DE4006938A1 - Beleuchtungssystem fuer fahrzeuge in fahrtrichtung - Google Patents

Beleuchtungssystem fuer fahrzeuge in fahrtrichtung

Info

Publication number
DE4006938A1
DE4006938A1 DE4006938A DE4006938A DE4006938A1 DE 4006938 A1 DE4006938 A1 DE 4006938A1 DE 4006938 A DE4006938 A DE 4006938A DE 4006938 A DE4006938 A DE 4006938A DE 4006938 A1 DE4006938 A1 DE 4006938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting
lens elements
refractive index
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4006938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006938C2 (de
Inventor
John Martin Davenport
William Walter Finch
Richard Lowell Hansler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE4006938A1 publication Critical patent/DE4006938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006938C2 publication Critical patent/DE4006938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Beleuchtungssystem mit einem bewegbaren optischen Teil, das zwischen Linsenelementen, die quer über ein Fahrzeug montiert sind und optischen Fasern ange­ ordnet ist, die Licht von einem ihrer Enden emittieren, das von einer Lichtquelle großer Helligkeit erzeugt wird, wobei die Bewegung des optischen Elementes die scheinbare optische Posi­ tion der Fasern mit Bezug auf die Linsenelemente in einer sol­ chen Weise ändert, daß alle Erfordernisse des Fahrzeuges hin­ sichtlich der Beleuchtung in Fahrtrichtung erfüllt werden.
In der US-PS 48 11 172 ist ein Beleuchtungssystem offenbart, das eine Lichtquelle großer Helligkeit benutzt, die mit Licht­ leitfasern gekoppelt ist. Gemäß einer Ausführungsform schließt das Beleuchtungssystem zwei Lichtquellen hoher Intensität ein, die jeweils mit einer ersten und einer zweiten Vielzahl von Lichtleitfasern gekoppelt sind. Beide Vielzahlen von Lichtleit­ fasern sind mit Bezug auf Linsen angeordnet, die quer über ein Fahrzeug montiert sind. Die erste Lichtquelle hoher Intensität ergibt die Abblendbeleuchtung des Fahrzeuges, und das Licht von der zweiten Lichtquelle hoher Intensität ergibt das Fernlicht des Fahrzeuges. Obwohl das in der US-PS 48 11 172 offenbarte Beleuchtungssystem die Anforderungen eines Fahrzeuges gut er­ füllt, ist es erwünscht, ein Beleuchtungssystem zu schaffen, das nur eine Lichtquelle hoher Intensität benötigt, während noch immer sowohl die Erfordernisse hinsichtlich des Abblendlichtes als auch des Fernlichtes für das Fahrzeug erfüllt werden.
Es ist demgemäß eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Be­ leuchtungssystem zu schaffen, das nur eine einzige Lichtquelle hoher Intensität benutzt, wobei sowohl Fernlicht als auch Ab­ blendlicht für ein Fahrzeug erzeugt werden. Weiter soll die einzige Lichtquelle neben der gerichteten Beleuchtung in Fahrt­ richtung auch für die Eckenbeleuchtung und das Nebellicht des Fahrzeuges sorgen.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Beleuchtungssystem mit einem optischen Teil gerichtet, das in einer solchen Weise be­ wegbar ist, daß alle Beleuchtungsanforderungen für ein Fahrzeug in Fahrtrichtung von einer einzelnen Lichtquelle hoher Intensi­ tät erfüllt werden.
Das Beleuchtungssystem umfaßt die Lichtquelle hoher Intensität, die selektiv betrieben werden kann, mehrere lichttragende Ge­ räte, mehrere Linsenelemente, die mit Bezug auf die Enden der jeweiligen lichttragenden Geräte angeordnet sind sowie ein be­ wegbares optisches Gerät, das zwischen den Enden der lichttra­ genden Geräte und den Linsenelementen angeordnet ist. Die licht­ tragenden Geräte haben jeweils ein Ende, das in vorbestimmter Weise mit der Lichtquelle gekoppelt ist, während das andere Ende Licht emittiert, wenn die Lichtquelle hoher Intensität betätigt wird. Das bewegbare Gerät besteht vorzugsweise aus einem trans­ parenten Material einer vorbestimmten Dicke, und es hat einen vorbestimmten Brechungsindex, wobei seine Einführung die schein­ bare optische Position der lichttragenden Geräte mit Bezug auf die Linsenelemente ändert.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bezogen auf ein Beleuch­ tungssystem, das die Beleuchtung in Fahrtrichtung einschließlich der Eckenbeleuchtung eines Fahrzeuges liefert,
Fig. 2 eine Anordnung eines Beleuchtungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht, die eine Anordnung der das Gehäuse verbindenden Lichtleitfasern, ein bewegbares opti­ sches Teil und Linsenelemente veranschaulicht, die alle in Beziehung zur vorliegenden Erfindung stehen,
Fig. 4 in erster Linie die wechselseitige Beziehung zwi­ schen einem Keil und der realen und scheinbaren Posi­ tion der Enden der Lichtleitfasern mit Bezug auf Linsenelemente, die an der Erzeugung von Abblend­ und Fernlicht mit Bezug auf die vorliegende Erfin­ dung beteiligt sind,
Fig. 5 die Auswirkung der Änderung der scheinbaren Position der Lichtleitfasern (Objekt) mit Bezug auf Fernlicht und Abblendlicht (Bilder), die durch die vorliegende Erfindung entwickelt werden und
Fig. 6 die gegenseitige Beziehung zwischen einem rotierenden flachen optischen Teil, das die scheinbare optische Position der Enden der Lichtleitfasern ändert, die an der Erzeugung von Abblend- und Fernlicht-Beleuch­ tung nach der vorliegenden Erfindung beteiligt sind.
Fig. 1 veranschaulicht ein Beleuchtungssystem 10 nach der vor­ liegenden Erfindung, das besonders geeignet ist, die Beleuch­ tung in Fahrtrichtung einschließlich der Eckbeleuchtung und der Nebelbeleuchtung für aerodynamisch geformte Fahrzeuge zu schaf­ fen.
Das Beleuchtungssystem 10 weist eine Lichtquelle 12 hoher Inten­ sität auf, die den gesamten Lichtstrom (Lumen) liefert, um den Anforderungen für die Beleuchtung eines Fahrzeuges in Fahrtrich­ tung, zum Rückwärtsfahren und für die Innenbeleuchtung zu dienen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich in erster Linie auf die Schaffung der Beleuchtung von Fahrzeugen in Fahrtrichtung, und es werden deshalb die Einrichtungen der Lichtquelle 12, die mit einer solchen Beleuchtung in Beziehung stehen, allein beschrie­ ben. Die Lichtquelle 12 kann eine von der Art sein, wie sie in der Europäischen Patentanmeldung EP 89 119 402.9 beschrieben ist, für die auch die Bundesreplublik Deutschland benannt ist.
Abblend- und Fernlicht in Fahrtrichtung zusammen mit der Ecken­ beleuchtung und dem Nebellicht des Fahrzeuges werden durch die Beleuchtungsgeräte 14 A und 14 B geschaffen, die jeweils mit lichttragenden Geräten 16 A und 16 B mit der Lichtquelle 12 ge­ koppelt sind. Die Beleuchtungsgeräte 14 A und 14 B haben jeweils ein Verbindungsteil 18, das elektrische Energie zu einem elek­ trisch aktivierten Gerät 20 leitet, das im folgenden unter Be­ zugnahme auf Fig. 2 noch beschrieben wird. Die lichttragenden Geräte 16 A und 16 B können in verschiedenen Ausführungsformen vorliegen, die in der vorgenannten Europäischen Patentanmeldung beschrieben sind.
Die Beleuchtungsgeräte 14 A und 14 B weisen jeweils eine Anordnung auf, die detaillierter für das Beleuchtungsgerät 14 A in Fig. 2 dargestellt ist. Fig. 2 zeigt eine Anordnung von Elementen, wie sie in der folgenden Tabelle zusammengefaßt ist.
Tabelle
Fig. 2 veranschaulicht teilweise das Beleuchtungsgerät 14 A als eine Anordnung von Verbindungsteilen 22, ein optisches Teil 26 und Linsenelemente 28 umfassend. Die Verbindungsteil-Anordnung 22 besteht aus mehreren Verbindungsteilen 22 1, 22 2 . . . 22 n , die die Lichtleitkabel beherbergt, die von dem lichttragenden Gerät 16 A abgezweigt werden. Die Enden der Lichtleitfasern der Verbin­ dungsteile 22 1 . . . 22 n emittieren Licht durch entsprechende Öff­ nungen 24 1, 24 2 oder 24 3, wie sie in der vorstehenden Tabelle an­ gegeben sind. Fig. 2 zeigt weiter teilweise das Beleuchtungsge­ rät 14 A als ein optisches Teil 26 mit mehreren Abschnitten 26 11, 26 12 . . . 26 nn umfassend, von denen einige in der vorstehenden Ta­ belle aufgeführt sind und weiter mehrere Linsenelemente 28 1, 28 2 . . . 28 n umfassend, von denen einige ebenfalls in der vorstehenden Tabelle aufgeführt sind.
Das optische Teil 26 kann drei Ausführungsformen, 26 A 26 B (gestrichelt dargestellt) und 26 C (gestrichelt dargestellt) ha­ ben, die jeweils in Beziehung stehen zum Abblend/Fernlicht, der Eckenbeleuchtung und dem Nebellicht eines Fahrzeugs. Für solche Ausführungsformen können die drei Anordnungen an dem Licht be­ teiligt sein, das aus den Verbindungsteilen emittiert wird, indem man das Gerät 20 in geeigneter Weise nach oben, unten oder seitlich bewegt oder es können separate (nicht gezeigte) Verbindungsteile für jede solche Anordnung vorgesehen sein.
Für die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform haben die drei Öff­ nungen 24 1, 24 2 und 24 3 zunehmende relative Abmessungen. Eine solche Anordnung von Öffnungen ergibt eine sich verjüngende Reihe, von der das maximale Licht des Beleuchtungsgerätes 14 A von den optischen Geräten 22 1, 22 2 und 22 3 übertragen wird, eine geringere Menge wird von den optischen Geräten 22 4, 22 5 und 22 6 und eine noch geringere Menge von den Geräten 22 7, 22 8, 22 9 und 22 10 übertragen. Die Linsenelemente 28 1 . . . 28 n , die mit den op­ tischen Fasern 22 1 . . . 22 n zusammenarbeiten, können von der in der obigen Europäischen Patentanmeldung beschriebenen Art sein.
Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung beziehen sich besonders auf das optische Teil 26, das mit dem Gerät 20 verbunden ist, das betätigt werden kann und den dazugehörigen Abschnitt 26 11 . . . 26 nn von Teilen 26 A , 26 B und 26 C bewegbar anordnen kann. Das Gerät 20 kann, nachdem man die elektrische Leistung des Verbin­ dungsstückes 18 daran gelegt hat, die Abschnitte 26 11 . . . 26 nn seitlich, nach oben und nach unten bewegen, so daß z.B. die Ab­ schnitte 26 11, 26 21 und 26 31 zuerst zwischen die Verbindungs­ stücke 22 und die Linsenelemente 28 und dann die Abschnitte 26 12, 26 22 und 26 23 genauso bewegt werden können. Die Abschnitte 26 11, 26 21 und 26 31 von 26 A der Fig. 2 haben eine klare Öff­ nung, um Licht unbehindert durchgehen zu lassen, während die Abschnitte 26 12, 26 22 und 26 32 aus transparentem Medium be­ stehen, wie Glas oder Kunststoff, und keinerlei Öffnung aufwei­ sen. Das Einführen des beweglichen Gerätes 26 A, insbesondere von 26 12, 26 22 und 26 32, ändert die scheinbare oder optische Position der dazu in Beziehung stehenden optischen Geräte der Verbindungsteile 22 mit Bezug auf die Linsenelemente 28. Diese Änderung wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert.
Fig. 3 ist eine Draufsicht, die zwei Lichtstrahlmuster 24 veranschaulicht, die von der rechteckigen Öffnung 24 1 der opti­ schen Verbindungsteile 22 2 und 22 3 übertragen werden. Die Strah­ lenmuster 24 A dringen jeweils durch den geöffneten Teil des flachen Abschnittes 26 11 des optischen Teiles 26 A und treffen auf die jeweiligen Linsenelemente 28 2 und 28 3 auf. Der flache Abschnitt 26 11 von 26 A wird zwischen die optischen Fasern des Verbindungsteiles 22 und des Linsenelementes 28 eingeführt und steht in Beziehung zur Erzeugung des Abblendmusters der nach vorn gerichteten Beleuchtung des Fahrzeuges. Die Wechselwirkung des anderen in Beziehung stehenden Abschnittes des Teiles 26, wie von 26 12, der eine Keilform hat, kann unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben werden.
Fig. 4 veranschaulicht einen Abschnitt des optischen Keiles 26 12, der zwischen die Lichtstrahlen des Strahlmusters 24 A und des Linsenelementes 28 2 gestellt wird. Der Keil 26 12 weist einen in Fig. 4 gezeigten vorbestimmten Keilwinkel auf, der z.B. 5° betragen kann. Der Grad der Abweichung zwischen den auf den Keil 26 12 auftreffenden Lichtstrahlen und denen, die vor dem Austreten aus dem Keil 26 12 gebrochen werden , ist eine Funktion des Keilwinkels, der Dicke und des Brechungsindex des Keiles 26 12. Der Keilwinkel kann einen Bereich von 3 bis 30 Grad, die Keildicke einen Bereich von 1 bis 10 mm und der Brechungsindex des Keiles 26 12 kann im Bereich von 1,3 bis 1,8 liegen.
Die Ausführung der vorliegenden Erfindung kann zuerst unter Be­ zugnahme auf den Betrieb der Fig. 4 ohne einen Keil 26 12 be­ schrieben werden, wenn Licht aus der Öffnung 24 1 tritt und direkt durch den offenen Abschnitt des dazugehörigen Teiles 26 11 tritt. Für einen solchen Betrieb ist eine Punktquelle von Lichtstrahlen an ihrer tatsächlichen Position Q dargestellt, wie sie vom Linsenelement 28 2 aus gesehen oder diesem Linsen­ element dargestellt wird. Die Punktquelle Q repräsentiert die Konzentration des Lichtes, das aus dem zentralen Bereich der Öffnung 24 1 emittiert wird. Die Punktquelle Q erzeugt einen Lichtkonus mit einem oberen Pfad 32 A (verstärkt gezeichnete Linie), einem mittleren Pfad 34 A (verstärkt gezeichnete Linie) und einem unteren Pfad 36 A (verstärkt ausgezogene Linie). Das Einführen des Keiles 26 12 durch Aktivieren des Gerätes 20 der Fig. 2 verursacht die Anordnung der Lichtquelle der Fig. 4, wie sie gesehen oder der Linse 28 2 dargestellt wird, sich vom Punkt Q (real) nach innen und oben zum Punkt Q′ zu bewegen. Das Einführen des Keiles 26 12 führt zu einem Brechen der Licht­ strahlen nach innen und unten, wie durch den oberen Pfad 32 (gestrichelt), den mittleren Pfad 34 B (gestrichelt) und den unteren Pfad 36 C (gestrichelt) dargestellt, die als Strahlen 32 C , 34 C und 36 C aus dem Keil austreten. Der Pfad der letztge­ nannten Lichtstrahlen veranschaulicht das Abblend-Beleuchtungs­ muster eines Fahrzeuges, während der Pfad der Lichtstrahlen 32 A , 34 A und 36 A das Fernlicht repräsentiert. Der Q′-Punkt der emit­ tierenden Lichtstrahlen, der in Beziehung steht zum Abblend­ muster, wird konstruiert durch Erstrecken der Linien 32 D , 34 D und 36 D von ihren jeweiligen Orten 32 F , 34 F und 36 F aus, von wo sie aus dem Keil 26 12 austreten, zurück in Richtung des Punktes Q′, wo sie sich schneiden. Der Punkt Q′ bildet die scheinbare Position der Lichtstrahlen mit Bezug auf den beweg­ baren Keil 26 12 der Fig. 4. Die Bewegung (von Q nach Q′) nach innen ist in Fig. 4 durch einen Abstand 38 im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 mm repräsentiert, während die Bewegung (von Q nach Q′) nach oben durch einen Abstand 40 im Bereich von etwa 2 bis 10 mm repräsentiert ist. Die Gesamtwirkung des Einbringens des Keiles 26 12 besteht darin, daß eine geringe Verschiebung im Brennpunkt der Linse verursacht wird. Wählt man die Abstände richtig aus, dann kann das Abblendlicht etwas verbreitert und das Fernlicht schärfer fokussiert werden.
Die Wirkung des Einbringens des optischen Keiles 26 12 mit Be­ zug auf die Muster für Abblend- und Fernlicht kann weiter unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben werden. Diese Fig. 5 veranschaulicht die optische Auswirkung der Veränderung der realen Position (Q) oder der scheinbaren Position (Q′) des Ob­ jektes (zentraler Bereich des aus der Öffnung 24 1 emittierten Lichtes) auf die Position des Bildes (Fernlichtstrahl 42 oder Abblendlichtstrahl 44) in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges. Fig. 5 ist nur beispielhaft für die Lichtstrahlen mit Bezug auf das Linsenelement 28 2 während tatsächlich die Lichtstrahlen aller Linsenelemente 28 1 . . . 28 n , die jeweils ein rechteckiges Bild erzeugen, übereinandergelegt sind, um ein Verbundmuster für Abblend- oder Fernlicht des Fahrzeuges zu bilden.
Fig. 5 veranschaulicht die Auswirkung der Einführung des Keiles 26 12 an einer Stelle 45 vor dem Linsenelement 28 2. Die von der Position Q emittierten Lichtstrahlen werden durch das Linsen­ element 28 2 übertragen, um Teil des Fernlichtmusters 42 zu bilden, während die von der Position Q′ emittierten Lichtstrah­ len durch das Linsenelement 28 2 übertragen werden, um Teil des Abblendmusters 44 zu bilden. Die mit den Lichtstrahlen der Posi­ tionen Q und Q′ in Beziehung stehenden Pfade wurden bereits mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
Der Betrieb der Fig. 2,3,4 und 5 mit Bezug auf die Abschnitte 26 11, 26 21 und 26 31 mit einem geöffneten Teil, um die Emission des Lichtes von den Enden der Lichtleitfasern der Verbindungs­ stücke 22 1 . . . 22 N zu gestatten, ist auch auf solche Abschnitte mit einem flachen transparenten Teil anwendbar, der das emit­ tierte Licht abfängt, mit der Ausnahme, daß die abgefangenen Lichtstrahlen alle nach unten gebrochen werden und die schein­ bare Punktquelle Q′ in im wesentlichen horizontaler Weise mit Bezug auf die reale Punktquelle Q nach innen bewegt wird. Der Abstand, um den die Punktquelle von Q nach Q′ verändert wird, ist eine Funktion der Dicke und des Brechungsindex der flachen transparenten Abschnitte 26 11, 26 21 und 26 31.
Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung, die für einen Keil 26 12 beschrieben wurden, sind auch auf ein flaches optisches Teil anwendbar, das gedreht wird und mit Bezug auf Fig. 6 be­ schrieben werden kann. Fig. 6 veranschaulicht die Einführung eines flachen optischen Teiles 26 11 (strichpunktiert gezeich­ net) zwischen dem Verbindungsbereich 24 1 und die nicht gezeig­ te Linse 28 2 in einer ähnlichen Weise, wie es oben für den Keil 26 12 im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben wurde. Das flache Teil 26 11 ist in einer vertikalen Weise (A) senkrecht zur optischen Achse 46 der nicht gezeigten Linse 28 2 angeord­ net und verursacht die Verschiebung der Lichtquelle von der nicht gezeigten Position Q zur Position Q′. Das flache Teil 26 11 ist auch um einen Winkel R mit Bezug auf das Rotations­ zentrum 48 des Teiles 26 11, das entlang der optischen Achse 46 des Linsenelementes 28 2 angeordnet ist, als (B) gezeigt. Die Rotation des Teiles 26 11 kann mittels eines Aktivierungs­ gerätes ähnlich dem Gerät 20 erfolgen, ausgenommen daß das Teil 26 11 statt der liniaren Bewegung, die der Keil 26 12 erfährt, gedreht wird.
Die Lichtstrahlen, die mit der Punktquelle Q′ in Beziehung stehen und das Teil 26 11 (B) treffen, haben einen oberen Pfad 46 A (verstärkt gezeichnete Linie), einen mittleren Pfad 48 B (verstärkt ausgezeichnete Linie) und einen unteren Pfad 50 A (verstärkt gezeichnete Linie). Die auftreffenden Strahlen 46 A , 48 A und 50 A , die auf das gedrehte Teil 26 11 (B) treffen, werden gebrochen, wie durch die Strahlen 46 B, 48 B und 50 B (alle gestrichelt) gezeigt und treten aus diesem Teil als Strahlen 46 C , 48 C und 50 C (ebenfalls alle gestrichelt) aus.
Der Punkt Q′′ für die emittierenden Lichtstrahlen, die in Be­ ziehung stehen zum gedrehten Teil 26 11 (B), wird konstruiert durch Ziehen von Linien 46 D , 48 D und 50 D , von den Stellen 46 E 48 E und 50 E zurück, von denen diese Strahlen aus dem Teil 26 11 (B) austreten, und sie schneiden sich an ihrem Ursprung (Q′′).
Die Rotation des flachen Teiles 26 11 verursacht die Veränderung der scheinbaren oder optischen Position der vom Zentralbereich der Öffnung 24 1, wie er sich dem Linsenteil 26 2 darstellt, von Q′ nach Q′′ zu bewegen. Die Gesamtwirkung der Einführung und der Rotation des optischen Teiles 26 11 (B) besteht darin, daß die an dem Zentralbereich der Öffnung 24 1 durch die Lichtleitfasern emittierten Lichtstrahlen nach innen gerichtet werden, so daß das von der Linse 28 2 übertragene Lichtmuster von einer Abblend­ beleuchtung zu einer Fernlichtbeleuchtung des Fahrzeuges ge­ ändert werden kann. Die Beleuchtungsmuster, die durch den Be­ trieb gemäß Fig. 6 erzeugt werden, sind ähnlich den Mustern nach Fig. 5, wie sie oben mit Bezug auf Fig. 4 erläutert wur­ den.
Die Ausführung der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, zur Erzeugung von Abblend- und Fernlicht in Fahrtrichtung ist gleichermaßen anwendbar zum Erzeugen von Beleuchtung in Fahrt­ richtung für die Ecklampen. Für solche Ecklampen kann die Fern­ licht-Beleuchtung, die mit Bezug auf die Fig. 3, 4, 5 und 6 beschrieben worden ist, als das direkte erwünschte Licht be­ nutzt werden, während das Fahrzeug sich in einer direkten Weise fortbewegt, während die Abblend-Beleuchtung, die mit Bezug auf die Fig. 3, 4, 5 und 6 beschrieben wurde, als erwünschtes ver­ breitertes Licht benutzt werden kann, während das Fahrzeug eine Kurve durchfährt oder wendet. Die Aktivierung eines Gerätes mit Bezug auf die Eckbeleuchtung kann ähnlich Gerät 20 erfolgen, das mit dem Keil 26 12 in Beziehung steht. Die Aktivierung eines solchen Gerätes kann durch eine Einrichtung zur Feststellung von Bewegung erfolgen, die das Wenden eines Fahrzeuges voraus­ sieht, so daß die Ecklampen dann das Beleuchtungsmuster eines erweiterten Strahles erzeugen können.
Die Eckbeleuchtung kann entwickelt werden, indem man die geeig­ neten Parameter auswählt und die Zusammenarbeit des Gerätes 20, des optischen Teiles 26 B und der Linsenelemente 28 1 . . . 28 N , die alle allgemein in Fig. 2 veranschaulicht sind. So können z.B. die Linsenelemente 28, die im Vorderbereich nahe jedes Seiten­ teiles des Fahrzeuges angeordnet sind, ausgewählt werden, um die Eckenbeleuchtung zu übertragen, und die Verbindungsteile 22 nahe den ausgewählten Linsenelementen können ausgewählt wer­ den, um das erzeugte Licht zu liefern, während die dazugehöri­ gen Abschnitte des optischen Teiles 26 B , ähnlich den oben be­ schriebenen Teilen 26 11 und 26 12, geeignete ausgewählte Parame­ ter aufweisen können, um die erwünschte Eckbeleuchtung zu ent­ wickeln. Für eine solche Beleuchtung wird der Betrieb des Ge­ rätes 20 ausgewählt, so daß das optische Teil 26 B aufgrund ge­ eigneter Betätigungsanweisungen in die Stellung zum Zusammmen­ wirken mit den dazugehörigen Verbindungsteilen 22 bewegt und aus dieser Stellung herausbewegt wird.
Mit der vorliegenden Erfindung kann man auch eine Nebelbeleuch­ tung entwickeln, indem man die geeigneten Parameter auswählt sowie die Zusammenarbeit des Gerätes 20, des optischen Teiles 26 C und der Linsenelemente 28 1 . . . 28 N , die alle allgemein in Fig. 2 veranschaulicht sind. So können z.B. die Linsenelemente 28, die im zentralen Vorderbereich des Fahrzeuges angeordnet sind, ausgewählt werden, um die Nebelbeleuchtung zu übertragen, und die Verbindungsstücke 22 benachbart den ausgewählten zen­ tralen Linsenelementen, können ausgewählt werden, um das dazu­ gehörige erzeugte Licht zu liefern, während die dazugehörigen Abschnitte des optischen Teiles 26 C , ähnlich dem oben beschrie­ benen 26 11 und 26 12, geeignete Parameter haben können, wie die Farbe Gelb, um die erwünschte Nebelbeleuchtung zu entwickeln. Für eine solche Beleuchtung wird der Betrieb des Gerätes 20 aus­ gewählt, so daß das optische Teil 26 C aufgrund geeigneter Betä­ tigungsanweisungen in die Stellung zur Zusammenarbeit mit den dazugehörigen Leitungsteilen 22 und aus dieser Stellung heraus­ bewegt wird.
Die Ausführung der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen Ausführungsformen der Einführung von flachen optischen Teilen und Keilen zusammen mit einer einzelnen Lichtquelle hoher Inten­ sität erzeugt die Lichtenergie sowohl für die Nebelbeleuchtung als auch die Beleuchtung in Fahrtrichtung, einschließlich Ab­ blend- und Fernlicht sowie Eckenbeleuchtung.
Die optischen Teile 26 11 oder 26 12 können zwischen die Verbin­ dungsstücke 22 1 . . . 22 n der Lichtleitfasern mit Enden zum Emit­ tieren von Licht und die Linsenelemente 28 1 . . . 28 n in einer linearen Weise eingeführt werden oder man kann das optische Teil 26 11 durch Drehen einführen. Das Ausmaß der Abweichung zwischen der realen und der scheinbaren Position der lichtemit­ tierenden Lichtleitfasern der Verbindungsstücke 22 1 . . . 22 n mit Bezug auf die Linsenelemente 28 1 . . . 28 n , die die Abblend- und Fernlicht-Beleuchtungsmuster übertragen, ist eine Funktion der Parameter, die für die optischen Teile 26 11 . . . 26 nn ausgewählt wurden.

Claims (5)

1. Beleuchtungs-Untersystem (10) für ein Fahrzeug, umfas­ send:
  • a) eine Lichtquelle (12) hoher Intensität, die selek­ tiv betätigt werden kann;
  • b) mehrere lichttragende Geräte (16 A, 16 B), die jeweils ein Ende aufweisen, das in vorbestimmter Weise mit der Lichtquelle gekoppelt ist, während das andere Ende jeder der Lichtleitfasern nach Aktivierung der Lichtquelle hoher Intensität Licht emittiert;
  • c) mehrere Linsenelemente (28 1 . . . , 28 10), die mit Bezug auf die Enden der jeweiligen lichttragenden Geräte angeordnet sind und im Vorderbereich des Fahrzeuges montierbar sind und
  • d) ein bewegliches Gerät (26 11 . . . 26 32), das zwischen den Enden der jeweiligen lichtleitenden Geräte und der Linsenelemente angeordnet werden kann, wobei die entsprechende Anordnung die scheinbare optische Po­ sition der Enden der lichttragenden Geräte mit Bezug auf die Linsenelemente ändert.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, worin das bewegbare Gerät (26 12) eine keilförmige Gestalt hat mit einem vor­ bestimmten Keilwinkel, einer vorbestimmten Dicke und einem vorbestimmten Brechungsindex, wobei das Ausmaß der Änderung der scheinbaren optischen Position der Enden der lichttragenden Geräte (16 A, 16 B) als Funktion des Keilwinkels, der Dicke und des Brechungsindex zunimmt.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, worin das bewegbare Gerät (26 11) von flacher Gestalt ist und eine vorbestimm­ te Dicke sowie einen vorbestimmten Brechungsindex hat, und das Ausmaß der Änderung der optischen Position als Funktion der Dicke und des Brechungsindex zunimmt.
4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, worin das bewegbare Gerät (26 11) von flacher Gestalt ist und eine vorbestimm­ te Dicke und einen vorbestimmten Brechungsindex hat und dieses bewegbare Gerät zwischen den lichttragenden Gerä­ ten (16 A, 16 B) und den Linsenelementen (28 1 . . . 28 10) ange­ ordnet und in verschiedene Winkel mit Bezug auf die opti­ sche Achse des entsprechenden Linsenelementes gedreht wird, wobei das Ausmaß der Änderung der scheinbaren opti­ schen Position als Funktion des Rotationswinkels, der Dicke und des Brechungsindex zunimmt.
5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, worin das Ändern der scheinbaren optischen Position der Enden der lichttragen­ den Geräte (16 A, 16 B) so ausgewählt wird, daß die auf­ grund der Betätigung der Entladungslampe hoher Intensi­ tät von den Linsenelementen (28 1 . . . 28 10) übertragene Beleuchtung von einem ersten zu einem zweiten Muster geändert wird.
DE4006938A 1989-03-13 1990-03-06 Beleuchtungssystem fuer fahrzeuge in fahrtrichtung Granted DE4006938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/322,607 US4868718A (en) 1989-03-13 1989-03-13 Forward illumination lighting system for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006938A1 true DE4006938A1 (de) 1990-09-20
DE4006938C2 DE4006938C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=23255621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006938A Granted DE4006938A1 (de) 1989-03-13 1990-03-06 Beleuchtungssystem fuer fahrzeuge in fahrtrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4868718A (de)
JP (1) JPH0793044B2 (de)
CA (1) CA2007150C (de)
DE (1) DE4006938A1 (de)
FR (1) FR2644120B1 (de)
GB (1) GB2229263B (de)
NL (1) NL192512C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014205466A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102014207750A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397639B (de) * 1992-03-09 1994-05-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugbeleuchtungssystem
US4949227A (en) * 1989-10-31 1990-08-14 General Electric Company Upper and lower beam optical switch for line-of-light headlamps using opaque masks
US5222793A (en) * 1991-02-25 1993-06-29 General Electric Company Remote vehicle lighting system
JP2546377Y2 (ja) * 1991-02-27 1997-08-27 株式会社小糸製作所 車輌用照明灯
DE4139267C2 (de) * 1991-11-29 2003-06-12 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugschweinwerfer mit einer Lichtleitervorrichtung
DE4139266C2 (de) * 1991-11-29 2003-06-12 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtleiteranordnung und seine Verwendung für unterschiedliche Lichtfunktionen
US5222794A (en) * 1991-12-20 1993-06-29 Ford Motor Company Fiberoptic line-of-light illuminating device
US5165774A (en) * 1991-12-20 1992-11-24 Ford Motor Company Fiberoptic wide-angle illuminating device
US5147128A (en) * 1991-12-20 1992-09-15 Ford Motor Company Fiberoptic multi-beam roadway illumination device
US5217290A (en) * 1991-12-20 1993-06-08 Ford Motor Company Miniaturized fiberoptic illuminating device
US5184883A (en) * 1992-05-01 1993-02-09 General Electric Company Automobile lighting system that includes an exterior indicating device
JP3341325B2 (ja) * 1992-06-19 2002-11-05 株式会社デンソー 車両用灯具装置
US5311410A (en) * 1992-10-29 1994-05-10 Hughes Aircraft Company Distributed lighting system with fiber optic controls
US5257168A (en) * 1992-11-30 1993-10-26 General Electric Company Projection headlamp lighting system using a light conductor having stepped termination
US5369554A (en) * 1993-01-07 1994-11-29 Ford Motor Company Illuminator utilizing multiple light guides
US5365412A (en) * 1993-01-07 1994-11-15 Ford Motor Company Low profile illuminator
US5471371A (en) * 1993-01-08 1995-11-28 Ford Motor Company High efficiency illuminator
DE4313915B4 (de) * 1993-04-28 2005-08-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US5390265A (en) * 1993-12-17 1995-02-14 General Motors Corporation Fiber optic light coupler
US5434754A (en) * 1993-12-27 1995-07-18 Ford Motor Company Light manifold
US6152588A (en) * 1994-09-28 2000-11-28 Sdl, Inc. Addressable vehicular lighting system
US5713654A (en) * 1994-09-28 1998-02-03 Sdl, Inc. Addressable laser vehicle lights
US5550716A (en) * 1994-11-18 1996-08-27 Ford Motor Company Reduced package depth low profile headlamp
US5790725A (en) * 1995-06-02 1998-08-04 Remote Source Lighting Int'l, Inc. Multiport illuminator for macro-fibers
US5706376A (en) * 1995-06-02 1998-01-06 Remote Source Lighting International Multiport illuminator for macro-fibers
US5559911A (en) * 1995-01-17 1996-09-24 Radiant Imaging, Inc. Optical fiber coupler using segmented lenses
US5682448A (en) * 1995-01-17 1997-10-28 Remote Source Lighting International Reflector and illumination system
US5708737A (en) * 1995-01-17 1998-01-13 Remote Source Lighting International Multiport illuminator mechanical design for macro-fibers
US5862277A (en) * 1995-01-17 1999-01-19 Remote Source Lighting International, Inc. Multiport illuminator optic design for light guides
US5832151A (en) * 1995-01-17 1998-11-03 Remote Source Lighting International, Inc Reflector and illumination system
US5661828A (en) * 1995-01-17 1997-08-26 Remote Source Lighting International Reflector for illumination system
US5790723A (en) * 1995-01-17 1998-08-04 Remote Source Lighting International Multiport illuminator optic design for macro-fibers
US5911020A (en) * 1995-01-17 1999-06-08 Remote Source Lighting International Inc. Bi-planar multiport illuminator optic design for light guides
US5892867A (en) * 1995-01-17 1999-04-06 Remote Source Lighting International, Inc. Spherical multiport illuminator optic design for light guides
US5857041A (en) * 1995-01-17 1999-01-05 Remote Source Lighting International Optical coupler and method utilizing optimal illumination reflector
JPH10511059A (ja) * 1995-02-02 1998-10-27 フェデラル・シグナル・コーポレイション 非常信号用の着色光を送出するシステム及び方法
US5647658A (en) * 1995-05-11 1997-07-15 Ziadi; Bouchaib Fiber-optic lighting system
US5691696A (en) * 1995-09-08 1997-11-25 Federal Signal Corporation System and method for broadcasting colored light for emergency signals
US5931576A (en) * 1996-02-26 1999-08-03 North American Lighting, Inc. Optical coupler for distributive lighting system
FR2746900B1 (fr) * 1996-03-27 1998-06-19 Valeo Vision Projecteur a barreau optique pour vehicule automobile
US5602948A (en) * 1996-04-09 1997-02-11 Currie; Joseph E. Fiber optic illumination device
US6070985A (en) * 1996-11-22 2000-06-06 Remote Source Lighting International, Inc. Multiport illuminator for light guides
US6027237A (en) * 1997-03-17 2000-02-22 Remote Source Lighting International, Inc. Air router for cooling light guide bundle
EP1666306B1 (de) * 1997-12-09 2008-10-22 Federal-Mogul Ignition Company Optische Wellenleiter für Fahrzeugbeleuchtung
US6095673A (en) * 1998-01-20 2000-08-01 The Whitaker Corporation Co-extruded light pipe
US6056426A (en) * 1998-09-28 2000-05-02 Federal Signal Corporation Monolithic beam shaping light output light device
JP4394839B2 (ja) 1999-02-24 2010-01-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 所定の強度パターンを産み出す照明装置
US6283623B1 (en) 1999-10-27 2001-09-04 Visteon Global Tech., Inc. Method and apparatus for remote lighting
ES2254104T3 (es) * 1999-12-08 2006-06-16 HELLA KGAA HUECK & CO. Unidad de faro para vehiculos.
US6953274B2 (en) * 2003-05-30 2005-10-11 Guide Corporation AFS for LED headlamp
KR101289604B1 (ko) 2005-03-04 2013-07-24 오스람 실바니아 인코포레이티드 발광 다이오드 헤드램프 시스템
FR2883359B1 (fr) * 2005-03-15 2007-05-11 Valeo Vision Sa Projecteur lumineux pour vehicule automobile, de faible encombrement
JP2010515214A (ja) * 2006-12-29 2010-05-06 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 傾斜可能なビームを備える投光照明
US9651211B2 (en) 2014-10-16 2017-05-16 Valeo North America, Inc. Multi-function optical system with shared exit optic
DE102016204344A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
JP6865101B2 (ja) * 2017-05-24 2021-04-28 スタンレー電気株式会社 灯具
WO2019143973A1 (en) * 2018-01-22 2019-07-25 Quarkstar Llc Lighting system and luminaire with optical fiber coupled light sources

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119402A2 (de) * 1983-02-23 1984-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Gegenständen
US4811172A (en) * 1987-11-23 1989-03-07 General Electric Company Lighting systems employing optical fibers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1471741A (en) * 1973-09-06 1977-04-27 Zeiss Stiftung Signal indicato
US4208579A (en) * 1978-02-02 1980-06-17 Vicon Products Corp. Electrically isolated control means for the illuminating source of a dental drill
JPS56120425A (en) * 1980-02-29 1981-09-21 Koito Mfg Co Ltd Illumination light for automobile
IT1170643B (it) * 1981-01-22 1987-06-03 Selenia Ind Elettroniche Dispositivo perfezionato per l'accoppiamento di un fascio laser ad una fibra ottica
US4723826A (en) * 1984-08-29 1988-02-09 Whitaker Ranald O Lens type solar collector requiring no orientation system
JPS61116001U (de) * 1984-12-29 1986-07-22
JPH0135368Y2 (de) * 1985-07-11 1989-10-27
JPS62126003U (de) * 1986-02-03 1987-08-10
JPS6364201A (ja) * 1986-09-03 1988-03-22 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
EP0265892B1 (de) * 1986-10-30 1991-06-05 Pin Point Fibre Optics Limited Montagen und Vorrichtungen zur Beleuchtung insbesondere Punktbeleuchtung
GB8703356D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 Lloyd Doyle Ltd Optical apparatus
US4807095A (en) * 1988-04-11 1989-02-21 Gerald Bell Fiberoptically illuminated table

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119402A2 (de) * 1983-02-23 1984-09-26 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verfahren zur Erkennung und Identifikation von Gegenständen
US4811172A (en) * 1987-11-23 1989-03-07 General Electric Company Lighting systems employing optical fibers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014205466A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für fahrzeuge
US10101001B2 (en) 2013-06-25 2018-10-16 Zkw Group Gmbh Headlights for motor vehicles
DE102014207750A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2644120A1 (fr) 1990-09-14
JPH034401A (ja) 1991-01-10
CA2007150A1 (en) 1990-09-13
NL192512B (nl) 1997-05-01
CA2007150C (en) 1998-04-07
NL8902762A (nl) 1990-10-01
JPH0793044B2 (ja) 1995-10-09
GB2229263A (en) 1990-09-19
NL192512C (nl) 1997-09-02
GB9005263D0 (en) 1990-05-02
US4868718A (en) 1989-09-19
DE4006938C2 (de) 1991-09-12
GB2229263B (en) 1992-08-12
FR2644120B1 (fr) 1997-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006938C2 (de)
DE10009782B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3047816C2 (de)
DE10237262B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer LED-Lichtquelle und gleichmäßiger Helligkeit
DE69937544T2 (de) Led-modul und leuchte
EP2390137B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2017042345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE102005020085A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE202017106281U1 (de) Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung
DE102009021046A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19526512A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE10239280A1 (de) LED-Fahrzeuglampe
DE102018207482A1 (de) Optische Einheit
EP2984396A2 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE19938439A1 (de) Signalleuchte mit gleichmäßiger Beleuchtungsstärke und glatten Flächen
EP3899358A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2011012727A1 (de) Scheinwerfer in einem kraftfahrzeug mit einer halbleiterlichtquelle
AT520398B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015109816A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation