DE1195785B - Vorrichtung zum Beschicken von Waermoefen, insbesondere Hubbalkenoefen mit langgestrecktem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken von Waermoefen, insbesondere Hubbalkenoefen mit langgestrecktem Gut

Info

Publication number
DE1195785B
DE1195785B DEW30103A DEW0030103A DE1195785B DE 1195785 B DE1195785 B DE 1195785B DE W30103 A DEW30103 A DE W30103A DE W0030103 A DEW0030103 A DE W0030103A DE 1195785 B DE1195785 B DE 1195785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pushers
goods
furnace
locking devices
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30103A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Original Assignee
Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Wistra Ofenbau GmbH filed Critical Koppers Wistra Ofenbau GmbH
Priority to DEW30103A priority Critical patent/DE1195785B/de
Publication of DE1195785B publication Critical patent/DE1195785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • F27B2009/382Charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • F27B2009/386Lateral intake or outtake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0002Positioning the charge involving positioning devices, e.g. buffers or buffer zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • F27D2003/0044Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains at least one of them being removable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0071Regulation using position sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beschicken von Wärmöfen, insbesondere Hubbalkenöfen mit langgestrecktem Gut Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschicken von Warmöfen, insbesondere Hubbalkenöfen mit langgestrecktem, von der Seite quer vor die Ofenöffnung gebrachtem Gut mittels einer Stoßvorrichtung.
  • Es ist bekannt, bei Stoßöfen das über einen Rollgang vor die Ofenöffnung gebrachte Wärmgut durch beiderseits angeordnete, parallelgesteuerte und gegenläufig wirkende Stößel, deren Arbeitsrichtung senkrecht zur Ofenmittelachse liegt, so zu zentrieren, daß es im wesentlichen in der Mittelachse des Ofens eingeschoben wird.
  • Eine solche Zentriervorrichtung ist platzraubend und kostspielig. Es ist dabei auch erforderlich, die beiden Zentrierstößel entsprechend der jeweiligen Länge des quer in den Ofen einzuschiebenden Gutes von Hand einzustellen.
  • Es ist ferner eine Beschickungsvorrichtung bekannt, durch die Knüppel verschiedener Länge mittels einer Stoßvorrichtung von der Seite quer in den Ofen eingeführt und mittels einer vor der Stirnseite des Ofens angeordneten Vorschubeinrichtung weitergefördert werden. Die Knüppel werden dabei einzeln zwischen den Drücker der Stoßvorrichtung und einen vor der Ofenseitenöffnung angeordneten Schalthebel gebracht, wobei die beim Bewegen des Knüppels durch den Drücker gegen den Schalthebel sich ergebende Wegdifferenz gegenüber dem festgelegten Abstand das Maß für die Länge des Knüppels bildet. Entsprechend diesem durch von Spindeln bewegten Wandermuttern festgestellten Längenmaß wird dann unter Verwendung einer Reihe von End-und Magnetschaltern der Knüppel in die gewünschte zentrische Lage im Ofen gebracht.
  • Diese bekannte Beschickungsvorrichtung ist nicht nur verwickelt und kostspielig, sondern benötigt außer der seitlichen Stoßvorrichtung auch noch eine besondere Vorschubeinrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, langgestrecktes Gut in Warmöfen quer zur Förderrichtung so einzuführen, daß auch bei unterschiedlicher Länge des Gutes eine selbsttätige Zentrierung in bezug auf die Mittelachse des Ofens bzw. Ofenabteils erfolgt.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine elektronische oder mechanische Längenabtastvorrichtung für das vor die Öffnung geführte Gut und mehrere im Bereich des zuerst eingeführten Gutendes liegende Sperrvorrichtungen zur Impulsgabe an denjenigen der Gutfördereinrichtung zugeordneten Antriebsmotor, dessen zugehörige Sperre eine im wesentlichen mittlere Lage in bezug auf die Ofenachse begrenzt, derart, daß der Impuls von einem durch die Abtastvorrichtung beeinflußten Relais abhängig ist.
  • Durch die Erfindung ist eine vergleichsweise einfache und sicher arbeitende Vorrichtung geschaffen, die außer einer die seitliche Gutzufuhr bewirkenden üblichen Fördereinrichtung beispielsweise einem Rollgang, nur die übliche das Gut in den Ofen einbringende Stoßvorrichtung benötigt.
  • Die Abtastvorrichtung kann aus einer elektronischen Vorrichtung bestehen, bei der das Gut zwischen Fotozellen vor die Ofenöffnung bewegt wird, wobei durch Unterbrechen des Lichtstrahls die Länge des Gutes in bezug auf die Zeit und Geschwindigkeit über ein Zeitrelais gemessen wird, das über ein Hilfsrelais die zugehörige Sperre zur Bewegungsbegrenzung des Gutes auf der Transportvorrichtung vor der Ofenöffnung betätigt. Es kann auch eine mechanische Abtastvorrichtung verwendet werden, die beispielsweise aus einem mit einer Rolle verbundenen Zählwerk oder von der Rolle eingeschalteten und bei Stillstand der Rolle wieder abgeschalteten Zeitrelais besteht, über die das Gut beim Quertransport außerhalb des Ofens geführt wird.
  • Die Erfindung besteht ferner darin, daß zur Gutfördereinrichtung eine Stoßvorrichtung mit vor der Ofenöffnung verteilt angeordneten Drückern vorgesehen ist und die Antriebsmotoren der Sperrvorrichtungen so geschaltet sind, daß die im Gutbereich vor der jeweiligen eingeschobenen Sperre liegenden Sperrvorrichtungen mit den Drückern der Stoßvorrichtung als Drücker zu betätigen sind.
  • Dadurch wird eine gleichmäßige Druckbewegung auf der Länge des Gutes erreicht, so daß dieses zentrisch eingeführt und ein Verkanten oder Schrägstellen im Ofen vermieden wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner, daß im Stromkreis des oder der Antriebsmotoren für die das Gut seitlich vor die Ofenöffnung führende Quertransportvorrichtung mit dem Schließen der Sperrvorrichtung den Stromkreis des oder der Antriebsmotoren schließende Mittel, beispielsweise Relais oder Endschalter, angeordnet sind, so daß die Beschickungsvorrichtung vollkommen selbsttätig arbeitet. Das Gut wird nach Erreichen der Lage, in der es in den Ofen eingeführt werden soll, durch die Sperrvorrichtung aufgehalten, so daß eine Weiterbewegung, die durch Stillsetzen des Rollganges allein infolge des Auslaufens oder Schlupfes nicht möglich ist, mit Sicherheit sofort verhindert wird.
  • Bei Öfen mit großen Leistungen und großer Breite, die ein Durchlaufen mehrerer nebeneinanderliegender langgestreckter Gutteile ermöglichen, besteht die Beschickungsvorrichtung aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Drückern und Sperrvorrichtungen für je ein Gutstück, wobei das Gut in abwechselnder Reihenfolge über die gleiche Quertransportvorrichtung vor die entsprechenden Drücker und Sperrvorrichtungen gebracht und von der zugehörigen Sperrvorrichtung gesperrt wird, worauf erst nach Einbringen in den Ofen das nächste Gutstück auf den Rollgang gebracht wird. Dadurch wird ein nacheinander erfolgendes Auswerfen des Gutes aus dem Ofen nach erfolgter Wärmebehandlung erreicht.
  • Gemäß der Erfindung sind ferner die Antriebsmotoren für die Drücker und Sperrvorrichtungen unterhalb der Quertransportvorrichtung angeordnet und ihnen eine Kette oder Zahnstange zur Bewegung der Drücker zwischen den Rollen des Rollganges zugeordnet. Dadurch wird eine gedrungene, platzsparende Bauweise der Beschickungsvorrichtung erreicht, da nunmehr der Raum vor der Ofenöffnung, der bei den bisher bekannten Beschickungsvorrichtungen für die Antriebsvorrichtung benötigt wird, frei gehalten wird.
  • Um bei Hubbalkenöfen ferner zu erreichen, daß das Gut auch in der höchsten Stellung des Hubbalkens auf den Herd gelangt, ist die Quertransportvorrichtung oberhalb der höchsten Stellung der Oberkante des Hubbalkens angeordnet und sind an ihr Gleitbleche angelenkt, die auf den Hub- und Festbalken aufliegen und sich mit den Hubbalken heben und senken.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht: F i g. 1 ist ein Querschnitt durch einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Hubbalkenofen; F i g. 2 stellt einen Grundriß der Beschickungsöffnung des Hubbalkenofens mit der Beschickungsvorrichtung dar; F i g. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-III der F i g. 2; F i g. 4 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A gegen eine Sperrvorrichtung.
  • Der Herd des Hubbalkenofens 1 wird von Festbalken 2 und Hubbalken 3 gebildet. Die Hubbalken 3 werden von einer aus Kniehebeln od. dgl. bestehenden Hubvorrichtung 4 in bekannter Weise angehoben, machen eine kurze Bewegung in die Förderrichtung, werden dann abgesenkt und wieder in die Ausgangsstellung gebracht. Bei dem dargestellten Hubbalkenofen wird langgestrecktes Gut, beispielsweise Knüppel 5, 6, nebeneinander auf dem Herd durch den Ofen bewegt.
  • Die Beschleunigungsvorrichtung besteht aus einem Rollgang 7, der senkrecht zur Ofenachse 8 vor der Beschickungsöffnung 9 angeordnet ist. Die Rollen des Rollganges 7 werden von jeder zweiten Rolle zugeordneten Antriebsmotoren 10 angetrieben. Zwischen den Rollen des Rollganges 7 sind in einer Schlitzführung 11 Drücker 12 mit seitlichen Führungsrollen 13 angeordnet, die sich an den senkrechten Wänden 14 der Schlitzführung abstützen. Die Drücker 12 liegen in der Ausgangsstellung außerhalb des Rollgangbereiches.
  • Im Bereich des von den Knüppeln 5 durchwanderten Ofenteils dient jeweils einer der letzten drei nach der Ofenachse 8 zu von der Zuführungsseite 15 her gesehenen Drücker 12a als Sperrvorrichtung für das Gut und soweit das Gut eine solche Länge hat, daß es über den Bereich eines oder zweier Drücker 12a auf dem Rollgang transportiert wird, auch als Drücker. Vor der Gutzuführungsseite 15 des Rollganges 7 ist eine elektronische Längenabtastvorrichtung 17 angeordnet, die aus Fotozellen oder einer ähnlichen, beispielsweise mit elektromagnetischen Strahlen betriebenen Einrichtung besteht.
  • Jeder Drücker 12 und jede Sperrvorrichtung 12a wird von je einer Antriebsvorrichtung angetrieben, die aus einem Reserviermotor 18 und einem übersetzungsgetriebe 19 besteht und einen Kettenantrieb 20 antreibt. Der Kettenantrieb 20 arbeitet auf eine über Kettenräder 21, 22 laufende Kette 23, mit der der zugehörige Drücker verbunden ist.
  • Vor der anderen Hälfte der Ofenöffnung, durch die die Knüppel 6 eingeführt werden, liegen in gleicher Weise angeordnete und ausgebildete Drücker 12 und Sperrvorrichtungen 12 a.
  • Auf der nach dem Ofen liegenden Seite des den Rollgang 7 tragenden Traggestells 25 sind in Gelenken 26 Gleitbleche 27 angelenkt, die auf dem durch die Fest- und Hubhaken 2, 3 gebildeten Herd aufliegen und mit den Hubbalken 3 angehoben und gesenkt werden. Zwischen den Gleitblechen 27 und dem Rollgang 7 sind Abdeckungen 28 in Höhe des Rollganges angeordnet. Die obere Kante des Rollganges 7 und die Abdeckungen 28 liegen oberhalb der höchsten Stellung der Hubbalken. Die Hubstellung der Hubbalken ist in F i g. 3 strichpunktiert mit 29 angedeutet.
  • Die Hubbalken 3 machen eine Längsbewegung in der Ofenachse, die von dem in F i g. 2 und 3 mit 30 bezeichneten Ende bis zu dem strichpunktiert dargestellten Ende 31 reicht, wobei, wie hieraus ersichtlich, die Hubbalken unterhalb des Endes 32 der Gleitbleche 27 bleiben, so daß das Gut in jeder Stellung der Hubbalken auf den Rost geschoben wird, ohne an die Endkante 30 des Hubbalkens anzustoßen.
  • Die Beschickung der Knüppel 5, 6 erfolgt in der Weise, daß der zunächst über den Rollgang 7 transportierte Knüppel bei Beginn seines Durchganges durch die Abtastvorrichtung 17 infolge Unterbrechung der Fotozellen ein nicht dargestelltes Zeitrelais einschaltet, das bei Beendigung des Durchlaufes des Knüppels aus dem Bereich der Abtastvorrichtung entsprechend der gemessenen Zeit, die sich durch die Länge des Knüppels ergibt, über ein nicht dargestelltes Hilfsrelais den Antriebsmotor 18 einer der drei Sperrvorrichtungen 12a in Gang setzt, so daß die entsprechende Sperrvorrichtung in die mit 12b bezeichnete Sperrstellung gelangt. Dadurch ist der Durchlauf des Knüppels gesperrt. Gleichzeitig mit dem Betätigen des Antriebsmotors 18 der entsprechenden Sperrvorrichtung 12a wird entweder durch ein weiteres nicht dargestelltes Hilfsrelais, das ebenfalls von dem Zeitschalter betätigt wird, oder durch einen beim Anstoßen gegen in Sperrvorrichtung 12a betätigten, nicht dargestellten Endschalter jeder Antriebsmotor 10 der angetriebenen Rollen des Rollganges 7 stillgesetzt. Dabei werden auch die Sperrvorrichtungen 12a, die vor der in die Sperrstellung gelangten Sperrvorrichtung 12b liegen, in gleicher Weise von ihrem Antriebsmotor 18 angetrieben und als Drücker benutzt. Bei kürzerer oder größerer Länge der in die Ofenkammer einzuführenden Knüppel bildet in entsprechender Weise die vor oder nach der Sperrvorrichtung 12b liegende Sperrvorrichtung 12a die Sperre. Die hinter den in der Sperrstellung liegenden Sperrvorrichtungen 12a verbleiben in ihrer Ausgangsstellung.
  • Die Längenabtastung des Knüppels erfolgt in der Weise, daß jeweils die Sperrvorrichtung 12a in die Sperrstellung gelangt, die eine zentrische Lage des Knüppels auf dem Hubbalken 3 sichert, d. h. der Knüppel liegt beiderseits des Hubbalkens 3 in einem im wesentlichen gleichen Abstand von dem Hubbalken auf dem Festbalken, wie aus F i g. 2 ersichtlich. Hieraus ergibt sich, daß die beiderseits des Hubbalkens 9 und vor diesem angeordneten Drücker 12 und Sperrvorrichtungen 12a infolge ihrer symmetrischen Anordnung und gleichzeitigen Betätigung der Drücker den Knüppel gleichmäßig ohne Seitenverschiebung auf den Balkenherd schieben.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Beschicken von Wärmöfen, insbesondere Hubbalkenöfen, mit langgestrecktem, von der Seite quer vor die Ofenöffnung gebrachtem Gut mittels einer Stoßvorrichtung, g e -kennzeichnet durch eine elektronische oder mechanische Längenabtastvorrichtung (17) für das vor die Ofenöffnung geführte Gut (5, 6) und mehrere im Bereich des zuerst eingeführten Gutendes liegende Sperrvorrichtungen (12a) zur Impulsgabe an denjenigen der Gutfördereinrichtung zugeordneten Antriebsmotoren (18), dessen zugehörige Sperre eine im wesentlichen mittlere Lage des Gutes in bezug auf die Ofenachse (8) begrenzt, derart, daß der Impuls von einem durch die Abtastvorrichtung beeinflußten Relais abhängig ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß zur Gutfördereinrichtung eine Stoßvorrichtung mit vor der Ofenöffnung verteilt angeordneten Drückern (12) vorgesehen ist und die Antriebsmotoren (18) der Sperrvorrichtungen so geschaltet sind, daß die im Gutbereich vor der jeweiligen eingeschalteten Sperre (12b) liegenden Sperrvorrichtungen (12a) mit den Drückern der Stoßvorrichtung als Drücker zu betätigen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des oder der Antriebsmotoren für die das Gut seitlich vor die Ofenöffnung führende Quertransportvorrichtung (7) mit dem Schließen der Sperrvorrichtung (12a) den Stromkreis des oder der Antriebsmotoren schließende Mittel, beispielsweise Relais oder Endschalter, angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Drückern (12) und Sperrvorrichtungen (12a) für je ein Gutstück (5, 6) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Antriebsmotoren (18) für die Drücker (12) und Sperrvorrichtungen (12 a) unterhalb der Quertransportvorrichtung (7) angeordnet sind und ihnen eine Kette (23) oder eine Zahnstange zur Bewegung der Drücker zwischen den Rollen der Quertransportvorrichtung (7) zugeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertransportvorrichtung (7) oberhalb der höchsten Stellung der Hubbalken (3) des Hubbalkenofens angeordnet ist und an ihr Gleitbleche (27) angelenkt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 397 339.
DEW30103A 1961-06-03 1961-06-03 Vorrichtung zum Beschicken von Waermoefen, insbesondere Hubbalkenoefen mit langgestrecktem Gut Pending DE1195785B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30103A DE1195785B (de) 1961-06-03 1961-06-03 Vorrichtung zum Beschicken von Waermoefen, insbesondere Hubbalkenoefen mit langgestrecktem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30103A DE1195785B (de) 1961-06-03 1961-06-03 Vorrichtung zum Beschicken von Waermoefen, insbesondere Hubbalkenoefen mit langgestrecktem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195785B true DE1195785B (de) 1965-07-01

Family

ID=7599405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30103A Pending DE1195785B (de) 1961-06-03 1961-06-03 Vorrichtung zum Beschicken von Waermoefen, insbesondere Hubbalkenoefen mit langgestrecktem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195785B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008313A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Loi Ind Ofenanlagen Waermebehandlungsofen, insbesondere gleichschrittofen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397339A (en) * 1944-08-07 1946-03-26 Morgan Construction Co Billet charging mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397339A (en) * 1944-08-07 1946-03-26 Morgan Construction Co Billet charging mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008313A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Loi Ind Ofenanlagen Waermebehandlungsofen, insbesondere gleichschrittofen
DE4008313C2 (de) * 1990-03-15 2000-01-20 Loi Thermprocess Gmbh Wärmebehandlungsofen, insbesondere Gleichschrittofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244560C3 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Nahrungsmitteln
DE68915110T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Waren, insbesondere von eventuell gewärmten Nahrungsmitteln.
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE1195785B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Waermoefen, insbesondere Hubbalkenoefen mit langgestrecktem Gut
DE1174699B (de) Foerderanlage mit waehlbarer Platzansteuerung
AT391398B (de) Vorrichtung zum belegen der backplatten eines backwagens
DE1280187B (de) Einrichtung zum Einstossen des Dornes und der Luppen bei kontinuierlichen Rohrwalzwerken
DE1215187B (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Metallbloecken
WO1996024252A1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von flächigen teigstückträgern
DE9202676U1 (de) Vorrichtung an Rollenbahnen zum Transport von Stückgütern
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
DE3830027C2 (de)
DE4022110A1 (de) Vorrichtung zum schieben mehrerer glasgegenstaende von einem transportband auf ein anderes
DE866496C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung
DE2520428A1 (de) Als endlos-kettenstabband ausgebildete vorschubeinrichtung fuer verpackungsgueter
DE689351C (de) Foerdervorrichtung in Durchgangsoefen fuer prismatische, insbesondere zylindrische Bloecke
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
EP0111726A1 (de) Transportvorrichtung für längliche Werkstücke
DE1632333C3 (de) Fördereinrichtung zum Hindurchbewegen von auf Paletten aufgelegten Lebensmitteln, insbesondere Backwaren durch einen Hochfrequenzofen und zur automatischen Rückführung der Paletten
DE1178453B (de) Vorrichtung zur schrittweisen Foerderung einer Reihe von Werkstuecken, wie Stahl- oder Metall-bloecken, durch einen Induktions-Durchlaufofen
DE3443937A1 (de) Einrichtung zum querverschieben von stabfoermigem walzgut u.dgl., insbesondere bei der ofenbeschickung
DE2260923C3 (de) Magazineinrichtung für das Eingeben von Behältern in eine horizontale Förderstrecke
DE4132197A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken
DE1243223B (de) Austragevorrichtung fuer Waermebehandlungsoefen