DE4006890C2 - Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE4006890C2
DE4006890C2 DE4006890A DE4006890A DE4006890C2 DE 4006890 C2 DE4006890 C2 DE 4006890C2 DE 4006890 A DE4006890 A DE 4006890A DE 4006890 A DE4006890 A DE 4006890A DE 4006890 C2 DE4006890 C2 DE 4006890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy
paper
paper transport
paper feed
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4006890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006890A1 (de
Inventor
Tomokazu Kato
Syuzi Maruta
Kadotaro Nishimori
Masazumi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE4006890A1 publication Critical patent/DE4006890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006890C2 publication Critical patent/DE4006890C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/70Detecting malfunctions relating to paper handling, e.g. jams
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät und insbesondere auf ein Kopierge­ rät, das in der Lage ist, eine Position oder eine Stelle, an der eine Störung stattgefunden hat und auch einen Ko­ pierpapiertransportweg, der durch die Störung betroffen ist, wie z.B. durch einen Papierstau oder dgl., anzuzeigen.
Herkömmlicherweise wurden zum Anzeigen eines Störungszu­ standes Bilderzeugungsgeräte, z.B. Kopiergeräte der nach­ folgenden Typen vorgeschlagen.
  • 1. Bei einem Kopiergerät, das so ausgewählt ist, daß beim Auftritt einer Störung, wie einem Kopierpapierstau wäh­ rend des Transports, die Position bei der die Störung aufgetreten ist, durch Aufleuchten eines Anzeige­ bereichs, der den Umriß des Kopierpapier-Transportweges wiedergibt, angedeutet wird.
    Es wird ebenfalls ein Kopiergerät vorgeschlagen, das so ausgebildet ist, daß in dem Fall, bei dem die oben be­ schriebene Störung in einem Modus auftritt, bei dem eine Vorlage auf eine Vielzahl von Kopierpapierblättern übertragen wird (Mehrfachkopiermodus), alle Positionen, an denen die Möglichkeit gegeben ist, daß dort Kopier­ papierblätter verbleiben (d.h. alle Kopierpapier-Trans­ portwege) auf dem Anzeigebereich in der gleichen Weise durch Aufleuchten angezeigt werden , wie in der Stö­ rungsposition. Die oben genannte Anordnung wird verwen­ det, da es die Möglichkeit gibt, daß Kopierpapier­ blätter in anderen Positionen als der Störungsposition verbleiben.
  • 2. Ferner wurde üblicherweise ein Kopiergerät vorgeschla­ gen, das so ausgebildet ist, daß unterschiedliche Ko­ pierpapier-Transportwege entsprechend dem benutzten Ko­ piermodus ausgewählt werden können.
    Zum Beispiel in einem Duplex- oder Zweiseiten-Kopiermodus (d. h. einem Kopiermodus, in dem, nachdem ein Kopierbild auf einer ersten Seite ausgebildet worden ist, das Kopier­ blatt einmal in eine Zwischenbahn aufgenommen wird, ohne aus dem Kopiergerät ausgeworfen zu werden, und be­ züglich seiner Vorder- und Rückflächen umgedreht wird, um so wieder in den Abbildungsbereich geführt zu wer­ den, und dadurch mit einem weiteren Kopierbild auf ei­ ner zweiten Fläche des gleichen Kopierblattes versehen zu werden) sind die auszuwählenden Kopierpapier-Trans­ portwege (d.h. die zu verwendenden Transportwege) je­ weils unterschiedlich zwischen dem Kopiervorgang auf der ersten Seitenfläche (dem Erstseitenmodus) und dem Kopiervorgang auf der zweiten Seitenfläche (dem Zweit­ seitenmodus).
Andererseits können auch in einem Einseiten-Kopiermodus (einem Kopiermodus, bei dem das Kopierblatt nach Abbildung eines Kopierbildes auf einer ersten Fläche aus dem Gerät ausgeworfen wird), in Bezug zu einem Kopiergerät mit einer Vielzahl von Papierzuführungen (z.B. einer oberen Papierzu­ führung, einer unteren Papierzuführung und einer manuellen Papiereingabe, usw.), die Kopierpapier-Transportwege je­ weils unterschiedlich sein, je nachdem, welche der Papier­ zuführungen benutzt wird.
In dem Kopiergerät, auf das sich oben bezogen wurde, das so ausgebildet ist, daß es die Position eines Pa­ pierstaus und ebenfalls alle Positionen an denen möglicherweise ein Kopierpapierblatt verbleibt, anzeigen kann, bedeutet "alle Positionen" alle Kopierpapier-Trans­ portwege innerhalb des Kopiergerätes, wie vorher beschrie­ ben, und diese zwei Arten von Positionen werden angezeigt, ohne sich besonders voneinander zu unterscheiden.
Deshalb tritt der Nachteil auf, daß ein Benutzer nicht die tatsächliche Störungsposition von den Positionen, an denen möglicherweise ein Kopierblatt verblieben sein kann, unter­ scheiden kann, so daß der Benutzer möglicherweise trotz der Tatsache, daß an die­ sen letzteren Positionen nicht notwendigerweise ein Kopier­ blatt verblieben sein muß, die Suche nach dem verbliebenen Kopierblatt fortsetzt. Da ferner alle Kopierpapier-Trans­ portwege angezeigt werden, wird der Benutzer sogar die Posi­ tionen prüfen, wo es gar keine Möglichkeit gibt, daß dort ein Kopierblatt verblieben wäre.
Aus der US-PS 4 641 954 ist ein derartiges elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät bekannt, mit dem in einer ersten Betriebsart einseitig bedruckte Kopien und in einer zweiten Betriebsart Duplexkopien hergestellt werden können. Längs der unterschiedlichen Kopierpapiertransportwege sind eine Reihe von Detektoren angeordnet, mit der Hilfe der Papiertransport überwacht wird. Im Falle eines Papierstaus wird eines von mehreren Anzeigeelementen betätigt, um den Ort des Papierstaus anzuzeigen.
Aus der DE-OS 29 41 647 ist es andererseits bekannt, die Anzeigetafel eines elektrofotografischen Kopiergerätes so anzusteuern, daß die Stelle des Papierstaus und der benutzte Papiertransportweg dargestellt werden. Hierbei wird immer der gesamte Transportweg angezeigt. Dies führt zu unzureichender Information oder gar zur Verwirrung des Benutzers des Bilderzeugungsgerätes.
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, ein Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das sowohl die Position eines Papierblatts mit gestörtem Transport als auch die Positionen anzeigt, an denen ein Kopierpapierblatt verblieben sein kann, ohne den Benutzer zu verwirren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bilderzeugungsgerät, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Be­ nutzer, die Position, an der ein Kopierpapierblatt tatsäch­ lich vorliegt, und die Positionen, an denen die Möglichkeit be­ steht, daß dort ein Kopierpapierblatt vorliegen kann, klar erkennen, wobei er nicht durch Anzeigeelemente für Positionen, an denen kein Kopierpapierblatt vorliegt, verwirrt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindug wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittdarstellung eines Bilderzeugungsgerätes in Form eines elektrofotografi­ schen Kopiergerätes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht, die in vergrößertem Maßstab eine Steuertafel des Kopiergerätes aus Fig. 1 wiedergibt,
Fig. 3 ein schematisches Diagramm, das einen Störungsan­ zeigebereich für das Kopiergerät aus Fig. 1 wiedergibt,
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das den allgemeinen Aufbau ei­ ner Steuerschaltung des Kopiergerätes aus Fig. 1 wieder­ gibt,
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das eine Hauptroutine für die Verarbeitung in einer zentralen Verarbeitungseinheit der Steuerschaltung aus Fig. 4 wiedergibt,
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das die Verarbeitung am Schritt S5 (Duplex-Kopiermodus-Umstellroutine) in Fig. 5 wieder­ gibt,
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das die Verarbeitung am Schritt S7 (Papierzuführung-Umstellroutine) in Fig. 5 wiedergibt,
Fig. 8A bis 8H Flußdiagramme, die Verarbeitungen am Schritt S9 (Kopierfunktionsroutine) in Fig. 5 wiedergeben, und
Fig. 9 eine Zeitablaufdiagramm, zu Erklärung der Bezie­ hung zwischen Fahnen und Zeitgebern, die in den oben ge­ nannten Flußdiagrammen verwendet werden.
Bevor die vorliegende Erfindung beschrieben wird, wird an­ gemerkt, daß gleiche Bauteile in den beigefügten Zeichnun­ gen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Auf die Zeichnungen bezugnehmend wird in Fig. 1 ein Bild­ erzeugungsgerät in Form eines elektrofotografischen Kopier­ gerätes G gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung gezeigt, das im allgemeinen in einem Gerätegehäuse Ga, wie dargestellt, ein optisches System 101, das in einem oberen Abschnitt vorgesehen ist, einen Bilderzeugungsbereich 102, der in einem mittleren Abschnitt angeordnet ist, eine Papierrückführungseinheit 103, die in einem unteren Abschnitt angeordnet ist, und eine Papierzu­ führungseinheit 104, die in dem untersten Abschnitt vorge­ sehen ist, aufweist.
An vorbestimmten Positionen der Kopierpapier-Transportwege des Kopiergerätes G sind Sensoren SE1 bis SE5 zum Detektie­ ren des Durchgangs eines Kopierpapiers angeordnet.
Der Sensor SE1 detektiert Kopiepapierblätter, die von einer unteren Papierzuführung 43 zugeführt werden, und der Sensor SE2 detektiert Kopierpapierblätter, die von einer oberen Papierzuführung 42 zugeführt werden, während der Sensor SE3 Kopierpapierblätter aus einem Rückführungsweg 58 detek­ tiert.
Der Sensor SE4 detektiert das Kopierpapierblatt in einer Position direkt vor einem Satz Zeitsteuerwalzen 13. Der Sensor SE5 ist so ausgebildet, daß er das Kopierblatt in einer Position direkt vor einem Umstellhebel 41 detektieren kann.
Das optische System 101 umfaßt eine Belichtungslampe 10, Reflexionsspiegel 11a, 11b und 11c, eine Linsenanordnung 12, und einen weiteren Reflexionsspiegel 11d, und ist so ange­ ordnet, daß es zum Abtasten einer Abbildung eine Vorlage (nicht im einzelnen dargestellt), die auf einem transparen­ ten Vorlagentisch 16 aufliegt, der an dem obersten Bereich des Gerätegehäuses Ga angeordnet ist, beleuchtet, wodurch ein reflektiertes Lichtbild der Vorlage auf eine fotoemp­ findliche Oberfläche 2a einer Fotorezeptortrommel 2 in dem Bilderzeugungsbereich 102 gerichtet wird, um so ein elek­ trostatisches Ladungsbild der Vorlage darauf auszubilden.
Die Belichtungslampe 10 und der Reflexionsspiegel 11a sind einstückig auf einem ersten Bewegungsteil (nicht darge­ stellt) angebracht und sind so angeordnet, daß sie unter­ halb des Vorlagentisches 16 in einer durch einen Pfeil b angegebenen Richtung während der Belichtung und Abtastung der Vorlage in einer Geschwindigkeit verstellbar sind, die durch V/N wiedergege­ ben wird (V ist die Umfangsgeschwindigkeit der Fotorezep­ tortrommel 2, und N bezeichnet den Kopiermaßstab).
Die Reflexionsspiegel 11b uns 11c sind einstückig auf einem zweiten Bewegungsteil (nicht dargestellt) angebracht und sind in ähnlicher Weise so angeordnet, daß sie sich mit ei­ ner Geschwindigkeit von V/2N bewegen.
Es wird angemerkt, daß die oben genannte Verstellung durch einen Motor für die Abtasteinrichtung (nicht dargestellt) bewirkt wird und daß die Positionseinstellung der Linsenanordnung 12 und die Ein­ stellungen der Position des Winkels des Reflexionsspiegels 11d durch einen Motor für die Linseneinstellung (nicht dargestellt) entsprechend dem Kopiermaßstab bewirkt wird.
In dem optischen System 101 sind ebenfalls ein Sensor SW 501 zum Detektieren, daß die Abtastung eine Vorderkante des Bildes erreicht hat, und ein weiterer Sensor SW 500 zum De­ tektieren, daß die Abtastung eine Umkehrstartposition er­ reicht hat, vorgesehen.
Der Bilderzeugungsbereich 102 führt die Bilderzeugung ba­ sierend auf dem sogenannten elektrofotografischen Verfahren aus und umfaßt hauptsächlich die Fotorezeptortrommel 2, die in der durch einen Pfeil f angezeigten Richtung drehbar vorgesehen ist.
Um die Fotorezeptortrommel 2 herum sind aufeinanderfolgend eine Löschlampe 7 zum Löschen der auf der fotoempfindlichen Oberfläche 2a der Trommel 2 verbleibenden elektrischen La­ dung, ein Koronalader 6 zum gleichmäßigen Laden der fotoemp­ findlichen Oberfläche 2a, eine Entwicklungseinheit 3 zum Entwickeln des elektrostatischen Ladungsbildes, das auf der fotoempfindlichen Oberfläche 2a ausgebildet ist, in ein sichtbares Tonerbild, ein Übertragungslader 5a zum elek­ trischen Anziehen des Tonerbildes, das so auf der Oberflä­ che 2a ausgebildet ist, auf die Oberfläche eines Kopierpa­ pierblattes, ein Trennlader 5b zum Trennen des Kopierpa­ pierblattes von der fotoempfindlichen Oberfläche 2a und eine Reinigungsvorrichtung 4 zum Entfernen des auf der Oberfläche 2a der Fotorezeptortrommel 2 verbliebenen To­ ners angeordnet.
Das Kopierpapierblatt, das von der Papierzuführeinheit 104 oder der Papierzurückführeinheit 103 kommt, wird kurz an dem Satz Zeitsteuerwalzen 13 gestoppt und nach einer vorbe­ stimmten Zeit, zur Synchronisation mit der Vorderkante des Bildes, wird es zwischen die Oberfläche 2a der Fotorezep­ tortrommel 2 und den Übertragungslader 5a geführt, wo das Tonerbild auf das Blatt übertragen wird, wie weiter oben be­ schrieben. Anschließend wird das so behandelte Kopierpa­ pierblatt durch ein Transportband 8 zu einer Fixiervorrich­ tung 9 transportiert, um das Bild auf diesem zu fixieren und wird weiter durch einen Satz Walzen 14 hindurch auf eine obere Fläche des Umstellhebels 41 geleitet und dann durch einen weiteren Satz Walzen 15 hindurch auf einen Pa­ pierausgabeträger 36 außerhalb des Gerätegehäuses Ga ausge­ geben.
Es muß angemerkt werden, daß im Duplex- oder Zweiseiten-Ko­ piermodus oder im Kompositionskopiermodus das Kopierpapier­ blatt bei Vollendung des Kopiervorganges auf der ersten Blatt­ fläche vom Satz Walzen 14 zur unteren Fläche des Umstellhe­ bels 41 geführt wird und im Kompositionsmodus durch einen Kopierpapier-Trans­ portweg 530, im Duplexkopiermodus über einen Kopier-Transportweg 531 zu der Papierrückführungsspur 58 transportiert wird.
Die Papierrückführungseinheit 103 wird sowohl für das Komposi­ tionskopieren verwendet (d.h. das Kopieren, in dem ein Kom­ positionsbild auf derselben Seite des Kopierpapierblat­ tes durch einen zweimaligen Bilderzeugungsvorgang ausgebil­ det wird), als auch für das Duplex- oder Zweiseiten-Kopie­ ren (d.h. das Kopieren, in dem eine Bilderzeugung jeweils auf der ersten und der zweiten Seite des Kopierpapierblat­ tes durch eine zweimalige Bilderzeugung bewirkt wird) verwendet.
Das Kopierpapierblatt, auf dessen erster Seite ein Bild erzeugt wurde, wird während des Kompositionskopierens durch den Kopierpapier-Transportweg 530 und während des Duplexko­ pierens durch die Kopierpapier-Transportwege 530 und 531 in die Papierrückführungsspur 58 aufgenommen. So ist das Ko­ pierpapierblatt während des Kompositionskopierens mit sei­ ner ersten Seite nach unten gerichtet und während des Du­ plexkopierens mit seiner ersten Seite nach oben gerichtet, in der Spur 58 aufgenommen.
Anschließend wird das Kopierpapierblatt durch eine Papier­ rückführwalze 38 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt aus der Spur 58 herausgezogen und erreicht den Satz Zeitsteuerwal­ zen 13 von einem Satz Walzen 39 und 40 aus über einen Ko­ pierpapier-Transportweg 540, um so wieder dem Bilderzeu­ gungsverfahren ausgesetzt zu werden.
Die Papierzuführeinheit 104 umfaßt die obere Papierzufüh­ rungskassette 42 und die untere Papierzuführungskassette 43, die jeweils Kopierpapierblätter unterschiedlichen For­ mats aufnehmen können. Jedes der Kopierpapierblätter, das in der Kassette 42 oder 43 enthalten ist, wird durch eine Papierzuführwalze 18 oder eine Papierzuführwalze 19 heraus­ gezogen und bewegt sich durch den Kopierpapier-Transportweg 540 über einen automatischen Papierzuführmechanismus aus einem Satz Walzen 20 oder 22, um so den Satz Zeitsteuerwal­ zen 13 zu erreichen und wird anschließend dem oben genann­ ten Bilderzeugungsverfahren unterzogen.
Es wird nun Bezug genommen auf Fig. 2, die eine Steuertafel für das oben beschriebene Kopiergerät wiedergibt und eben­ falls auf Fig. 3, die eine Papierdurchgangs- oder Trans­ portstau-Überwachungsanzeige zum Anzeigen von auftretenden Störungspositionen in den Kopierpapier-Transportwegen wiedergibt. Es muß angemerkt werden, daß die Papier­ transportstau-Überwachungsanzeige entweder in dem Gerätege­ häuse Ga oder auf der Steuertafel des Kopiergerätes G ange­ ordnet sein kann.
Auf der in Fig. 2 gezeigten Steuertafel 720 sind eine Pa­ pierkassetten-Umstelltaste 742 zum Wechseln zwischen der oberen Papierzuführkassette 42 und der unteren Papierzu­ führkassette 43, und eine Duplexmodus-Taste 741 zum Ein­ geben des Einstellens/Ausstellens des Duplexkopiermodus, eine Gruppe von 10 Tasten 727 zum Eingeben numerischer Werte von 0 bis 9, eine Kopierstarttaste 721 zum Eingeben der Startanweisung der Kopierfunktion, eine Lösch/Stoptaste 729 zum Löschen einer eingestellten Anzahl und zum Sperren des Mehrfachkopierens, eine Gruppe von Maßstabswahltasten 737 zum Auswählen eines gewünschten Kopiermaßstabes, eine STAU-Rückstelltaste 731 zum Rückstellen des Stauzustandes nach Beseitigung des Pa­ pierstaus, eine STAU-Anzeige LED 735 zum Anzeigen des Auf­ tretens eines Papierstaus, und ein Anzeigebereich 733, in dem unterschiedliche Anzeigeelemente zum Anzeigen des Zu­ standes des Kopiergerätes, wie besagte STAU-Anzeige-LED 735, eine PAPIER LEER-Anzeige-LED, und eine TONER LEER-An­ zeige-LED (nicht dargestellt), etc., angeordnet.
Auf der in Fig. 3 gezeigten Stauüberwachungsanzeige sind eine Störungsanzeige-LED 806 zum Anzeigen einer Störung an der oberen Papierzuführung eine Störungsanzeige LED 805 zum Anzeigen einer Störung an der unteren Papierzuführung, eine Störungsanzeige-LED 809 zum Anzeigen einer Störung an der Duplex-Papierzuführung, eine Störungsanzeige-LED 807 zum Anzeigen einer Störung an dem Transportbereich, und eine weitere Störungsanzeige LED 808 zum Anzeigen einer Störung an dem Ausgabebereich ange­ ordnet. Insbesondere auf der in Fig. 3 gezeigten Papier­ transport-Stauüberwachungsanzeige sind die Anzeigeelemente für die Stauanzeige-LEDs 805, 807, 808 und 809 so angeord­ net, daß sie die Kopierpapier-Transportwege des Kopiergerä­ tes im Ganzen nachbilden oder wiedergeben, damit der Benut­ zer einen schnellen Überblick gewinnt. Mit anderen Worten ist die Position der Anzeigeelemente auf der Anzeigetafel so gewählt, daß sie entsprechende Positionen an den Kopierpapier-Transportwegen des Kopiergerätes wie­ dergeben.
Fig. 4 zeigt einen allgemeinen Aufbau einer Steuerschaltung des oben beschriebenen Kopiergerätes, die hauptsächlich durch eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 201 gebildet wird, um die im nachfolgenden beschriebenen Steueraufgaben durchzuführen.
Um die CPU 201 zu steuern, werden Tasteneingabesignale von der Gruppe von Tastenschaltern der Steuertafel 720 (z. B. Duplexmodustasten 741, Papierkassetten-Umstelltaste 742, etc.), Detektionssignale von der Gruppe von Sensoren, die in unterschiedlichen Bereichen des Kopiergerätes angeordnet sind, um den Betriebszustand desselben zu detektieren (z.B. die Sensoren SE1 bis SE5, SW 500, SW 501, etc.), und Si­ gnale von einer anderen CPU (nicht dargestellt) ge­ liefert, während von der CPU 201 Steuersignale für die Gruppe von Anzeigeelementen auf der Steuertafel 720, Steu­ ersignale für die Papiertransport-Stauüberwachungsanzeige und auch Steuersignale für die Gruppe von unterschiedlichen Funktionsbereichen innerhalb des Kopiergerätes (z.B. die Duplexumstellkupplung, die Duplexpapierzuführkupplung, die obere Papierzuführkupplung, die untere Papierzuführkupp­ lung, den Hauptmotor etc.) ausgegeben werden.
In Fig. 4 werden Eingangs- und Ausgangssignale, die nicht direkt mit der vorliegenden Ausführungsform in Zusammenhang stehen, gemeinsam als "andere Eingangs- und Ausgangssi­ gnale" bezeichnet.
Anschließend wird die Funktion des Kopiergerätes gemäß der vorliegenden Erfindung, basierend auf der Steuerung der CPU 101 beschrieben.
Es muß angemerkt werden, daß in der folgenden Beschreibung die Bezeichnung "EIN Kante" den Wechsel des Signalzustandes von "AUS" zu "EIN" bedeutet.
(A) Allgemeine Beschreibung
In dem Flußdiagramm der Fig. 5 wird eine Hauptroutine in der CPU 201 gezeigt, wobei die CPU 201 die Verarbeitung startet, wenn z.B ein Hauptschalter eingeschaltet wird, und zuerst Register und Fahnen ("Flags") und dgl. initialisiert (Schritt S1).
Anschließend setzt die CPU 201 den internen Zeitgeber, um die Zeit für eine Routine zu bestimmen (Schritt S3) und führt jeweilige Verarbeitungsschritte aus (Schritt S5 bis Schritt S11). Dann, nach Abwarten des Ablaufs des internen Zeitgebers im Schritt S13 kehrt das Verfahren zum Schritt S3 zurück, um die Verarbeitung zu wiederholen.
(1) Duplexkopiermodus-Umstellung (Schritt S5)
Entsprechend der Eingabe der Duplexmodustaste 741 wird das Ein- oder Ausstellen des Duplexkopiermodus gesteuert. Die diesbezügliche Verarbeitung wird im einzelnen später be­ schrieben.
(2) Papierzuführungs-Umstellung (Schritt S7)
Entsprechend der Eingabe der Papierzuführungs-Umstelltaste 742 wird der Wechsel zwischen der oberen Papierzuführkas­ sette 42 und der unteren Papierzuführkassette 43 gesteuert. Die diesbezügliche Verarbeitung wird im einzelnen später beschrieben.
(3) Kopierfunktion (Schritt S9)
Dieses ist die Routine zum Steuern der Kopierfunktion. Es muß angemerkt werden, daß ein Papiertransportstau innerhalb des Kopiergerätes durch diese Routine überwacht wird und bei Auftreten eines Staus wird die Position, an der der Stau stattfindet, und der Papiertransportweg, der benutzt wird, jeweils unterschiedlich angezeigt. Die diesbezügliche detaillierte Verarbeitung wird später beschrieben.
(4) Andere Verarbeitungen (Schritt S11)
In diesem Schritt werden andere Verarbeitungen, wie andere Tasteneingaben, Anzeigenverarbeitungen, Temperatursteue­ rung, Kommunikation mit einer anderen CPU, etc., gesteuert. Da solche Verarbeitungen üblich sind, ist deren Beschreibung abgekürzt.
(B) Darlegung der jeweiligen Subroutinen (1) Duplexkopiermodus-Umstellroutine
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das die Verarbeitung in Schritt S5 wiedergibt.
In diesem Subroutineschritt wird die Duplexkopierfahne ent­ sprechend der Detektion der EIN-Kante der Duplexmodustaste 741 invertiert (Schritt S101; JA).
Mit anderen Worten wird, wenn die Duplexkopierfahne 1 ist (Schritt 103; JA) die Duplexkopierfahne auf 0 zurückgesetzt (Schritt S105), während in dem Fall, in dem Duplexkopier­ fahne 0 ist (Schritt S103; NEIN) die Duplexkopierfahne auf 1 gesetzt (Schritt S107) wird.
Wie oben beschrieben, wird entsprechend der EIN-Kante der Duplexmodustaste 741 das Ein- oder Ausschalten des Duplex­ kopiermodus ausgeführt.
(2) Papierzuführungs-Umstellroutine
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das die Verarbeitung im Schritt S7 wiedergibt.
In diesem Subroutineschritt werden die Papierzuführungen zwischen der oberen Kassette 42 und der unteren Kassette 43 entsprechend der Detektion der EIN-Kante der Papierzufüh­ rungs-Umstelltaste 742 umgestellt (Schritt S201; JA).
Insbesondere wird, wenn die Papierzuführung für die obere Papierzuführkassette 42 gewählt wurde (Schritt S203; JA), die Papierzuführung für die untere Papierzuführungskassette 43 gesetzt (Schritt S205), während in dem Fall, in dem die Papierzuführung für die untere Papierzuführungskassette ge­ wählt wurde (Schritt S207; JA), die Papierzuführung für die obere Papierzuführungskassette 42 gesetzt wird (Schritt S209).
Wie oben beschrieben, wird die Umstellung der Papierzufüh­ rungen entsprechend der EIN-Kante der Papierzuführungs-Um­ stelltaste 742 ausgeführt.
(3) Kopierfunktionsroutine
Die Fig. 8A bis 8H sind Flußdiagramme, die die Verarbeitun­ gen im Schritt S9 wiedergeben.
i) Die Schritte S301 bis S305 beziehen sich auf Verarbei­ tungen nach der Staubeseitigung.
Insbesondere in dem Fall, in dem die Stauanzeige LED 735 leuchtet (Schritt S301; NEIN) wird die Betätigung der Stau­ rückstelltaste 731 abgewartet, und bei Detektion der EIN- Kante der Staurückstelltaste 731 (Schritt S303; JA) werden die Stauanzeige LED 735 und die in Fig. 3 gezeigte Überwa­ chungsanzeige ausgestellt (Schritt S305).
ii) Die Schritte S305 bis S313 beziehen sich auf Verar­ beitungen bei einem Eingangssignal durch die Kopier­ starttaste 721.
Insbesondere bei Detektion der EIN-Kante der Kopier­ starttaste 721 (Schritt S307) geht das Verfahren weiter zum Schritt S309 zur Beurteilung der Duplexkopierfahne.
Als Ergebnis schreitet, in dem Falle, in dem die Duplexko­ pierfahne gesetzt wurde, d.h. wenn der Duplexkopiermodus gesetzt wurde (Schritt S309; JA), das Verfahren zu Schritt S311 weiter, um so zu entscheiden, ob die Zufuhr von Ko­ pierpapierblättern während des Kopiervorganges aus der Pa­ pierrückführungseinheit 103 bewirkt wurde oder nicht (Schritt S311).
Als Ergebnis der obigen Entscheidung wird, falls die Pa­ pierzufuhr nicht von der Papierrückführungseinheit 103 kommt, d. h. in dem Fall, in dem der Kopiervorgang auf der ersten Fläche des Kopierpapierblattes ausgeführt wird (Schritt S311; NEIN), die Duplexfahne auf 1 gesetzt, wäh­ rend nach dem EIN-Schalten der Duplexumstellkupplung, um die Aufnahme in die Papierrückführungseinheit zu ermögli­ chen (Schritt S315), die Kopierstartfahne auf 1 gesetzt wird (Schritt S317).
Andererseits wird, als Ergebnis einer Entscheidung im Schritt S311f, wenn die Papierzufuhr von der Papierrückfüh­ rungseinheit 103 bewirkt wird, d.h. der Kopiervorgang für die zweite Fläche des Kopierblattes ausgeführt wird, (Schritt S311; JA), die Duplexfahne auf 0 gesetzt, wodurch die Duplexumstellkupplung AUSgeschaltet wird (Schritt S313) und anschließend die Kopierstartfahne auf 1 gesetzt wird, (Schritt S317).
In dem Fall, in dem die Duplexkopierfahne im Schritt S309 nicht gesetzt wird, d.h. wenn entschieden wurde, daß der Duplexkopiermodus ausgeschaltet wurde (Schritt S309; NEIN), geht das Verfahren sofort weiter zu Schritt S313 und die Duplexfahne wird auf 0 gesetzt, wodurch die Duplexumstell­ kupplung AUSgeschaltet wird (Schritt S313). Anschließend wird die Kopierstartfahne auf 1 gesetzt (Schritt S317).
iii) Die Schritte S319 bis S331 beziehen sich auf Verar­ beitungen, die während des Einstellens der Kopierstartfahne ausgeführt werden.
Insbesondere wenn die Kopierstartfahne gesetzt wird (Schritt S319; JA) werden der Hauptmotor, der Entwicklungs­ motor, der Koronalader und der Übertragungslader EINge­ schaltet, während die Kopierstartfahne rückgesetzt wird und die Zeitgeber A, B und C gestartet werden. Ferner wird die Papierzuführfahne 1 auf 1 gesetzt, was anzeigt, daß die Papierzuführfunktion verarbeitet wird (Schritt S321).
Ferner werden die Papierzuführungskupplungen zum Zuführen von Kopierpapierblättern aus der gewählten Papierzuführung, d.h. die obere Papierzuführungskupplung, wenn die obere Pa­ pierzuführung gewählt wurde (Schritt S323; JA), die untere Papierzuführungskupplung, wenn die untere Papierzuführung gewählt wurde (Schritt S327; JA), oder die Duplexpapierzu­ führungskupplung, wenn die Papierzuführung aus der Duplex­ einheit 103 gewählt wurde (Schritt S327; NEIN), EINgeschal­ tet (Schritt S321/S329/S331), um die Zuführungsfunktion der Kopierpapierblätter zu starten.
iv) Die Schritte S333 bis S383 beziehen sich auf Verar­ beitungen zur Überwachung des Auftretens eines Staus an den Papierzuführungen, etc.
Als erstes wird, während der Verarbeitung für die Papierzufüh­ rungsfunktion (Schritt S333; JA), wenn die EIN-Kante eines Sensors zum Detektieren des Startens der Papierzufüh­ rungsfunktion aus den angewählten Papierzuführungen, d.h. der obere Papierzuführungssensor SE2, wenn die oberen Pa­ pierzuführung gewählt wurde (Schritt S335; JA) der untere Papierzuführungssensor SE1, wenn die untere Papierzuführung gewählt wurde (Schritt S339; JA), oder der Papierrückfüh­ rungssensor SE3, wenn die Papierzuführung aus der Duplex­ einheit 103 bewirkt wurde (Schritt S339; NEIN), detektiert wird (Schritte S337; JA/S341; JA/S343; JA), die Fahne A auf 1 gesetzt (Schritt S345). Die Fahne A ist zum Schutz vor Fehlfunktionen aufgrund von Störungen (noises).
Anschließend werden in dem Zustand, in dem die Fahne A auf 1 ge­ setzt wird (Schritt S347; JA), werden, wenn das Kopierpa­ pierblatt sich durch die ausgewählte Papierzuführung hin­ durchbewegt hat, d. h. falls die AUS-Kante des Papierzuführ­ sensors SE2, wenn die obere Papierzuführung gewählt wurde (Schritt S349; JA), der untere Papierzuführsensor SE1, wenn die untere Papierzuführung ausgewählt wurde (Schritt S353; JA) oder der Papierrückführungssensor SE3, wenn die Papier­ zuführung aus der Duplexeinheit 103 bewirkt wurde (Schritt S353; NEIN) detektiert wird (Schritte S351; JA/S355; JA/S357; JA), die Fahne A und die Papierzuführfahne auf 0 zurückgesetzt, während die Transportfahne auf 1 gesetzt wird, was anzeigt, daß die Transportfunktion der Kopierpa­ pierblätter bewirkt wird, wobei ein Zeitgeber D gestartet wird (Schritt S359).
Andererseits wird in dem Fall, in dem die Papierzuführfunk­ tion bei Ablauf eines Zeitgebers C (Fig. 9), der für eine ausreichende Zeitdauer eingestellt ist, um die Zufuhr des Kopierpapier­ blattes zu beenden, noch nicht beendet ist (Schritt S363; JA), entschieden, daß ein Stau an der Pa­ pierzuführung stattgefunden hat, und die Stauüberwachungs­ anzeige (Fig. 3) wird entsprechend der ausgewählten Papier­ zuführung beleuchtet.
Insbesondere wird die Papierzuführungsstörungsanzeige-LED 806 für die obere Papierzuführung, wenn die obere Papier­ zuführung gewählt wurde (Schritt S365; JA), die Papierzu­ führungsstörungsanzeige-LED 805 für die untere Papierzufüh­ rung, wenn die untere Papierzuführung angewählt wurde (Schritt S369; JA), oder die Papierzuführungsstörungsan­ zeige-LED 809 für die Duplexpapierzuführung, wenn die Pa­ pierzuführung aus der Duplexeinheit 103 gewählt wurde, be­ leuchtet (Schritte S367/S371/S373).
Ferner werden in dem Fall, in dem der Mehrfachkopiermodus, in dem Kopierpapierblätter fortlaufend in Bezug zu der gleichen Vorlage zugeführt werden, eingestellt wurde (Schritt S375; JA), dem Benutzer die benutzten Papiertransportwege angezeigt, da die Möglichkeit besteht, daß ein Ko­ pierpapierblatt in einem anderen Papiertransportweg ver­ bleibt als dem des Transportbereichs, in dem der Stau stattgefunden hat.
Insbesondere während dem Einseiten-Kopiermodus (Schritt S377; NEIN) werden die Transportstörungsanzeige-LED 807 und die Ausgabestörungsanzeige-LED 808 veranlaßt, zu blinken (Schritt S383).
Während des Duplexkopiermodus (Schritt S377; JA) werden, wenn der Papierstau an der Duplexpapierzuführung stattge­ funden hat (Schritt S379; JA) die Transportstörungsanzeige- LED 807 und die Ausgabestörungsanzeige-LED 808 veranlaßt, zu blinken (Schritt S383).
Andererseits werden während des Duplexkopiermodus (Schritt S377; JA), wenn der Papierstau an der oberen Papierzufüh­ rung oder der unteren Papierzuführung aufgetreten ist (Schritt S379; NEIN), die Transportstörungsanzeige LED 807, die Ausgabestörungsanzeige LED 808 und die Papierzuführstö­ rungsanzeige-LED 809 für die Duplexpapierzuführung beleuch­ tet (Schritt S381).
v) Die Schritte S385 bis S391 beziehen sich auf Verar­ beitungen, um die Zeitsteuerung des Kopiervorgangs zu be­ wirken.
Insbesondere bei Ablauf des Zeitgebers A (Schritt S385; JA) wird die Kupplung der Papierzuführwalze der angewählten Pa­ pierzuführung AUSgeschaltet (Schritt S387) und das Abtast­ signal wird (Schritt S391)bei Ablauf des Zeitgebers B EINgeschaltet (Schritt S389; JA) zur Übertragung an die CPU, die das optische System 101 steuert, wodurch die Lichtabta­ stung des optischen Systems 101 gestartet wird.
vi) Die Schritte S393 bis S427 beziehen sich auf Verar­ beitungen zum Überwachen, etc. des Auftretens eines Staus im Transportbereich. Zunächst wird, während der Transport­ funktionsverarbeitung (Schritt S393; JA), wenn die EIN- Kante des Sensors SE4 zum Detektieren des Kopierpapierblat­ tes direkt vor dem Satz von Zeitgeberwalzen 13 detektiert wird (Schritt S395; JA), die Fahne B auf 1 gesetzt (Schritt S397). Die Fahne B dient zum Schutz gegen Fehlfunktionen auf­ grund von Störungen, ähnlich der Fahne A.
Anschließend wird, in dem Zustand, in dem die Fahne B auf 1 gesetzt ist (Schritt S399; JA), wenn das Kopierpapierblatt die Position des Sensors SE4 passiert hat (Schritt S401; JA), die Fahne B und die Transportfahne auf 0 zurückge­ setzt, während die Ausgabefahne, die den Ausgabevorgang des Kopierpapierblatts wiedergibt, auf 1 gesetzt ist, wobei ein Zeitgeber E gestartet wird (Schritt S403).
Bei Ablauf des Zeitgebers D (Fig. 9), der auf eine ausrei­ chende Zeitdauer, um den Transport des Kopierpapierblatts zu vollenden, eingestellt ist (Schritt S405; JA), wird, falls die Transportfunktion noch nicht beendet wurde (Schritt S407; JA), entschieden, daß der Stau in dem Trans­ portbereich stattgefunden hat, und die Transportbereichs­ störungsanzeige-LED 807 für die Störungsüberwachungsanzeige (Fig. 3) wird beleuchtet (Schritt S409).
Ferner gibt es in dem Fall, in dem der Mehrfachkopiermodus eingestellt wurde (Schritt S411; JA) eine Möglichkeit, daß ein Kopierpapierblatt in einem anderen Transportweg ver­ bleibt als in dem Transportbereich, in dem der Stau aufge­ treten ist, und deshalb wird dem Benutzer der benutzte Pa­ piertransportweg angezeigt.
Insbesondere werden an erster Stelle die Papierzuführstö­ rungsanzeige-LED 806 für die obere Papierzuführung, wenn die obere Papierzuführung gewählt wurde (Schritt S413; JA), die Papierzuführungsstörungsanzeige-LED 805 für die untere Papierzuführung, wenn die untere Papierzuführung ausgewählt wurde (Schritt S417; JA), oder die Papierzuführungsstö­ rungsanzeige-LED 809 für die Duplexpapierzuführung, wenn die Papierzuführung von der Duplexeinheit 103 gewählt wurde, (Schritt S417; NEIN) veranlaßt, zu blinken (Schritte S415/S419/S421).
Zudem wird während des Einseitenkopiermodus (Schritt S423; NEIN) die Ausgabestörungsanzeige-LED 808 veranlaßt zu blinken (Schritt S427).
Während des Duplexkopiermodus (Schritt S423; JA) wird die Papierzuführungsstörungsanzeige-LED 809 für die Duplexpa­ pierzuführung und die Ausgabestörungsanzeige-LED 808 veran­ laßt zu blinken (Schritt S425).
vii) Die Schritte S429 bis S431 sind Verarbeitungs­ schritte zum Bewirken der Zeitsteuerung des Kopiervorgan­ ges.
Bei Erhalt des Zeitsteuersignals vom optischen System 101 (Schritt S429; JA) wird die Kupplung für den Satz der Zeit­ steuerwalzen 13 EINgeschaltet, wobei der Zeitgeber F ge­ setzt wird (Schritt S431).
viii) Die Schritte S433 bis S467 beziehen sich auf Verar­ beitungsschritte zum Überwachen, etc., des Auftritts eines Staus am Ausgabebereich.
Zunächst wird während der Ausgabefunktionsverarbeitung (Schritt S433; JA), wenn die EIN-Kante des Sensors SE5, der direkt vor dem Satz Ausgabewalzen 5 angeordnet ist, detek­ tiert wird (Schritt S435; JA), die Fahne C auf 1 gesetzt (Schritt S437). Die Fahne C ist zum Schutz gegen Fehlfunk­ tionen aufgrund von Störungen, ähnlich den Fahnen A und B.
Anschließend wird in dem Zustand, in dem die Fahne C auf 1 gesetzt ist (Schritt S439; JA) , wenn das Kopierpapierblatt die Position des Sensors SE5 passiert hat (Schritt S441; JA), die Fahne C und die Ausgabefahne auf 0 zurückgesetzt (Schritt S443).
Bei Ablauf des Zeitgebers E (Fig. 9), der für eine ausrei­ chende Zeitdauer eingestellt wurde, um die Ausgabe des Ko­ pierpapierblattes zu vollenden (Schritt S445; JA) wird, falls die Ausgabefunktion noch nicht beendet wurde (Schritt S447; JA), entschieden, daß ein Stau in dem Ausgabebereich stattgefunden hat, und die Ausgabestörungsanzeige-LED 808 für die Stauüberwachungsanzeige (Fig. 3) wird beleuchtet (Schritt S449).
Ferner gibt es in dem Fall, in dem der Mehrfachkopiermodus eingestellt wurde (Schritt S451; JA) eine Möglichkeit, daß das Kopierpapierblatt in einem anderen Papiertransportweg verbleibt als dem des Ausgabebereichs, wo der Stau statt­ gefunden hat, und deshalb wird der benutzte Papiertrans­ portweg dem Benutzer angezeigt.
Insbesondere werden an erster Stelle die Papierzuführungs­ störungsanzeige-LED 806 für die obere Papierzuführung, wenn die obere Papierzuführung gewählt wurde (Schritt S453; JA), die Papierzuführungsstörungsanzeige-LED 805 für die untere Papierzuführung, wenn die untere Papierzuführung gewählt wurde (Schritt S447; JA), oder die Papierzuführungsstö­ rungsanzeige-LED 809 für die Duplexpapierzuführung, wenn die Papierzuführung von der Duplexeinheit 103 gewählt wurde, (Schritt S457; NEIN) veranlaßt, zu blinken (Schritte S455/S459/S461).
Zudem wird während eines Einseitenkopiermodus (Schritt S463; NEIN) die Transportstörungsanzeige-LED 807 veranlaßt zu blinken (Schritt S467).
Während des Duplexkopiermodus (Schritt S463; JA) wird die Papierzuführstörungsanzeige-LED 809 für die Duplexpapierzu­ führung und die Transportstörungsanzeige-LED 807 veranlaßt, zu blinken (Schritt S465).
ix) Die Schritte S469 bis S489 sind Schritte zum Bewir­ ken der Zeitsteuerung für den Kopiervorgang.
Insbesondere bei Ablauf des Zeitgebers F (Schritt S469; JA) werden der Koronalader, das Abtastsignal und die Kupp­ lung für den Satz Zeitsteuerwalzen 13 AUSgeschaltet, wäh­ rend das Rückkehrsignal zum Steuern der Rückkehr des Abta­ sters in die Ausgangsposition EINgeschaltet wird (Schritt S471).
Ferner wird beim Startzeitpunkt der Rückkehrfunktion des Abtastelementes des optisches Systems (Schritt S473; JA) entschieden, ob das Mehrfachkopieren für die eingestellte Anzahl von Blättern vollständig ausgeführt wurde oder nicht (Schritt S475).
Falls herausgefunden wird, daß die Kopierfunktion für die eingestellte Anzahl von Blättern nicht vollendet wurde (Schritt S475; NEIN), wird als Ergebnis die Kopierstartfahne gesetzt, um die Kopierfunktion in Bezug zu derselben Vorlage fortzusetzen, wobei das Rückkehrsignal AUSgeschal­ tet wird (Schritt S471′).
Andererseits wird in dem Fall, in dem entschieden wird, daß die Kopierfunktion für die eingestellte Anzahl von Blättern am Schritt S475 vollendet wurde (Schritt S475; JA), der Um­ stellvorgang der Papierzuführungen während des Duplexko­ piermodus beim Empfangszeitpunkt des festgelegten Posi­ tionssignals vom optischen System 101 bewirkt (Schritt S477; JA).
Insbesondere wenn die Duplexfahne auf 1 gesetzt ist (Schritt S479; JA), ist das der Fall, bei dem die Kopier­ funktion mit Bezug zur ersten Seitenfläche des Kopierpa­ pierblattes bewirkt wurde, und deshalb wird die Duplexpa­ pierzuführung der Papierrückführeinheit 103 als Papierzu­ führung für die nächste Kopierfunktion eingestellt (Schritt S481), und die Papierzuführung, die bis zu diesem Zeitpunkt gewählt worden war, wird als vorhergehende Papierzuführung gespeichert (Schritt S483).
Wenn die Duplexpapierzuführung der Papierrückführungsein­ heit 103 gewählt wurde (Schritt S485; JA), und zwar in dem Fall, in dem die Duplexfahne nicht gesetzt ist (Schritt S479; NEIN), liegt der Fall vor, in dem eine Kopierfunktion mit Bezug zu der zweiten Seitenfläche des Kopierpapierblattes bewirkt wird, und deshalb wird die gespeicherte Papierzuführung als die Pa­ pierzuführung für die nachfolgende Kopierfunktion einge­ stellt (Schritt S487).
Anschließend werden der Entwicklungsmotor und der Übertra­ gungslader AUSgeschaltet, wobei das Rückkehrsignal eben­ falls AUSgesetzt wird, während ein Zeitgeber G gestartet wird (Schritt S489).
x) Die Schritte S493 bis S503 beziehen sich auf Verar­ beitungsschritte für das Stauanzeigeverfahren.
Insbesondere werden die jeweiligen Stauanzeige-LEDs für die Überwachungsanzeigebereiche während des Auftretens eines Staus überprüft (Schritte S493/S495/S497/S499/S501), und falls eine von diesen leuchtet, wird die Stauanzeige- LED 735 beleuchtet (Schritt S503).
xi) Die Schritte S505 bis S511 sind Schritte bis zur Vollendung der Kopierfunktionssteuerung.
Insbesondere beim Ablauf des Zeitgebers G (Schritt S505; JA) wird der Hauptmotor ANgeschaltet (Schritt S507).
In dem Fall, in dem die Stauanzeige-LED 735 leuchtet (Schritt S509; JA), wird die Kopierfunktion gesperrt (Schritt S511).
Die Steuerung des Kopiergerätes gemäß der vorliegenden Erfindung wird in der soweit beschriebenen Weise bewirkt.
In der vorstehenden Ausführungsform werden der Duplexkopier­ modus und der Auswahlmodus der Papierzuführungen beispiel­ haft als die Modi hervorgehoben, die sich auf die Auswahl der Papiertransportwege der Kopierpapierblätter beziehen.
Es sollte jedoch angemerkt werden, daß die vorliegende Er­ findung nicht auf ihre alleinige Anwendung mit solchen Modi begrenzt ist, sondern mit allen Modi, die sich auf die Aus­ wahl von Papiertransportwegen der Kopierpapierblätter be­ ziehen verwendet werden kann.
Es sollte auch angemerkt werden, daß, obwohl das Anzeige­ element zum Anzeigen der Kopierpapiertransportstörungsauf­ trittsposition ausgebildet ist, zu leuchten, wobei das An­ zeigeelement, daß den ausgewählten Kopierpapiertransportweg anzeigt, so ausgebildet ist, daß es zur Unterscheidung zwi­ schen der Kopierpapiertransportstörungsposition (wie einem Stau oder dgl.) und dem gewählten Kopierpapiertransportweg flackert, die Anordnung so modifiziert werden kann, daß z.B. die Farbe des Anzeigeelementes, das die Kopierpapier­ transportstörungsposition anzeigt, von dem Anzeigeelement, das den ausgewählten Kopierpapiertransportweg wiedergibt, unterschieden wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Kopiergerät so ausgebildet, daß die Kopierfunktion durch Auswahl der Transportwege der Kopierpapierblätter gemäß eines Kopiermodus bewirkt wird, daß mit einer Störungs­ detektiereinrichtung die Position, in der eine Störung beim Transport des Kopierpapierblattes statt­ gefunden hat, detektiert wird und daß einer Anzeigeeinrichtung die Position, in der die Kopierblatttransportstörung stattgefunden hat und der Kopierpapierblatttrans­ portweg entsprechend der ausgewählten Betriebsart angezeigt wird.
Wie bei der vorstehenden Ausführungsform angeführt, werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Position, in der eine Stö­ rung, wie ein Stau oder dgl. stattgefunden hat und der aus­ gewählte Papiertransportweg unterschiedlich angezeigt. Die Papiertransportwege, die nicht ausgewählt wurden, werden nicht angezeigt.
Mit anderen Worten kann der Benutzer mit der Anordnung nach der vorliegenden Erfindung eine Information erhalten, wo die Störung stattgefunden hat, in welchen Papiertransportwegen möglicherweise Blätter verblieben sind und wo keine Blätter vorliegen können.
Für die Entfernung eines innerhalb des Kopiergerätes ver­ bleibenden Kopierpapierblattes, kann der Benutzer einen schnellen Zugang somit zu der Position erlangen, wo ein solches verbleibendes Kopierpapierblatt vorliegt, und folglich wird die Gefahr reduziert, daß ein Kopierblatt un­ entfernt bleibt.

Claims (3)

1. Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit
  • - einer Mehrzahl von wählbaren Betriebsarten zum Erzeugen von Bildern auf Aufzeichnungsmaterial-Blättern, wobei die Blätter bei den unterschiedlichen Betriebsarten über unterschiedliche Papiertransportwege des Geräts geführt werden,
  • - an den Papiertransportwegen angeordneten Detektiereinrichtungen (SE1-SE5) zum Feststellen einer Papiertransportstörung,
  • - einer Anzeigeeinrichtung mit einer Mehrzahl von Anzeigeelementen (805-809) zum Anzeigen von Positionen in den unterschiedlichen Papiertransportwegen und
  • - einer Steuereinrichtung (201), die bei Detektieren einer Papiertransportstörung mittels einer der Detektiereinrichtungen dasjenige Anzeigeelement in einer ersten Anzeigeart ansteuert, das der Position der Störung entspricht, und die gleichzeitig in einer zweiten Anzeigeart diejenigen der übrigen Anzeigeelemente ansteuert, die dem bzw. den der gewählten Betriebsart zugeordneten Papiertransportweg bzw. -wegen entsprechen, während die Positionsanzeigeelemente der der gewählten Betriebsarten nicht zugeordneten Papiertransportwege unangesteuert bleiben.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, in dem die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß sie das Anzeigeelement zum Anzeigen der Kopiertransportstörungsposition veranlaßt zu leuchten und das Anzeigeelement zum Anzeigen des eingestellten Kopiertransportweges zum periodischen Flackern veranlaßt.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, in dem die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß sie in einem Mehrfachkopiervorgang das Anzeigeelement zum Anzeigen der Kopierpapiertransportstörungsposition und das Anzeigeelement zum Anzeigen des eingestellten Kopierpapiertransportweges bei Detektion der Kopierpapiertransportstörung beleuchtet, und daß sie in einem Einfachkopiervorgang nur das Anzeigeelement zum Anzeigen der Kopierpapiertransportstörungsposition beim Detektieren der Kopierpapiertransportstörung beleuchtet.
DE4006890A 1989-03-03 1990-03-05 Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE4006890C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1051079A JPH02231341A (ja) 1989-03-03 1989-03-03 複写機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006890A1 DE4006890A1 (de) 1990-09-06
DE4006890C2 true DE4006890C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=12876810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006890A Expired - Lifetime DE4006890C2 (de) 1989-03-03 1990-03-05 Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5030987A (de)
JP (1) JPH02231341A (de)
DE (1) DE4006890C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459562A (en) * 1991-01-23 1995-10-17 Hitachi, Ltd. Recording apparatus for printing both faces of a recording medium using an electrophotographyprocess
US5247336A (en) * 1991-12-23 1993-09-21 Eastman Kodak Company Image fusing apparatus having heating and cooling devices
JPH0815935A (ja) * 1994-06-30 1996-01-19 Fujitsu Ltd 多色画像形成装置
JP2005043768A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Canon Inc カラー画像形成方法
US9282208B2 (en) * 2014-02-10 2016-03-08 Seiko Epson Corporation Facsimile device, option unit, and control device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176941A (en) * 1978-02-27 1979-12-04 Van Dyk Research Corporation Malfunction display system for electrophotographic copying machines
DE2954553C2 (de) * 1978-10-15 1993-08-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPS57150858A (en) * 1981-03-13 1982-09-17 Fuji Xerox Co Ltd Display system for paper conveying state of copying machine
JPS6019165A (ja) * 1983-07-12 1985-01-31 Sharp Corp 複写機の状態表示方式
US4639114A (en) * 1983-10-25 1987-01-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Image-forming apparatus with automatic and manual paper feed modes
JPS61178370A (ja) * 1985-01-30 1986-08-11 Sharp Corp 用紙搬送装置のジヤム表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5030987A (en) 1991-07-09
DE4006890A1 (de) 1990-09-06
JPH02231341A (ja) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941647C2 (de)
DE2756761C2 (de) Dokumentenzufuhrsteuerung für Kopierer
DE2949336C2 (de) Kopier- oder Aufzeichnungsgerät mit Prüfbetrieb
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE2713402C2 (de) Vorlagebogeneingabevorrichtung
DE3906630C2 (de)
DE2934406C2 (de)
DE2837212C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überprüfung des Vorlagentransports in einem programmgesteuerten Kopiergerät
DE2852580C2 (de)
DE4035744A1 (de) Temperatursteuereinrichtung
DE2713916A1 (de) Fuer eine verwendung bei einem zugeordneten kopiergeraet vorgesehene zufuehrvorrichtung
DE2657482A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kopiergeraetes in simplex- und duplex-betrieb
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE4321258C2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE3049340C2 (de)
DE4132861C2 (de) Elektrofotografischer Drucker für einen Endlosaufzeichnungsträger
DE3026952C2 (de)
DE102015121224A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3520075A1 (de) Drucksystem fuer blattdrucker
DE4035732A1 (de) Datensicherungseinrichtung fuer drucker
DE2856737C2 (de)
DE2828598A1 (de) Verfahren zum herstellen von duplexkopien von einer vielzahl von originaldokumenten sowie diesbezuegliche vervielfaeltigungsmaschine
DE3825529C2 (de)
DE4006890C2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät
DE3612349C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINOLTA CO., LTD., OSAKA, JP