DE4006577A1 - Variables kraftantriebssystem - Google Patents

Variables kraftantriebssystem

Info

Publication number
DE4006577A1
DE4006577A1 DE4006577A DE4006577A DE4006577A1 DE 4006577 A1 DE4006577 A1 DE 4006577A1 DE 4006577 A DE4006577 A DE 4006577A DE 4006577 A DE4006577 A DE 4006577A DE 4006577 A1 DE4006577 A1 DE 4006577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
motor
power drive
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4006577A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006577C2 (de
Inventor
William Wilson Schap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
ITT Inc
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
ITT Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH, ITT Industries Inc filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE4006577A1 publication Critical patent/DE4006577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006577C2 publication Critical patent/DE4006577C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/659Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/662Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/33Position control, detection or monitoring by using load sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraft­ antriebssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft einen variablen Kraftantrieb, wie er zum antriebsmäßigen Bewegen einer seitlichen Schiebetür eines Fahrzeugs zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung der Tür verwendet wird.
Kraftantriebssysteme zum Öffnen und Schließen der Schiebetüren von Fahrzeugen verwenden herkömmlicher­ weise einen reversiblen Antriebsmotor, der über einen geeigneten Mechanismus mit der Tür gekoppelt ist, um die Tür zwischen ihrer geöffneten Stellung und ihrer geschlossenen Stellung antriebsmäßig zu bewegen. Die Schiebetür ist an dem Fahrzeug zur Ausführung einer nach vorne gehenden und einer nach hinten gehenden Bewegung montiert und ist zur Ausführung dieser Bewe­ gung auf Schienen gelagert, die bei auf ebener Flä­ che geparktem Fahrzeug eine horizontale Bahn definie­ ren. Die Tür ist auf den Schienen durch Rollen gela­ gert, und somit besteht nur sehr wenig Widerstand gegen die Bewegung der Tür, wenn das Fahrzeug eben steht. Der Motor muß jedoch in der Lage sein, aus­ reichend Kraft zum antriebsmäßigen Bewegen der Tür bei der Schließbewegung aufzubringen, wenn das Fahr­ zeug bergauf geparkt ist. Dadurch entsteht ein Si­ cherheitsproblem, da ein Antriebsmotor mit ausrei­ chender Kraft zum antriebsmäßigen Bewegen der Tür in die geschlossene Stellung bei bergauf stehendem Fahrzeug ein Übermaß an Kraft auf die Tür aufbringt, wenn die Tür bei eben stehendem Fahrzeug geschlos­ sen wird. Diese übermäßige Schließkraft ist aus­ reichend, um Verletzungen zu verursachen, wenn zum Beispiel der Arm eines Kindes zwischen der sich schließenden Tür und dem Türrahmen eingeklemmt wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines variablen Kraftantriebssystems für eine Schiebetür, das derart automatisch geregelt ist, daß es die bei eben stehendem Fahrzeug erforder­ liche minimale Schließkraft aufbringt sowie die Aus­ übung einer erhöhten Schließkraft ermöglicht, die zum Schließen der Tür bei bergauf stehendem Fahr­ zeug ausreichend ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt die Steuer­ schaltung zum Zuführen von Energie zu einem reversiblen Motor, der das Türöffnungs- und Türschließsystem an­ treibt, einen Neigungsdetektor in Form eines Pendels, das zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine ho­ rizontale Achse gelagert ist, die rechtwinklig zu der Längsachse des Fahrzeugs verläuft. Ein erster Annähe­ rungsschalter ist derart angeordnet, daß er durch das Pendel geschlossen wird, wenn sich das Pendel in der Position befindet, die dieses bei auf ebenem Boden stehendem Fahrzeug einnimmt. Durch Schließen dieses ersten Annäherungsschalters wird ein Spannungsabsenk­ widerstand in Reihe mit dem Gleichstrommotor geschal­ tet, um die dem Motor zugeführte Energie zu reduzie­ ren. Ein oder mehrere weitere gleichartige Annäherungs­ schalter sind längs der Bewegungsbahn des Pendels an­ geordnet und bei zunehmender Steigerung der Bergauf­ Neigung bzw. der nach hinten unten gehenden Neigung des Fahrzeugs betätigbar, wobei die Schalter derart voneinander beabstandet sind, daß immer nur ein Schal­ ter durch das Pendel betätigt wird. Jeder der Schal­ ter beinhaltet einen Spannungsabsenkwiderstand mit zunehmend geringerem Widerstandswert. Wenn keiner der Annäherungsschalter betätigt ist, ist der Gleich­ strommotor durch die Schaltung derart geschaltet, daß er die volle Batteriespannung erhält und dadurch einen Antrieb mit maximaler Leistung ausführt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung wer­ den im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
In der einzigen Figur der Zeichnungen ist ein schema­ tisches Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines die vorliegende Erfindung verkörpernden elektrischen Schalt­ kreises dargestellt, und zwar kombiniert mit einer schematischen Darstellung gewisser mechanischer Ele­ mente der Schiebetür.
Wie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, ist eine Schiebetür 10 auf Schienen 12 montiert, und zwar zur Ausführung einer Bewegung zwischen einer geschlosse­ nen Stellung und einer geöffneten Stellung, in der sich die Tür rückwärts von einer Türöffnung 14 in der Seite eines lieferwagenartigen Fahrzeugs befindet, das in fragmentarischer Weise bei dem Bezugszeichen V darge­ stellt ist. Ein Endloskabel bzw. Endlosriemen 16 ist betriebsmäßig um ein Paar Endriemenscheiben 18, 20 geschlungen, die zur Ausführung einer Rotationsbewegung um feststehende Achsen an dem Rahmen des Fahrzeugs V angebracht sind, wobei ein Trum des Riemens an der Tür 10 angebracht ist, und zwar zum Beispiel durch eine an dem Riemen fest angebrachte Kopplungseinrich­ tung 22. Ein reversibler Gleichstrommotor 24 ist mit der Antriebsriemenscheibe 18 rotationsmäßig verbunden, um den Riemen 16 zur Ausführung der Türöffnungsbewe­ gung und der Türschließbewegung antriebsmäßig zu be­ wegen.
Die einander entgegengesetzten Seiten des Motors 24 sind jewels mit einem Türschließschalter 26 und einem Türöffnungsschalter 28 elektrisch verbunden, die in der Zeichnung in ihrer unbetätigten Position darge­ stellt sind, in der beide Seiten des Motors über Erdungskontakte 30, 32 elektrisch geerdet sind.
Zur Feststellung der Neigung des Lieferwagens ist ein Pendel 34 in dem Fahrzeug an einer geeigneten Stelle zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine festste­ hende horizontale Achse 36 montiert, die sich recht­ winklig zur Längsachse des Fahrzeugs erstreckt. Zwei oder mehr Annäherungsschalter 38, 40 sind an festgeleg­ ten Positionen innerhalb des Fahrzeugs längs der Be­ wegungsstrecke des Pendels 34 montiert. Bei dem in der Zeichnung dargestellten, speziellen Ausführungs­ beispiel werden zwei Annäherungsschalter 38 und 40 verwendet, wobei sich der Schalter 38 an einer Stelle befindet, an der er bei eben stehendem Fahrzeug durch das Pendel betätigt wird, während der zweite Schalter 40 an einer Stelle angeordnet ist, an der er bei berg­ auf stehendem Fahrzeug betätigt wird. Die Schalter 38 und 40 sind normalerweise geöffnet und lassen sich schließen, wenn sich das Pendel innerhalb eines Betätigungsnähenbereichs bzw. Betätigungsabstands des Schalters befindet. Der Abstand zwischen den Schaltern 38 und 40 ist derart, daß dann, wenn sich das Pendel aus dem Betätigungsnähenbereich zu dem Schalter 38 herausbewegt, es sich gleichzeitig in den Betätigungsnähenbereich zu dem Schalter 40 hinein­ bewegt. Ein Anschlag 42 hält das Pendel 34 in Betäti­ gungsnähe zu dem Schalter 38, wenn das Fahrzeug bergab steht. Wie in der Zeichnung zu sehen ist, sind die Kontakte des Schalters 38 geschlossen, während die des Schalters 40 geöffnet sind. Ein Kontakt jedes Schalters 38 und 40 ist durch eine Leitung 44 mit dem Schaltkreis des Motors 24 elektrisch verbunden, während die andere Seite der Schalter 38 und 40 je­ weils über Leitungen 51, 52 mit Relais 46 bzw. 48 verbunden ist.
Jedes Relais 46, 48 besitzt einen beweglichen Kontakt 46 a bzw. 48 a, der in der Zeichnung in einer normalen Position dargestellt ist, die der Kontakt einnimmt, wenn sein zugehöriges Relais nicht erregt ist. Wenn sich die Kontakte 46 a, 48 a in der in der Zeichnung dargestellten Position befinden, ist der positive Anschluß der Fahrzeugbatterie B über den Kontakt 48 b, den beweglichen Kontakt 48 a, den Kontakt 46 b, den beweglichen Kontakt 46 a sowie die Leitung 53 mit dem normalerweise geöffneten Kontakt 50 des Tür­ schließschalters 26 elektrisch verbunden. Eine zwei­ te elektrische Leitung 54 verbindet den positiven Anschluß der Batterie B mit dem Türöffnungskontakt 56 des Türöffnungsschalters 26. Die normalerweise geöffneten Relaiskontakte 46 c, 48 c sind über Wider­ stände 58, 60 mit den zugehörigen Schalterkontakten 46 b, 48 b elektrisch verbunden.
Die vorstehend erläuterte Schaltung arbeitet folgender­ maßen:
Wenn sich in der in der Zeichnung dargestellten Weise die Schiebetür 10 des Fahrzeugs V in ihrer geöffne­ ten Stellung befindet und das Fahrzeug eben auf dem Boden steht, befinden sich die verschiedenen Schal­ ter des Schaltkreises in der in der Zeichnung dar­ gestellten Position. Zum Schließen der Tür wird der Türschließschalter von Hand verschoben und mit dem Türschließkontakt 50 in Kontakt gebracht. Durch das Schließen des Schalters 26 auf den Kontakt 50 wird ein sowohl durch den Motor 24 als auch durch die Relaisspule 46 hindurchgehender elektrischer Schalt­ kreis geschlossen. Dabei ist ein positiver Anschluß der Batterie B über die Leitung 53 und die Schalter­ kontakte 46 a, 48 a mit dem Kontakt 50 elektrisch ver­ bunden. Von dem Kontakt 50 setzt sich die Schaltung über den einen Schalter 26 zu der einen Seite des Motors fort, und von der anderen Seite des Motors 24 führt die Schaltung über den Türöffnungsschalter 28 und den Kontakt 32 an Erde. Außerdem setzt sich die Schaltung von dem Schalter 26 auch über die Lei­ tung 44, die Kontakte des Annäherungsschalters 38, die zu diesem Zeitpunkt aufgrund der ebenen Position des Fahrzeugs geschlossen sind, und somit über die Leitung 51 zur Relaisspule 46 fort. Bei Erregung der Relaisspule 46 wird der Kontakt 46 a unmittelbar von dem Kontakt 46 b auf den Kontakt 46 c umgeschal­ tet, wodurch der Widerstand 58 zwischen die Batterie B und den Motor 24 in Reihe geschaltet wird. Der Widerstand 58 hat die Funktion eines Spannungsab­ senkwiderstands, und somit wird dem Motor 24 eine re­ duzierte Spannung zugeführt, durch die der Motor zu einem Antrieb mit einer relativ geringen Leistung veranlaßt wird, die zum antriebsmäßigen Bewegen der Tür 10 bei der Schließbewegung ausreicht.
Nach vollständigem Schließen der Tür (oder, falls ge­ wünscht, teilweisem Schließen derselben) wird der Türschließschalter 26 freigegeben und kehrt in seine ursprüngliche Position in Eingriff mit dem Kontakt 30 zurück, wodurch die Erregung des Motors 24 und des Relais 46 beendet wird.
Zum erneuten Öffnen der Tür wird der Türöffnungsschal­ ter 28 betätigt und mit dem feststehenden Kontakt 56 kontaktiert. Dadurch wird die Batterie B über die Leitung 54, den Kontakt 56, den Schalter 28 mit der einen Seite des Motors verbunden und sodann durch den Motor hindurch mit dem Schalter 26 sowie über den Kontakt 30 mit Erde verbunden. Das öffnen der Tür erfolgt vollständig unabhängig von dem Schalt­ kreis, der durch das von den Annäherungsschaltern 38, 40 betätigte Pendel gesteuert wird, und das Öffnen der Tür erfolgt bei dem offenbarten Ausfüh­ rungsbeispiel stets bei voller Leistung des Motors 24.
Wenn man nun annimmt, daß das Fahrzeug bergauf mit einer derartigen Neigung geparkt ist, daß sich das Pendel 34 innerhalb des Betätigungsnähenbereichs des Schalters 40 befindet, erfolgt die Betätigung des Türschließschalters 26 zum Schließen auf den Kontakt 50 in der vorstehend erläuterten Weise, jedoch mit der Ausnahme, daß die Kontakte des Annäherungsschal­ ters 38 nunmehr geöffnet sind und die des Annähe­ rungsschalters 40 nunmehr geschlossen sind. Das Schließen der Kontakte des Schalters 40 und die Betätigung des Türschließschalters 26 verursachen eine Erregung der Relaisspule 48, die dadurch ihren zugehörigen Schaltkontakt 48 a auf den Kontakt 48 c umschaltet und dadurch den Widerstand 60 in Reihe zwischen die Batterie B und den Motor 24 schaltet.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Relaisspule 46 nicht erregt, und der positive Anschluß der Batterie B ist über den Widerstand 60, den Kontakt 48 c, den beweglichen Kontakt 48 a, den Kontakt 46 b und den beweglichen Kontakt 46 a mit der Leitung 53 und von dort mit dem Kontakt 50 verbunden.
Der Widerstand 60 wirkt derart als Spannungsabsenk­ widerstand, daß der Motor 24 einen Antriebsvorgang bei einer Leistung ausführt, die geringer ist als die volle Leistung des Motors. Der Widerstandswert des Widerstands 60 ist geringer als der des Wider­ stands 58, so daß der Antrieb des Motors zum Schlies­ sen der Tür bei auf einer mäßigen Schrägen befind­ lichem Fahrzeug mit weniger als voller Leistung erfolgt, wobei diese Leistung jedoch höher ist als die bei auf ebener Fläche stehendem Fahrzeug zum Einsatz kommende Leistung.
Wenn das Fahrzeug auf einer sehr steilen Schräge geparkt ist und die Tür geöffnet ist, schwingt das Pendel 34 weit über den Annäherungsschalter 40 hinaus und damit aus dem Betätigungsnähenbereich zu diesem Schalter hinaus. In dieser Situation erfolgt bei Betätigung des Türschließschalters 26 und Kontaktieren desselben mit dem Türschließ­ kontakt 50 eine Antriebsbewegung des Motors mit voller Leistung, indem beide Annäherungsschalter 38 und 40 geöffnet sind und beide Relais 46 und 48 sind aberregt, wobei die Schalter bzw. die be­ weglichen Kontakte 46 a, 48 a in der in der Zeich­ nung dargestellten Weise geschaltet sind, um eine direkte Verbindung zwischen der Batterie B und dem Kontakt 50 zu schaffen.

Claims (6)

1. Kraftantriebssystem für eine Schiebetür, die an einer Seite eines Fahrzeugs angebracht ist und zur Ausführung einer relativ zu dem Fahrzeug nach vorne und nach hinten gehenden Gleitbewegung zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung ausgelegt ist, mit einer reversiblen Kraftantriebs­ einrichtung, die bei Betätigung einen selektiven An­ trieb der Tür in Richtung der Öffnungsbewegung oder der Schließbewegung hervorruft, gekennzeichnet durch
eine Neigungsdetektoreinrichtung (34) zum Detektieren der Neigung des Fahrzeugs (V) von vorne nach hinten,
und durch eine Steuereinrichtung mit einer von der Neigungsdetektoreinrichtung betätigbaren Regulierein­ richtung zum Regulieren der von der Kraftantriebseinrich­ tung (24) aufgebrachten Kraft zum Bewegen der Tür (10) in Richtung auf ihre geschlossene Stellung in unge­ fährer Proportion zu dem von der Neigungsdetektor­ einrichtung (34) detektierten Neigungsausmaß.
2. Kraftantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungsdetektoreinrichtung ein Pendel (34), das zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine rechtwinklig zur Längsachse des Fahrzeugs (V) verlau­ fende, horizontale Achse (36) aufgehängt ist, sowie eine Mehrzahl von Erfassungseinrichtungen (38, 40) aufweist, die zur Erfassung der winkelmäßigen Posi­ tion des Pendels (34) an festgelegten Stellen im Abstand längs der Bewegungsbahn des Pendels (34) angebracht sind.
3. Kraftantriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftantriebseinrichtung eine reversible An­ triebsmotoreinrichtung (24) aufweist, wobei eine Energiequelle (B) vorgesehen ist, die eine im wesent­ lichen konstante Ausgangsleistung besitzt und zum Zuführen von Energie zum Antreiben der Motoreinrich­ tung (24) ausgelegt ist, daß die Steuereinrichtung eine Richtungssteuereinrichtung zum Verbinden der Motoreinrichtung (24) mit der Energiequelle (B) zum selektiven antriebsmäßigen Bewegen der Tür (10) in Richtung der Öffnungsbewegung oder der Schließ­ bewegung aufweist, und daß die Richtungssteuerein­ richtung eine erste Einrichtung aufweist zum Umgehen der Reguliereinrichtung und Verbinden der Motoreinrich­ tung (24) direkt mit der Energiequelle (B) zum Erhalt der vollen Ausgangsleistung der Energiequelle (B) bei zum antriebsmäßigen Bewegen der Tür (10) in Richtung der Öffnungsbewegung geschalteter Motoreinrichtung (24), sowie eine zweite Einrichtung aufweist zum Verbinden der Motoreinrichtung (24) mit der Energie­ quelle (B) zur Steuerung der Motoreinrichtung durch die Reguliereinrichtung bei zum antriebsmäßigen Bewegen der Tür in Richtung der Schließbewegung geschalteter Motoreinrichtung (24).
4. Kraftantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungsdetektoreinrichtung (34) die Regulierein­ richtung derart betätigt, daß diese die von der Kraft­ antriebseinrichtung (24) zum Schließen der Tür (10) ausgeübte Kraft auf ein minimales Kraftausmaß reguliert, wenn sich das Fahrzeug (V) in einer ebenen Position oder in einer bergab stehenden Position befindet, so­ wie die von der Kraftantriebseinrichtung (24) zum Schließen der Tür ausgeübte Kraft in ungefährer Pro­ portion zu der Größenordnung einer bergauf vorhan­ denen Neigung des Fahrzeugs erhöht.
5. Kraftantriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Motoreinrichtung um einen reversib­ len Gleichstrommotor (24) handelt, daß es sich bei der Energiequelle um eine elektrische Batterie (B) handelt, daß die Reguliereinrichtung eine Mehrzahl von Spannungs­ absenkwiderständen (58, 60) mit jeweils unterschiedli­ chem elektrischen Widerstand aufweist, die mit der jeweili­ gen Erfassungseinrichtung verbunden sind, und daß jede Er­ fassungseinrichtung einen Annäherungsschalter (38, 40) aufweist, der bei in einem Betätigungsnähenbereich zu dem jeweiligen Annäherungsschalter befindlichem Pen­ del (34) derart betätigbar ist, daß er den damit ver­ bundenen Widerstand (58, 60) in Reihe zwischen die Batterie (B) und den Motor (24) schaltet.
6. Kraftantriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein erster Annäherungsschalter (38) in einer Position befindet, in der der Schalter durch das Pen­ del (34) bei eben stehendem Fahrzeug (V) geschlossen wird, daß sich ein zweiter Annäherungsschalter (40) in einer Position befindet, in der er bei bergauf stehendem Fahrzeug (V) geschlossen wird, und daß der Widerstandswert des mit dem ersten Annäherungsschal­ ter (38) verbundenen Widerstands (58) größer ist als der des mit dem zweiten Annäherungsschalter (40) verbundenen Widerstands (60).
DE4006577A 1989-03-03 1990-03-02 Variables kraftantriebssystem Granted DE4006577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/318,564 US4916861A (en) 1989-03-03 1989-03-03 Variable power drive for sliding door

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006577A1 true DE4006577A1 (de) 1990-09-06
DE4006577C2 DE4006577C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=23238702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006577A Granted DE4006577A1 (de) 1989-03-03 1990-03-02 Variables kraftantriebssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4916861A (de)
JP (1) JPH083306B2 (de)
DE (1) DE4006577A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6178699B1 (en) 1997-03-31 2001-01-30 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Open/close control system for a vehicle slide door
DE10045341A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berücksichtigung der Fahrzeugneigung bei Betätigung von Schließteilsystemen an Kraftfahrzeugen
DE19681592B4 (de) * 1995-10-02 2004-08-19 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Vorrichtungen zur automatischen Steuerung des Öffnens und Schließens einer Schiebetür für Fahrzeuge
WO2006114392A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer steuerungseinrichtung für eine tür und steuerungseinrichtung hierzu
DE102008042183B4 (de) 2008-09-18 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung an einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0747585Y2 (ja) * 1989-11-27 1995-11-01 株式会社大井製作所 自動ドア開扉装置
JP2524996Y2 (ja) * 1991-03-22 1997-02-05 株式会社大井製作所 開閉体の自動開閉装置
JP2504393Y2 (ja) * 1991-09-30 1996-07-10 株式会社大井製作所 スライドドアの自動開閉装置
DE9310520U1 (de) * 1993-07-12 1994-01-13 Detec Design Und Industrietech Kraftfahrzeug mit mindestens einer Schiebetür
US5582279A (en) * 1995-07-12 1996-12-10 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Acceleration reaction clutch with override capability
US6904717B2 (en) 1995-07-12 2005-06-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Method for controlling a power sliding van door
US5979114A (en) 1995-07-12 1999-11-09 Valeo Electrical Systems, Inc. Electronic control and method for power sliding van door with rear-center-mounted drive
US5906071A (en) * 1995-07-12 1999-05-25 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Rear-center-mounted power door actuator
US6729071B1 (en) 1995-10-02 2004-05-04 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Device for automatically controlling opening and closing of a vehicle slide door
US5851050A (en) * 1995-10-06 1998-12-22 Atoma International Inc. Hydraulic closure system for a motor vehicle
US5787636A (en) * 1995-12-20 1998-08-04 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut driven flexible cable
US5644869A (en) * 1995-12-20 1997-07-08 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power drive for a movable closure with ball nut drive screw
WO1997022771A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with inertially activated impact cycle
US5755059A (en) * 1996-05-01 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Solenoid operated clutch for powered sliding door
US5755468A (en) * 1996-05-03 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with over-ride capabilities
JP3340622B2 (ja) * 1996-06-07 2002-11-05 本田技研工業株式会社 電動パワースライドドア装置
JP3421201B2 (ja) * 1996-08-19 2003-06-30 株式会社大井製作所 車両用スライドドアの開閉制御装置
JP3437039B2 (ja) * 1996-08-19 2003-08-18 株式会社大井製作所 車両用スライドドアの開閉制御装置
US6525499B2 (en) * 2000-03-15 2003-02-25 Keihin Corporation System for controlling vehicle power sliding door
JP4163915B2 (ja) * 2002-09-12 2008-10-08 株式会社ミツバ 車両用自動開閉装置
US7325361B2 (en) * 2003-03-19 2008-02-05 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for providing a modular sliding door mechanism
US7243461B2 (en) * 2003-03-19 2007-07-17 Rogers Jr Lloyd W Hinge mechanism for a sliding door
US9523231B2 (en) 2003-11-10 2016-12-20 Strattec Power Access Llc Attachment assembly and drive unit having same
JP4205046B2 (ja) * 2004-11-24 2009-01-07 三井金属鉱業株式会社 車両用スライドドアの開閉制御装置
EP1713160B1 (de) * 2005-04-11 2020-06-17 Delphi Technologies, Inc. Antriebsvorrichtung für eine motorisch verstellbare Kraftfahrzeugtür mit einem Bewegungsdetektor
DE102005029630A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Geze Gmbh Schiebetürantrieb
DE102006038447A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Kiekert Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Klappe eines Kraftfahrzeuges
FR2907924B1 (fr) * 2006-10-25 2010-12-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de pilotage d'un ouvrant motorise de vehicule automobile
JP2015086531A (ja) 2013-10-29 2015-05-07 アイシン精機株式会社 車両用開閉体の制御装置及び制御方法
JP2015085739A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 アイシン精機株式会社 車両用開閉部材の制御装置及び制御方法
US10337216B2 (en) 2014-01-02 2019-07-02 Strattec Power Access Llc Vehicle door
JP6596734B2 (ja) * 2015-08-10 2019-10-30 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793049A (en) * 1955-04-12 1958-04-09 Wilmot Breeden Ltd Power actuated vehicle window raising and lowering mechanism
DE3032861A1 (de) * 1980-09-01 1982-05-27 Günther 3210 Elze Heuer Maehdrescher
US4612729A (en) * 1983-04-14 1986-09-23 Nissan Motor Co., Ltd. Slide door opening/closing apparatus for automotive vehicle
US4640050A (en) * 1984-07-26 1987-02-03 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatic sliding door system for vehicles
DE3308751C2 (de) * 1982-03-12 1990-02-08 Toyota Shatai K.K., Kariya, Aichi, Jp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065562A (en) * 1965-01-14 1967-04-19 Morris Ltd Herbert Improvements in mean for automatically operating and controlling reciprocating motion
JPS5697082A (en) * 1979-12-27 1981-08-05 Brose Verwaltung Electrical driving device
JPS61286484A (ja) * 1985-06-10 1986-12-17 トヨタ自動車株式会社 車両用扉開閉システムのための電気制御装置
JPH0613358Y2 (ja) * 1986-03-26 1994-04-06 吉田工業株式会社 自動扉
US4794731A (en) * 1987-06-15 1989-01-03 The Chamberlain Group, Inc. Twin sprocket garage door opener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB793049A (en) * 1955-04-12 1958-04-09 Wilmot Breeden Ltd Power actuated vehicle window raising and lowering mechanism
DE3032861A1 (de) * 1980-09-01 1982-05-27 Günther 3210 Elze Heuer Maehdrescher
DE3308751C2 (de) * 1982-03-12 1990-02-08 Toyota Shatai K.K., Kariya, Aichi, Jp
US4612729A (en) * 1983-04-14 1986-09-23 Nissan Motor Co., Ltd. Slide door opening/closing apparatus for automotive vehicle
US4640050A (en) * 1984-07-26 1987-02-03 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Automatic sliding door system for vehicles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19681592B4 (de) * 1995-10-02 2004-08-19 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Vorrichtungen zur automatischen Steuerung des Öffnens und Schließens einer Schiebetür für Fahrzeuge
US6178699B1 (en) 1997-03-31 2001-01-30 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Open/close control system for a vehicle slide door
DE19813513C2 (de) * 1997-03-31 2002-07-11 Ohi Seisakusho Co Ltd Öffnungs-/Schließsteuersystem für eine Fahrzeugschiebetür
DE10045341A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berücksichtigung der Fahrzeugneigung bei Betätigung von Schließteilsystemen an Kraftfahrzeugen
WO2006114392A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer steuerungseinrichtung für eine tür und steuerungseinrichtung hierzu
DE102005019150A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung für eine Tür und Steuerungseinrichtung hierzu
CN101166883B (zh) * 2005-04-25 2012-02-15 西门子公司 用于使门的控制装置运行的方法和相关的控制装置
DE102008042183B4 (de) 2008-09-18 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02300487A (ja) 1990-12-12
JPH083306B2 (ja) 1996-01-17
US4916861A (en) 1990-04-17
DE4006577C2 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006577C2 (de)
DE19803709C2 (de) Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
DE3526761C2 (de)
DE10018332A1 (de) Stromzuführung für Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE2621285A1 (de) Rollstuhlsteuerung
DE2902683A1 (de) Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE19517958A1 (de) Motorantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4329156A1 (de) Einziehbares Rückraumspiegelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2610558A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer beweglichen tafel mittels eines elektromotorantriebes
DE19742666B4 (de) Drehmechanismus für einen drehbaren Sitz
DE4329157C2 (de) Spiegelanordnung mit einer einziehbaren Spiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Hecktüre
DE3324032A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3407868A1 (de) Elektromagnetische einrichtung, insbesondere zur kontaktbetaetigung
DE2314358A1 (de) Sicherheitsgurt-anordnung
DE2020557A1 (de) Elektrischer Schalter mit UEberbrueckungskontakt
DE3117040A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE10250150B4 (de) Vorrichtung zum Liefern elektrischer Leistung an Schiebetüren
DE3035281A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19934753B4 (de) Elekrische Deckelschliessvorrichtung
DE19622029B4 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE2248491A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
DE1953939U (de) Kontrollmittel fuer elektrische rennwagen.
DE1929395C3 (de) Weichenbetätigungsvorrichtung für eine Schleppkettenförderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee