DE4006903C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4006903C2 DE4006903C2 DE4006903A DE4006903A DE4006903C2 DE 4006903 C2 DE4006903 C2 DE 4006903C2 DE 4006903 A DE4006903 A DE 4006903A DE 4006903 A DE4006903 A DE 4006903A DE 4006903 C2 DE4006903 C2 DE 4006903C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- housing part
- plate
- temperature controller
- lower housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/12—Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
- H01H37/20—Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying the position of the thermal element in relation to switch base or casing
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/1928—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperature of one space
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/275—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
- G05D23/27535—Details of the sensing element
- G05D23/2754—Details of the sensing element using bimetallic element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/002—Thermally-actuated switches combined with protective means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/10—Compensation for variation of ambient temperature or pressure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen
Temperatur-Regler mit einem Ausdehnungs-Element in Form
einer als Hohlkörper mit einer Flüssigkeit gefüllten
Membrane, einem von dem Ausdehnungs-Element
über ein Übertragungsglied betätigten, eine Schnapp
feder enthaltenden Schnappschalter, einem eine wählbare
Position des Ausdehnungs-Elementes zum Schnappschalter
bestimmendes Einstell-Element und einem in Abhängigkeit
von der im Temperatur-Regler herrschenden Temperatur
auf die Position des Ausdehnungs-Elementes zum Schnapp
schalter wirkenden, die Umgebungstemperatur kompen
sierenden Bimetall-Element, wobei die Membrane und das
Bimetall-Element mit einem in einem Gehäuse angeord
neten und die Wirkung des Einstell-Elementes aufnehmen
den Federblech verbunden sind und wobei an dem Feder
blech ein auf den Schnappschalter wirkendes Übertra
gungsglied in Form eines Stiftes angeordnet ist.
Aus der DE 30 10 445 A1 geht ein Temperatur-Regler mit
einem eine Schnappfeder enthaltenden Schnappschalter
hervor.
Ein Temperatur-Regler mit einem in Abhängigkeit von der
im Temperatur-Regler herrschenden Temperatur auf die
Position des Ausdehnungselementes zum Schnappschalter
wirkenden, die Umgebungstemperatur kompensierenden
Bimetall-Element ist in der DE-AS 11 12 660 offenbart.
Bei einer Thermostat-Schalteinrichtung gemäß der
AT 3 87 664 B ist das Gehäuse durch eine Zwischenwand
in einen das Ausdehnungselement enthaltenden Raum und
einen den Schnappschalter enthaltenden Raum unterteilt.
Temperatur-Regler mit diesen Merkmalen sind seit langem
in Gebrauch und daher allgemein bekannt. Bei einer der
allgemein bekannten Ausführungsformen ist die Membrane
als ein selbständiges Bauteil auf ein im Reglergehäuse
quer zur Ausdehnungsrichtung des Ausdehnungs-Elementes
angeordnetes, gegen die Schaltfeder bewegliches Feder
blech geschraubt. Diese Ausführung ist konstruktiv sehr
aufwendig und daher auch teuer. Außerdem erfordert sie
wegen ihrer großen Bauhöhe einen tiefen Einbauraum in
dem Gerät, in dem der Temperatur-Regler eingebaut ist.
Wenn solche Temperatur-Regler einer hohen Umgebungs
temperatur ausgesetzt sind, folgen sie nicht mehr mit
genügender Genauigkeit der Steuerung durch den vom
Temperatur-Regler entfernt angeordneten Temperatur-
Fühler. Sie schalten zu früh ab, weil sich die Aus
dehnungsflüssigkeit nicht nur im Temperatur-Fühler,
sondern auch unabhängig davon in der Membrane ausdehnt.
Zur Kompensierung der die Schaltungen des Reglers
beeinträchtigenden Umgebungstemperatur sind Temperatur-
Regler im Verkehr und daher allgemein bekannt, wobei
ein Bimetallstreifen verwendet wird, der mit einem Ende
auf dem Federblech befestigt ist und an dessen anderem
Ende die Membrane angeschraubt ist. Diese Art der Kom
pensierungseinrichtung ist ebenfalls konstruktiv sehr
aufwendig und daher auch teuer und sie vergrößert zu
sätzlich die Bauhöhe.
Häufig muß dem Temperatur-Regler zur Sicherung gegen
Überhitzung ein separater Sicherheits-Temperatur-Regler
zugeordnet werden. Dadurch wird die gesamte Regelein
richtung erheblich verteuert und die Störungsanfällig
keit erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Temperatur-Regler zu schaffen, bei dem die vorbeschrie
benen Nachteile auf ein Mindestmaß reduziert sind. Der
Regler soll insbesondere konstruktiv wesentlich ein
facher sein, wobei auch die Kompensierungseinrichtung
einbezogen ist. Er soll mit einer aus einfachsten Bau
teilen bestehenden Überhitzungs-Sicherung ausrüstbar
sein, so daß die Zuordnung eines separaten Sicherheits-
Temperatur-Reglers entfällt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß ein Temperatur-Regler der in der Beschrei
bungseinleitung und im Oberbegriff des Anspruchs 1
definierten Gattung die Merkmale gemäß dem kennzeichnen
den Teil des Anspruchs 1 aufweist.
Technische Vervollkomm
nungen, gehen aus den Ansprüchen 2 bis 7 hervor.
Die Zusammenfassung der Membrane und des Federbleches zu
einem Bauteil ist eine wesentliche bauliche Verein
fachung und verringert die Bauhöhe.
Die einfache Gestaltung der Einrichtung zur Kompen
sierung der Umgebungstemperatur durch Einlegen eines
Bimetallstreifens in das Federblech ist eine weitere
Vereinfachung eines solchen Temperatur-Reglers.
Die Ausrüstbarkeit mit einer Übertemperatur-Sicherung
ist ein weiterer beträchtlicher Fortschritt gegenüber
dem Stand der Technik.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer sie bei
spielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt etwa durch die Mitte
des Temperatur-Reglers;
Fig. 2 einen neben dem Schnitt gem. Fig. 1 parallel zu
diesem liegenden Schnitt mit einer Darstellung
der Übertemperatur-Sicherung.
Der Temperatur-Regler ist in einem Gehäuse mit einem als
Blechformteil in Form einer Halbschale ausgebildeten
Oberteil 10 und einem ebenfalls als Halbschale aus
Keramik ausgebildeten Unterteil 11 untergebracht. Diese
beiden Bauteile sind über eine Zwischenplatte 12 mit
einander vernietet. Aus dem Gehäuse-Oberteil 10 ist ein
Befestigungsbügel 13 herausgestanzt und nach oben aus
der Gehäuseoberfläche herausgekröpft. Dieser dient
einerseits der Befestigung des Temperatur-Reglers an
seinem Bestimmungsort.
In dem Gehäuseoberteil 10 ist eine Gewindebohrung zur
Aufnahme einer Einstellspindel 14 vorgesehen. Diese hat
eine axiale Gewindebohrung, in der eine Justierschraube
15 axial schraubbar angeordnet ist. Das äußere Ende der
Einstellspindel 14 ist zur Aufnahme eines in der Zeich
nung nicht dargestellten Drehknopfes seitlich abgeflacht.
Sie trägt eine senkrecht zur Spindelachse stehende
Dreh-Begrenzungsscheibe 16 mit einer Anschlagnase 16a.
Die Drehbewegung der Einstellspindel 14 wird durch
Anschlag der Anschlagnase 16a der Dreh-Begrenzungs
scheibe 16 an einem parallel zur Spindelachse stehenden,
einen Anschlag 13a bildenden Teil des Befestigungsbügels
13 begrenzt.
Im oberen Gehäuseteil 10 ist parallel zur Ebene der
Zwischenplatte 12 ein Federblech 17 angeordnet, welches
mit einem Ende im Gehäuse fixiert ist und dessen ande
res Ende frei im Raum steht. Aus dem mittleren Bereich
des Federbleches 17 ist aus diesem eine unter der
Justierschraube 15 liegende Zunge 18 herausgestanzt. An
dem Federblech 17 ist zwischen diesem und der Zwischen
platte 12 das Ausdehnungsorgan in Gestalt einer an sich
bekannten, konzentrisch gewellten Membrane 19 an einer
Membran-Trägerplatte 20 angeordnet. In diese ist das
Verbindungs-Kapillarröhrchen 21 zu einem in der
Zeichnung nicht dargestellten Temperatur-Fühler ein
gelötet.
An dem freischwingenden Ende des Federbleches 17 ist
ein durch einen Sicherungsring 22 senkrecht zur Feder
blechebene gehaltenes Übertragungsglied in Gestalt
eines durch eine Bohrung in der Zwischenplatte 12 in
das Gehäuseunterteil 11 ragenden Keramikstiftes 23
befestigt. Unter dem Ende des Keramikstiftes 23 ist im
Gehäuseunterteil 11 ein Schnappschalter mit einer
Schaltfeder 24 und einer Schnappfeder 25 an einem auf
dem Gehäuseboden angeordneten Schaltfederhalter 26
befestigt. Dieser ist an der der Peripherie des Gehäuses
zugewandten Basis der Schaltfeder 24 als Kontaktfahne
26a ausgebildet. Er führt unterhalb der Schaltfeder 24
hindurch auf die andere Seite des Keramikstiftes 21
und bildet dort mit seinem aufwärtsgebogenen Ende 26b
ein Widerlager für die Schnappfeder 25. Deren anderes
Ende ist mit dem freien Ende der Schaltfeder 24 in einer
Kontaktnase 24a verbunden. Diese ist zwischen zwei
Kontakten 27, 28 beweglich, wovon der eine Kontakt 27
als über der Kontaktnase 24a gehaltene Kontaktfahne
ausgebildet ist, während der andere Umschaltkontakt 28
auf dem Boden des Gehäuseunterteils 11 angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Temperatur-Regler ist mit einer
Übertemperatur-Sicherung ausgestattet. Diese besteht
hier aus einer Bimetallplatte 29, die unter dem
Gehäuseunterteil 11 mit zwei einander gegenüberliegenden
Seiten anliegend angeordnet ist. Sie hat in ihrer bei
Erwärmung sich nach außen krümmender Mitte eine Bohrung,
durch die ein Kopfbolzen 13 gesteckt ist, der durch
eine Bohrung 11a im Gehäuseunterteil 11 bis an die
Schaltfeder 24 reicht, mit der er verbunden ist.
Das Gehäuseunterteil 11 hat an seiner Innenseite koaxial
zur Bohrung 11a eine zylindrische Ausdrehung 11b,
in der eine Wendeldruckfeder 31 sitzt. Diese stützt
sich einerseits im Gehäuseunterteil 11 und andererseits
unter der Schaltfeder 24 ab.
Der Temperatur-Regler ist ferner mit einer Einrichtung
zur Kompensierung einer höheren Umgebungstemperatur
ausgestattet. Diese besteht darin, daß zwischen der
Membran-Trägerplatte 20 und dem Federblech 17 ein
Bimetallstreifen 32 angeordnet ist, der sich mit seinen
beiden Enden auf der Membran-Trägerplatte 20 abstützt
und auf dessen sich bei Erwärmung nach oben krümmendem
Mittelteil das Federblech 17 abstützt.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Temperatur-Reglers
ist folgendermaßen:
Die gewünschte Schalttemperatur wird an der Einstell spindel 14 eingestellt. Solange die eingestellte Temperatur noch nicht erreicht ist, fließt der Strom über den Kontakt 26a am Schaltfederhalter 26, die Schaltfeder 24 und deren Kontaktnase 24a zum Ausgangs kontakt 27, an dem die Kontaktnase 24a der Schaltfeder 24 anliegt. Mit der Ausdehnungsbewegung der Membrane 19 wird der Keramikstift 23 gegen die Schaltfeder 24 gedrückt. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur schnappt der Schnappschalter durch die Schnappfeder 25 über, wobei die Schaltfeder 24a ruckartig von dem Ausgangskontakt 27 abgehoben und gegen den Umschalt kontakt 28 bewegt wird.
Die gewünschte Schalttemperatur wird an der Einstell spindel 14 eingestellt. Solange die eingestellte Temperatur noch nicht erreicht ist, fließt der Strom über den Kontakt 26a am Schaltfederhalter 26, die Schaltfeder 24 und deren Kontaktnase 24a zum Ausgangs kontakt 27, an dem die Kontaktnase 24a der Schaltfeder 24 anliegt. Mit der Ausdehnungsbewegung der Membrane 19 wird der Keramikstift 23 gegen die Schaltfeder 24 gedrückt. Bei Erreichen der eingestellten Temperatur schnappt der Schnappschalter durch die Schnappfeder 25 über, wobei die Schaltfeder 24a ruckartig von dem Ausgangskontakt 27 abgehoben und gegen den Umschalt kontakt 28 bewegt wird.
Einem vorzeitigen Umschalten infolge einer höheren
Umgebungstemperatur im Reglerbereich wird durch die
Kompensationseinrichtung in der Weise entgegengewirkt,
daß durch Krümmung des Bimetallstreifens 32 das Feder
blech 17 mit dem daran befestigten Keramikstift 23
angehoben wird. Dadurch wird die effektive Länge des
Keramikstiftes verringert. Der Schaltvorgang erfolgt
erst nach größerer Ausdehnung der Membrane 19.
Einer Überhitzung im Reglerbereich wird dadurch ent
gegengewirkt, daß sich bei zunehmender Wärme die
Bimetallplatte 29 an der Unterseite des Gehäuseunter
teils 11 nach außen krümmt. Diese Bewegung wird durch
den in der Bimetallplatte 29 steckenden Kopfbolzen 30
auf die mit seinem anderen Ende verbundene Schaltfeder
24 übertragen, wobei diese gegen die Wirkung der
Wendeldruckfeder 31 von dem Ausgangskontakt 27 gegen
den Umschaltkontakt 28 in "Aus"-Stellung gezogen wird.
Dadurch wird die Wirkung der Membrane 19 eliminiert.
Wenn die Temperatur wieder aus dem Überhitzungsbereich
abgesunken ist, bewegt sich die Mitte der Bimetall
platte 29 mit dem Kopfbolzen 30 wieder gegen das
Gehäuseunterteil 11. Die Wendeldruckfeder 31 drückt den
Kopfbolzen 30 mit der Schaltfeder 24 wieder in die
"Ein"-Stellung gegen den Ausgangskontakt 27 zurück.
Die Wirkung der Membrane 19 ist wieder eingesetzt.
Claims (8)
1. Temperatur-Regler mit
- - einem Ausdehnungs-Element in Form einer als Hohl körper ausgebildeten, mit einer Flüssigkeit gefüllten Membrane,
- - einem von dem Ausdehnungs-Element über ein Über tragungsglied betätigten, eine Schnappfeder ent haltenden Schnappschalter,
- - einem eine wählbare Position des Ausdehnungs-Elementes zum Schnappschalter bestimmenden Einstell-Element und
- - einem in Abhängigkeit von der im Temperatur-Regler herrschenden Temperatur auf die Position des Aus dehnungs-Elementes zum Schnappschalter wirkenden, die Umgebungstemperatur kompensierenden Bimetall- Element, wobei
- - die Membrane und das Bimetall-Element mit einem in einem Gehäuse angeordneten und die Wirkung des Einstell-Elementes aufnehmenden Übertragungshebels in Form eines Federbleches verbunden sind und wobei
- - an dem Federblech ein auf den Schnappschalter wirkendes Übertragungsglied in Form eines Stiftes angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
- a) daß die dem Schnappschalter (24, 25) zugekehrte Seite der Membrane (19) als Membran-Trägerplatte (20) ausgebildet ist,
- b) daß das Federblech (17) mit der Membrane (19), der Membranträgerplatte (20) und dem Bimetall-Element (32) auf einer zwischen einem Gehäuseoberteil (10) und einem Gehäuseunterteil (11) in der Trennebene angeordneten Zwischenplatte (12) angeordnet ist,
- c) daß das Bimetall-Element (32) in Form eines Bimetallstreifens zwischen einem seitlich vor stehenden Teil der Membranträgerplatte (20) und einem im Abstand darüber liegenden Teil des Feder bleches (17) so angeordnet ist, daß es sich mit seinen Enden an einem dieser Teile (17 oder 20) und mit seinem sich bei zunehmender Wärme gegen den anderen Teil (20 bzw. 17) krümmenden Mittel teil an diesem abstützt,
- d) daß das Einstell-Element (14, 15, 16) in einer parallel zur Zwischenplatte (12) verlaufenden Wand des Gehäuseoberteils (10) angeordnet ist, während der Schnappschalter mit der Schaltfeder (24) und der Schnappfeder (25) an der Innenseite des Gehäuseunterteils (11) angeordnet ist und
- e) daß die Außenseite des Gehäuseunterteils (11) mit einer auf den Schnappschalter (24, 25) wirkenden Übertemperatur-Sicherung ausrüstbar ist.
2. Temperatur-Regler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertemperatur-Sicherung aus einer Bimetall
platte (29) besteht, die sich mit zwei einander
gegenüberliegenden Seiten am Gehäuseunterteil (11)
abstützt und sich bei Erwärmung vom Gehäuseunterteil
(11) weg krümmt und an der ein das Gehäuseunterteil
(11) durchdringender Bolzen (30) befestigt ist, der
mit seinem in das Gehäuseunterteil (11) hinein
ragenden Ende an der Schaltfeder (24) befestigt ist,
wobei zwischen der Schaltfeder (24) und der Innen
wand des Gehäuseunterteils (11) eine Druckfeder (31)
angeordnet ist.
3. Temperatur-Regler nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (30) als Kopfbolzen ausgebildet ist,
der lose in einer Bohrung der Bimetallplatte (29)
verankert, beweglich in einer Bohrung (11a) im
Gehäuseunterteil (11) geführt und mit seinem in das
Gehäuse hineinragenden Ende an der Schaltfeder (24)
befestigt ist, wobei die Bohrung (11a) im Gehäuse
unterteil (11) im Innenbereich zu einer koaxialen
Ausdrehung (11b) erweitert ist und darin eine
Wendeldruckfeder (31) aufnimmt, die sich mit einem
Ende an der Schaltfeder (24) und mit dem anderen
Ende an dem Gehäuseunterteil (11) abstützt.
4. Temperatur-Regler nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das am Federblech (17) angeordnete Übertragungs-
Glied ein Keramikstift (23) ist, der die Zwischen
platte (12) durchdringt und mit seinem freien Ende
auf die Schaltfeder (24) stößt.
5. Temperatur-Regler nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einstell-Element aus einer in einem Gewinde
des Gehäuseoberteils (10) senkrecht gegen das
Federblech (17) schraubbaren Einstellspindel (14)
mit einer axialen Gewindebohrung besteht, in der
eine Justierschraube (15) gegen das Federblech (17)
schraubbar angeordnet ist, die mit einem Ende aus
der Einstellspindel (14) herausragt und an das
Federblech (17) stößt.
6. Temperatur-Regler nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem Gehäuseoberteil (10) ein Befestigungs
bügel (13) ausgestanzt und herausgekröpft ist, der
mit einem parallel zur Einstellspindel (14) stehen
den Bügelteil einen Anschlag (13a) bildet, wobei an
der Einstellspindel (14) senkrecht zur Spindelachse
eine Dreh-Begrenzungs-Scheibe (16) mit einer An
schlagnase (16a) vorgesehen ist.
7. Temperatur-Regler nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltfeder (24) an einem auf dem Boden des
Gehäuseunterteils (11) angeordneten Schaltfeder
halter (16) befestigt ist, der an seiner der
Peripherie des Gehäuseunterteils zugewandten , als
Kontaktfahne (26a) ausgebildeten Seite die Schalt
feder (24) trägt und an seiner dem Zentrum des
Gehäuseunterteils (11) zugewandten Seite ein Wider
lager (26b) für die Schnappfeder (25) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4006903A DE4006903A1 (de) | 1990-03-06 | 1990-03-06 | Temperatur-regler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4006903A DE4006903A1 (de) | 1990-03-06 | 1990-03-06 | Temperatur-regler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4006903A1 DE4006903A1 (de) | 1991-09-12 |
DE4006903C2 true DE4006903C2 (de) | 1991-12-05 |
Family
ID=6401469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4006903A Granted DE4006903A1 (de) | 1990-03-06 | 1990-03-06 | Temperatur-regler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4006903A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19627969A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-15 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101629758B (zh) * | 2008-07-19 | 2012-09-26 | 浙江家泰电器制造有限公司 | 液体加热器皿过热保护控制器组件 |
RU2551426C1 (ru) * | 2014-01-31 | 2015-05-27 | Открытое акционерное общество "Производственное объединение "Завод имени Серго" | Способ размотки спирали сильфонной трубки терморегулятора |
DE102017223290A1 (de) | 2017-12-19 | 2019-06-19 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zum Verändern eines Arbeitsfluids in einem Ausdehnungssystem und Ausdehnungssystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1112660B (de) * | 1958-12-03 | 1961-08-10 | Busch Jaeger Duerener Metall | Temperaturregler mit Ausdehnungsgefaess und Bimetall zur Kompensation der Umgebungstemperatur |
DE3010445A1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-10-09 | Ego Regeltech | Temperaturregler mit einem schnappschalter und einem ausdehnungsglied |
DE3508585A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-19 | Emerson Electric Co., St. Louis, Mo. | Doppeltemperaturthermostat |
-
1990
- 1990-03-06 DE DE4006903A patent/DE4006903A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19627969A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-15 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4006903A1 (de) | 1991-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0219675A1 (de) | Warmhalteplatte, insbesondere für eine elektrische Kaffeemaschine | |
EP0224950A2 (de) | Thermobimetallschalter | |
DE3304126A1 (de) | Bimetallgesteuerter sprungscheiben-thermoschalter | |
DE2639614A1 (de) | Elektrische heizplatte mit thermostat | |
DE4006903C2 (de) | ||
DE2460860B2 (de) | Temperaturabhängiges Schaltgerät mit Bimetallscheibe | |
EP0017813A1 (de) | Auslöser für ein thermisches Schutzrelais | |
DE2414812C3 (de) | Ausdehnungsdose | |
DE2328887C3 (de) | Temperaturschalter | |
DE9003294U1 (de) | Temperatur-Regler | |
EP0048302B1 (de) | Schnappschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2300332A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE3943251C2 (de) | ||
DE10016141C1 (de) | Thermisch gesteuerte elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2327043C3 (de) | Thermischer Auslöser | |
EP0858089A2 (de) | Schaltgerät | |
DE7820969U1 (de) | Thermostat, insbesondere für Haushaltgeräte | |
DE1790267C3 (de) | Rückstellvorrichtung für Thermoschnappschalter | |
DE1679756C3 (de) | Heißwasserbereiter mit einem Temperatunvählbegrenzer | |
DD205557B1 (de) | Thermostat fuer gasschalter | |
AT323212B (de) | Temperaturschalter | |
DE1490747C (de) | Thermoschnappschalter | |
DE2414813C3 (de) | Temperaturregler für Elektrogeräte, mit einer Ausdehnungsdose | |
DE1907426C (de) | Wärme- oder druckabhängiger Schnappschalter | |
DE3010445A1 (de) | Temperaturregler mit einem schnappschalter und einem ausdehnungsglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |