DE4007035C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4007035C2
DE4007035C2 DE19904007035 DE4007035A DE4007035C2 DE 4007035 C2 DE4007035 C2 DE 4007035C2 DE 19904007035 DE19904007035 DE 19904007035 DE 4007035 A DE4007035 A DE 4007035A DE 4007035 C2 DE4007035 C2 DE 4007035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tubes
tube
burner
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904007035
Other languages
English (en)
Other versions
DE4007035A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Ing. 4200 Oberhausen De Ringelings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Omnical Industriekessel GmbH
Original Assignee
Babcock-Vkw-Industriekessel 4200 Oberhausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock-Vkw-Industriekessel 4200 Oberhausen De GmbH filed Critical Babcock-Vkw-Industriekessel 4200 Oberhausen De GmbH
Priority to DE19904007035 priority Critical patent/DE4007035A1/de
Publication of DE4007035A1 publication Critical patent/DE4007035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4007035C2 publication Critical patent/DE4007035C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/147Tube arrangements for cooling orifices, doors and burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrkorb, der einen Brenner umgibt, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches.
Aus der US-PS 29 31 324 ist ein vertikaler Röhrenwärmetauscher mit einer ungekühlten primären Brennkammer bekannt, in deren Boden ein ungekühlter Brenner angeordnet ist. Innerhalb der primären Brennkammer befindet sich koaxial zu dem Brenner eine zylindrische Rohrschlange.
Die Rohre von Rohrkörben, die die Brenner von Dampferzeugern umgeben, können aus den Rohren der Rohrwände ausgebogen werden (DE-PS 32 10 368), wenn die Brenner in den senkrechten Seitenwänden angeordnet sind. Der Einsatz solcher Rohrkörbe für Bodenbrenner war bisher nicht möglich, da aufgrund einer steigenden und fallenden Rohrführung sich Umlaufprobleme in der Weise einstellen, daß sich Dampfpolster an den Umlenkstellen bildeten. Die Dampfpolster führten zu Überhitzungen in den Rohren. Sofern die Bodenbrenner aufgrund einer besonderen Verfahrensweise und Konstruktion mit einem Rohrkorb zu versehen waren, wurden diese Rohrkörbe als separate Kühlsysteme ausgebildet. Solche Kühlsysteme vergrößern aber den konstruktiven und regelungstechnischen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rohrkorb für einen Bodenbrenner eines Dampferzeugers so auszubilden, daß der Rohrkorb aus den Rohren des Bodens ausgebogen werden kann, wobei eine stetig steigende Rohrführung zu gewährleisten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Bei der Erfindung sind die Rohre des Rohrkorbes nur als vertikale Rohrabschnitte und als der Neigung des Bodens folgende Rohrbögen ausgebildet. Damit sind Rohrumkehrungen vermieden, in denen sich Dampfpolster bilden könnten. Die Erfindung ist daher insbesondere für Dampferzeuger geeignet, die als Naturumlaufkessel ausgebildet sind. Darüber hinaus zeichnet sich der erfindungsgemäße Rohrkorb durch eine einfache Rohrführung und eine gleichmäßige Kühlung aus. Die Erfindung ist daher auch bei Dampferzeugern mit Zwangsdurchlauf und Zwangsumlauf anzuwenden, auch wenn dort die Gefahr der Bildung von Dampfpolstern nicht gegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht eines Dampferzeugers mit Bodenbrennern und
Fig. 2 die Einzelheit Z nach Fig. 1.
Der Dampferzeuger ist vorzugsweise ein Naturumlaufkessel und besteht aus einer Brennkammer 1, an die sich über einen Querzug 2 ein zweiter Zug 3 anschließt. Die Brennkammer 1 des Dampferzeugers ist durch vertikale Seitenwände 4 begrenzt und weist einen schwach geneigten Boden 5 auf. Der Boden 5 und die Seitenwände 4 sind durch Rohrwände aus gasdicht über Stege miteinander verschweißten Rohren gebildet.
Der Dampferzeuger ist mit Gas- und/oder Ölbrennern ausgerüstet, die als Bodenbrenner in den Boden 5 der Brennkammer 1 eingesetzt sind. Die selbst nicht dargestellten Brenner sind von Rohrkörben 6 umgeben und in einen Brennerkasten 7 eingesetzt.
Zur Bildung des Rohrkorbes 6 für einen Brenner weist der Boden 5 einen Versatz auf, so daß ein höherer Bodenabschnitt 51 und ein tieferer Bodenabschnitt 52 gebildet sind. Sind, wie in Fig. 1 gezeigt, zwei Bodenbrenner oder Bodenbrennerreihen vorzusehen, so weist der Boden 5 zweimal einen Versatz auf.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, besteht der Boden 5 bzw. die Bodenabschnitte 51, 52 aus nebeneinanderliegenden Rohren 10, 11, 12, 13, 14, 15. Die Rohre 10 folgen dem Verlauf der Bodenabschnitte 51, 52 und enthalten jeweils einen vertikalen Rohrabschnitt 53. Die Rohre 11 bis 15 sind im Bereich des Versatzes aus dem Verlauf des höheren Bodenabschnittes 51 herausgebogen und bilden Viertelkreisbögen 54 von gleichem Krümmungsradius. Die Viertelkreisbögen 54 liegen in mehreren Ebenen zwischen dem höheren Bodenabschnitt 51 und dem tieferen Bodenabschnitt 52 koaxial übereinander.
Im einzelnen wird der Rohrkorb 6 dadurch gebildet, daß zunächst das den Rohren 10 am nächsten liegende Rohr 11 aus dem Verlauf des höheren Bodenabschnittes 51 herausgebogen wird. Dadurch bildet das Rohr 11 den Viertelkreisbogen 54, der in der Ebene des höheren Bodenabschnittes 51 verbleibt und dessen Neigung folgt. Am Ende des Viertelkreisbogens 54 wird das Rohr 11 senkrecht nach unten geführt und bildet den vertikalen Rohrabschnitt 53, über den das Rohr 11 wieder in den Verlauf des unteren Bodenabschnittes 52 einmündet, und zwar in einem größeren Abstand von den Rohren 10 als in dem höheren Bodenabschnitt 51. Die Rohre 12, 13, 14 werden zunächst um einen immer größer werdenden Betrag vertikal nach unten geführt, unter Bildung eines der Neigung des Bodens 5 folgenden Viertelkreisbogens 54 ausgebogen und unter Bildung eines vertikalen Rohrabschnittes 53 vertikal bis zur Ebene des tieferen Bodenabschnittes 54 geführt. Hier münden die Rohre 12, 13, 14 zwischen dem Rohr 11 und den Rohren 10 in den Verlauf des Bodens 5 ein. Das Rohr 15 wird vertikal nach unten bis in die Ebene des tieferen Bodenabschnittes 52 geführt, in den es über den Viertelkreisbogen 54 zwischen dem Rohr 14 und dem Rohr 10 einmündet. Auf diese Weise ist ein halber Rohrkorb 6 gebildet. Die andere Hälfte des Rohrkorbes 6 wird in gleicher Weise symmetrisch zu der in Fig. 2 dargestellten Rohrkorbhälfte aufgebaut.

Claims (1)

  1. Rohrkorb, der einen Brenner umgibt, der in einen waagerechten oder schräg verlaufenden Boden (5) eines den Boden (5) und vertikale Seitenwände (4) aufweisenden Dampferzeugers eingesetzt ist, wobei die Seitenwände (4) und der Boden (5) aus gasdicht miteinander verschweißten Rohren bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) mit mindestens einem einen vertikalen Abschnitt (53) aufweisenden Versatz versehen ist, daß nebeneinander liegende Rohre (11, 12, 13, 14, 15) des Bodens (5) innerhalb des vertikalen Abschnittes (53) zur Bildung des Rohrkorbes (6) aus dem Verlauf des Bodens (5) ausgebogen sind, daß die Ausbiegungen etwa einen Viertelkreisbogen (53) von gleichem Krümmungsradius bilden und in mehreren Ebenen koaxial übereinanderliegen und daß die ausgebogenen Rohre (11, 12, 13, 14, 15) in umgekehrter Reihenfolge in den Boden (5) wieder einmünden.
DE19904007035 1990-03-07 1990-03-07 Dampferzeuger Granted DE4007035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007035 DE4007035A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904007035 DE4007035A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Dampferzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4007035A1 DE4007035A1 (de) 1991-09-12
DE4007035C2 true DE4007035C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=6401537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904007035 Granted DE4007035A1 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4007035A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539528A (en) * 1946-05-04 1951-01-30 John N Wright Oil-burning furnace with baffles mounted therein
US2931324A (en) * 1956-10-11 1960-04-05 Yuba Cons Ind Inc Method and apparatus for burning low volatile fuel
GB1368352A (en) * 1972-01-26 1974-09-25 British Petroleum Co Fluidised bed distributor plate
DE3210368A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE4007035A1 (de) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007035C2 (de)
EP0217079B2 (de) Dampferzeuger mit einer Feuerung für fossile Brennstoffe
DE1231257B (de) Dampferzeuger, Heisswasserkessel od. dgl.
DE2459308A1 (de) Vertikaler dampfkessel
DE2522724B1 (de) Dampferzeuger mit kohlefeuerung und heizflaechen im oberteil des feuerraumes
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE2528133C3 (de) Berohrung des Feuerraumtrichters eines Durchlauf-Dampferzeugers
DE1751641A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit aus vertikalen verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung und Verfahren zum Betrieb des Dampferzeugers
DE2153965B2 (de) Dampferzeuger mit ebenem Brennkammerboden
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE2540024B2 (de) Selbsttragender wasserrohr-dampferzeuger
DE102010038978B4 (de) deHeizflächenanordnung eines Dampferzeugers oder eines Wärmetauschers sowie ein eine solche Heizflächenanordnung umfassender und / oder Wärmetauscher
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
AT154035B (de) Flammrohrkessel.
AT209355B (de) Dampferzeuger mit Längsströmung der Gase in einem waagrechten Feuerraum und seitlich neben dem Feuerraum liegenden Gaszügen
EP0405087B1 (de) Dampfkessel zur Verbrennung fossiler Brennstoffe unter reduzierter Bildung von Stickoxiden
DE645341C (de) Flammrohrkessel mit Quersiederohren
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE613727C (de) Wasserrohrteilkammerkessel mit oberhalb des Schraegrohrbuendels abgebogenen unteren Teilkammern
DE653202C (de) Eintrommelwasserrohrkessel, insbesondere fuer Schiffe
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE1928952C (de) Stehender Abhitzekessel, insbesondere zur Schwefel- oder Schwefelwasserstoff-Verbrennung
DE1751364C (de) Strahlungsüberhitzer für einen Dampferzeuger
DE3130400C2 (de)
DE1933299B2 (de) Durchlauf Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK-VKW-INDUSTRIEKESSEL GMBH, 4200 OBERHAUSEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BABCOCK-OMNICAL INDUSTRIEKESSEL GMBH, 46049 OBERHA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee