DE4008893A1 - Verfahren zum enzymatischen bleichen von zellstoffen - Google Patents

Verfahren zum enzymatischen bleichen von zellstoffen

Info

Publication number
DE4008893A1
DE4008893A1 DE4008893A DE4008893A DE4008893A1 DE 4008893 A1 DE4008893 A1 DE 4008893A1 DE 4008893 A DE4008893 A DE 4008893A DE 4008893 A DE4008893 A DE 4008893A DE 4008893 A1 DE4008893 A1 DE 4008893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
bleaching
aqueous
added
containing solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008893C2 (de
Inventor
Hans-Peter Dr Call
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignozym Gesellschaft Zur Herstellung und Zum Vert
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4008893A priority Critical patent/DE4008893A1/de
Priority to ES90125380T priority patent/ES2072965T3/es
Priority to DK90125380.7T priority patent/DK0447673T3/da
Priority to DE59008655T priority patent/DE59008655D1/de
Priority to AT90125380T priority patent/ATE119593T1/de
Priority to EP90125380A priority patent/EP0447673B1/de
Priority to CA002078345A priority patent/CA2078345A1/en
Priority to JP91506306A priority patent/JPH05505857A/ja
Priority to BR919106411A priority patent/BR9106411A/pt
Priority to HU922982A priority patent/HUT64119A/hu
Priority to AU75432/91A priority patent/AU641494B2/en
Priority to PCT/EP1991/000540 priority patent/WO1991014823A1/de
Publication of DE4008893A1 publication Critical patent/DE4008893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008893C2 publication Critical patent/DE4008893C2/de
Priority to NO923601A priority patent/NO180388C/no
Priority to FI924169A priority patent/FI924169A/fi
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1084Bleaching ; Apparatus therefor with reducing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/005Treatment of cellulose-containing material with microorganisms or enzymes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1084Bleaching ; Apparatus therefor with reducing compounds
    • D21C9/1089Bleaching ; Apparatus therefor with reducing compounds with dithionites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/147Bleaching ; Apparatus therefor with oxygen or its allotropic modifications
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/147Bleaching ; Apparatus therefor with oxygen or its allotropic modifications
    • D21C9/153Bleaching ; Apparatus therefor with oxygen or its allotropic modifications with ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/16Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds
    • D21C9/163Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds with peroxides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum enzymatischen Bleichen von Zellstoffen.
Die bisher bekannten biologischen Verfahren zur Zellstoffherstellung arbeiten mit Mikroorganismen, insbesondere mit Pilzen. So ist aus der DE-PS 31 10 117 ein Verfahren zur Gewinnung von Zellulose aus Holz oder anderen Pflanzenfasernmaterialien bekannt, bei dem die Lignozellulose mit Hilfe von Weißfäulespilzen abgebaut wird. Die mit Mikroorganismen arbeitenden Verfahren haben jedoch erhebliche Nachteile. So ist es bislang nicht möglich, ohne gleichzeitiges Wachstum der Mikroorganismen und ohne Verlust an Cellulose einen Abbau und ein Loslösen des Lignins von seinen Begleitpolymeren (Zellulose) zu erreichen. Durch das gleichzeitige Wachstum des Pilzes treten sehr lange Abbauzeiten auf, die bis zu mehreren Wochen dauern können.
In den letzten Jahren sind wegen der dargestellten Schwierigkeiten des Einsatzes von Mikroorganismen die Verwendungsmöglichkeiten für isolierte Enzymsysteme untersucht worden. Insbesondere wurden die Enzyme des Weißfäulepilzes Phanerochaete chrysosporium erforscht und in vielen Einzelheiten aufgeklärt. So ist aus "Biotechnology in the Pulp and Paper Industry, 3. International Conference, Stockholm, 1986", bekannt, daß beim Abbau von Lignin das Gleichgewicht der Reaktion auf der Polymerisationsseite liegt, d. h. zellfreie Systeme bauen kein Lignin ab bzw. polymerisieren es.
In der Literatur ist auch seit der Entdeckung der lignolytischen Enzyme beim Weißfäulepilz Phanerochaete chrysosporium eine Reihe von enzymatischen Verfahren zum Bleichen von Zellstoff mit lebenden Pilzsystemen und auch von zellfreien Systemen bekanntgeworden. Ebenso wurde eine Reihe von Versuchen unternommen, mit Hämsystemen zu bleichen. Alle diese Systeme benötigen Reaktionszeiten von mehr als 12 Stunden. Das heißt, allen diesen Systemen sind ein großer Zeitaufwand und hohe Kosten zu eigen. Letzeres trifft insbesondere für die reinen Hämsysteme zu.
Heutzutage wird eine Bleiche noch rein chemisch in mehreren Stufen unter Zusatz von Chlor durchgeführt. Die Chlorbleiche ist aber mit großen Umweltproblemen verbunden. Bei den Bleichverfahren wird im allgemeinen durch Entfernung der beim Kochprozeß zur Ligninentfernung entstandenen chromophoren Restlignin-Kondensationsprodukte die Kappazahl, d. h. der Ligningehalt erniedrigt und so der Zellstoff aufgehellt.
Die vorliegende Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum enzymatischen Bleichen von Zellstoffen zur Verfügung zu stellen, welches die aufgezeigten Nachteile der biologischen und chemischen Bleichverfahren nicht mehr aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß a) unter gleichzeitiger Zudosierung von Oxidations- und Reduktionsmitteln und Zusatz von Salzen und Komplexbildnern zu einer wäßrigen zellstoffhaltigen Lösung ein Redoxpotential im Bereich zwischen 200 und 500 mV eingestellt, b) durch Zugabe von lignolytischen Enzymen eine Bleichreaktion gestartet und c) die Reaktion unter ständigem Rühren über 15 Minuten bis 12 Stunden aufrechterhalten wird. Durch diese Verfahrensführung wird eine Repolymerisierung des Lignins verhindert und eine Depolymerisierung erst möglich gemacht.
Das Redoxpotential liegt vorzugsweise zwischen 250 und 450 mV. Es kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels einer Redoxelektrode ermittelt und mittels eines Reglers und eines Stellgliedes während der gesamten Reaktionszeit durch die Zugabe von Oxidations- und Reduktionsmitteln, Salzen und phenolischen Verbindungen konstant gehalten werden.
Als Oxidationsmittel werden vorzugsweise Wasserstoffperoxid, Sauerstoff und Ozon eingesetzt. Als Reduktionsmittel kommen Ascorbinsäure, Dithionit und Natrium-Bisulfit in Frage.
Als Salz wird der zellstoffhaltigen wäßrigen Lösung Kupfer(II)sulfat zugesetzt. Zusätzlich können als Salze Mn(II)sulfat, Mn(III)acetat, Fe(II)sulfat, Ti(III)chlorid, Ce(III)nitrat und Ce(IV)amoniumnitrat eingesetzt werden. Ebenso kommen Salze mit den Elementen Zink, Antimon und Blei in Betracht.
Gegebenenfalls können der wäßrigen zellstoffhaltigen Lösung phenolische Verbindungen zugesetzt werden. Als solche haben sich insbesondere Veratrylalkohole bewährt.
Ferner können der wäßrigen zellstoffhaltigen Lösung Fettsäuren, z. B. Ölsäuren, Hämverbindungen, z. B. Hämoglobin, und Bleichreagenzien, z. B. Natriumperborat, zugesetzt werden. Darüber hinaus kann eine Nachbleiche mit gängigen Bleichmitteln, wie Natriumhypochlorit, O₂, Chlordioxid, Ozon, H₂O₂ und Natriumthionit durchgeführt werden.
Außerdem sei darauf hingewiesen, daß der Zusatz von Komplexbildnern für den Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens sehr wichtig ist. Als solche werden vorzugsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder Diethylentriaminpentraessigsäure (DTPA) eingesetzt. Sobald das erforderliche Redoxpotential eingestellt ist, beginnt relativ schnell der Bleichprozeß, der innerhalb weniger Minuten schon beendet sein kann, allerdings mit kaum erniedrigter Kappazahl, welche in Abhängigkeit vom Zellstoffgehalt nach einigen Stunden bis zu 90% vermindert werden kann.
Zusätzlich zu den genannten Stoffen können der wäßrigen zellstoffhaltigen Lösung weitere Substanzen zugesetzt werden. Als solche kommen Natriumhypochlorit, Natriumperborat, Detergenzien, Tenside und Polysaccharide, wie Glukane und Xanthane, in Betracht.
Als Enzyme werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise lignolytische Enzyme eingesetzt. Hierzu zählen unter anderem Phenoloxidasen, Laccasen und Peroxidasen. Die Wirksamkeit des Verfahrens kann durch Einsatz von Pektinase und/oder Hemicellulasen noch erhöht werden. Besonders geeignete lignolytische Enzyme sind solche, die aus dem Weißfäulepilz Phanerochaete chrysosporium gewonnen werden. Der Einsatz solcher Enzyme ist bereits aus den US-PS 46 92 413, 46 90 895 und 46 87 741 bekannt. Allerdings werden nach diesen Patentschriften aus speziellen Mutanten aus Phanerochaete chrysosporium gewonnene Enzyme zum Bleichen eingesetzt. Erfindungsgemäß ist dies hingegen nicht erforderlich. Vielmehr können bei Einhaltung der dargestellten Bedingungen alle heute bekannten lignolytischen Enzyme eingesetzt werden. Der Hauptunterschied ist in der Funktion der zudosierten reduzierenden oder oxidierenden Stoffe und Mediatoren, welche als Radikalfänger fungieren, zu sehen. Diese Stoffe verhindern nämlich eine Repolymerisierung des Lignins und ermöglichen dadurch erst einen Ligninabbau in der beschriebenen Weise und Menge innerhalb der erwähnten kurzen Zeitspanne.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt der pH-Wert gewöhnlich zwischen 2 und 5. Besonders bevorzugt wird ein pH-Wert von 3. Die Temperatur beträgt 20 bis 60°C, vorzugsweise 40°C. Bei Einhaltung der Bedingungen wird unter Zusatz der genannten Stoffe ein Redoxpotential von 200 bis 500 mV eingestellt. Dabei wird dies durch das Verhältnis der verschiedenen zugesetzten Stoffe im Reaktionsgefäß bestimmt. Durch die entsprechende Messung und Regelung der Zugabe der Oxidations- und Reduktionsmittel, der Salze und ggf. der phenolischen Verbindungen kann es während der gesamten Reaktionszeit aufrechterhalten werden.
Mit dem geschilderten Bleichverfahren ist es erstmals gelungen, innerhalb sehr kurzer Zeit (15 Minuten - 2 Stunden) bei physiologischen Temperaturen (40°C) ohne Druck und mit geringsten Zugaben an chemischen Stoffen kostengünstig und vor allem umweltschonend Zellstoffe zu bleichen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Möglichkeit der kontinuierlichen Verfahrensführung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
50 g atro-Zellstoff (Sulfatzellstoff) werden in einem Rührgefäß bei 1% Stoffdichte bei ca. 500 rpm und 40°C gerührt. Der pH-Wert wird mit 1 n HCL auf pH 3 eingestellt. Es werden 0,1-1,5% H₂O₂ auf atro- Stoff bezogen, ca. 2×10-5%-2×10-3% Veratrylalkohol (VA) und 0,1% EDTA oder DTPA, 0,001-0,01% Kupfer(II)sulfat bezogen auf atro- Stoff zugesetzt. Nach Zugabe von 500-5000 IU lignolytischer Enzyme (1 IU=Umsatz von 1 mmol VA/min in Veratrylaldehyd) wird der Bleichprozeß durch gleichzeitige Dosierung von H₂O₂ und Natrium- Bisulfat-Lösung in Gang gesetzt. Hierbei wird das Redoxpotential von ca. 400 mV aufrechterhalten. Nachdem der Prozeß eingeleitet ist, wird dieser für 2 Stunden fortgesetzt. Die Steuerung und Regelung des Prozesses wird mittels einer Redoxelektrode und einer Pumpensteuerung durchgeführt.

Claims (27)

1. Verfahren zum enzymatischen Bleichen von Zellstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) unter gleichzeitiger Zudosierung von Oxidations- und Reduktionsmitteln und Zusatz von Salzen und Komplexbildnern zu einer wäßrigen zellstoffhaltigen Lösung ein Redoxpotential im Bereich zwischen 200 und 500 mV eingestellt,
  • b) durch Zugabe von lignolytischen Enzymen eine Bleichreaktion gestartet und
  • c) die Reaktion unter ständigem Rühren über 15 Minuten bis 12 Stunden aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Redoxpotential zwischen 250 und 450 mV liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel H₂O₂, O₂ oder Ozon eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Ascorbinsäure, Dithionit oder Natrium-Bisulfit eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als lignolytische Enzyme Ligninperoxidasen und Laccasen eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Salz Kupfer(II)sulfat eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu Kupfer(II)sulfat als Salz Mn(II)sulfat, Mn(II)acetat, Fe(II)sulfat, Ti(III)chlorid, Ce(III)nitrat und/oder Ce(IV)amoniumnitrat eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Redoxpotentials zusätzlich phenolische Verbindungen der zellstoffhaltigen wäßrigen Lösung zugesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als phenolische Verbindung Veratrylalkohol eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den lignolytischen Enzymen Pektinasen und/oder Hemicellulasen eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert zwischen 2 und 5 liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert 3 beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen 20 und 60°C liegt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei 40°C liegt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumhypochlorit der Reaktionslösung zugesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbildner Ethylendiamin-tetraessigsäure (EDTA) oder Diethylentriamin- pentaessigsäure (DTPA) eingesetzt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur wäßrigen, zellstoffhaltigen Lösung Polysaccharide zugesetzt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysaccharide Glukane und/oder Xanthan sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen, zellstoffhaltigen Lösung Detergenzien zugesetzt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen, zellstoffhaltigen Lösung Tenside zugesetzt werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen, zellstoffhaltigen Lösung Fettsäuren zugesetzt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen zellstoffhaltigen Lösung Hämverbindungen zugesetzt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der wäßrigen, zellstoffhaltigen Lösung zusätzlich Bleichreagenzien beigegeben werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichreagenz Natriumperborat eingesetzt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß der Reaktion mit NaOH und/oder H₂SO₄ extrahiert wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachbleichung mittels gängiger Bleichmittel vorgenommen wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nachbleichen Natriumhypochlorit, Chlor, Chlordioxid, O₂, Ozon, H₂O₂ und Natriumdithionit verwendet werden.
DE4008893A 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren zum enzymatischen bleichen von zellstoffen Granted DE4008893A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008893A DE4008893A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren zum enzymatischen bleichen von zellstoffen
DK90125380.7T DK0447673T3 (da) 1990-03-20 1990-12-22 Fremgangsmåde til enzymatisk blegning af træpulp
DE59008655T DE59008655D1 (de) 1990-03-20 1990-12-22 Verfahren zum enzymatischen Bleichen von Zellstoffen.
AT90125380T ATE119593T1 (de) 1990-03-20 1990-12-22 Verfahren zum enzymatischen bleichen von zellstoffen.
EP90125380A EP0447673B1 (de) 1990-03-20 1990-12-22 Verfahren zum enzymatischen Bleichen von Zellstoffen
ES90125380T ES2072965T3 (es) 1990-03-20 1990-12-22 Procedimiento para el blanqueo enzimatico de celulosa.
CA002078345A CA2078345A1 (en) 1990-03-20 1991-03-19 Process for enzymatic bleaching of celluloses
JP91506306A JPH05505857A (ja) 1990-03-20 1991-03-19 セルロースの酵素的漂白方法
BR919106411A BR9106411A (pt) 1990-03-20 1991-03-19 Processo para branqueamento enzimatico de celuloses
HU922982A HUT64119A (en) 1990-03-20 1991-03-19 Method for enzyme-bleaching cellulose
AU75432/91A AU641494B2 (en) 1990-03-20 1991-03-19 Process for the enzymatic bleaching of celluloses
PCT/EP1991/000540 WO1991014823A1 (de) 1990-03-20 1991-03-19 Verfahren zum enzymatischen bleichen von zellstoffen
NO923601A NO180388C (no) 1990-03-20 1992-09-16 Fremgangsmåte for enzymatisk bleking av cellulose
FI924169A FI924169A (fi) 1990-03-20 1992-09-17 Foerfarande foer enzymatisk blekning av cellulosa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008893A DE4008893A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren zum enzymatischen bleichen von zellstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008893A1 true DE4008893A1 (de) 1991-09-26
DE4008893C2 DE4008893C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=6402620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008893A Granted DE4008893A1 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren zum enzymatischen bleichen von zellstoffen
DE59008655T Expired - Fee Related DE59008655D1 (de) 1990-03-20 1990-12-22 Verfahren zum enzymatischen Bleichen von Zellstoffen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59008655T Expired - Fee Related DE59008655D1 (de) 1990-03-20 1990-12-22 Verfahren zum enzymatischen Bleichen von Zellstoffen.

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0447673B1 (de)
JP (1) JPH05505857A (de)
AT (1) ATE119593T1 (de)
AU (1) AU641494B2 (de)
BR (1) BR9106411A (de)
CA (1) CA2078345A1 (de)
DE (2) DE4008893A1 (de)
DK (1) DK0447673T3 (de)
ES (1) ES2072965T3 (de)
FI (1) FI924169A (de)
HU (1) HUT64119A (de)
NO (1) NO180388C (de)
WO (1) WO1991014823A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137761A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Call Hans Peter Verfahren zur delignifizierung von lignocellulosehaltigem material, bleiche und behandlung von abwaessern mittels laccasen mit erweiteter wirksamkeit
WO1993007332A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for enzymatic treatment of lignocellulosic materials, in particular cellulose pulps
US6103059A (en) * 1993-06-16 2000-08-15 Lignozym Gmbh Process for delignification of a lignin containing pulp

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2115881C (en) * 1993-02-25 2000-05-23 Michael G. Paice Non-chlorine bleaching of kraft pulp
BE1007272A3 (fr) * 1993-07-15 1995-05-09 Solvay Procede pour le blanchiment d'une pate a papier.
EP0652321B1 (de) * 1993-11-04 1998-01-21 Morton International, Inc. Bleichen von chemischem Zellstoff
DE19820947B4 (de) * 1997-05-12 2005-12-01 Call, Krimhild Enzymatisches Bleichsystem mit neuen enzymwirkungsverstärkenden Verbindungen zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, ligninhaltigen Materialien oder Verändern oder Abbau von Kohle sowie Verfahren unter Verwendung des Bleichsystems
DE69726320T2 (de) * 1997-08-14 2004-10-21 Takashi Watanabe Chemisches verfahren zur depolymerisation von lignin
EP1082486B1 (de) 1998-04-16 2002-09-18 Pulp and Paper Research Institute of Canada Verfahren zur zellstoff- und farbstoffoxidation mittels oxidase

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110117C2 (de) * 1981-03-16 1983-09-29 Adolf 5340 St. Gilgen Basler Herstellung von Cellulose aus Holz oder anderen lignocellulosehaltigen Pflanzen durch mikrobiellen Abbau der Lignocellulose
US4687741A (en) * 1985-07-15 1987-08-18 Repligen Corporation Novel enzymes which catalyze the degradation and modification of lignin
US4690895A (en) * 1985-07-15 1987-09-01 Repligen Corporation Use of rLDM™ 1-6 and other ligninolytic enzymes in the bleaching of kraft pulp
US4692413A (en) * 1985-07-15 1987-09-08 Repligen Corporation Use of rLDM™ 1-6 and other ligninolytic enzymes for the decolorization of E1 effluent
WO1988003190A1 (en) * 1986-10-24 1988-05-05 Call Hans Peter Process for producing cellulose from lignin-containing raw materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA894239B (en) * 1988-06-08 1990-03-28 Int Paper Co Enzymatic delignification of lignocellulosic material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110117C2 (de) * 1981-03-16 1983-09-29 Adolf 5340 St. Gilgen Basler Herstellung von Cellulose aus Holz oder anderen lignocellulosehaltigen Pflanzen durch mikrobiellen Abbau der Lignocellulose
US4687741A (en) * 1985-07-15 1987-08-18 Repligen Corporation Novel enzymes which catalyze the degradation and modification of lignin
US4690895A (en) * 1985-07-15 1987-09-01 Repligen Corporation Use of rLDM™ 1-6 and other ligninolytic enzymes in the bleaching of kraft pulp
US4692413A (en) * 1985-07-15 1987-09-08 Repligen Corporation Use of rLDM™ 1-6 and other ligninolytic enzymes for the decolorization of E1 effluent
WO1988003190A1 (en) * 1986-10-24 1988-05-05 Call Hans Peter Process for producing cellulose from lignin-containing raw materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERIKSSON, Karl-Erik: Biotechnology in the Pulp and Paper Industry, 3. International Conference, Stockholm 1986, S. 1-5 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137761A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Call Hans Peter Verfahren zur delignifizierung von lignocellulosehaltigem material, bleiche und behandlung von abwaessern mittels laccasen mit erweiteter wirksamkeit
WO1993007332A1 (en) * 1991-10-10 1993-04-15 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for enzymatic treatment of lignocellulosic materials, in particular cellulose pulps
US6103059A (en) * 1993-06-16 2000-08-15 Lignozym Gmbh Process for delignification of a lignin containing pulp

Also Published As

Publication number Publication date
NO180388B (no) 1996-12-30
EP0447673A1 (de) 1991-09-25
WO1991014823A1 (de) 1991-10-03
NO923601L (no) 1992-09-16
EP0447673B1 (de) 1995-03-08
DE59008655D1 (de) 1995-04-13
FI924169A0 (fi) 1992-09-17
CA2078345A1 (en) 1991-09-21
DE4008893C2 (de) 1992-09-03
FI924169A (fi) 1992-09-17
DK0447673T3 (da) 1995-07-24
ES2072965T3 (es) 1995-08-01
ATE119593T1 (de) 1995-03-15
NO180388C (no) 1997-04-09
JPH05505857A (ja) 1993-08-26
NO923601D0 (no) 1992-09-16
AU7543291A (en) 1991-10-21
HUT64119A (en) 1993-11-29
HU9202982D0 (en) 1993-01-28
AU641494B2 (en) 1993-09-23
BR9106411A (pt) 1993-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0739433B1 (de) Verfahren zur veränderung, abbau oder bleichen von lignin, ligninhaltigen materialien oder kohle
DE69839097T2 (de) Bleichen von zellstoff mittels persäure
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
EP0943032B1 (de) Mehrkomponentensystem zum verändern, abbau oder bleichen von lignin oder ligninhaltigen materialien sowie verfahren zu seiner anwendung
EP0327576B1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff aus ligninhaltigen rohstoffen
DE4137761A1 (de) Verfahren zur delignifizierung von lignocellulosehaltigem material, bleiche und behandlung von abwaessern mittels laccasen mit erweiteter wirksamkeit
DE69730233T2 (de) Verfahren zur zellstoffherstellung durch einstufiges kochen mit ameisensaüre und wäsche mit perameisensaüre
EP0325890B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignin enthaltender Cellulosemasse mit Ozon
DE4008893C2 (de)
EP0087553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen
DE3225271A1 (de) Verfahren zum delignifizierenden bleichen von cellulosehalbstoff
DE4129739A1 (de) Chlorfreies bleichen von papierpulpe
EP0882814B1 (de) System und Verfahren zur elektrochemischen Spaltung von Verbindungen
CA1122358A (en) Process for the full bleaching of pulp
DE3343403A1 (de) Verfahren zum delignifizierenden bleichen eines wasserhaltigen cellulosehalbstoffes
DE4008894C2 (de)
DE1203592B (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigen Faserstoffen
EP0512978A1 (de) Verfahren zum Bleichen von xylan- und lignocellulosehältigen Materialien
DE512927C (de) Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen mit Chlorsaeure
EP0442425B1 (de) Verfahren zur chlorfreien Bleiche und Delignifizierung von Zellstoff
DE3806403A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung verduennter percarbonsaeureloesungen
DE602004011911T9 (de) Aktivator zum Zellstoffbleichen
DE931690C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzschliff und anderem mechanisch erzeugtem Fasermaterial
DE1692855A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Faserstoff
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LIGNOZYM GESELLSCHAFT ZUR HERSTELLUNG UND ZUM VERT

8381 Inventor (new situation)

Free format text: CALL, HANS-PETER DR., 52531 UEBACH-PALENBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee