DE4008313C2 - Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen - Google Patents

Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen

Info

Publication number
DE4008313C2
DE4008313C2 DE19904008313 DE4008313A DE4008313C2 DE 4008313 C2 DE4008313 C2 DE 4008313C2 DE 19904008313 DE19904008313 DE 19904008313 DE 4008313 A DE4008313 A DE 4008313A DE 4008313 C2 DE4008313 C2 DE 4008313C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
heat treatment
beams
treatment furnace
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904008313
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008313A1 (de
Inventor
Edgar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOI Thermprocess GmbH
Original Assignee
LOI Thermprocess GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOI Thermprocess GmbH filed Critical LOI Thermprocess GmbH
Priority to DE19904008313 priority Critical patent/DE4008313C2/de
Publication of DE4008313A1 publication Critical patent/DE4008313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008313C2 publication Critical patent/DE4008313C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen zum kontinuierlichen oder schrittweisen Transport von Wärmebehandlungsgütern, insbesondere Blechen, wobei die Trans­ portvorrichtung eine erste und eine zweite Gruppe von Transportbal­ ken aufweist, die in Ofenbreite jeweils abwechselnd nebeneinander angeordnet sind und mindestens einen Tragbalken aus hitzebeständi­ gem Guß tragen, der über Balkenstützen mit dem zugehörigen Trans­ portbalken verbunden ist.
Ein Gleichschnittofen wird bevorzugt für ein pickelfreies Normali­ sieren und Anlassen von Blechen verwendet.
Ein derartiger Ofen ist konstruktiv aufwendig aufgebaut und daher verhältnismäßig teuer: Unter den Transportbalken befinden sich me­ chanische Einrichtungen, die die vertikale und die in Ofenlängs­ richtung horizontale Bewegung der Transportbalken nebst Tragbalken bewirken. Ferner befinden sich unter den Lücken zwischen den Trans­ portbalken Wassertassen, in die die Transportbalken während Ihrer Bewegungen mit Tauchleisten eintauchen, um den Ofen nach unten mög­ lichst gasdicht zu verschließen.
So hat z. B. ein konventioneller Gleichschrittofen mit einer Ofen­ breite von ca. 4 m acht Transportbalken, die mit einer Balkentei­ lung von ca. 420 mm über die Ofenbreite verteilt sind. Da die An­ forderung besteht, daß das Wärmebehandlungsgut immer auf zwei Bal­ ken aufliegen muß, ist die hohe Anzahl der Transportbalken erfor­ derlich, um einen sicheren Transport des Wärmebehandlungsgutes zu ermöglichen.
Ein Ofen der obengenannten Art ist aus der DE-OS 36 33 374 bekannt. Hier ist das Problem des Transports von schmalen Blechen aufge­ zeigt. Durch die Ausbildung eines Tragbalkens als Doppelbalken soll ein sicherer Blechtransport auch bei schmalen Blechen gewährleistet sein. Diese Lösung hat den Nachteil, daß für den Doppelbalken eine schwere Balkenstütze benötigt wird. Außerdem sind für die normalen Tragbalken und für den Doppelbalken zwei verschiedene Gußmodelle erforderlich, was den Ofen weiter verteuert. Außerdem ist die Lastverteilung auf die Transportbalken nicht optimal.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Erwärmungs­ ofen der obengenannten Art konstruktiv zu vereinfachen und gleich­ zeitig den Transport von schmalen Blechen weiter zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Erwärmungsofen dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf jedem Transportbalken zwei Tragbalken angeordnet sind, deren Seitenabstand gegenüber benachbarten Tragbalken der anderen Gruppe minimiert ist, wobei jeder Transportbalken zwei Sätze von Balkenstützen trägt.
Da das Wärmebehandlungsgut pro Transportbalken auf zwei Tragbalken aufliegt und da der Abstand zwischen zwei Tragbalken, die auf be­ nachbarten Transportbalken angeordnet sind, klein ist, ist ein si­ cherer Transport des Wärmebehandlungsgutes gewährleistet. Auch schmale Bleche können einreihig oder mehrreihig durch den Ofen transportiert werden, ohne daß die Gefahr des Abkippens besteht. Die Lastverteilung erfolgt gleichmäßig auf alle beteiligten Trans­ portbalken.
Die Anzahl der Transportbalken kann verringert werden, beispiels­ weise kann die übliche Anzahl von acht Transportbalken auf fünf reduziert werden. Entsprechend verringern sich auch die mechani­ schen Bewegungseinrichtungen und die zwischen den Lücken unter den Transportbalken angeordneten Wassertassen und Tauchschwerter, die üblicherweise aus Edelstahl sind. Die Kosten für einen derartigen Ofen verringern sich deutlich. Der Wartungsaufwand wird kleiner und Energie wird eingespart und zwar etwa 5% der Nennleistung der An­ lage. Außerdem verringert sich der Wasserverbrauch.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn je zwei nebeneinander liegende Balkenstützen über einen gemeinsamen Balkenfuß mit dem zugehörigen Transportbalken verbunden sind. Die Balkenstützen können beispiels­ weise auf den Balkenfuß aufgeschweißt oder aufgeschraubt werden. Die Verbindung von Balkenfuß und Transportbalken kann über eine Schraube erfolgen. Die Montage bzw. Demontage der Balkenstützen ist auf diese Weise besonders einfach.
Dadurch, daß sich die Last des Wärmebehandlungsgutes gleichmäßig auf mehrere Tragbalken verteilt, kann der Tragbalken konstruktiv verbessert und vereinfacht werden, um dadurch hitzebeständigen Guß einzusparen. Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Tragbalken ein kastenförmiges Hohlprofil und in Längsrichtung mindestens eine Halterung für mindestens einen Herd­ stein aufweist.
Auf jedem Tragbalken werden üblicherweise mehrere Herdsteine hin­ tereinander angeordnet. Die Halterungen können sich an den Stellen befinden, an denen zwei Herdsteine aneinanderstoßen, so daß eine Halterung zwei Herdsteine hält. Andere Anordnungen sind möglich.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Halterung innen in Längsrichtung des Tragbalkens schwalben­ schwanzförmig ausgebildet ist und daß der Herdstein mindestens im Bereich der Halterung eine komplementäre Schwalbenschwanzform be­ sitzt. Dadurch wird ein besonders sicherer Halt erreicht.
Um zu vermeiden, daß Herdstein und Transportbalken mechanisch be­ arbeitet werden müssen, besteht eine wesentliche Weiterbildung da­ rin, daß zwischen Herdstein und Transportbalken ein Spaltraum ge­ bildet wird, der mit Keramikfasern, Mörtel oder dergleichen auf­ gefüllt ist.
Als erfindungswesentlich offenbart gelten auch solche Kombinationen der beanspruchten Merkmale, die von den oben diskutierten Verknüp­ fungen abweichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsofens in Zusammen­ hang mit der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 In vereinfachter Darstellung einen Querschnitt durch den unteren Teil eines Gleichschrittofens;
Fig. 2 Einen Schnitt durch einen Tragbalken nach Fig. 1 in ver­ größerter Darstellung.
Der Gleichschrittofen weist eine erste Gruppe von drei Transport­ balken 1 und eine zweite Gruppe von zwei Transportbalken 2 auf, die in Ofenbreite jeweils abwechselnd nebeneinander angeordnet sind und die vertikale und in Ofenlängsrichtung horizontale Bewegungen re­ lativ zueinander ausführen. Dadurch wird das Wärmebehandlungsgut kontinuierlich durch den Ofen transportiert. Die Transportschritt­ bewegung wird bewirkt durch eine mechanische Bewegungseinrichtung 3, mit der jeder Transportbalken 1, 2 an seiner Unterseite verbun­ den ist. Unter den Transportbalken 1, 2 sind eine Mehrzahl von Was­ sertassen 4 angeordnet, mit deren Hilfe die Lücken zwischen den Transportbalken 1, 2 weitgehend gasdicht verschlossen werden.
Auf jedem Transportbalken 1 sind zwei Tragbalken 5 angeordnet. Die Transportbalken 2 der zweiten Gruppe sind mit Tragbalken 6 verse­ hen. Der Seitenabstand zwischen den Tragbalken 5 und 6 ist minimiert. Der Abstand muß lediglich so groß sein, daß die Balken sich gegeneinander bewegen können.
Die Tragbalken 5 bzw. 6 werden von zwei Sätzen von Balkenstützen 7 gehalten. Je zwei nebeneinander liegende Balkenstützen 7 sind über einen gemeinsamen Balkenfuß 8 mit dem Transportbalken 1 bzw. 2 ver­ bunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Balkenstützen auf den Balkenfuß 8 aufgeschweißt. Der Balkenfuß 8 ist mit dem Trans­ portbalken 1 bzw. 2 auf nicht dargestellte Weise verschraubt, so daß zu Reparaturzwecken die beiden Balkenstützen 7 samt Balkenfuß 8 auf einfache Weise entfernt werden können.
Gegenüber einem konventionellen Ofen, der üblicherweise acht Trans­ portbalken 1, 2 mit mechanischen Bewegungseinrichtung 3 und ent­ sprechend vielen Wassertassen 4 aufweist, ist der dargestellte Ofen wesentlich kostengünstiger. Außerdem wird der Wartungsaufwand in­ folge besserer Zugänglichkeit der Wassertassen verringert und Ener­ gie eingespart. Wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, können auch schmale Bleche einreihig oder zweireihig über die Breite des Ofens transportiert werden, ohne daß die Gefahr des Abkippens be­ steht. Die Lastverteilung erfolgt gleichmäßig auf alle beteiligten Tragbalken. Daher kann die Konstruktion des Tragbalkenprofils ver­ einfacht werden, um dadurch hitzebeständigen Guß zu sparen.
In Fig. 2 ist ein aus hitzebeständigem Guß bestehender Tragbalken vergrößert dargestellt. Er weist ein kastenförmiges Hohlprofil auf. Ein hohlzylinderförmiger Steg 9 dient zur Verstärkung. In Längs­ richtung ist mind. eine Halterung 10 für mindestens einen kerami­ schen Herdstein 11 angegossen. Auf jedem Tragbalken sind üblicher­ weise mehrere Herdsteine 11 hintereinander angeordnet. Die Halte­ rungen 10 können sich an den Stellen befinden, an denen zwei Herd­ steine 11 aneinanderstoßen, so daß eine Halterung 10 zwei Herd­ steine 11 hält. Andere Anordnungen sind möglich.
Die Halterung 10 ist innen in Längsrichtung des Tragbalkens schwal­ benschwanzförmig ausgebildet. Der Herdstein 11 besitzt mindestens im Bereich der Halterung 10 eine komplementäre Schwalbenschwanz­ form. Zwischen Herdstein 11 und dem Tragbalken wird ein Spalt­ raum 12 gebildet, der mit Keramikfasern, Mörtel oder dergleichen ausgefüllt ist. Dadurch wird die Nachbearbeitung des gegossenen Tragbalkens einschließlich Halterung 10 sowie des keramischen Herd­ steins vermieden.

Claims (5)

1. Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen mit einer Transportvor­ richtung zum kontinuierlichen oder schrittweisen Transport von Blechen, insbe­ sondere schmalen Blechen, wobei die Transportvorrichtung eine erste und eine zweite Gruppe von Transportbalken aufweist, die in Ofenbreite jeweils abwech­ selnd nebeneinander angeordnet sind und mindestens einen Tragbalken (5, 6) aus hitzebeständigem Guß tragen, der über Balkenstützen mit den zugehörigen Transportbalken verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Trans­ portbalken (1, 2) zwei Tragbalken (5, 6) angeordnet sind, deren Seitenabstand gegenüber benachbarten Tragbalken (5, 6) der anderen Gruppe minimiert ist, wobei jeder Transportbalken (1, 2) zwei Sätze von Balkenstützen (7) trägt.
2. Wärmebehandlungsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei nebeneinander liegende Balkenstützen (7) über einen gemeinsamen Balkenfuß (8) mit dem zugehörigen Transportbalken verbunden sind.
3. Wärmebehandlungsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (5, 6) ein kastenförmiges Hohlprofil und in Längsrichtung minde­ stens eine Halterung (10) für mindestens einen Herdstein (11) aus feuerfestem Material aufweist.
4. Wärmebehandlungsofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) innen in Längsrichtung des Tragbalkens (5, 6) schwalben­ schwanzförmig ausgebildet ist und daß der Herdstein (11) mindestens im Be­ reich der Halterung (10) eine komplementäre Schwalbenschwanzform besitzt.
5. Wärmebehandlungsofen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Herdstein (11) und Tragbalken (5, 6) ein Spaltraum (12) gebildet ist, der mit Keramikfasern, Mörtel ausgefüllt ist.
DE19904008313 1990-03-15 1990-03-15 Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen Expired - Lifetime DE4008313C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008313 DE4008313C2 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008313 DE4008313C2 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008313A1 DE4008313A1 (de) 1991-09-19
DE4008313C2 true DE4008313C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=6402288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008313 Expired - Lifetime DE4008313C2 (de) 1990-03-15 1990-03-15 Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008313C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940117A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Loi Thermprocess Gmbh Gleichschrittofen
CN103131836B (zh) * 2013-03-25 2014-04-09 天津商业大学 用于热处理的步进式加热炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195785B (de) * 1961-06-03 1965-07-01 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Vorrichtung zum Beschicken von Waermoefen, insbesondere Hubbalkenoefen mit langgestrecktem Gut
DE1583342B1 (de) * 1967-10-25 1973-01-25 Brobu Industrie Ofenbau Hubbalkenofen
DE3633374A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Ruhrgas Ag Gleichschrittofen fuer die waermebehandlung von blechen
DE4002870A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Loi Ind Ofenanlagen Vorrichtung zum abstuetzen von waermebehandlungsgut in einem erwaermungsofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195785B (de) * 1961-06-03 1965-07-01 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Vorrichtung zum Beschicken von Waermoefen, insbesondere Hubbalkenoefen mit langgestrecktem Gut
DE1583342B1 (de) * 1967-10-25 1973-01-25 Brobu Industrie Ofenbau Hubbalkenofen
DE3633374A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Ruhrgas Ag Gleichschrittofen fuer die waermebehandlung von blechen
DE4002870A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Loi Ind Ofenanlagen Vorrichtung zum abstuetzen von waermebehandlungsgut in einem erwaermungsofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008313A1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0811818B1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE2213670C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten
DE69300713T2 (de) Düsenaufbau für eine Maschine zum Tempern von Flachglas.
DE4139549A1 (de) Vorrichtung fuer den transport von substraten
DE4008313C2 (de) Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen
DE2158128C3 (de) Siebvorrichtung
DE2604611C2 (de) Vorschubstufen-Rostkühler
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE3440126A1 (de) Hubbalkenofen
DE4416214C5 (de) Be- und Entladevorrichtung
DE19858582C2 (de) Anlage zum thermischen Behandeln von metallischen Werkstücken
EP0262424B1 (de) Gleichschrittofen für die Wärmebehandlung von Blechen
DE60010800T2 (de) Drehherdofen mit Leichtbaukonstruktion
DE928484C (de) Haengegewoelbe, Haengedecke od. dgl. fuer Industrieoefen, z. B. Siemens-Martin-OEfen, und Verfahren zur Herstellung des Gewoelbes
DE2723626A1 (de) Aufheizverfahren in einer heisswalzstrasse und nachwaermofen zur durchfuehrung des verfahrens
EP0889296B1 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel u. dgl
DE2122702C3 (de) Glasschmelzofen
DE568818C (de) Gatteraufhaengung fuer Schiffchenstickmaschinen
DE4411061A1 (de) Manipulationseinrichtung für einen Brennwagen für keramisches Gut
DE19639531C1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE3149199A1 (de) Foerdervorrichtung
DD289808A5 (de) Ofen zum aufwaermen, aufrechterhaltung und akkumulation von huettenerzeugnissen
DE476746C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasbaendern ohne Ende
DE1471835B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LOI THERMPROCESS GMBH, 45138 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition