DE400835C - Elektrisch betriebene Handluftdusche - Google Patents

Elektrisch betriebene Handluftdusche

Info

Publication number
DE400835C
DE400835C DEG58793D DEG0058793D DE400835C DE 400835 C DE400835 C DE 400835C DE G58793 D DEG58793 D DE G58793D DE G0058793 D DEG0058793 D DE G0058793D DE 400835 C DE400835 C DE 400835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically operated
air shower
hand air
fan
operated hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58793D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG58793D priority Critical patent/DE400835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400835C publication Critical patent/DE400835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches

Description

, t- , r_- I LW '- ν
AUSGEGEBEN
AW 23. AUGUST 1924-
Die meisten bekannten; elektrisch betriebenen Handluftdusche^, deren äußere Form ein Motorgehäuse mit seitlich angeordnetem Gebläse und mit einem an seiner Unterseite fest angebrachtem Handgriff zeigt, haben bei der Handhabung den Übelstand, daß es nur durch ■Verdrehen der haltenden Hand möglich ist, den LuftstiOm in die gewünschte Richtung zu lenken- Auch dann ist die Führung des Luftstromes noch dadurch erschwert, daß dieser infolge des seitlich angeordneten Gebläses abseits der haltenden Hand verläuft.
Gleichzeitig tritt durch ein derartiges Verdrehen eine Schwerpunktverlegung der Dusche ein, die eine vorzeitige Ermüdung der Hand verursacht.
Das feste Anbringen des Griffes hat weiter den Mangel, daß es nur mit Hilfe besonderer Hilfsgestelle oder Haltevorrichtungen möglich ist, die Dusche als Tischventilator für Kühloder TrockenzÄvecke zu benutzen.
Man hat in Erkenntnis dieser Übelstände schon versucht, durch in senkrechter Ebene schwenkbare Anordnung des C-ebläsemundrohres die gewünschte Umlenkung· des Luft stromes zu erreichen. Dabei bleibt aber der Nachteil der einseifen Gebläseanordnung bestehen. Ferner ist eine Ausführung· bekannr, die durch ein den Motor umgreifendes Gebläse eine zentrale Anordnung des Gebläsemundrohres erreicht. Jedoch ist hierbei das Erfordernis der Umlenkung des Luftstromes nicht berücksichtigt. Eine unmittelbare Benutzungsmöglichkeit als Tischventilator ist bei keiner der bekannten Ausführungen vorhanden. ''._..
Die Erfindung beseitigt alle dargelegten Mangel durch eine grundsätzlich vorn bisherigen abweichende Anordnung in der Weise, daß das Gehäuse der Dusche in einer mit einem Handgriff versehenen Gabel um die wagerechte Schwerpunktachse schwenkbar gelagert ist. Zu diesem Zweck ist die Motor- und Gebläseachse senkrecht gestellt und das Gebläse mit zentral ausblasendem Mundrohr über dem Motor angeordnet.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung und die Handhabung für verschiedene Verwendungszwecke, und zwar:
Abb. r die Handluftdusche mit wagerech tem Mundrohr von hinten gesehen.
Abb 2 eine Seitenansicht zu Abb ι
- Abb ι eine Drauüicht zu Abb :.
Abb. 4 die Handluftdusche mit schräg gerichtetem Mundrohr,
Abb. s und 6 ihre Aufstellung auf einer wagerechten Fläche.
5 Es bezeichnet α das Motorgehäuse, b das Gebläse mit Mundrohr c. Das Gehäuse a . ist an Zapfen d einer mit Handgriff / versehenen Gabel e schwenkbar aufgehängt. Das Mundrohr c des Gebläses ist zentral ausblasend angeordnet (vgl. Abb. 3).
Um außerhalb des Gehäuses lose hängende Leitungsschnüre zu vermeiden, wird" zweckmäßig in bekannter Weise die Gabel e in zwei am Handgriff / voneinander isoliert bets festigte Arme geteilt (Abb. 1) und diese Arme als Stromzuführungen ausgebildet. Der Strom wird durch die gleichfalls isoliert auszuführenden Zapfen d hindurch weitergeleitet.
Bei der Benutzung als Haartrockner kann ao der Griff z.B. in senkrechter Lage gehalten und dem Luftstrom durch Schwenken der Dusche in der Gabel (Abb. 4) jede gewünschte Richtung gegeben werden.
Bei Benutzung als Tischventilator wird die Gabel nach Abb. 5 umgelegt. Das Abstellen kann nach Abb. 5 oder auf die flache Gebläseseite nach Abb. 6 erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrisch betriebene Handluftdusche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Dusche in einer mit einem Handgriff (/) versehenen Gabel (e) um die wagerechte Schwerpunktachse schwenkbar gelagert ist, die Motor- und Gebläseachse etwa senkrecht steht und daß das Gebläse (b) mit zentral ausblasendem Mundrohr (c, Abb. 3) über dem Motor (α) angeordnet ist.
    Abb. i.
    Abb. 2.
    CZZD 1
    Abb. j.
    Abb. 5.
    Abb. 4.
    Abb. 6.
DEG58793D 1923-04-01 1923-04-01 Elektrisch betriebene Handluftdusche Expired DE400835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58793D DE400835C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Elektrisch betriebene Handluftdusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58793D DE400835C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Elektrisch betriebene Handluftdusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400835C true DE400835C (de) 1924-08-23

Family

ID=7131985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58793D Expired DE400835C (de) 1923-04-01 1923-04-01 Elektrisch betriebene Handluftdusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400835C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210151B (de) * 1960-11-15 1966-02-03 Gottlob Widmann & Soehne K G Elektrische Hand-Luftdusche
DE1234362B (de) * 1960-09-03 1967-02-16 Braun Ag Haartrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234362B (de) * 1960-09-03 1967-02-16 Braun Ag Haartrockner
DE1210151B (de) * 1960-11-15 1966-02-03 Gottlob Widmann & Soehne K G Elektrische Hand-Luftdusche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400835C (de) Elektrisch betriebene Handluftdusche
DE694801C (de) Staubsauger fuer Holzschleifmaschinen
US1516792A (en) Egg beater
DE537840C (de) Staubsauger
DE739771C (de) Lufterhitzer
DE19709193A1 (de) Radialventilator
DE571034C (de) Waescheschleuder mit Luftantrieb
DE601685C (de) Puderdose mit geschlitzter Deckplatte und unter ihr befestigtem Schaufelrad
DE433095C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Strumpfwaren
DE404816C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
CH373103A (de) Leuchte, insbesondere Strassenleuchte
DE368877C (de) Trockenvorrichtung fuer feucht zerstaeubte Stoffe
DE570756C (de) Sauger fuer pneumatische Bogentrennvorrichtungen
DE764857C (de) Trockenkasten zum Trocknen einer mit Farbe, insbesondere Tiefdruckfarbe, bedruckten Papier- oder Stoffbahn
DE463717C (de) Elektrische Gasreinigungskammer mit waagerechtem Gasdurchgang
DE640344C (de) Gliederkessel
AT109046B (de) Unterschlag-Treiber für Webstühle.
DE20210962U1 (de) Gasheizstrahler in Form eines Standgeräts
DE514005C (de) Waesche- o. dgl. Schleuder
DE545351C (de) Bogenabhebevorrichtung
AT201449B (de) Bordwandverschluß
AT133190B (de) Sandstreuvorrichtung für Fahrzeuge.
DE335028C (de) Selbsttaetig wirkende Greifzange
AT111172B (de) Einrichtung zum Kühlen von Quecksilberdampfgleichrichtern od. dgl.
AT167667B (de) Arbeitstisch zur Durchführung von Schweißarbeiten u. dgl.