kreisförmige Öffnung besitzt, durch die der obere Rand eines kreisförmigen Behälters aus rostfreiem, unmagnetischem Stahl (8) austritt, in dessen Innerem sich der Rotor (9) dreht. Der Rand der Öffnung des Behälters (8), der einen hermetisch geschlossenen Raum bildet, ist von einer Dichtung (10) umgeben, gegen die sich der aus starkem Glas gebildete Deckel (11) anlegen kann. Der Deckel wird durch zwei parallele, horizontale Schienen (12) geführt und gehalten. Genauer gesagt weist der Deckel (11), der eine rechteckige Form besitzt, vordere Seitenvorsprünge (13) und hintere Seitenvorsprünge (14) auf, die Achsen bilden, um die sich Führungsrollen drehen können und die in den Führungsnuten (15) der Schienen (12) laufen. Der Deckel (11) kann also in den Schienen zwischen seiner Verschlußstellung, die in der Fig. 1 dargestellt ist, und einer Freigabestellung, in der die hinte­ ren Vorsprünge (14) in Anlage an die Hinterenden der Schienen (15) gekommen sind, in einer horizontalen Translationsbewegung geführt werden, so daß der Deckel, wenn er diese Stellung er­ reicht hat, sich um die durch die (hinteren) Vorsprünge bzw. Zapfen (14) gebildete Achse schwenken läßt, während gleichzei­ tig die (vorderen) Vorsprünge (13) durch Aussparungen, die in den Oberkanten der Schienen (12) in geeigneter Weise angebracht sind, sich aus letzteren entfernen können.
Man sieht, daß der Teil des Deckels (11), der sich hinter den Vorsprüngen (14) befindet, sich in gekippter Stellung in eine Aussparung (16) der Hinterseite (5) der Verkleidung (1) befin­ den kann, und dadurch ist der allgemeine Platzbedarf der Vor­ richtung verringert.
Der Rotor (9) weist eine Nabe (17) auf, die sich um ein ver­ tikales, auf der Drehachse befindliches Rohr (18) mit dazwi­ schen eingefügten, selbstschmierenden Ringen (19) dreht, wobei der untere Ring (19) auf einer feststehenden, kreisförmigen, im wesentlichen horizontalen Abstützung schleift, um den Rotor in vertikaler Position zu halten. Die Rotornabe trägt eine be­ stimmte Anzahl Teller (20, 21, 22), die, wie man der Fig. 2 entnehmen kann, längliche Löcher enthalten, die alle auf gän­ gige Weise so angeordnet sind, daß sie Probengläschen, -träger oder -röhrchen (24, 25) in geneigter Stellung aufnehmen können; diese Anordnung der Probenteller ist gängig und soll hier nicht näher beschrieben werden.
An ihrem unteren Teil trägt die Nabe (17) ein ringförmiges Ele­ ment (26), das aufeinanderfolgend abwechselnd Nord- und Südpole aufweist, die zum direkt benachbart angeordneten Boden (27) des Behälters (8) hin orientiert sind. Vorzugsweise besitzt das ringförmige Element (26) drei Nordpole und drei Südpole.
Unter dem Boden (27) des Behälters (8) findet sich eine Anord­ nung zum elektromagnetischen Antrieb (28), das vier ortsfeste Magnetspulen (29) umfaßt, die durch einen Transistor-Kommuta­ torschalter üblicher Art vom Netz gespeist werden können, wo­ durch möglich wird, die vier Magnetspulen selektiv und der Rei­ he nach im gewünschten Drehsinn des Feldes zu steuern. Ferner sind zwei Halleffekt-Meßfühler (nicht dargestellt) in diesem Bereich angeordnet, die die Pole des magnetischen Elements (26) und als Konsequenz daraus die Winkelstellung des Rotors und vorzugsweise ebenfalls seine Geschwindigkeit ermitteln können. Die Meßfühler steuern die Kommutationseinrichtung in an sich bekannter Weise, um die Umkehr der Stromflußrichtung in jeder Magnetspule so zu bewirken, daß abwechselnd eine Anziehung oder ein Abstoßen des magnetischen Pols erfolgt, der sich im Wir­ kungsfeld der jeweiligen Magnetspule befindet, wodurch man die Drehung des Rotors mit einer beliebigen Geschwindigkeit in der Größenordnung von etwa 1500 Drehungen/min erreichen kann. Es ist ersichtlich, daß die Magnetspulen (29) nur sehr geringe vertikale Abmessungen besitzen; man erreicht dadurch bei einer normalen Kammerhöhe und dementsprechend einem normalen Rotor Abmessungen der Vorrichtung, die in der Senkrechten stark ver­ ringert sind.
Um die Verriegelung des Deckels zu sichern, gelangt ein Gleit­ zapfen (30), der durch eine geeignete Magnetspule bewegt wird, hinter die hintere Kante des Deckels (11), wenn sich dieser in der Verschlußstellung befindet und die Vorrichtung in Betrieb genommen wird. Der Zapfen (30) sichert dadurch die Blockierung des Deckels, der nicht mehr nach hinten weggleiten kann, wäh­ rend er andererseits durch einen geeigneten Deckelanschlag oder -stopper daran gehindert wird, sich gegen das Vorderende der Schienen (12) hin zu bewegen. Andererseits ermöglicht ein Meßfühler, daß der richtige Verschluß des Deckels sicherge­ stellt ist, bevor der Rotor die Drehbewegung aufnehmen darf.
Für die Sicherheit im Moment des Abschaltens wird die Stromzu­ fuhr der Magnetspule, die den Zapfen (30) in seiner oberen Ver­ schlußstellung hält, der Messung der Drehgeschwindigkeit des Rotors (9) untergeordnet, wobei diese Geschwindigkeit bei­ spielsweise durch Hall-Meßfühler ermittelt werden kann, so daß der Zapfen (30) in seiner Verriegelungsstellung bleibt, solange die Rotorgeschwindigkeit nicht beinahe oder tatsächlich null geworden ist.
Das in der Drehachse befindliche Rohr (18) tritt unter Mitwir­ kung einer kreisförmigen Dichtung druckdicht durch den Boden (27) der Rotorkammer, und es verläuft bis in das Innere der Anordnung (28), wo es mit einem biegsamen Rohr (31) verbunden ist, das in ein Magnetventil-System (32) mit drei Wegen mündet, das, gegebenenfalls unterbrochen durch Anordnungen wie z.B. Lösungsmittelfallen und Fallen für Säuren, auf einem Weg mit der Vakuumpumpe (33) und auf einem anderen Weg (34) mit der Atmosphäre verbunden ist. Wenn der Weg (34) geöffnet ist, gelangt Atmosphärendruck durch die Öffnung oder die Düse (35), durch welche das in der Drehachse befindliche Rohr in die Kam­ mer mündet, in das Innere der Rotorkammer. Wenn der Weg (34) geschlossen ist und der Weg zur Vakuumpumpe (33) geöffnet ist, erzeugt diese in der Rotorkammer, die durch den Behälter gebil­ det wird, das erforderliche partielle Vakuum. Man kann vorzugs­ weise das Antriebsmittel der Vakuumpumpe (33) durch ein Relais betätigen, das ab einer bestimmten Geschwindigkeit des Rotors eingeschaltet wird, beispielsweise bei etwa 600 Umdrehungen pro Minute, und das sich abschaltet, wenn die Rotorgeschwindigkeit unter etwa 500 Umdrehungen/min absinkt.
Der Betrieb der dargestellten Konzentrator-Verdampfer-Zentri­ fuge kann vorzugsweise mit Hilfe eines gängigen Tastenfeldes (36) erfolgen, dessen Tasten einen Mikroprozessor (37) an­ steuern, der die Funktionen zum Betreiben der Vorrichtung über­ wacht.
Ein Heizwiderstand (38) ist an der Unterseite des Deckels (11) angebracht und wird in geeigneter Weise durch Leitungsdrähte, die durch den Deckel hindurchtreten, von außen gespeist.
Der Mikroprozessor steuert insbesondere die folgenden Funktio­ nen:
  • - die allgemeine elektrische Versorgung der Vorrichtung
  • - den Meßfühler für die Stellung des Deckels
  • - die Stellung des Verriegelungszapfens
  • - die Versorgung der Magnetspulen
  • - die Überwachung der Rotorgeschwindigkeit
  • - die Aufheizung durch den Widerstand
  • - das Anhalten und das Inbetriebsetzen der Vakuumpumpe
  • - die Betätigungen des oder der Magnetventile.
Der Betrieb erfolgt in folgender Weise:
Der Benutzer programmiert mit Hilfe des Tastenfeldes (37) die Dauer eines Arbeitszyklus der Vorrichtung in Abhängigkeit vom Volumen und der Art der Lösungsmittel der einzudampfenden Pro­ benlösung. Die Dauer eines Arbeitszyklus läßt sich z.B. zwischen 1 und 999 Minuten programmieren. Eine Taste STOP kann jedoch das manuelle Anhalten zu jedem beliebigen Zeitpunkt er­ lauben. Der Benutzer programmiert ferner vom Tastenfeld aus die Intensität der thermischen Aufwärmung des Widerstands (38) durch Programmierung der einzuspeisenden elektrischen Leistung. Er entscheidet zum anderen mit Hilfe des Tastenfeldes (37), ob der Betrieb mit oder ohne periodische Luftspülung erfolgen soll. Wenn er die Spülung wählt, wird er beim Programmieren der Dauer des Arbeitszyklus berücksichtigen, daß sich diese beim Einsatz der Spülung abkürzt.
Wenn er die Proben enthaltenden Probenbehältnisse in den Rotor gesetzt hat, schließt er den Deckel (11) und drückt auf eine Taste BETRIEB. Sollte der Deckel (11) mangelhaft geschlossen sein, verhindert der Meßfühler für die Ermittlung der Stellung des Deckels den Start des Zyklus. Wenn der Start zugelassen wird, wird der Zapfen (30) nach oben gedrückt und blockiert den Deckel (11). In diesem Moment werden die Magnetspulen (39) mit Strom versorgt, und der Rotor dreht sich mit steigender Ge­ schwindigkeit. Wenn die Geschwindigkeit die Schwelle von 600 Umdrehungen/min überstiegen hat, wird die Vakuumpumpe (33) durch den Mikroprozessor in Gang gesetzt, während das Magnet­ ventil die Öffnung (34) schließt und stattdessen den Weg öff­ net, der zur Vakuumpumpe (33) führt, welche in der Rotorkammer (8) schnell das partielle Vakuum (1 hpa) erzeugt. Während die­ ser Zeit beginnt die Stromversorgung des Widerstands (38) mit der programmierten Leistung. Der Rotor beendet seine Geschwindigkeitssteigerung normalerweise beim Erreichen von 1500 Drehungen/min, die bis zum Ende des Zyklus beibehalten werden. Wenn der Zyklus beendet ist, wird die Beschickung der Magnetspulen (29) mit Strom derart umgekehrt, daß der Rotor gebremst wird. Desgleichen wird die Stromversorgung des Wider­ stands (38) unterbrochen. Wenn die Drehgeschwindigkeit des Rotors (19) die Schwelle von 500 Drehungen/min unterschreitet, wird das Pumpenrelais aktiviert, und die Vakuumpumpe stellt ih­ ren Betrieb ein. In diesem Moment öffnet das Magnetventil (32) den Weg (34), und die atmosphärische Luft kann bis zum Druck­ ausgleich einströmen. Es ist jedoch zu bemerken, daß das Magnetventil (32) auch so ausgebildet ist, daß im Fall einer Stromunterbrechung die Öffnung (34) normalerweise geöffnet wird, um das Verspritzen von Lösungsmitteln zu vermeiden, falls der Rotor anhält. Wenn die Geschwindigkeit des Rotors sehr stark abgenommen hat und nur noch in der Größenordnung von einigen Umdrehungen pro Minute liegt, löst die Erfassung dieser so geringen Geschwindigkeit das Zurückspringen des Verriege­ lungszapfens (30) nach unten aus, so daß der Deckel geöffnet werden kann.
Es sollte klar sein, daß beim Erzeugen des Vakuums die Luft, die sich anfänglich in der Kammer befindet, durch die zentral angeordnete Öffnung (35) angesaugt wird, wodurch die Verteilung des Luftflusses in der Kammer gleichmäßig erfolgt. Ebenso wer­ den die Dämpfe im folgenden durch die Öffnung (35) abgesaugt und können mit viel größerer Wirksamkeit entfernt werden.
Wenn der Benutzer das erfindungsgemäße Spülverfahren program­ miert hat, wird die Spülung auf folgende Weise ausgeführt: Wenn das vorgesehene Vakuum durch die Vakuumpumpe (33) hergestellt ist und aufrechterhalten wird, ist die Öffnung (34) geschlos­ sen. Zu dem Zeitpunkt, an dem der Spülzyklus beginnt, dreht sich das Magnetventil (32), der Zugang zur Vakuumpumpe (33) wird gesperrt, und die Öffnung (34) wird für einen kurzen Moment geöffnet. Hierdurch kann eine kleine Menge Luft durch die Leitung (31) in die Rotorkammer eindringen, wobei diese Luftmenge durch die Öffnungsdauer des Wegs (34) bestimmt wird, die beispielsweise in der Größenordnung von einigen Sekunden programmiert wird. Die Luft, die in die Rotorkammer eindringt, tritt axial durch die Öffnung oder Düse (35) aus und wird vor­ zugsweise gegen den Widerstand (38) geblasen, wo sie schnell aufgewärmt wird und von wo sie sich mit etwa gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit in der Kammer verteilt, wo sie mittels Wärmeleitung die Proben in ihren Probenbehältern (24, 25) auf­ wärmt. Wenn die gewünschte Luftmenge zugesetzt ist, wird die Öffnung (34) wieder geschlossen, und der Weg zur Vakuumpumpe wird geöffnet, so daß die Luft und die freigesetzten Dämpfe durch die Öffnung (35) in umgekehrter Richtung angesaugt und abgezogen werden. Man könnte selbstverständlich in gleicher Weise zwei Magnetventile mit jeweils zwei Wegen einsetzen, um eine bestimmte Zeit zwischen dem Schließen der Öffnung (34) und dem Öffnen des Weges, der zur Pumpe (33) führt, verstreichen zu lassen und während dieser Zeit den Rotor in der zugesetzten Spülmenge Luft sich drehen lassen.
Die Gesamtdauer des Spülzyklus liegt vorzugsweise in der Größenordnung von einigen Sekunden bis zum Zehnfachen von eini­ gen Sekunden, und die Frequenz dieser Zyklen liegt vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 10 bis etwa 60 pro Stunde.
Man erreicht infolge der so durchgeführten Spülungen eine Sen­ kung der Gesamtdauer des Betriebs der Vorrichtung in der Größenordnung von 10 bis 60%, je nach Fall.
Es sollte klar sein, daß der Gegenstand der Erfindung in viel­ facher Weise abgewandelt werden kann. Unter Umständen kann der vorgesehene Mikroprozessor (37) wegfallen, und die einzelnen Arbeitsgänge werden von Hand durchgeführt werden. Im Einzelfall kann man auch ein Zweiwege-Ventil verwenden, wobei die Abzwei­ gung zur Vakuumpumpe (33) immer offen bleibt.
Die Offenbarung umfaßt auch den korrespondierenden französi­ schen Text.

Claims (18)

1. Verfahren zum Aufkonzentrieren durch Abdampfen von Lösungs­ mitteln in einer Eindampf-Konzentrator-Zentrifuge, worin man nach Einführen der Behälter wie z.B. (Reagenz-)Röhrchen oder Proben(gläschen) (24, 25), die die aufzukonzentrierenden Pro­ benlösungen enthalten, in den Rotor (9) zu Beginn, und zwar während die Konzentrator-Eindampfvorrichtung stillsteht, in der den Rotor enthaltenden Kammer (8) ein partielles Vakuum erzeugt, das den Siedepunkt des Lösungsmittels erniedrigt, und man den Rotor in Bewegung setzt, während man durch Absaugen die gebildeten Lösungsmitteldämpfe abzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man kurzzeitig ein Gas wie z.B. Luft in die Kammer (8) einläßt, und daß man dieses Gas eine Temperatur annehmen läßt, die ausreicht, um auf die aufzukonzentrierenden Proben durch Gasspülung Wärmeeinheiten zu übertragen, worauf das Gas abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Kammer eingelassene Gas im Inneren der Kammer erwärmt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck des Gases, das in die Kammer einge­ lassen wird, einen Wert zwischen etwa 50 und 500 hpa aufweist.
4. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer eines Zyklus′, der die Zuführung des Gases, das fakultative Verbleiben des Gases und schließlich dessen Abziehen umfaßt, in der Größenordnung von einigen Sekunden bis zum Zehnfachen von einigen Sekunden liegt.
5. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Gasspülzyklen in der Größenordnung von etwa 10 bis 60/h liegt.
6. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas durch eine Düse oder eine Öffnung eintreten und austreten läßt, die auf der Dreh­ achse des Rotors der Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge oder im Bereich dieser Drehachse zentral angeordnet ist.
7. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge für die Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel aufweist, die das Ein­ führen und Abziehen eines Gases wie z.B. Luft in die Rotor­ kammer (8) und aus ihr wieder heraus in frei wählbarer Folge und gewünschter Häufigkeit und Frequenz ermöglicht.
8. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung oder Düse für das Einlassen und Abziehen des Gases und der Dämpfe (35) auf der geometrisch gesehen im wesentlichen vertikalen Drehachse des Rotors (9) in dem Behälter (8), der die Rotorkammer bildet, oder im Bereich dieser Drehachse angeordnet ist.
9. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge des Typs, der einen Be­ hälter umfaßt, in welchem man ein Vakuum erzeugen kann und in dem sich eine Rotor-Zentrifuge dreht, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung oder Düse zum Einlassen und Abziehen des Gases und der Dämpfe (35) auf der geometrisch gesehen im wesentlichen vertikalen Drehachse des Rotors (9) in dem Behälter (8), der die Rotorkammer bildet, oder im Bereich dieser Drehachse ange­ ordnet ist, wobei diese Öffnung so angeordnet ist, daß sie mit Mitteln verbunden werden kann, die das Einlassen und Abziehen eines Gases wie z.B. Luft in die Kammer (8) und aus ihr wieder heraus in frei wählbarer Folge und gewünschter Häufigkeit und Frequenz ermöglicht.
10. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Öffnung (35) durch das Ende eines Rohres (18) gebildet wird, das durch den Boden des Behälters, der die Rotorkammer bildet, durchtritt und die Drehachse bildet, um die sich der Rotor (9) dreht.
11. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Heizwiderstand (38) unterhalb des Deckels (11) aufweist, der die Kammer verschließt.
12. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor in seinem unteren Bereich ein magnetisches Element (26) auf­ weist, das auf der Seite, die gegen den Boden der Rotorkammer gerichtet ist, abwechselnd Nord- und Südpole aufweist, wobei dieses Element mit Magnetspulen (29) zusammenwirkt, die außer­ halb der Rotorkammer und gegenüber dem magnetischen Element an­ geordnet sind, um ein Drehfeld zu erzeugen, das die Rotation des magnetischen Elements und des Rotors bewirkt.
13. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Meßfühler die relative Position des magnetischen Elements (26) gegenüber den Magnetspulen (29) er­ mitteln und die Umkehr der Zirkulationsrichtung des elektri­ schen Stroms steuern, um abwechselnd die Anziehung und Ab­ stoßung des magnetischen Pols zu bewirken, der sich in ihrem jeweiligen Wirkungsfeld befindet.
14. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- und Absaugöffnung (35) mit Hilfe der Steuerung durch ein 3- Wege-Magnetventil (32) zum einen mit der Atmosphäre (34) und zum anderen mit einer Vakuumpumpe (33) verbunden ist.
15. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Deckel (11) aufweist, welcher mit Verriegelungsmitteln (30) zusammenwirkt, die eine Verriegelung des Deckels von Betriebs­ beginn der Vorrichtung an sichern, wobei die Drehgeschwindig­ keit des Rotors detektierende Mittel vorgesehen sind, um die Verriegelungsmittel zu entriegeln, wenn die Drehgeschwindigkeit des Rotors Null oder nur noch gering geworden ist.
16. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge nach dem voranstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßfühler die übliche Verschlußstellung des Deckels überwacht, um den Start der Vor­ richtung solange zu verhindern, bis sich der Deckel in der Ver­ schlußstellung befindet.
17. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) inner­ halb einer horizontalen Ebene durch Schienen (12) in einer Translations-Bewegung bis zu einer Freigabestellung geführt wird, in der er um eine Achse gekippt werden kann, die durch in einer mittleren Position des Deckels befindliche Zapfen (14) gebildet wird, wodurch eine Verminderung des Platzbedarfs bewirkt wird.
18. Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge nach einem beliebigen der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Betätigungstastatur (36) besitzt, die mit einem Mikroprozessor (37) verbunden ist, welcher die Programmierung und die Durch­ führung der Arbeitsabläufe der Vorrichtung, der Erwärmung und der Spülung durch Einlassen und Abziehen von Gas erlaubt.
DE4008945A 1989-03-20 1990-03-20 Verfahren zum Aufkonzentrieren von Proben durch Abdampfen von Lösungsmittel undhierfür geeignete Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge Expired - Fee Related DE4008945C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8903627A FR2644356B1 (fr) 1989-03-20 1989-03-20 Procede de concentration d'echantillons par evaporation du solvant et evaporateur-concentrateur centrifuge pour la mise en oeuvre de ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008945A1 true DE4008945A1 (de) 1990-09-27
DE4008945C2 DE4008945C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=9379872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008945A Expired - Fee Related DE4008945C2 (de) 1989-03-20 1990-03-20 Verfahren zum Aufkonzentrieren von Proben durch Abdampfen von Lösungsmittel undhierfür geeignete Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5084133A (de)
CH (1) CH682458A5 (de)
DE (1) DE4008945C2 (de)
FR (1) FR2644356B1 (de)
GB (1) GB2230203B (de)
IT (1) IT1240608B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233753A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-21 Hettich Andreas Fa Vakuum-Zentrifuge
DE4323844A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Hettich Andreas Fa Waschzentrifuge
DE9414481U1 (de) * 1994-09-07 1995-06-01 Fa. Andreas Hettich, 78532 Tuttlingen Verschluß für Zentrifugen
DE4439273A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Hewlett Packard Co Vorbereitung einer Dünnfilm-Probe
DE19543106A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Isa Technik Anlagenbau Gmbh Zentrifuge sowie Bindemittel-Extraktions-Vorrichtung für eine solche
DE29712121U1 (de) * 1997-07-10 1997-09-11 Sigma Laborzentrifugen Gmbh, 37520 Osterode Steuerungseinrichtung für eine Laborzentrifuge
DE29812446U1 (de) 1998-07-13 1998-09-10 IPK Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, 06466 Gatersleben Zentrifuge
EP0930099A2 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Fresenius AG Zentrifuge, insbesondere gleitdichtungsfreie Durchflusszentrifuge zum Zentrifugieren biologischer Fluide
DE19841556C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Volker Barkey Eindampf-Vorrichtung für flüssiges Probenmaterial
US6440055B1 (en) * 1999-09-17 2002-08-27 Fresenius Hemocare Gmbh Magnetic gear and centrifuge having a magnetic gear
US7438678B2 (en) 2003-07-25 2008-10-21 Westfalia Separator Ag Full jacket helical conveyor centrifuge with electromagnetic direct drive
US7555933B2 (en) 2006-08-01 2009-07-07 Thermo Fisher Scientific Inc. Method and software for detecting vacuum concentrator ends-of-runs
DE19518540B4 (de) * 1995-05-19 2009-09-03 Lautenschläger, Werner Vorrichtung zum Verdampfen von festen oder flüssigen Stoffen in einem Behälter, vorzugsweise bei Unterdruck
DE202008015965U1 (de) * 2008-12-03 2010-04-29 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Vakuumpumpstand

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217904A (en) * 1992-01-10 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Commerce Apparatus and method for evaporative concentration of a liquid sample
US5334130A (en) * 1992-05-13 1994-08-02 Savant Instruments, Inc. Centrifugal vacuum concentration with holder assembly
US5409443A (en) * 1993-04-15 1995-04-25 Separation Technology, Inc. Tube holder arrangement for blood centrifuge
US5569357A (en) * 1994-04-28 1996-10-29 Labconco Corporation Vortex evaporator
US5415616A (en) * 1994-07-07 1995-05-16 Beckman Instruments, Inc. Rotor-protected evacuation port for centrifugal separation
US5443438A (en) * 1994-07-29 1995-08-22 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge drive-to-rotor assembly
CH691995A5 (de) * 1995-09-02 2001-12-31 Vaclav Feres Apparat zum Behandeln flüssiger Produkte.
GB9727232D0 (en) * 1997-12-23 1998-02-25 Cole Michael Improved evaporator and evaporation process
GB9803684D0 (en) * 1998-02-24 1998-04-15 Genevac Ltd Method and apparatus for controlling temperature during evaporation of samples
GB2341811B (en) * 1998-09-05 2002-04-17 Michael Cole Control of weight during evaporation of samples
GB9824702D0 (en) * 1998-11-12 1999-01-06 Cole Michael Devices for controlling amplitude vibration in rotary systems
GB2349588A (en) * 1999-02-09 2000-11-08 Michael Cole Vacuum evaporator with fluid bath heating.
GB2349108B (en) * 1999-02-09 2001-03-28 Michael Cole Centrifugal evaporator
GB2348825B (en) * 1999-04-17 2003-03-26 Michael Cole Methods and apparatus for preventing sample loss
US6461287B1 (en) * 1999-07-22 2002-10-08 Thermo Savant Inc. Centrifugal vacuum concentrator and modular structured rotor assembly for use therein
WO2001036104A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Genevac Limited Improvements relating to evaporating apparatus
AU2416001A (en) * 1999-12-13 2001-06-18 Cellavision Ab Device and method for spinning a liquid sample on a sample carrier
SE517072C2 (sv) * 1999-12-13 2002-04-09 Cellavision Ab Anordning och förfarande för centrifugering av vätskeformigt prov på provbärare
GB0005048D0 (en) * 2000-03-03 2000-04-26 Cole Michael Improved centrifugal evaporator
EP1440320B1 (de) * 2001-10-01 2012-03-28 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd Gewebeprozessor zur behandlung histologischer gewebepräparate
GB0225335D0 (en) * 2002-10-31 2002-12-11 Genevac Ltd Temperature sensing in centrifugal evaporators
US8554372B2 (en) * 2003-09-29 2013-10-08 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd System and method for histological tissue specimen processing
GB0400192D0 (en) * 2004-01-06 2004-02-11 Vapourtec Ltd Solvent evaporator
GB2436075B (en) 2006-03-17 2009-04-15 Genevac Ltd Evaporator and method of operation thereof
US7909993B2 (en) * 2007-01-09 2011-03-22 Modular Sfc, Llc Centrifugal fraction collection system and method
US8061056B2 (en) * 2008-01-02 2011-11-22 Modular Sfc, Llc Apparatus and method for drying a solid or liquid sample
DE102010019232B4 (de) * 2010-05-03 2013-06-27 Eppendorf Ag Kondensatvermeidungshaube
CN110548304A (zh) * 2019-09-07 2019-12-10 天津药明康德新药开发有限公司 用于移除沸点溶剂的离心浓缩仪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307274A1 (de) * 1972-05-01 1973-11-22 Brinkmann Instr Inc Vorrichtung zur konzentration von laborproben durch verdampfung
EP0015504A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zentrifugenrotor
US4226669A (en) * 1979-05-09 1980-10-07 Savant Instruments, Inc. Vacuum centrifuge with magnetic drive
DE2927191A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Rush Presbyterian St Luke Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von blutproben fuer die automatisierte analyse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US529663A (en) * 1894-11-20 Fourths to george thomas mclauthlin
DE61260C (de) * 1889-11-05 1892-02-24 E. THEKEN z. Zt. in München, Theresienstr. 31 Verdampfapparat
FR320182A (fr) * 1902-04-03 1902-12-03 Dubois Appareil évaporateur vaporisateur séchoir
US1407701A (en) * 1918-05-10 1922-02-28 Evaporating And Drying Machine Apparatus for the drying of liquids and semiliquids
USRE16640E (en) * 1924-05-01 1927-05-31 Sionobs to the bhabples
US2427718A (en) * 1944-12-19 1947-09-23 Distillation Products Inc Vacuum distillation with circulation of gas
FR906705A (fr) * 1945-11-29 1946-01-17 Procédé et dispositif de concentration rapide par évaporation à l'air libre et à basse température
US3274756A (en) * 1962-10-08 1966-09-27 Stern Bengt Evert Apparatus for degassifying a liquid
US3304990A (en) * 1965-02-15 1967-02-21 Univ Tennessee Res Corp Explosion proof centrifugal evaporator with magnetic drive
US4086060A (en) * 1976-10-22 1978-04-25 Jocelyn Dickson Disposable manipulative laboratory device for transferring biological fluids
US4109854A (en) * 1977-06-13 1978-08-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Centrifugal apparatus with outer enclosure
US4244513A (en) * 1978-09-15 1981-01-13 Coulter Corporation Centrifuge unit
SE7812850L (sv) * 1978-12-14 1980-06-15 Servochem Sett och apparat for avgasning och analys av skummande vetskor
US4693702A (en) * 1986-08-04 1987-09-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Rotor having frangible projections thereon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307274A1 (de) * 1972-05-01 1973-11-22 Brinkmann Instr Inc Vorrichtung zur konzentration von laborproben durch verdampfung
EP0015504A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zentrifugenrotor
US4226669A (en) * 1979-05-09 1980-10-07 Savant Instruments, Inc. Vacuum centrifuge with magnetic drive
US4226669B1 (de) * 1979-05-09 1990-10-16 Savant Holdings Inc
DE2927191A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Rush Presbyterian St Luke Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von blutproben fuer die automatisierte analyse

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233753C2 (de) * 1992-10-07 1998-01-29 Hettich Andreas Fa Vakuum-Zentrifuge
DE4233753A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-21 Hettich Andreas Fa Vakuum-Zentrifuge
DE4323844A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Hettich Andreas Fa Waschzentrifuge
DE4439273C2 (de) * 1994-02-18 1999-12-30 Hewlett Packard Co Vorbereitung einer Dünnfilm-Probe
DE4439273A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Hewlett Packard Co Vorbereitung einer Dünnfilm-Probe
DE9414481U1 (de) * 1994-09-07 1995-06-01 Fa. Andreas Hettich, 78532 Tuttlingen Verschluß für Zentrifugen
DE19518540B4 (de) * 1995-05-19 2009-09-03 Lautenschläger, Werner Vorrichtung zum Verdampfen von festen oder flüssigen Stoffen in einem Behälter, vorzugsweise bei Unterdruck
DE19543106A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Isa Technik Anlagenbau Gmbh Zentrifuge sowie Bindemittel-Extraktions-Vorrichtung für eine solche
DE29712121U1 (de) * 1997-07-10 1997-09-11 Sigma Laborzentrifugen Gmbh, 37520 Osterode Steuerungseinrichtung für eine Laborzentrifuge
EP0930099A2 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Fresenius AG Zentrifuge, insbesondere gleitdichtungsfreie Durchflusszentrifuge zum Zentrifugieren biologischer Fluide
EP0930099A3 (de) * 1998-01-19 2000-07-19 Fresenius AG Zentrifuge, insbesondere gleitdichtungsfreie Durchflusszentrifuge zum Zentrifugieren biologischer Fluide
US6280375B1 (en) 1998-01-19 2001-08-28 Fresenius Ag Flow-through centrifuge for centrifuging biological fluids
DE29812446U1 (de) 1998-07-13 1998-09-10 IPK Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, 06466 Gatersleben Zentrifuge
DE19841556C1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Volker Barkey Eindampf-Vorrichtung für flüssiges Probenmaterial
US6440055B1 (en) * 1999-09-17 2002-08-27 Fresenius Hemocare Gmbh Magnetic gear and centrifuge having a magnetic gear
US7438678B2 (en) 2003-07-25 2008-10-21 Westfalia Separator Ag Full jacket helical conveyor centrifuge with electromagnetic direct drive
US7555933B2 (en) 2006-08-01 2009-07-07 Thermo Fisher Scientific Inc. Method and software for detecting vacuum concentrator ends-of-runs
DE202008015965U1 (de) * 2008-12-03 2010-04-29 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Vakuumpumpstand

Also Published As

Publication number Publication date
GB2230203B (en) 1992-08-12
FR2644356A1 (fr) 1990-09-21
IT9019689A1 (it) 1991-09-15
US5084133A (en) 1992-01-28
IT1240608B (it) 1993-12-17
DE4008945C2 (de) 2002-02-28
FR2644356B1 (fr) 1992-11-20
GB9005895D0 (en) 1990-05-09
CH682458A5 (fr) 1993-09-30
IT9019689A0 (it) 1990-03-15
GB2230203A (en) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008945C2 (de) Verfahren zum Aufkonzentrieren von Proben durch Abdampfen von Lösungsmittel undhierfür geeignete Verdampfer-Konzentrator-Zentrifuge
DE2626056C2 (de)
DE4113174C2 (de)
EP0527699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien
EP1923112A2 (de) Vakuumkonzentrator und Verfahren zur Vakuumkonzentration
DE2432498C3 (de) Analysenzentrifuge
DE19503591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktions-Behandlung einer Probe
DE1446199A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Scheiben in einer evakuierten Vakuumkammer
DE69830200T2 (de) Verdampfungsprozess
DE10049491A1 (de) Analysenvorrichtung und Probendeckel
EP0237719A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemittelgasen
DE69920403T2 (de) Vorrichtung zur qualifikation von produkten mit leichtflüchtigen bestandteilen
EP4247570A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von werkstücken
DE2642830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Textilien
DE2333411A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von raeumen, insbesondere desinfektions- und trockenkammern
DE19841556C1 (de) Eindampf-Vorrichtung für flüssiges Probenmaterial
CH663729A5 (de) Kuehlzentrifuge mit auswechselbaren rotoren.
DE69416467T2 (de) Vorrichtung zur Eliminierung von Feuchtigkeit, insbesondere aus Wäsche
EP0141227A2 (de) Trockenschacht
DE102015009645A1 (de) Füllvorrichtung zum Befüllen eines einem Kühlbehälter zugeordneten Kältemittel-Aufnahmefachs mit einem kryogenen Kältemittel
DE2222992C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren mittels eines zumindest teilweise chemisch auf das zu sterilisierende Gut einwirkenden Sterilisiermediums
DE1214024B (de) Automatischer Staubprobensammler des Membranfiltertyps
DE19702564C1 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von zentrifugierter Flüssigkeit
EP4347136A1 (de) Vakuum-zentrifuge und verfahren
DE2732206A1 (de) Vorrichtung zum faerben von garn mit einer trockeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 3/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee