CH373103A - Leuchte, insbesondere Strassenleuchte - Google Patents

Leuchte, insbesondere Strassenleuchte

Info

Publication number
CH373103A
CH373103A CH8224259A CH8224259A CH373103A CH 373103 A CH373103 A CH 373103A CH 8224259 A CH8224259 A CH 8224259A CH 8224259 A CH8224259 A CH 8224259A CH 373103 A CH373103 A CH 373103A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
lamp housing
dependent
luminaire according
jacket
Prior art date
Application number
CH8224259A
Other languages
English (en)
Inventor
Steiner Felix
Bechtel Georg
Meyer Juerg
Original Assignee
Steiner & Steiner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner & Steiner Ag filed Critical Steiner & Steiner Ag
Priority to CH8224259A priority Critical patent/CH373103A/de
Publication of CH373103A publication Critical patent/CH373103A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


  Leuchte, insbesondere     Strassenleuchte       Es sind Leuchten mit aus einem     Oberteil    und  einem abnehmbaren     transparenten        Unterteil        bestehen-          dem    Lampengehäuse bekannt, wobei auf letzterem die  mittels einer Haube abgedeckten elektrischen Zusatz  geräte angeordnet sind.

   Zum     Frischluftzutritt    in die  Haube ist diese mit entsprechenden Öffnungen ver  sehen, die jedoch für die beabsichtigte Entlüftung und       Durchlüftung    der Zusatzgeräte von geringer Wirkung  sind, indem sie die Stagnation der     Luft    im Hauben=       hohlraum    nicht zu beseitigen vermögen.  



  Die vorliegende Erfindung vermeidet nun diese  Nachteile bei einer Leuchte der eingangs erwähnten  Art dadurch, dass der Mantel der oben mit mindestens  einer     Luftaustrittsöffnung        versehenen    Haube bis     zurr     Unterrand des     Lampengehäuseoberteils        herunterge-          führt    ist und gegenüber letzterem einen nach     unten     offenen Hohlraum     einschliesst.    Hierdurch wird der  genannte Hohlraum, insbesondere im unteren Teil  von der im Betrieb erhitzten Wandung des Lampen  gehäuseoberteils her erwärmt. Dadurch erhält die in  diesem Raum befindliche Luft einen entsprechenden  Auftrieb.

   Sie strömt daher in den oberen Haubenteil  und von hier durch die     Auslassöffnung    ins Freie, unter       Nachsaugen        entsprechender    Frischluft in den Hohl  raum von unten her. Hiermit lässt sich eine     Durch-          wirbelurig    der Luft     im    oberen     Hohlraumteil    und damit  eine intensive     Kühlluftdurchspülung    der Zusatzgeräte  erzielen.  



  Die Zeichnung     zeigt    ein Ausführungsbeispiel des       Erfindungsgegenstandes    in vertikalem     Mittelschnitt.     Die     dargestellte    Leuchte weist ein Lampengehäuse  auf, das aus einem aus     Metallblech,    z. B.     Aluminium-          blech,    bestehenden     Oberteil    1 und einem aus trans  parentem Material, z.

   B. organischem Glas bestehen  den Unterteil 2 besteht.     Dr    Oberteil 1 ist am     unteren     Ende mit einem     Aussenflansch    3 mit nach unten ab  gewinkeltem Randteil 4 versehen und als Rotations-         körper    mit vertikaler Achse     A-A    ausgebildet. Der       Unterteil    2 weist am Rande einen     Aussenflansch    5  auf, der parallel zum waagrechten Teil des Flansches  3 angeordnet ist. Zwischen letzterem und dem Flansch  5     befindet.    sich ein Dichtungsring 6 aus elastisch nach  giebigem Material zur Erzielung eines luftdichten Ab  schlusses des Lampengehäuses.

   Der obere     Wandteil     des Oberteiles 1 ist waagrecht angeordnet und weist eine  mittlere     hutförmige        Einpressung    auf.     Auf    dieser     sind     zwei vertikale Distanzrohre 7     abgestützt,    die mit ihrer  Oberseite an der Unterseite eines     schalenförmigen     Haubenteils 8     anliegen.    Durch die Rohre 7 ist je ein  Ankerbolzen 9 hindurchgeführt, der am oberen Ende  mit einem     Gewindezapfern    10 versehen     ist,,

      der     in          einer    entsprechenden     Gewindebohrung    der Schale 8  eingeschraubt ist. Das untere Ende der Bolzen 9 ist  durch eine     entsprechende        Durchbrechung    des Ober  teiles 1     hindurchgeführt,    ebenso durch eine entspre  chende     Durchbrechu:ng    in einer auf der Unterseite  der     Lampengeh    Mäusedecke befestigten     U-profilförmigen     Schiene 11, die     mittels    Senkschrauben 12 starr an  der     Lampengehäuse,decke    sitzt und nach unten offen  ist.

   Unterhalb des Steges der Schiene 11 sind die       Bolzen    9 mit einem Hals 13 versehen, in den eine       längsgeschlitzte        Blattfeder    14 eingesetzt ist, welche an  dem dem     Schlitz    abgekehrten Endteil unter Bildung       -eines        Handgriffes    15 nach unten     abgewinkelt    ist. Die  Feder 14 ist nach unten gewölbt und liegt an den  höchsten Stellen kraftschlüssig an der     Unterseite    des  Steges der Schiene 11 an. Zum Lösen der Veranke  rung werden bei abgenommenem Gehäuseunterteil 2  die Federn 14 durch Anfassen der Handgriffe 15 in  Richtung     desPfeiles    16 herausgezogen.

   Alsdann     kann     das Gehäuse samt der Rohrstücke 7 von der Schale  8, die in nicht dargestellter Weise     mit        Befestigungs-          einrichtungen    zum Aufhängen der Leuchte versehen  ist, abgezogen werden.      über     den,    beiden Endteilen der Schiene 11 ist der  waagrechte Schenkel je eines     L-förmigen    Halters 17  mittels Schrauben 18 befestigt.

   Der     vertikale    Sehen  kel der Halter 17 trägt am unteren Ende je eine       doppelarmige    Traverse 19, die     mittels    Schrauben 20  starr am Halter 17 sitzt und an den freien Enden zum  Tragen eines ovalen Reflektors 21     eingerichtet    ist. In  der     Zeichnung    ist nur der eine Reflektor dargestellt.  Der andere liegt zu diesem symmetrisch, bezogen  auf die     Zeichnungsebene.    An dem in der Zeichnung  linksseitigen Halter 17 ist eine     Lampenfassung    22  befestigt, in die eine     Quecksilber-Leuchtstoffröhre    23  eingesetzt ist.

   Die nicht dargestellten, elektrischen  Zuleitungen werden durch     entsprechende    Öffnungen  in der Gehäusedecke hindurch zu den     elektrischen          Zusatzgeräten    24 geführt, und zwar unter luftdichtem       Abschluss.    An die Zusatzgeräte 24 sind in nicht dar  gestellter Weise durch     Durchbrechungen    in der Schale  8 hindurch nicht dargestellte elektrische Leitungs  anschlüsse     geführt.     



  Die Schale 8 bildet den     Oberteil    einer die elek  trischen Zusatzgeräte 24 abdeckenden Haube, deren  Unterteil als Mantelstück 25 ausgebildet ist, welches  bis etwas über den Unterrand d es     Gehäuseoberteils    1       heruntergeführt    ist. Das Mantelstück 25 ist mit einem  im Querschnitt     winkelförmigen    oberen Randteil ver  sehen, dessen vertikaler     ringförmiger    Schenkel 26 in  einem radialen Abstand     innerhalb    einer Ringrippe 27       angeordnet    ist, die am Haubenoberteil 8 nach unten  vorspringend angeordnet ist.

   Der waagrechte Schen  kel 28 des     Mantelstückrandteiles    verläuft im Ab  stand unterhalb des Haubenoberteiles 8 und reicht  angenähert bis zum Rand 29 des Oberteiles B. Der       Schenkel    28 ist     mittels    Schrauben 30 an nach unten  vorspringenden, mit entsprechenden Gewindebohrun  gen     versehenen    Ansätzen 31 des Oberteiles 8 befestigt.  



  Das     Mantelstück    25 weist am unteren Ende einen  Aussenflansch 32 mit nach unten     abgewinkeltem     Randteil 33 auf. Der Haubenoberteil 8 und -unterteil  25 sind     ebenfalls,    bezogen auf die Achse     A-A,    als  Rotationskörper ausgebildet. Zwischen den Flanschen  2 und 32 des Gehäuseoberteils 1 und des Mantel  stückes 25 sind     Distanzstücke    34 eingesetzt, welche  das Mantelstück 25 in vorbestimmtem Abstand von  der Wandung des Gehäuseoberteils 1 halten. Die  Distanzstücke 34 können am waagrechten Teil des  Flansches 3     befestigt    sein.  



  Zwischen dem     Flanschteil    33 des     Mantelstückes     und dem     Flanschteil    4 des Gehäuseoberteils 1 be  findet sich ein .ringförmiger Spalt, der zwischen den  Distanzstücken 34 mit dem     zwischeni    den     mittleren     Wandteilen 35 bzw. 36 des     Gehäuseoberteils    1 und  des Mantelstückes 25     befindlichen    Hohlraum 37 kom  muniziert. Dieser ringförmige     Hohlraum    ist verhält  nismässig schmal     gehalten    und     erweitert    sich leicht  gegenüber dem oberen Ende zu.

   Er mündet in den       über    dem Lampengehäuse 1, 2 befindlichen Raum  38. Dieser ist durch den zwischen der Ringrippe 27  und dem Schenkel 26     befindlichen    Spalt mit der  Aussenluft verbunden.    Bei brennender Lampe wird insbesondere der  Gehäuseoberteil 1 erhitzt:

  , so dass die im ringförmigen  Hohlraum 37 befindliche Luft einen entsprechenden  Auftrieb erfährt, wodurch eine Luftzirkulation ent  sprechend den Richtungspfeilen 39, 40, 41, 42 ent  steht, der bei Eintritt in den Raum 38 wegen der  grossen     Querschnittserweiterung    zu intensiven     Wirbe-          lungen    Anlass gibt, welche bewirken, dass die Luft  auch die Räume zwischen den Teilen der Zusatzgeräte  24 bestreicht und eine entsprechende Kühlung dieser  Geräte herbeiführt.

   Wie in der Zeichnung linksseitig       dargestellt    ist, befindet sich unter dem Flansch 5 des       Gehäseunterteils    2 ein Ring 43 aus elastisch nach  giebigem Material, unter dem der waagrechte Schen  kel eines im     Querschnitt    winkelförmigen Ringes 44  angeordnet ist. Dieser ist in peripheren vorbestimmten  Abständen mit nach unten vorspringenden Lappen  45 versehen., an denen mittels Lagerzapfen 46 je eine  federnde Klammer 47 schwenkbar gelagert ist.

   Diese  hat eine     bügelförmige    Gestalt, wobei der dem Lager  zapfen 46 abgekehrte Bügelteil über den waagrechten  Teil des Flansches 32 des Mantelstückes 25 greift und  dieses     kraftschlüssig    unter Zwischenschalten der       Distanzstücke    34 gegen die     Lampengehäuseflansche     presst. Dadurch wird sowohl das Lampengehäuse in       luftdicht    geschlossenem Zustand gehalten als auch das  Mantelstück 25 gegenüber dem Lampengehäuse ver  ankert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Leuchte, insbesondere Strassenleuchte, mit aus einem Oberteil und einem abnehmbaren, transparenten Unterteil bestehendem Lampengehäuse, auf dem die mittels einer Haube abgedeckten elektrischen Zusatz geräte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel der oben mit mindestens einer Luftaus trittsöffnung versehenen Haube (8, 25) bis zum Unter rand des Lampengehäuseoberteils (1) heruntergeführt ist und gegenüber letzterem einen nach unten offenen Hohlraum einschliesst. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Leuchte nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Haube aus einem schalenförmigen, das Lampengehäuse tragenden Oberteil (8) und einem an diesem befestigten Mantelstück (25) besteht und die Luftaustrittsöffnung zwischen diesen Haubenteilen (8, 25) angeordnet ist. 2. Leuchte nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Mantelstück (25) in den Hau benoberteil (8) hinaufragt. 3.
    Leuchte nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Haubenoberteil (8) mit einer nach unten vorspringenden, vertikalen Ringrippe (27) und das Mantelstück (25) mit einem im Querschnitt winkelförmigen oberen Randteil versehen sind, dessen vertikaler ringförmiger Schenkel (26) in einem radialen Abstand innerhalb der Ringrippe (27) an geordnet ist, wobei der waagrechte Schenkel (28) in einem Abstand unterhalb des Haubenoberteils (8) angeordnet ist und angenähert bis zum Rand (29) des Haubenoberteils (8) reicht. 4.
    Leuchte nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Haubenmantelstück (25) am unteren Ende einen Aussenflansch mit nach unten abg.-winkeltem Randteil (32) aufweist, der mittels Distanzstücken (34) in vorbestimmtem Abstand von der Wand (35) des Lampengehäuseoberteils (1) ge halten ist. 5.
    Leuchte nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lampengehäuseoberteil (1) am unteren Ende ebenfalls mit einem Aussenflansch (3) mit nach unten abgewinkeltem Randteil (4) versehen ist und die Distanzstücke (34) zwischen den beiden waagrechten Teilen d'er Flansche (3, 32) angeordnet sind. 6.
    Leuchte nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die waagrechten Teile der Flan sche (3, 5, 32) des Lampengehäuses (1, 2) und des Haubenmantelstückes (25) unter Zwischenklemmen der Distanzstücke (34) durch federnde Klammern (47) kraftschlüssig zusammengehalten sind.
CH8224259A 1959-12-23 1959-12-23 Leuchte, insbesondere Strassenleuchte CH373103A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8224259A CH373103A (de) 1959-12-23 1959-12-23 Leuchte, insbesondere Strassenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8224259A CH373103A (de) 1959-12-23 1959-12-23 Leuchte, insbesondere Strassenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373103A true CH373103A (de) 1963-11-15

Family

ID=4539567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8224259A CH373103A (de) 1959-12-23 1959-12-23 Leuchte, insbesondere Strassenleuchte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH373103A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216523A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-30 Original Hanau Quarzlampen
EP0138806A1 (de) * 1983-02-18 1985-05-02 Terminal Data Corporation Laterne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216523A1 (de) * 1973-02-06 1974-08-30 Original Hanau Quarzlampen
EP0138806A1 (de) * 1983-02-18 1985-05-02 Terminal Data Corporation Laterne
EP0138806A4 (de) * 1983-02-18 1985-07-30 Terminal Data Corp Laterne.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210241C2 (de) Beleuchtungskörper
CH373103A (de) Leuchte, insbesondere Strassenleuchte
DE1489411A1 (de) Strassenleuchte
DE102004044175B4 (de) Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne
EP0607981B1 (de) Sanitärhalterung
DE1131806B (de) Mastaufsatzleuchte
DE844495C (de) Deckenleuchte mit Leuchtroehren
DE617787C (de) Schalenhalter fuer annaehernd horizontal aufgehaengte Gluehlampenumhuellungen an elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE1120593B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE1679215C3 (de) Zuluftkanal für die Verbrennungsluft von Raumheizgeräten
DE955344C (de) Mastleuchte fuer Leuchtstofflampen
DE637977C (de) An Wasserleitungsrohre anhaengbare Frostschutzvorrichtung
DE738977C (de) Vorrichtung zur zentralen Einfuehrung des Spuelgases in einen ringschachtfoermigen Schwelofen
DE1000109B (de) Halterung von UEberglocken von Beleuchtungskoerpern aller Art
DE690800C (de) Kurz gebautes Gasgeleucht
DE445819C (de) Strassenlaterne fuer Gasgluehlicht
AT241608B (de) Straßenleuchte
DE1679215B2 (de) Zuluftkanal fuer die verbrennungsluft von raumheizgeraeten
DE823158C (de) Geschlossene elektrische Pendelleuchte
DE362155C (de) Anschlussstueck fuer elektrische Beleuchtungskoerper, insbesondere an Wandarmen und Stehlampen
DE1018159B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer mit einer Deckenoeffnung versehenen UEberglocke fuer Beleuchtungskoerper mit unmittelbarem Abschluss an einer Befestigungsflaeche, insbesondere unter der Decke
DE1300615B (de) Mastansatzleuchte
CH166470A (de) Aufrechter Staubsauger.
DE2844600B2 (de) Deckeneinbauleuchte
DE1823146U (de) Leuchttransparent.