DE4008103A1 - Sitzelement mit einer textilbespannung fuer sitzmoebel - Google Patents

Sitzelement mit einer textilbespannung fuer sitzmoebel

Info

Publication number
DE4008103A1
DE4008103A1 DE19904008103 DE4008103A DE4008103A1 DE 4008103 A1 DE4008103 A1 DE 4008103A1 DE 19904008103 DE19904008103 DE 19904008103 DE 4008103 A DE4008103 A DE 4008103A DE 4008103 A1 DE4008103 A1 DE 4008103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seat element
angle pieces
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904008103
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008103C2 (de
Inventor
Dieter Kusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG filed Critical Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19904008103 priority Critical patent/DE4008103A1/de
Publication of DE4008103A1 publication Critical patent/DE4008103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008103C2 publication Critical patent/DE4008103C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • A47C11/005Benches not otherwise provided for having multiple separate seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzelement mit einer Textilbespannung für Stühle, Sessel und Sitzbänke.
Sitzbänke mit mehreren Sitzelementen werden beispielsweise in Wartezonen öffentlicher Gebäude, Foyers, Konferenzräumen, Mehrzwecksälen und auf Zuschauertribünen in Sporthallen aufgestellt.
Die auf dem Markt befindlichen Sitzbänke sind von der Konstruktion her verhältnismäßig aufwendig, und dadurch bedingt ist der Herstellungspreis für dieses in großen Serien gefertigte Sitzmöbel entsprechend hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzelement mit einer Textilbespannung für Stühle, Sessel und Sitzbänke zu entwickeln, das sich durch eine einfache Konstruktion auszeichnet, die eine billige Herstellung des Sitzmöbels in Großserie ermöglicht, und dessen Textilbespannung bei der Montage optimal nachgespannt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Sitzelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Unteransprüche sind auf zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sitzelementes gerichtet.
Das erfindungsgemäße Sitzelement hebt sich von den bekannten Sitzelementen durch eine einfache Konstruktion ab. Die Verwendung eines U-förmig gebogenen Rohrbügels mit einer strumpfartigen Textilbespannung sowohl für den Sitz als auch die Rückenlehne des Sitzelementes ermöglicht durch eine entsprechende Einstellung des Abstandes der Winkelstücke zur Befestigung des Sitzelementes an dem Gestell des Sitzmöbels beim Aufschieben der Rohrbügel auf die Schenkel der Winkelstücke ein Spreizen der Seitenschenkel der Rohrbügel, wodurch die Textilbespannung von Sitz und Rücken noch einmal nachgespannt wird. Auf diese Weise erhalten der hintere Bereich der Textilbespannung des Sitzes und der untere Bereich der Textilbespannung der Rückenlehne, d. h. der besonders beanspruchte Bereich der Beuge des Sitzelementes, eine optimale Spannung. Durch das Spreizen der Seitenschenkel der Rohrbügel beim Aufschieben derselben auf die inkelstücke am Gestell des Sitzmöbels wird außerdem eine feste Halterung der unter Vorspannung stehenden Rohrbügel an den Winkelstücken ohne zusätzliches Anschrauben der Rohrbügel an den Winkelstücken erreicht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Sitzbank mit dem neuen Sitzelement und
Fig. 2 eine weitere, von der Ausführung nach Fig. 1 abweichende Art der Befestigung der Winkelstücke am Gestell der Sitzbank in vergrößerter Darstellung.
Die Sitzbank nach Fig. 1 weist ein Gestell 1 mit einem auf zwei oder mehr Standbeinen 2 je nach Banklänge ruhenden Träger 24 auf, an dem die einzelnen Sitzelemente 3 mit Abstand befestigt sind.
Der Sitz 4 eines Sitzelementes 3 besteht aus einem U-förmig gebogenen Rohrbügel 5 mit einer Textilbespannung in Form eines fertig genähten, über den Verbindungsschenkel 6 und die beiden Seitenschenkel 7, 8 des Rohrbügels gestülpten Strumpfes 9.
In gleicher Weise wie der Sitz 4 wird die Rückenlehne 10 durch einen U-förmigen Rohrbügel 11 mit einem Verbindungsschenkel 12 und zwei Seitenschenkeln 13, 14 gebildet, über die ein Textilstrumpf 15 gestülpt ist.
Jeweils zwei auf dem Träger 24 der Sitzbank aufgeschweißte Winkelstücke 16, 17 aus gebogenem Stangenmaterial mit zwei leicht angestellten Schenkeln 18 dienen zur Befestigung eines Sitzelementes 3 am Träger 24.
Der Abstand 20 der Winkelstücke 16, 17 auf dem Träger 24 weist ein Übermaß gegenüber dem Abstand der beiden Seitenschenkel 7, 8; 13, 14 der Rohrbügel 5, 11 von Sitz 4 und Rückenlehne 10 vor deren Anbringung an dem Träger 24 auf.
Die Rohrbügel 5, 11 von Sitz 4 und Rückenlehne 10 des Sitzelementes 3 werden unter Spreizen der Seitenschenkel 7, 8; 13, 14 und gleichzeitigem Nachspannen der Textilstrümpfe 9, 15 mit einem Spezialwerkzeug auf die Schenkel 18, 19 der Winkelstücke 16, 17 derart aufgeschoben, daß zwischen Sitz 4 und Rückenlehne 10 im Bereich der Beuge 21 noch ein schmaler Spalt verbleibt.
Der vordere Bereich des Rohrbügels 5 und des Sitzes 4 ist so gewölbt und nach unten abgebogen und der Rohrbügel 11 der Rückenlehne 10 weist eine so starke Rückenwölbung auf, daß man beim Sitzen und Anlehnen durch die Vorspannung nicht mit den Rohrbügeln in Berührung kommt.
Durch das Vorspannen der Rohrbügel 5, 11 beim Aufschieben derselben auf die Winkelstücke 16, 17 wird eine feste Halterung von Sitz 4 und Rückenlehne 10 jedes Sitzelementes 3 am Träger 24 der Sitzbank erreicht. Aus Sicherheitsgründen können die Rohrbügel 5, 11 noch zusätzlich an den Winkelstücken 16, 17 festgeschraubt werden.
Bei einer in Fig. 1 dargestellten Schalenausführung eines Sitzelementes 3′ sind Sitz 4 und Rükenlehne 10 im Bereich der Beuge 21 durch eine Abdeckung 23 aus einem textilen Material miteinander verbunden oder durch eine Kunststoffabdeckung, welche die Enden des Sitztrumpfes 9 und des Rückenlehnenstrumpfes 15 hält, abgedeckt.
Der Textilstrumpf 15 der Rückenlehne 10 einer weiteren, in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines Sitzelementes 3" ist derart bemessen, daß im Bereich der Beuge 21 eine Öffnung 22 entsteht, durch die sich in der Beuge ansammelnder Schmutz auf den Boden fallen kann.
Sitz 4 und Rückenlehne 10 der Sitzelemente 3, 3′, 3′′ können mit einem zusätzlichen Stoffbezug überzogen werden.
Durch eine verstellbare Befestigung der Winkelstücke 16, 17 an dem Träger 24, wie diese in Fig. 2 dargestellt ist, können die Spreizung der Seitenschenkel 7, 8; 13, 14 der Rohrbügel 5, 11 von Sitz 4 und Rückenlehne 10 der Sitzelemente 3 und damit die Vorspannung der Rohrbügel, die für die Festigkeit der Halterung von Sitz 4 und Rückenlehne 10 an den Winkelstücken 16, 17 auf dem Sitzbankträger 24 maßgebend ist, sowie der Grad der Nachspannung der Textilstrümpfe 9, 15 von Sitz 4 und Rückenlehne 10 bestimmt werden.
Ferner kann durch die verstellbare Befestigung der Winkelstücke 16, 17 auf dem Bankträger 24 der Aufbau der Sitzbank variabel gestaltet werden z. B. in der Form, daß zwischen zwei Sitzelemente 3 eine Tischplatte eingefügt wird oder die Abstände der Sitzelemente variiert werden.
Das vorbeschriebene Sitzelement kann auch zur Herstellung von Sesseln und Stühlen verwendet werden.

Claims (7)

1. Sitzelement mit einer Textilbespannung für Stühle, Sessel und Sitzbänke, gekennzeichnet durch jeweils zwei an dem Gestell (1) eines Sitzmöbels angebrachte Winkelstücke (16, 17) zur Befestigung eines Sitzelementes (3, 3′, 3′′) mit zwei waagerechten oder leicht angestellten Schenkeln (18) und zwei lotrechten oder leicht nach hinten geneigten Schenkeln (19) sowie einen Sitz (4) und eine Rückenlehne (10) jedes Sitzelementes (3, 3′, 3′′), die (4, 10) jeweils aus einem U-förmig gebogenen Rohrbügel (5, 11) mit einer Textilbespannung in Form eines fertig genähten, über den Verbindungsschenkel (6; 12) und die beiden Seitenschenkel (7, 8; 13, 14) des Rohrbügels (5, 11) gestülpten Strumpfes (9, 15) bestehen, wobei der Abstand (20) der Winkelstücke (16, 17) an dem Gestell (1) des Sitzmöbels ein Übermaß gegenüber dem Abstand der beiden Seitenschenkel (7, 8; 13, 14) der Rohrbügel (5, 11) von Sitz (4) und Rückenlehne (10) vor deren Anbringung an dem Gestell (1) aufweist und die Rohrbügel (5, 11) von Sitz (4) und Rückenlehne (10) unter Spreizen der Seitenschenkel (7, 8; 13, 14) und gleichzeitigem Nachspannen des Strumpfes (9, 15) der Textilbespannung auf die Schenkel (18, 19) der Winkelstücke (16, 17) aufgeschoben sind.
2. Sitzelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schalenausführung (3′), bei der Sitz (4) und Rückenlehne (10) im Bereich der Beuge (21) durch eine Abdeckung (23) aus einem Textilmaterial oder Kunststoff miteinander verbunden sind.
3. Sitzelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Öffnung (22) im Bereich der Beuge (21) zwischen Sitz (4) und Rückenlehne (10).
4. Sitzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Stoffbezug von Sitz (4) und Rückenlehne (10).
5. Sitzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (16, 17) an dem Gestell (1) angeschweißt sind.
6. Sitzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine verstellbare Befestigung der Winkelstücke (16, 17) an dem Gestell (1) .
7. Sitzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (16, 17) aus Stangenmaterial gebogen sind.
DE19904008103 1990-03-14 1990-03-14 Sitzelement mit einer textilbespannung fuer sitzmoebel Granted DE4008103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008103 DE4008103A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Sitzelement mit einer textilbespannung fuer sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904008103 DE4008103A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Sitzelement mit einer textilbespannung fuer sitzmoebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008103A1 true DE4008103A1 (de) 1991-09-19
DE4008103C2 DE4008103C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=6402160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904008103 Granted DE4008103A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Sitzelement mit einer textilbespannung fuer sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161905A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Pro-Cord Spa Stuhl mit Sitz und Rückenlehne, die synchron schwingen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712114C2 (de) * 1997-03-22 1999-01-14 Kusch Co Sitzmoebel Sitzelement für Sitzmöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT135964B (de) * 1930-09-09 1933-12-27 Stahlmoebel G M B H Deutsche Sitzmöbel aus federndem Werkstoff.
DE7820411U1 (de) * 1978-07-07 1978-11-23 Wenzel & Hoos, 6420 Lauterbach Textiler bezugstoff fuer moebel u.dgl.
DE8226124U1 (de) * 1982-09-16 1983-04-07 Bitsch, Hans-Ulrich, Prof. Dipl.-Designer, 4000 Düsseldorf Sitzmoebel
US4592126A (en) * 1984-12-14 1986-06-03 Homecrest Industries Incorporated Method for constructing furniture having a flexible sheet portion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT135964B (de) * 1930-09-09 1933-12-27 Stahlmoebel G M B H Deutsche Sitzmöbel aus federndem Werkstoff.
DE7820411U1 (de) * 1978-07-07 1978-11-23 Wenzel & Hoos, 6420 Lauterbach Textiler bezugstoff fuer moebel u.dgl.
DE8226124U1 (de) * 1982-09-16 1983-04-07 Bitsch, Hans-Ulrich, Prof. Dipl.-Designer, 4000 Düsseldorf Sitzmoebel
US4592126A (en) * 1984-12-14 1986-06-03 Homecrest Industries Incorporated Method for constructing furniture having a flexible sheet portion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161905A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-12 Pro-Cord Spa Stuhl mit Sitz und Rückenlehne, die synchron schwingen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008103C2 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444047A1 (de) Stuhl
DE20111488U1 (de) Ergonomischer Lehnstuhl, insbesondere für das Büro, mit Kopfstütze und einstellbarer Rückenlehne
DE2353341B2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE1480188A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4008103A1 (de) Sitzelement mit einer textilbespannung fuer sitzmoebel
DE8419826U1 (de) Verstell-Stuhl
DE1939259U (de) Bein- und fussstuetze.
DE2619538A1 (de) Rohrrahmen fuer rueckenlehnen von polstermoebeln
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
DE1529570A1 (de) Federnder Sitz
DE20217032U1 (de) Sitzmöbel
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
AT394304B (de) Parkmoebel fuer den aussenbereich
DE3835437A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel
CH710266A1 (de) Sitzmöbel.
EP0358215B1 (de) Verwandlungsstuhl
DE899852C (de) Stuhl aus Metallrohr
DE3107227A1 (de) "rohrrahmenstuhl"
DE7837259U1 (de) Polstertraeger fuer sitzmoebel
AT235510B (de) Grundgestell für Kombinationsmöbel
DE1645999U (de) Polsterung fuer sitzmoebel aus stahlrohrgestellen.
AT206145B (de) Stuhl
CH535559A (de) Sitzmöbel
EP1183965A2 (de) Stützvorrichtung für Rücken und Knie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee