AT167667B - Arbeitstisch zur Durchführung von Schweißarbeiten u. dgl. - Google Patents

Arbeitstisch zur Durchführung von Schweißarbeiten u. dgl.

Info

Publication number
AT167667B
AT167667B AT167667DA AT167667B AT 167667 B AT167667 B AT 167667B AT 167667D A AT167667D A AT 167667DA AT 167667 B AT167667 B AT 167667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
suction
work
table according
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
White Child & Beney Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by White Child & Beney Ges M B H filed Critical White Child & Beney Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT167667B publication Critical patent/AT167667B/de

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Arbeitstisch zur Durchführung von   Schweissarbeiten   u. dgl. 



   Bei der Durchführung von Schweissarbeiten, sei es nach dem Autogenverfahren oder mit elektrischen Elektroden, entstehen Gase bzw. Dämpfe, die für den Arbeiter schädlich sind und ihn überdies beim Arbeiten stören, indem sie ihm die klare Sicht rauben. Man versuchte bisher den nachteiligen Einfluss dieser Gase und Dämpfe dadurch herabzumindern oder zu beseitigen, dass man über dem Arbeitstisch eine Absaughaube anordnete, durch welche die sich entwickelnden Gase und Dämpfe nach oben abgesaugt wurden. Derartige Absaughauben konnten wohl die Ansammlung grosser Mengen von Gas-und Dampfschwaden verhindern, schalteten aber deren nachteilige Wirkung keineswegs ganz aus, da die Gase und Dämpfe vom Arbeitsstück nach oben, also an den Augen und Atmungorganen des Arbeiters vorbei, abstreichen. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, die nachteilige Wirkung der beim Schweissen entstehenden Gase und Dämpfe auszuschalten und besteht im wesentlichen darin, dass die Tischfläche mit Öffnungen bzw. siebartigen Durchbrechungen ausgebildet und über einem an eine Saugleitung angeschlossenen Hohlraum angeordnet ist, durch welchen die bei den Schweissarbeiten entstehenden Dämpfe und Gase nach unten abgesaugt werden. 



  Hiebei werden die schädlichen Dämpfe und Gase unmittelbar vom Werkstück abgesaugt, bevor sie zu den Atmungsorganen des Arbeiters gelangen können, während abtropfendes Schweissgut in den Hohlraum unter der Tischfläche abfallen kann. Zweckmässig ist der Saugventilator seitlich des unter der Tischfläche vorgesehenen Saugraumes angeordnet, so dass abtropfendes Schweissgut nicht in den Ventilator gelangen kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäss ausgestalteten Schweisstisch im Schaubild, Fig. 2 stellt einen Längsschnitt durch diesen dar. 



   Der kastenförmige Schweisstisch umschliesst einen Saugraum 1 und besteht aus einem sich nach unten verjüngenden Teil 2 und einem prismatischen Sockelteil 3. Der Saugraum ist oben durch eine ebene, perforierte Blechplatte 4 abgedeckt, welche die Arbeitsfläche des Schweisstisches bildet. Die Tischfläche hat zweckmässig eine rückwärtige Begrenzungsleiste 5. Seitlich an dem Saugraum ist ein Saugventilator 6 angeordnet, u. zw. vorteilhaft so, dass die Seitenwand 7 des Saugraumes gleichzeitig auch die seitliche Begrenzung des unmittelbar angebauten Ventilators 6 darstellt. Das Laufrad 8 des Saugventilators wird von einem Motor 9 angetrieben, der auf einer Konsole 10 montiert ist. Die Ventilatordruckseite führt über eine möglichst kurze Abgasleitung ins Freie. Der Sockelteil 3 des Saugraumes weist zweckmässig in seiner vorderen Wand eine abdeckbare Öffnung 11 auf.

   Durch diese Öffnung ist der untere Teil des Saugraumes zugänglich. Der obere Teil des Saugraumes 2 ist so ausgebildet, dass seine vordere Begrenzungswand unter der Tischfläche zurückspringt. 



   Werden Schweissarbeiten auf dem erfindungsgemässen Schweisstisch durchgeführt, so werden die hiebei entstehenden Gase und Dämpfe von der Schweissstelle unmittelbar durch die Öffnungen der perforierten Tischplatte 4 in den Saugraum 1 abgesogen und gelangen von hier durch den Ventilator 6 ins Freie. Die beim Schweissen entstehenden Gase und Dämpfe behindern daher weder den Überblick des Arbeiters über die Schweisselektroden und das Arbeitsgut noch können sie schädigend auf seine Atmungsorgane einwirken, so dass die Leistungsfähigkeit eines Arbeiters beim Arbeiten auf dem erfindunggemässen Schweisstisch sich wesentlich steigert. 



  Dies gilt insbesondere beim Arbeiten mit ummantelten Schweisselektroden und auch in anderen Fällen, wenn die Gas-und Dampfbildung besonders stark ist. 



   Das während der Schweissarbeit abtropfende Schweissgut gelangt durch die Öffnungen der perforierten Tischplatte in den Saugraum 1 und sammelt sich an dessen Boden an, von wo es in gewissen Zeitabständen durch die Öffnung 11 entfernt werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Arbeitstisch zur Durchführung von Schweissarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischfläche mit Öffnungen bzw. siebartigen Durchbrechungen ausgebildet und über einem an eine Saugleitung angeschlossenen Hohlraum angeordnet ist, durch welchen die bei den Schweiss- <Desc/Clms Page number 2> arbeiten entstehenden Dämpfe und Gase nach unten abgesaugt werden.
    2. Schweisstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugventilator seitlich des unter der Tischfläche angeordneten abgeschlossenen Saugraumes angebaut ist.
    3. Schweisstisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des Tisches gleichzeitig die seitliche Begrenzung des direkt an den Tisch angebauten Ventilators bildet.
    4. Schweisstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Saugraumes durch eine vorteilhaft in der vorderen Begrenzungswand angeordnete verschliessbare Öffnung zugänglich ist, so dass das sich am Boden des Saugraumes ansammelnde Tropfgut ausgeräumt werden kann.
    5. Schweisstisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Begrenzungswand des Saugraumes unter der Tischfläche zurückspringend ausgebildet ist.
AT167667D 1948-08-24 1948-08-24 Arbeitstisch zur Durchführung von Schweißarbeiten u. dgl. AT167667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167667T 1948-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167667B true AT167667B (de) 1951-02-10

Family

ID=3654051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167667D AT167667B (de) 1948-08-24 1948-08-24 Arbeitstisch zur Durchführung von Schweißarbeiten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167667B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909356A1 (de) Staubsauger
CH214441A (de) Arbeitstisch zur Durchführung von Schweissarbeiten und dergleichen.
AT167667B (de) Arbeitstisch zur Durchführung von Schweißarbeiten u. dgl.
DE645699C (de) Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere solchen aus Glas
DE660924C (de) Vorsatzgeraet fuer Spritzpistolen
DE522094C (de) Insekten-Fang- und -Vernichtungsvorrichtung
DE497495C (de) Beutelstaubsauger
CH637857A5 (en) Method and device for cooling castings
DE740433C (de) Absaugeeinrichtung fuer Baeder, insbesondere zur chemischen Materialbehandlung
DE494071C (de) Vorrichtung zum Wegblasen des beim Spritzverfahren entstehenden Farbstaubes
DE508472C (de) Verschliessbare Spritzkabine
DE410280C (de) Wuehlwalze
DE809605C (de) Handstueck fuer Motorkettensaegen
DE610790C (de) Saugkopf eines Staubsaugers mit Saugmundstueck und Klopfvorrichtung
DE619648C (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zur Behandlung von Luft
DE448489C (de) Kreislaufventilation mit gesteuerter Luftstroemung
DE836866C (de) Geraet zum Bekaempfen von Pflanzenschaedlingen
DE1275974B (de) OEl-Zerstaeuber-Maschine zum OElen von Blechen, insbesondere Backblechen
DE464194C (de) Luftbefeuchter und -reiniger
DE439073C (de) Absaugevorrichtung fuer Spritzanlagen
DE641611C (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in Wohnraeumen
DE823173C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Zimmerluft
DE333220C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahn- und Gesichtsprothesen u. dgl. unter Verwendung eines Metallspritzverfahrens
DE713552C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Milcherzeugnissen, insbesondere Molke
DE495933C (de) Mit umlaufenden Fluessigkeitsschleuderrohren versehene Vorrichtung zur gegenseitigenBeeinflussung von Gasen oder Daempfen und fein zerteilter Fluessigkeit