DE4005365A1 - Sprachdaten-steuersystem - Google Patents

Sprachdaten-steuersystem

Info

Publication number
DE4005365A1
DE4005365A1 DE4005365A DE4005365A DE4005365A1 DE 4005365 A1 DE4005365 A1 DE 4005365A1 DE 4005365 A DE4005365 A DE 4005365A DE 4005365 A DE4005365 A DE 4005365A DE 4005365 A1 DE4005365 A1 DE 4005365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
data
control
caller
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4005365A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald A Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ronald A Katz Technology Licensing Lp Beverly
Original Assignee
First Data Resources LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23213022&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4005365(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by First Data Resources LLC filed Critical First Data Resources LLC
Publication of DE4005365A1 publication Critical patent/DE4005365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/005Generating random numbers; Lottery apparatus with dispensing of lottery tickets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/006Generating random numbers; Lottery apparatus electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/46Arrangements for calling a number of substations in a predetermined sequence until an answer is obtained
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/5166Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing in combination with interactive voice response systems or voice portals, e.g. as front-ends
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/002Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54508Configuration, initialisation
    • H04Q3/54533Configuration data, translation, passwords, databases
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54541Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme using multi-processor systems
    • H04Q3/5455Multi-processor, parallelism, distributed systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/64Distributing or queueing
    • H04Q3/66Traffic distributors
    • H04Q3/665Circuit arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/08Raffle games that can be played by a fairly large number of people
    • A63F3/081Raffle games that can be played by a fairly large number of people electric
    • A63F2003/082Raffle games that can be played by a fairly large number of people electric with remote participants
    • A63F2003/086Raffle games that can be played by a fairly large number of people electric with remote participants played via telephone, e.g. using a modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13072Sequence circuits for call signaling, ACD systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13091CLI, identification of calling line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13093Personal computer, PC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13095PIN / Access code, authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13097Numbering, addressing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13107Control equipment for a part of the connection, distributed control, co-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1316Service observation, testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13173Busy signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13175Graphical user interface [GUI], WWW interface, visual indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13178Control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13256Call screening
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1328Call transfer, e.g. in PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1332Logic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13349Network management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1337Operator, emergency services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13375Electronic mail
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13376Information service, downloading of information, 0800/0900 services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13377Recorded announcement

Description

Die Erfindung betrifft ein Sprachdaten-Steuersystem für die Verwen­ dung mit einer Kommunikations-Einrichtung, einschließlich entfernt stationierter Endgeräte für individuelle Anrufer, wobei das abständ­ liche Endgerät ein herkömmlicher Telefonapparat mit Sprach-Kommuni­ kationsmitteln zur Ausgabe von Audi-Antwortsignalen und mit digita­ len Eingabemitteln für die Ausgabe von digitalen Antwortsignalen sein kann.
Mit der im ständigen Anwachsen begriffenen Computer-Technik, erfuhr auch die damit in enger Beziehung stehende Telekommunikations-Tech­ nik einen Zuwachs. Das hatte zur Folge, daß Telefon-Systeme für die effektive Übertragung von Digitaldaten in einem allgemein in Compu­ tern angewendeten Format entwickelt wurden. In einer mehr persönli­ chen Ebene wurden die traditionellen Drucktasten der Telefonappara­ te zur Erstellung digitaler Signale für die Fern-Abfrage von Daten als auch für Steuerfunktionen genutzt. In der Folge kamen verschie­ dene Arbeitsweisen zur Anwendung.
In einer typischen Arbeitsweise eines Telefonapparats als ein digi­ tales Eingabegerät, wird der Anrufer durch Sprachinformation aufge­ fordert, Daten- und Steuersignale unter Verwendung der alphanumeri­ schen Drucktasten eines herkömmlichen Telefons einzugeben.
Detaillierte Formate solcher Systeme wurden in Verbindung mit Com­ putern vorgeschlagen, um verschiedene Dienstleistungen anzubieten, und ein solches System ist in dem am 20.12.1988 erteilten US-Patent No. 47 92 968 von Ronald A. Katz offenbart, das am 24.02.1987 unter der No. 07/0 18 244 angemeldet wurde.
Obwohl herkömmliche Systeme für die Verbindung einer Person an ei­ nem Telefonendgerät zur Schnittstelle eines Computers oder Daten­ prozessors ihren Zweck ansonsten erfüllten, so waren dennoch diese Systeme in ihren Anwendungsbereich etwas beschränkt. Mit der Kennt­ nis des Bedarfs in solchen Systemen, ist daher die vorliegende Er­ findung im allgemeinen auf die Erfassung von Sprachsignalen abge­ stellt, um dann aufgezeichnete Audiodaten auszugeben. Das System der vorliegenden Erfindung ist folglich dafür ausgelegt, einem An­ rufer digitale Steuersignale, digitale Datensignale und Sprachsig­ nale, alle in einem organisierten Format, zugänglich zu machen, um eine Aufzeichnung für Offline-Verarbeitung zu erreichen.
Um ein spezifisches Beispiel zu nennen, die bisher vorgeschlagenen Systeme waren für die Verbindung eines einzelnen Telefonendgerätes mit einem Computer für Vertriebszwecke ausgelegt. Individuelle An­ rufer konnten zum Beispiel durch Anwählen eine Schnittstellen-Ver­ bindung herstellen und dann durch Betätigung der Drucktasten des Tele­ fonendgerätes die Bestelldaten eingeben. Ein solches System ist in der diesbezüglichen noch im Verfahren befindlichen US-Patentanmel­ dung mit dem Titel "Telephone Interface Statistical Analysis Sys­ tem", mit Anmeldedatum 16.05.1988 und Serial-No. 07/1 94 258, sowie einer älteren nunmehr erteilten Anmeldung (US-Patent 47 92 968) of­ fenbart). Bei der Verwendung solcher Systeme wird die Dringlichkeit für verbesserte Leistungsfähigkeit hinsichtlich Audiodaten erkannt.
Im allgemeinen umfaßt die vorliegende Anmeldung ein Telefon-Compu­ ter-Schnittstellensystem, ausgelegt für Digital- und Sprachkommuni­ kation, wobei das System für die Aufnahme und Kennzeichnung von Au­ diodaten getrennt von Digitaldaten erweitert ist. Bei der Nutzung des offenbarten Systems, kann eine Person ein entfernt abgesetztes Telefonendgerät betätigen, um eine Verbindung mit einem zentralen System herzustellen. Abhängig vom Kurs der Kommunikation während der Schnittstellenverbindung sind verschiedene Zustände implemen­ tiert. Eine etwas konventionelle Operation kann Sprachkommunikatio­ nen zum Anrufer und Digitalkommunikationen vom Anrufer umfassen.
In einem alternativen Zustand jedoch, auf Übertragungsbefehl, kön­ nen Ton- und Sprachdaten vom Anrufer empfangen werden. Allgemein werden dann die vom Anrufer empfangenen Daten für die nachfolgende Offline-Verarbeitung in den Speicher gesetzt. Für diese Zwecke ist eine flexible Steuerung und Daten-Akkumulation (übertragene Sprach­ daten eingeschlossen) vorgesehen, um somit alle dieser verschiede­ nen spezifischen Übertragungs-Anwendungen oder -Formate aufnehmen zu können.
Die nachfolgende detaillierte Beschreibung nimmt Bezug auf die an­ liegenden Zeichnungen, die Bestandteil der Spezifikation sind, und eine beispielhafte Ausführungsform zeigen, aus der die verschiede­ nen Gegenstände und Merkmale der Erfindung ersichtlich sind. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Systems, aufgebaut gemäß der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Block- und schematisches Diagramm einer Baugruppe im System der Fig. 1, und
Fig. 3 ein Datenflußdiagramm, aus der der Betriebsablauf der in der Fig. 2 gezeigten Struktur ersichtlich ist.
Eine detailliert dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung wird nun nachfolgend beschrieben. Die physikalischen Kommu­ nikationssysteme, Datenformate und Betriebsstrukturen gemäß dieser Erfindung können jedoch in einer großen Vielfalt von Formen, welche unter Umständen große Unterschiede gegenüber denen der offenbarten Ausführungsform aufweisen können, eingebracht werden. Folglich sind auch die hierin offenbarten spezifischen Strukturen und Funktions­ details lediglich repräsentativ, und in dieser Hinsicht werden sie als beste Darstellungsform für die Zwecke der Offenbarung und als Basis für die Ansprüche, die den Schutzumfang der vorliegenden Er­ findung definieren, betrachtet.
Beginnend mit der Fig. 1, hierin ist eine Anzahl abgesetzte Endge­ räte T 1-Tn (Telefonapparate) dargestellt (links). Die Geräte T 1-Tn können ähnlich oder gleich dem gezeigten Gerät T 1 in allen Einzel­ heiten sein. Die dargestellten Endgeräte T 1-Tn repräsentieren die Vielzahl von Telefonendgeräten, die in einer Fernmeldeeinrichtung CO zusammengeschlossen sind und ein ausgedehntes öffentliches Tele­ netz bilden.
Die Fernmeldeeinrichtung CO, an der die einzelnen Telefonendgeräte angeschlossen sind, ist mit einer Zentraleinheit CS gekoppelt, die generell durch eine strichpunktierte Linie umrahmt ist. Als Funkti­ onseinheiten in dieser Station CS sind, wie dargestellt, Prozesso­ ren vorgesehen, die mit den Endgeräten T 1-Tn über Schnittstellen so in Verbindung stehen, daß ein gewünschtes Operationformat erreicht wird, um Daten für einzelne Anrufer zu akkumulieren.
Anrufe von den Endgeräten T 1-Tn werden einzeln in Übereinstimmung mit einem spezifischen Format zum Anlegen einer Datenzelle oder ei­ nes Datenpakets verarbeitet. So kann zum Beispiel der Grund des An­ rufs eine Bestellung eines Warengegenstands sein, der dem Anrufer zugesandt werden soll, was eine Postversand-Bestellung darstellt. Folglich erstellt die Schnittstelle Daten, als eine Zelle für die Verarbeitung des Auftrags. In anderen Formaten kann das System zum Beispiel für öffentliche Wahlen, Lotterien, Auktionen, Verkaufsför­ derung und Spiele anwendbar ausgebildet sein.
Zu jedem Zeitpunkt können der Sammel-Schnittstelle, die das Kommu­ nikationssystem CO und die Verarbeitungsstation CS umfaßt, mehrere tausend Anrufe zugehen. Dementsprechend kann die Station CS eine Form eines ansehnlichen Computers oder Großrechners annehmen, der in der Lage ist, gleichzeitig kleinere Einheiten zu steuern, oder viele Einzelanruf-Verbindungen zu verarbeiten. Obwohl dazu zahlrei­ che mögliche Konfigurationen für Zwecke der Erläuterung zur Verfü­ gung stehen, schließt die Zentralstation CS der offenbarten Ausfüh­ rungsform eine Vielzahl Sprachausgabeeinheiten und zugeordnete ein­ zelne Prozessoren ein.
Wesentlich ist hier, daß das System der vorliegenden Erfindung Da­ ten von den Endgeräten T 1-Tn in Zellen akkumuliert, wobei solche Daten Audiodaten und Digitaldaten (numerisch), gekennzeichnet oder auf andere Weise zur zweckdienlichen Verarbeitung unterscheidend kenntlich gemacht, sein können. Dadurch gibt dieses System dem An­ rufer die Möglichkeit Daten in Audio- als auch Digitalform einzu­ geben. Für die Sprachübertragung benutzt der Anrufer den Telefonhö­ rer (Mikrofon), während für die digitale Kommunikation der Anrufer die Telefon-Drucktasten benutzt.
Mit Bezug auf die Einzelheiten des in der Fig. 1 dargestellten Sys­ tems, so weist hier das als Beispiel dargestellte Telefonendgerät T 1 einen Telefonhörer 10 (Mikrofon und Hörmuschel) und ein Tasten­ feld 12 mit rechtwinklig angeordneten Reihen einzelner Drucktasten 14 in herkömmlicher Konfiguration auf, wobei der Telefonhörer 10 für die analogen Signale vorgesehen und das Tastenfeld ein Digital­ gerät ist. Wie nachfolgend noch in Einzelheiten zu erläutern ist, wird ein Anrufer über den Telefonhörer 10 (Hörmuschel) aufgefordert Daten in Übereinstimmung mit einem spezifischen Format einzugeben, wobei der Anrufer dazu entweder die Tasten 14 oder den Telefonhörer 10 (Mikrofon) benutzt.
Bei den herkömmlichen Telefonapparaten sind alphabetische und nume­ rische Bezeichnungen auf den Tasten 14 vorgesehen. So weisen z. B. einige der Drucktasten 14 drei Buchstaben zusammen mit einer Dezi­ malziffer auf. So sind auf der mit der Ziffer "2" gekennzeichneten Taste auch die Buchstaben "A", "B" und "C" aufgebracht. Die Druck­ tasten 14 umfassen somit die Ziffern "0-9", die Symbole "" und "#" und das Alphabet ohne die Buchstaben "Q" und "Z".
An diesem Punkt sind einige spezifische Aspekte der Kommunikations- Schnittstelle bemerkenswert. Wesentlich ist bei der Telefon-Anwahl, daß die Kommunikationseinrichtung CO selektiv den Endgeräten T 1-Tn diese mit den Bestätigungseinheiten AR 1-ARn koppelt. Zum Beispiel bewirkt das Anwählen einer spezifischen Telefonnummer an einer der Telefon-Endgeräteeinheiten T 1-Tn, daß die Kommunikationseinrichtung CO das betätigte Endgerät durch eine der Leitungen LS 1-LSn auf eine der Sprachausgabeeinheiten AR 1-ARn schaltet.
Von den Sprachausgabeeinheiten AR 1-ARn kommende Leitungen 20 führen zu und durch einem Koppler 22 für die Kommunikation mit den einzel­ nen Schnittstellenprozessoren IP 1-IPn. Anzumerken ist hier, daß die Schnittstellenprozessoren IP 1-IPn als getrennte und unterschiedliche Einheiten ausgebildet sein können. Wie bereits erwähnt, ist es mög­ lich, daß auch verschieden strukturierte Verarbeitungskombinationen, basierend auf zeitlich verzahnter Verarbeitung, Parallel-Verarbei­ tung, Compilertechniken, Bustechnologien und andere weithin bekann­ te Computertechniken eingesetzt werden können, um damit die ange­ strebte Verarbeitung zu erzielen, wie dies nachfolgend noch detail­ liert erläutert wird. Die Strukturen und Funktionen der Prozessoren IP 1-IPn können auch verschiedenartig in die Einheiten AR 1-ARn ein­ gegliedert sein. Selbstverständlich können auf ähnliche Weise spezi­ fische Anordnungen und Konfigurationen implementet sein, basierend auf vorhandenen Hardware- und Software-Entwicklungen.
Der Koppler 22 ist auch mit einer zentralen Steuer- und Speicherein­ heit 24 verbunden, welche mit einer Nachschlagetabelle 25 und über eine Kreuzschiene 26 mit beiden Prozessoren IP 1-IPn zusammenschließend gekoppelt ist. Anzumerken ist, daß beides, die Funktion und die Struktur von Kreuzschienen für das wahlweise Verbinden mehrteiliger paralleler Strukturen auf dem Computerfachgebiet an sich wohlbekannt ist. Hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung von Kreuzschienen wird auf das Fachbuch "High-Performance Computer Architecture" von Harold S. Stone hingewiesen, Herausgeber ist die Addison-Wesley Pub­ lishing Company, 1987.
Die wesentlichen Funktionen des Kopplers 22 als ein Schalter für die Leitungskopplung von einer Leitung einer Sprachausgabeeinheit (AR 1- ARn) zu einem der Schnittstellenprozessoren IP 1-IPn ist aus dem Stand der Technik bekannt. Die Arbeitsweise des Kopplers 22 ist implemen­ tet im Zusammenwirken mit der Einheit 24, welche programmiert werden kann, die nachfolgend detailliert beschriebenen Steuer- und Speicher­ funktionen auszuführen. Zu wiederholen ist, die Aufteilung der Funk­ tionen zwischen der Einheit 24, den Einheiten ARU 1-ARUn und den Pro­ zessoren IP 1-IPn kann, ganz wesentlich abhängig von den vorhandenen Strukturen und Techniken, variieren, wobei das offenbarte System je­ doch lediglich exemplarisch in dieser Beziehung ist.
Generell erhalten die Schnittstellenprozessoren IP 1-IPn die Original­ eintragdaten von der Einheit 24 und die Orderdaten von den Endgeräten T 1-Tn. In einer Mehrfach-Formatkonfiguration können die Programmdaten in den Prozessoren IP 1-IPn gespeichert oder von der Einheit 24 zuge­ führt werden. In jedem Fall wird, in Übereinstimmung mit einem Pro­ gramm oder Format, ein Paket von Daten in einem der Prozessoren IP 1- IPn während einer Verbindung erfaßt. Nachdem diese in einer Zelle or­ ganisiert und gekennzeichnet sind, wird das Datenpaket von einem der Schnittstellenprozessoren IP 1-IPn an die Einheit 24 zur nachfolgenden Offline-Verarbeitung rückgeführt.
Im Falle eines Mailorder-Betriebsformats werden die einzelnen Daten­ zellen oder -pakete organisiert und an die Einheit 24 für die Verar­ beitung rückgeführt, was schließlich den Warenversand und die Empfän­ ger-Fakturierung einbezieht. In einigen Betriebsformaten kann während der Verbindung mit bestimmten Anrufern eine mündliche Kommunikation von Person zu Person erforderlich werden. Zur Lösung dieser Aufgabe können die Schnittstellenprozessoren IP 1-IPn einzeln über einen Kopp­ ler 30 mit einem Bedienungs-Endgerät AT 1-ATn verbunden werden.
In einem gewissen Umfang rekapitulierend, die allgemeine Betriebswei­ se des Systems der Fig. 1 umfaßt die Entwicklung einzelner Datenpa­ kete oder -zellen in den einzelnen Prozessoren IP 1-IPn, basierend auf den Schnittstellen-Kommunikationen mit einzelnen entfernten Endgerä­ ten. In einem exemplarischen, nachfolgend behandelten, Format mani­ festiert jede Datenzelle einen Warenauftrag, identifizierend spezifi­ sche Waren, einen spezifischen Kunden, eine Versandadresse und ande­ re diesbezügliche Daten. In Übereinstimmung hiermit können die ein­ zelnen Zellen Sprachdaten einschließen. In jedem Fall umfaßt die Be­ triebsweise des Systems die organisierte Summierung von Mailorderda­ ten (wovon einige Audio sein können) in der Einheit 24 für die nach­ folgende Verarbeitung (zum Teil Offline) zur Durchführung der Faktu­ rierung und der Auslieferung der Ware.
Wie noch nachfolgend zu detailliert zu erklären ist, werden die Da­ tenzellen in den einzelnen Prozessoren IP 1-IPn entwickelt. Struktur­ einzelheiten eines exemplarischen Prozessors sind aus der Fig. 2 ersichtlich und werden nun erörtert. Ein Zellenregister 34 (Fig. 2, Mitte) ist in Felder unterteilt, um so das Datenformat darzustellen. Spezifisch definiert das Zellenregister 34 mehrere Felder für Daten­ komponenten in einer individuellen Reihenfolge. Die Aufzeichnungsda­ ten für einige der Felder kann in der zentralen Steuer- und Speicher­ einheit 24 (Fig. 1) vor dem Durchschalten einer Telefon-Verbindung gespeichert sein. Andere Felder werden jedoch während der Verbindung mit dem Anrufer an einem der Telefonendgeräte T 1-Tn geladen und bil­ den so Datenelemente.
Im allgemeinen werden die verfügbaren Eintragsdaten zuerst von der Steuer- und Speichereinheit 24 (Fig. 1) über den mit der Kreuz­ schiene 26 (Fig. 1) verbundenen Bus 36 (Fig. 2, Mitte rechts) in das Zellenregister 34 geladen. Dieser gleiche Bus 36 führt eine kom­ plette Datenzelle zum Speicher (in der Einheit 24).
Wie vorhergehend vorgeschlagen, sind einige Felder im Zellenregister 34, wenn diese eine bestimmte Warenbestellung betreffen, immer durch Daten geladen, die aus der Verbindung resultieren und über die Lei­ tung 38 (Fig. 2, oben links) eingegangen sind. Dies heißt, ein An­ rufer durch das Verbindungsintervall gesteuert, wobei er aufgefordert wird, Antworten wahlweise in Form von (1) digitalen Steuersignalen, (2) digitalen Datensignalen oder (3) Sprach-(Audio-)Signalen einzu­ geben. Im allgemeinen werden die Steuersignale in der Leitung 38 für die gesteuerte Registrierung digitaler Datensignale und Sprachsigna­ le, angepaßt an jede spezifische Schnittstelle, genutzt. Natürlich werden die Daten- und Sprachsignale auch in der Leitung 38 empfangen.
Zum besseren Verständnis der Darstellung und der Erläuterung ist die Leitung 38, die mit dem Koppler 22 (Fig. 1) verbunden ist, mit zwei getrennten Kommunikationspfaden gezeigt, d. h., mit einem ausgehenden Pfad 40 und einen einkommenden Pfad 42. In der Praxis bilden die bei­ den Pfade selbstverständlich eine gemeinsame Leitung aus.
Der ausgehende Kommunikationspfad 40 ist mit Aufforderungssignalen von einem Ton-Generator 44 belegt, der wiederum durch einen Prozessorcon­ troller 46 gesteuert wird. Generell kann der Controller 46 einige we­ sentliche Datenverarbeitungsfähigkeiten besitzen, zusammen mit einer Speicherung, und spricht auf ein Betriebsprogramm an, wie es nachfol­ gend detailliert offenbart ist, um Schnittstellen-Daten in Überein­ stimmung mit verschiedenen alternativen Möglichkeiten zu erfassen.
Der ausgehende Kommunikationspfad 40 der Leitung 38 ist auch mit ei­ nem der Bedienungs-Endgeräte AT 1-ATn verbunden. Das Signal in der Fig. 2 zum Pfad 40 kommt von einer Leitung 48 und dem Tongenerator 44. Vom Pfad 42 stehen Signale durch einen Multiplexer 52 zu einer Lei­ tung 50 und zum Controller 46 zur Verfügung. Wie vorhergehend ange­ merkt und nachfolgend detailliert erläutert, werden unter verschiede­ nen Umständen Signale von den Endgerät-Anrufern auf verschiedene Wei­ se übertragen, einschließlich einer Übertragung auf ein Bedienungs- Endgerät, d. h., auf eines der Endgeräte AT 1-ATn.
Der Zustand einer Schnittstelle mit einem Anrufer wird durch einen Sta­ tusregister 56 (Fig. 2, oben rechts) angezeigt, welches durch den Prozessorcontroller 46 gesteuert wird und wiederum den Multiplexer 52 steuert. Das Statusregister 56 besteht grundsätzlich aus einem Zwei­ bit Zähler, der für die Anzeige von vier Zuständen der Steuerleitun­ gen L 0-L 3 vom Multiplexer 52, wie nachfolgend aufgeführt, ausgelegt ist.
Die Zustände "0", "1" und "2" zeigen die Arbeitsweisen an, die den Anrufer auffordert, die Signale digital einzugeben. Im Zustand oder Status "3", spricht der Anrufer direkt mit einer das Telefon bedie­ nenden Person, um die Information in einer Audioform zu erhalten. Um die unterschiedlichen Betriebszustände zu implementieren, aktiviert der Multiplexer 52 (gesteuert vom Status-Register 56) wahlweise ei­ ne der vier Leitungen L 0, L 1, L 2 oder L 3, um die Signale vom Pfad 42 zu empfangen.
Generell werden die in der Leitung L 1 empfangenen Signale zur Betä­ tigung des Controllers 46 verwendet. Die in den Leitungen F 0 und L 2 empfangenen Daten- oder Informationssignale werden dem Zellenregis­ ter 34 durch einen Gate-Schaltkreis 62 (unten links) zugeführt. Ei­ ne Anzahl Verbindung sind hier vorgesehen.
Die Leitung L 0 (Digitaldaten) ist mit dem Controller 46 und mit ei­ nem beweglichen Kontakt 64 des Gate-Schaltkreises 62 verbunden. Die Leitung L 2 (Audio) ist durch einen Audio-Prozessor 60 in ähnlicher Weise, d. h., mit dem Controller 46 und dem beweglichen Kontakt 64, verbunden. Die Leitung L 1 (Steuerung) ist mit dem Controller 46 und der Leitung L 3 (Audio) mit einer Leitung 50 verbunden und endet am Bedienungs-Endgerät (AT 1-ATn), wenn im Betriebszustand.
Der Gating-Schaltkreis 62 ist zur Vereinfachung der Erläuterungen in einer mechanischen Form gezeigt, mit dem beweglichen Kontakt 64 bewegbar für den Kontakt mit den beiden stationären Kontakten C 1- C 11. In der aktuellen Ausführungsform wird analog eine an sich be­ kannte elektronische Konfiguration eingesetzt.
In Übereinstimmung mit der symbolischen Repräsentation des Gating- Schaltkreises 62, wird der bewegliche Kontakt 64 durch eine Gate- Steuerung 66 angetrieben, die sequentiell die stationären Kontakte C 1-C 11 kontaktieren, und die wiederum mit den Feldern des Registers 24 gekoppelt sind. Ein mechanischer Antrieb ist durch eine gestri­ chelte Linie 67 angedeutet. Die Gate-Steuerung 66 wird durch den Controller 46 betätigt, wie nachfolgend noch erläutert wird. Etwas mehr spezifiziert sind die Arbeitsweisen des Controllers 46 in der Fig. 3.
Das Flußdiagramm der Fig. 3 implementiert ein exemplarisches Mail­ order-Format für eine Verkaufsorganisation mit existierenden "ört­ lichen" erfaßten Kunden (identifiziert durch Kreditkarten-Nummern). Das System ist auf den Status "0" gesetzt, wie dies durch den Block 80 dargestellt ist. In diesem Zustand ist ein Anrufer aufgefordert, digitale Daten einzugeben, die unter Benutzung der Drucktasten 14 am Endgerät des Anrufers zu Signalen geformt werden. Spezifisch kann der Anrufer über einen Übertragungsbefehl die Aufforderung erhalten, "Bitte Markieren Sie Ihren ersten Artikel durch Eingabe der Drei-Digit- Katalognummer".
Wie noch detailliert nachfolgend erläutert wird, ist die Identifizie­ rung für einen Artikel in einem der Felder 82 (Fig. 2) des Zellenre­ gisters 34 gespeichert. Ähnlich sind die Farben-, Größen- und Code- Daten für den gewählten Artikel in einem Feld 84 gespeichert. Selbst­ verständlich können auch andere Artikel bestellt werden, die dann in die Felder 82 und 84 des Zellenregisters 34 eingegeben werden. Die Arbeitsweise ist auch durch den Block 86 in der Fig. 3 gezeigt und kann durch den Übertragungs-Befehlssatz fortgesetzt werden: "Bitte geben Sie den nächsten Artikel ein oder drücken Sie die Taste "3" um anzuzeigen, daß Sie beenden."
Bei Beendigung der Artikel-Bestellung, stellt sich das System in den Zustand "1" zurück (Steuerung) wie dies durch den Block 88 (Fig. 3) angezeigt ist. Es ist hier zu bemerken, daß der Zustand "1" auch ein­ genommen wird, wenn der Anrufer bei der Bestellung eine längere Pau­ se einlegt. In jedem Fall bewirken die nachfolgende Operation einen Übergang, angezeigt durch den Block 90, wobei die Determination er­ folgt, ob nun der Anrufer ein eingetragener Kunde (z. B. mit einem "örtlichen" Konto) ist oder nicht. Zum Beispiel kann der Anrufer mit dem Befehlssatz aufgerufen werden: "Wenn Sie ein örtliches Konto ha­ ben, drücken Sie bitte die Taste "1"; wenn nicht, drücken Sie bitte Taste "3". Das daraus resultierende Steuersignal setzt dann den Kurs für die nachfolgenden Arbeitsgänge.
Wenn ein Anrufer ein örtliches Konto hat, wird das System in den Zu­ stand oder Status "0" zurückgesetzt, wie durch den Block 92 ersicht­ lich. An diesem Punkt nimmt das System die Summierung von Daten mit­ tels Aufrufen der Karten-Nummer auf, wie es der Block 94 zeigt. An­ zumerken ist, daß mit der Anzeige eines örtlichen Kontos, ein Kenn­ zeichnungscode (Kunden I.D.-Nummer) in das Feld 96 des Zellenregis­ ters gesetzt wird. Konkurrierend wird das Verfallsdatum für das Kon­ to des Kunden oder der Karte im Feld 98 gespeichert. Dieser Arbeits­ gang ist durch den Block 100 (Fig. 3) gekennzeichnet.
Fortfahrend mit diesem Beispiel, das System wird wiederum in den Zu­ stand "1" zum Abfragen nach Steuersignalen gesetzt, wie dies durch Block 104 (Fig. 3) angezeigt ist. Wie insbesondere durch einen Über­ gangsblock 104 gekennzeichnet, wurde ein Suchvorgang nach der Iden­ tifikations-Nummer des Kunden durchgeführt. Wenn die Nummer gefun­ den ist, wird ein anderes Steuersignal aufgerufen. Wie hier beson­ ders durch den Block 106 dargestellt, wird die Anschrift des Kunden geprüft. Wenn die richtige für den Kunden registrierte Anschrift be­ stätigt wird, ist der Datensatz beendet, wie durch den Block 108 an­ gezeigt ist. Dieser Arbeitsgang kann auch die Bestands-Verifikation und andere interne Operationen umfassen, wie nachfolgend noch detail­ liert beschrieben wird. Danach, im weiteren Verlauf der System-Opera­ tion ist ein interner Entscheidungsblock 110, um zu prüfen ob Audio­ daten eingekommen sind oder nicht. Wesentlich, der Audiotest fragt einfach ab, ob das Statusregister 56 gesetzt wurde oder nicht, um die Existenz der Zustände "2" oder "3" für den Eintritt von Audiodaten festzustellen. Die Steuerung erfolgt in diesem Fall durch den Control­ ler 14 (Fig. 2). In dem bis zu diesem Punkt abgehandelten Beispiel trat weder der Zustand "2" noch "3" auf. Abhängig von der Determina­ tion jedoch, ein Feld 112 (Fig. 2) des Zellregisters 34 ist besetzt mit einer von zwei Möglichkeiten. Wenn der Eintritt von Audiodaten erfolgt wäre, so würde der Block 114 eine Klassenbezeichnung von Bi­ när "1" im Feld 112 anzeigen. Umgekehrt bedeutet ein Klassen-Reprä­ sentativ "0" im Feld 112 für die Anweisung keine Audiodaten. Die Ope­ ration führt nachfolgend zur Registrierung der geladenen Zelle im Speicher, wie angezeigt durch den Block 116.
Die bis zu diesem Punkt umrissene Operation basiert auf Routine-An­ weisungen, d. h., Kunden mit offenen Konten plazieren Aufträge, die vollständig auf der Basis von digital eingegebenen Steuersignalen und Datensignalen abgewickelt werden können. Die Unterbringung von anderen Aufträgen, die Audio-Kommunikation umfassen, werden nachfol­ gend in Betracht gezogen.
Generell sind Audio-Arbeitsweisen entweder mit der Einführung einer Person-zu-Person-Schnittstelle, wie z. B. bei einem neuen Kunden, oder mit der Notwendigkeit der Registrierung von Audiodaten, wie zum Bei­ spiel bei einer neuen Adresse, verbunden. Diese Operationen können auf verschiedene Weise in Kombination mit digitalen Nummerdaten aus­ geführt werden. Derartige Operationen können durch einen Block 118 (Fig. 3, oben links) führend erfolgen, jedoch existieren hier auch andere Möglichkeiten. Eine solche Möglichkeit tritt auf, wenn ein An­ rufer anzeigt, daß seine registrierte Adresse unrichtig ist. In dieser Beziehung fragt der Verbindungs-Block 106 (Fig. 3, rechts in der Mit­ te) "Adresse prüfen?" Die Abfrage oder Aufforderung mag hier die Form wie folgt haben: "Gemäß unseren Unterlagen sind Sie Mr. John Henry mit einer Fakturierungs- und Versandadresse in 10 Beverly, Los Angeles, California". Bei einer "Nein"-Antwort ergibt das einen anderen Test, wie dies durch den Block 120 angezeigt ist, indem gefragt wird, ob die derzeitige Situation lediglich durch eine Adressenänderung hervor­ gerufen wurde. Wenn so, das System fährt dann mit einer "Ja"-Feststel­ lung des Blockes 120, um eine Audio-Aufzeichnung der neuen Adresse zu erhalten. Wie durch den Block 122 angezeigt, wird der Status "2" ge­ setzt und der Anrufer abgefragt, seine neue Adresse, wie durch den Block 124 angezeigt, anzugeben. Die Adresse wird in Form von Audioda­ ten gespeichert, wie dies durch den Block 126 angezeigt ist. Die Ope­ ration läuft dann auf der Basis einer kompletten Aufzeichnung, wie an­ zeigt durch den Block 108, weiter. Zu vermerken ist, daß in dem Fall Audiodaten in der Zelle 34 (Fig. 2), insbesondere in den Feldern 126, registriert werden. Als Folge dessen zeigt der Verbindungs-Block 110 (Fig. 3, unten rechts) das Vorhandensein von Audiodaten an, mit dem Ergebnis, daß das Zellenregister 34 einen Klasse "1"-Bit speichert, um anzuzeigen, daß die Orderdaten jetzt Audiodaten einschließen.
Zurück zum Block 118 (Fig. 3, oben links), die Arbeitsweise für den Fall einer komplexen Adresse umfaßt das Setzen des Betriebszustandes auf "3", d. h., Herstellung der Direktverbindung. Andere Muster kön­ nen auch zu dieser Betriebssequenz führen. Zum Beispiel, wie bereits vorhergehend vorgeschlagen, kann der Anlaß für eine Direktleitungs- Verbindung auch in nicht-örtlichen Konten oder im Nichtauffinden von Konten zu suchen sein. Auch während einer Pause in der bestehenden Verbindung kann der Anrufer einen direkten persönlichen Kontakt durch Drücken der mit Bezeichnung "" versehenen Taste herstellen. Wie in Fig. 3 am Block 118 angezeigt, wird demzufolge bei Vorhandensein ei­ nes Sternchen-Signals () der Status "3" gesetzt, mit der Betriebs­ weise vom Block 118 zur Aktivierung einer Direktverbindung, wie sie im Block 128 angezeigt ist. Der Controller kann auch den Status "3" initiieren, wie wenn bedeutungslose Daten empfangen werden.
Es ist bemerkenswert, daß in einem Betriebssystem, zu jeder beliebi­ gen Zeit, die Forderung zur direkten Telefonbedienung die Anzahl des verfügbaren Telefonpersonals übersteigt. In einem solchen Fall haben die Anrufer die Möglichkeit, deren Telefonnummer und/oder andere Da­ ten und/oder Aufzeichnungen mittels Audio- oder numerischen Signalen mit Daten einzugeben, die dann zu einem Rückruf führen, wenn Telefon­ personal wieder verfügbar ist. Die Logik einer solchen Betriebsweise ist im Block 128, "Erstellung der Direktverbindung", untergebracht.
Wenn dann einmal ein Direktkontakt mit dem Telefonpersonal hergestellt ist bestehen viele Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die, daß das Telefonpersonal den Registerinhalt des Zellenregisters 24 (Fig. 2) ohne Audiodaten komplettiert. Wesentlich ist hier, daß das an den Be­ dienungs-Endgeräten AT 1-ATn (Fig. 2) tätige Telefonpersonal direkten Zugang zum Zellenregister 34 (über den Controller 46, Fig. 2) hat, und dadurch in der Lage ist, digitale Daten einzubringen, die den je­ weiligen Auftrag ergänzen. Die Möglichkeit ist durch den Verbindungs­ block 130 (Fig. 2) mit "digital data complete?′ dargestellt. Wenn die Daten ohne Audio komplettiert werden können, führt der Arbeits­ gang weiter zum Block 108 (record complete).
Wenn der Auftrag mangels Lücken in den Audiodaten nicht komplettiert werden kann, fällt die Betriebsweise in den Status "3". Hier wiede­ rum, kann das System mittels Steuerung durch das Personal verschie­ denen Pfaden folgen, um eine letzte Feststellung zu produzieren, ob nun die Audiodaten einen komplettierten Auftrag ergeben oder nicht wie dies im Entscheidungs-Block 134 angezeigt ist. In dieser Bezie­ hung kann das Personal einen Auftrags-Datensatz anhand einer Bankkre­ ditkarte oder einer neuen Abstimmung mit dem Kunden vervollkommnen. In jedem Fall, wenn ein Auftrag nicht komplettiert ist, endet der Be­ triebsablauf ganz einfach am Block 136. Umgekehrt, ein komplettierter Auftrag wird wieder in den Betriebsgang zum Block 108 rückgeführt, der anzeigt, daß der Datensatz komplett ist.
Exemplarische Betriebsmuster von Verbindungen werden nachfolgend de­ tailliert behandelt. Es wird jedoch nun ersichtlich, daß das System der vorliegenden Erfindung ein entferntes oder abgesetztes Endgerät aufruft und mit Sprach-Anweisungen (1) Steuersignale, (2) digitale Datensignale und (3) Audio- oder Sprachsignale anfordert. Abhängig von den Steuerungssignalen sind verschiedene Muster mit dem Ziel ausge­ wählt, die Daten im Zellenregister für die nachfolgende Bearbeitung der einzelnen Aufträge zu komplettieren. Selbstverständlich schließt die Bearbeitung generell auch den Versand der Ware und die Fakturie­ rung des Kunden ein.
Es wird nun eine detaillierte exemplarische Betriebsweise mit den Ar­ beitsabläufen in den Strukturen der Fig. 1 und Fig. 2 zur Ausführung des in der Fig. 3 gezeigten Verfahrens beschrieben. Es wird voraus­ gesetzt, daß das System programmiert ist, um Aufträge von einer XYZ- Company für Warenartikel, die die Kunden aus Katalogen, Tageszeitun­ gen oder anderen Werbemedien entnehmen, zu bearbeiten. Etablierte Kun­ den der XYZ-Company sind durch eine Kundennummer, Telefonnummer, den Namen und die Adresse in der zentralen Steuer- und Speichereinheit 24 erfaßt. Es wird davon ausgegangen, daß ein solcher Kunde das Telefon- Endgerät T 1 betätigt und eine durchgehende Verbindung mit dem Kommu­ nikations-System CO, einer der Sprachausgabeeinheiten AR 1-ARn und dem Koppler 22 mit einem der Schnittstellenprozessoren IP 1-IPn herstellt.
Anzumerken ist, daß der Erstkontakt auf verschiedene Weise implemen­ tiert werden kann. So können zum Beispiel an einer Sprachausgabeein­ heit AR 1-ARn anliegende Anrufsignale Repräsentationen der Telefon­ nummer des Anrufers aufweisen und demzufolge Zugriff zu einer Datei des Anrufers geben können. Zu erkennen sind die verschiedenen Mög­ lichkeiten. Vorauszusetzen ist, daß zu Beginn der Verbindung der Ton­ generator 44 (Fig. 2, oben links) durch den Prozeß-Controller 46 be­ tätigt werden muß, um den Anrufer zu begrüßen. Der Tongenerator 44 kann zum Beispiel den Anrufer wie folgt antworten: "Thank you for calling XYZ-Company telephone merchandise service. Bitte drücken Sie drei Drucktasten an Ihrem Telefon zur Kennzeichnung des ersten Arti­ kels nach Katalognummer."
Die für die drei Dezimalziffern repräsentativen Signale identifizie­ ren einen Artikel und werden von der Leitung 42 (Fig. 2, oben links) dem Multiplexer 52 zugeführt. Da das Statusregister 56 im "0"-Status ist, werden die Signale vom Multiplexer 52 über den beweglichen Kon­ takt 64 und den stationären Kontakt C 1 dem Registerfeld 82 "item" zu­ geführt.
In der dargestellten Form wird der Kunde zuerst aufgefordert, digital Daten einzugeben, die sich auf die Farbe, die Größe, den Spezialcode, und dgl. beziehen. Bei Empfang solcher Daten, betätigt die Gate-Steu­ erung 66 die Gate-Schaltung 62 synchron mit dem Sprung in die zweite Position, so daß die Artikeldaten über den Kontakt C 2 zum Feld 84 ge­ führt werden. Einem ähnlichen Muster folgend, kann der Anrufer mehre­ re Artikel-Bezeichnungen finden, die in den Feldern 82 und 84 des Zel­ lenregisters abgelegt sind. Anzumerken ist, daß die Artikel in Relati­ on zum Bestand durch den Controller 46 geprüft werden, der durch die Einheit 24 (Fig. 1) und die zugeordnete Bestands-Nachschlagetabelle 25 beaufschlagt wird.
Wenn der Anrufer den Eintritt des letzten Artikels (durch eine Pause erkennbar) anzeigt, wird der Tongenerator 44 durch den Controller 46 betätigt um die Zahlungsweise aufzurufen. Insbesondere kann der Anru­ fer zum Beispiel angerufen werden: "If you wish this order billed to your XYZ-Company credit card, please push "1", or "2". Dementspre­ chend startet der Prozeß-Controller 46 den in der Fig. 3 gezeigten Prozeß und setzt aus vom Entscheidungs-Block 90.
Angenommen, der Anrufer besitzt eine Kreditkarte der XYZ-Company, so stellt der Tongenerator 44 (Fig. 2) eine Anforderung für eine Nummer fest. Zum Beispiel: "Bitte benutzen Sie Ihre Telefontasten und tippen Sie Ihre Kartennummer ein." Synchron mit dieser Abfrage wird die Gate- Schaltung 62 gesetzt. Demgemäß werden die Signale, repräsentativ für die die Kartennummer bildenden Ziffern durch die Leitung 42 empfangen (Fig. 2, oben links), und über den Multiplexer 52 und die Leitung L 1 zur Gate-Schaltung 62 (unten links) geführt. Wenn die Gate-Steuerung 66 angetrieben vom Prozeß-Controller 46, den beweglichen Kontakt 64 auf den stationären Kontakt C 4 setzt, ist die Kunden-Nummer im Feld 98 gespeichert.
Die Kunden-Nummer wird dann zur Adressierung des Prozeß-Controllers 46 für die Datenaufzeichnung zum Laden anderer Felder, z. B. der Fel­ der 150, 152, 154 etc. genutzt. Wenn, im allgemeinen, ein Datensatz für die Karte des Kunden in der Einheit 24 (Fig. 1) angelegt ist, wird die Information über den Bus 36 (Fig. 2) zurückgeführt und im Zellenregister 34 registriert. In der offenbarten Ausführungsform schließen die Daten auch das Verfalldatum der Karte ein und dieser in das Feld 150 gegeben, die Telefon-Nummer des Kunden in das Feld 152, und den Namen und die Adresse des Kunden in das Feld 154. Die Telefon-Nummer kann nützlich sein, wenn eine Direkt-Telefonverbin­ dung erstellt werden soll, oder sie kann als eine Adresse verwendet werden, wenn ein bestimmter Datensatz oder Daten gesucht werden.
Diesen Betriebsablauf nun im Detail betrachtet. Den Speicherplatz des Datensatzes des Kunden fordert der Controller 46 (Fig. 1) durch Betätigung der Gate-Steuerung 66 für das Setzen der beweglichen Kon­ takte 64 nacheinander auf die Kontakte C 5, C 6 und C 7. Synchron dazu werden das Karten-Verfalldatum, die Telefon-Nummer und die Adresse des Kunden den Feldern 150, 152 und 154 zugeführt. Irgendwie konkur­ rierend wird die Adresse des Kunden dem Controller 46 zur Betätigung des Ton-Generators 44 zugeführt.
Folgerichtig, wie bereits vorhergehend dazu bemerkt, kann der Anru­ fer in etwa wie folgt befragt werden: "Gemäß unseren Unterlagen sind sie Mr. John Henry mit einer Fakturierungs- und Versandanschrift in 10 Beverly, Los Angeles, California. Wenn unsere Informationen kor­ rekt sind, drücken Sie bitte "1", wenn nicht korrekt bitte die "2". Dieser Betriebsablauf ist symbolisch in Fig. 3 durch den Block 106 (Mitte rechts) dargestellt.
Selbstverständlich kann auch die Bestätigung eines Kunden in kürzere Kommunikationen unterteilt werden, wenn dies so gewünscht. Zu bemer­ ken ist dazu, daß bei Abfragen des Anrufers nach einer Bestätigung das Statusregister 56 in den Status "1" gesetzt sein soll, was an­ zeigt, daß die Steuersignale cued werden. Folgerichtig wird dann die Antwort vom Anrufer durch den Multiplexer zur Leitung L 1 und danach zum Prozeß-Controller 46 geleitet. Wenn der Anrufer anzeigt, daß die Information korrekt ist, betätigt der Prozeß-Controller die Gate-Steu­ erung 66, um die beweglichen Kontakte auf den stationären Kontakt C 10 zu setzen. Der Betriebsvorgang zur Komplettierung des Datensatzes um­ faßt dann noch die Erstellung einer Bestätigungs-Nummer über den Kon­ takt C 10 zum Feld. Die Bestätigungs-Nummer kann auch durch den Prozeß- Controller durch Betätigung des Tongenerators an den Anrufer übertra­ gen werden.
Als der Abschlußschritt in der Betriebsablauffolge wird der bewegliche Kontakt 64 betätigt für den Eingriff mit den stationären Kontakt C 11, durch welchen der Prozeß-Controller 46 ein Signal abgibt, kennzeich­ nend für Binär "0", wodurch bestätigt wird, daß die Orderdaten keine Audio-Anteile einschließen.
Mit der Order komplettiert, wird der Inhalt des Zellenregisters 34 über den Bus 36 auf die zentrale Steuer- und Speichereinheit 24 über­ tragen. Wie bereits vorhergehend bemerkt umfaßt die nachfolgende Be­ arbeitung Offline-Betrieb zur Ausführung des Auftrags und Fakturie­ rung.
Zur Darstellung eines alternativen Kurses wird angenommen, daß der Kunde eine gültige Kreditkarte mit der XYZ-Company hat, die Adresse jedoch falsch ist. Der Betriebsablauf in der Verarbeitung würde mit einem solchen Kunden wie vorhergehend erläutert dergleiche sein, aus­ genommen, daß hier der Block 106 (Fig. 3, rechts Mitte) eine unrich­ tige Adresse feststellen würde. Folglich wird, mit dem System im Sta­ tus "1", ein Steuersignal, welches eine unrichtige Adresse manifes­ tiert, durch die Leitung L 1 zum Prozeß-Controller 46 geführt, wobei dieser eine alternative Betriebsform aufsetzt. So umfaßt der nächste Schritt, festzustellen, ob das Versagen der Kontrolle durch ledig­ lich eine Änderung der Adresse, wie es durch den Block 120 (Fig. 3) angezeigt ist, korrigiert werden kann. Um dies durchzuführen, betä­ tigt der Prozeß-Controller 46 (Fig. 2) den Ton-Generator (44) um den Anrufer nach Steuersignalen abzufragen. So kann die Abfrage zum Beispiel in etwa wie folgt lauten: "Wenn es lediglich eine einfache Angelegenheit ist, Ihre Adresse zu korrigieren oder zu ändern, drücken Sie bitte "1", sonst "2".
Wenn der Anrufer die Taste "1" drückt, wird ein entsprechendes Steu­ ersignal erstellt, und durch den Multiplexer 52 und die Leitung L 1 auf den Prozeß-Controller 46 gegeben, anzeigend, daß es nur eine ein­ fache Adreß-Korrektur ist. Daraus ergibt sich, daß der Prozeß-Con­ troller 46 das Statusregister 56 auf den Status "2" setzt (siehe Block 122, Fig. 3). Als Folge davon wird im System der Fig. 2 der Ein­ gangspfad 42 über den Multiplexer 52 mit der Leitung L 2 für die Zu­ führung von Audiosignalen zum Audio-Signalprozessor 60 gekoppelt. Zu bemerken ist, daß während dieser Betriebsphase der Prozeß-Control­ ler 46 den Gate-Controller 66 betätigt, um den beweglichen Kontakt 64 für die Aufzeichnung von Audiodaten in den Sprachfeldern 126 auf die stationären Kontakte C 8 oder C 9 zu setzen.
In der beschriebenen Konfiguration werden auf Abfrage die mündlichen Angaben zur Adresse des Anrufers als ein analoges Signal erstellt, welches über die Kommunikationseinrichtung CO (Fig. 1) verschieden­ artig übertragen werden kann, um schließlich die Leitung 38 (Pfad 42) (Fig. 2, oben links) zu erreichen. Vom Pfad 42 wird das repräsenta­ tive Analogsignal durch den Multiplexer 52 und die Leitung L 2 zum Audio-Signalprozessor 60 geführt, der verschiedenartig die Daten ver­ arbeiten kann und die analogen Signale in ein Digitalformat codiert. Demgemäß werden die digitalen Signale, die die korrekte Adresse des Anrufers enthalten, in den Feldern 126 des Zellenregisters 34 regis­ triert.
Mit der richtigen Adresse gespeichert, ist der Datensatz des Kunden im Zellenregister 34 komplettiert, und die Bearbeitung führt zu den Betriebsabläufen, wie sie durch den Block 108 (Fig. 3, rechts Mitte) repräsentiert sind. Spezifisch wird eine Bestätigungs-Nummer gegeben und gespeichert im Feld 156 des Zellenregisters 34. Da Audiosignale hier betroffen sind, registriert das Feld 112 eine Binär "1", indika­ tiv für diese Klasse von Datenzellen (Audio).
Zu bemerken ist, daß die im Zellenregister 34 gespeicherten Datenwor­ te verschiedenartig getrennt oder eine Verarbeitung erfahren, basie­ rend auf deren Klassifikation, wie sie im Feld 112 registriert sind. So wäre zum Beispiel anzustreben, sie in Klasse "1" und Klasse "0" für unterschiedliche Offline-Verarbeitung aufzuteilen. Da in dieser Beziehung Klasse "0" keine Audiodaten aufweist, sind diese einem ein­ facheren Verarbeitungsprozess unterworfen. Umgekehrt verhält es sich mit der Klasse "1" im offenbarten System, hier ist Personaleinsatz erforderlich, um die gesprochenen Worte in Digitaldaten zu konvertie­ ren.
Um einen anderen möglichen Weg einzuschlagen, wird angenommen, daß Abfragen und Anweisen eines Kunden hinsichtlich seiner geänderten Adresse nicht lediglich eine Änderung darstellt. Das heißt, in der Annahme, daß der Block 120 (Fig. 3, mittig) ein Steuersignal mit der Aussage "nein" produziert hat, was bedeutet, daß mehr als nur eine kleine Änderung erforderlich ist, wodurch ein direkter Kontakt notwendig wird. In einem solchen Fall wird der Status "3", wie im Block 118 (Fig. 3) angezeigt, eingesetzt. Wie vorhergehend bereits vermerkt, gibt es mehrere Möglichkeiten die Betriebsweise im Status "3" festzusetzen. In jedem Fall wird das Statusregister 56 (Fig. 3) durch den Controller 46 zur Festlegung des Zustandes "3" gesetzt. Das Statusregister 56 steuert folglich den Multiplexer 52 und akti­ viert die Kommunikation durch die die Leitung L 3 zu den Leitungen 48 und 50, die mit einem der Bedienungs-Endgeräte AT 1-ATn gekoppelt sind (Fig. 1).
In der Status-"3"-Konfiguration ist der Prozeß-Controller 46 zusam­ men mit den Leitungen 48 und 50 an einem der Bedienungs-Endgeräte AT 1-ATn angelenkt, wodurch das Telefonpersonal direkt mit einem An­ rufer sprechen kann und gleichzeitig Daten in das Datenzellen-Regis­ ter 34 durch den Controller 46 eingeben kann. Es ist darauf hinzu­ weisen, daß die Bedienungs-Endgeräte AT 1-ATn ein Display aufweisen, und demzufolge der Controller 46 kooperativ das Display mit dem Zel­ lenregister treibt, um den Status der Verbindung und die Daten des Anrufers anzuzeigen. Folglich werden hier unkonventionelle Aufträge mit dem System im Status "3", wie obig vermerkt, bearbeitet.
Selbstverständlich existieren zahlreiche Möglichkeiten für die Kom­ plettierung eines Auftrags mit einem besetzten Endgerät. In dieser Beziehung ist der Inhalt und die Steuerung des Zellenregisters 34 durch das Endgeräte-Bedienungspersonal gegeben, und das Problem wäre einfach nur das der Kommunikation, in welchem Fall die Orderdaten entweder mit oder ohne Audiodaten komplettiert werden könnten.
In einem gewissen Umfang rekapitulierend, eine besetzte Verbindung wird in mehreren Situationen gefordert. In einem Fall kann es der Anrufer durch Drücken der ""-Taste sein. Auch wenn der Anrufer kei­ nen Kredit bei der XYZ-Company (nicht ein örtliches Konto) hat, ist eine besetzte Verbindung überfordert. In dieser Beziehung kann al­ ternativ eine Kreditkarte als eine Bankkarte verwendet werden.
Bei der Betrachtung einer Bank-Kreditkarten-Order mit Bezug auf die Fig. 2, so empfängt hier Zellenregister 34 abwechselnd Information. In dieser Situation kann das Feld 96 eine Indikation einer akzeptab­ len Bankkarte speichern. Besonders die Felder 96, 98 bzw. 100 spei­ chern eine Bankkarten-Type, die Bankkarten-Nummer und das Verfallda­ tum. Es wäre ferner ratsam, die Telefon-Nummer des Anrufers im Feld 152 zu speichern. Der Name und die Adresse des Anrufers werden gespei­ chert, und in dieser Beziehung könnte entweder das Feld 154 durch das Personal an einem besetzten Endgerät genutzt werden, oder ein Audio-Datensatz könnte zur Speicherung in einem oder mehreren Feldern 126 eingetippt werden. Wenn der Auftrag durch eine Person komplettiert ist, verfährt das System, wie vorhergehend erläutert, wobei bei den letzten Schritten eine Bestätigungs-Nummer sowie die Klasse des Auftrags zugeordnet wird. Danach wird, wie in anderen Bei­ spielen, der Inhalt des Zellregisters zur zentralen Steuer- und Spei­ chereinheit 24 (Fig. 1) für die nachfolgende Verarbeitung zurückge­ führt. Anzumerken ist, daß Klasse "1" auch gespeichert werden soll­ ten, wie z. B. in einem Prozessor IP 1-IPn bis zur Komplettierung (ohne Audiodaten).
Es kann hieraus ersehen werden, daß das System Telefon-Schnittstellen ermöglicht unter Nutzung verschiedener Arbeitsweisen in Übereinstim­ mung mit Steuersignalen, angefordert durch Abfragen von einem Ton-Ge­ nerator. Das heißt, das System kann abwechselnd einen Anrufer auffor­ dern, digitale Daten, Steuerdaten oder Audiodaten einzugeben. Gleich­ zeitig mit diesen Arbeitsweisen, nimmt das System einen Zustand für kompatibles Verarbeiten von Antworten ein. Insbesondere wenn Steuersig­ nale angefordert werden, registriert das System solche Daten entweder in einem Audio- oder nicht-Audio-Format. Darüber hinaus, abhängig von der detaillierten Arbeitsweise des Systems, sind Auftragsdaten in ein­ zelnen Zellen für nachfolgende Offline-Verarbeitung entwickelt worden. Einzelne Pakete oder Zellen derartiger Daten sind, wie vorhergehend of­ fenbart, klassifiziert worden, und derartige Klassifikationen können effektiv zur Segregation zur Ausführung verschiedener anderer Verar­ beitungs-Arbeitsweisen eingesetzt werden.
In Hinblick auf die vorhergehende Beschreibung, wird ersichtlich, daß das System der vorliegenden Erfindung effektiv in Telefon-Schnittstel­ len eingesetzt werden kann, um eine große Flexibilität und Steuerung durch einen Anrufer zu erzielen. Obwohl die offenbarte Ausführung auf eine Verkaufs-Arbeitsweise, wird dennoch ersichtlich, daß das Sys­ tem verschiedenartig eingeordnet werden kann, um in einer Vielfalt von Telefon-Schnittstellen, zum Beispiel bei Wahlen, bei Spoelen, bei In­ formationsdiensten und dgl. genutzt werden kann.
Demgemäß ist der Schutzumfang als ausreichend im Hinblick auf die an­ liegenden Ansprüche offenbart betrachtet.

Claims (20)

1. Sprachdaten-Steuersystem für die Verwendung mit einer Kommunika­ tions-Einrichtung, einschließlich entfernt stationierter Endgeräte für individuelle Anrufer, wobei das entfernt stationierte Endgerät ein herkömmlicher Telefonapparat mit Sprach-Kommunikationsmitteln zur Ausgabe von Audioantwort-Signalen und mit digitalen Eingabemit­ teln zur Ausgabe von digitalen Antwortsignalen sein kann, das Steu­ ersystem gekennzeichnet durch
Übertragungs­ befehlsmittel für die Übertragungs-Ansteuerung eines der Endgeräte mit der Aufforderung für die Abgabe von Antwortsignalen wahlweise die Sprach-Kommunikationsmittel zu benutzen und die digitalen Einga­ bemittel zu betätigen;
eine Status-Anordnung zur wahlweisen Identifizierung der einkommen­ den Antwortsignale von jedem angewählten Endgerät als digitale Steu­ ersignale, digitale Datensignale oder Audiosignale;
Steuerungsmittel für das Inplementieren eines gespeicherten Programms zur Steuerung der Übertragungsbefehlsmittel und der Status-Anordnung in Übereinstimmung mit diesem Programm und der digitalen Steuersigna­ le zur Anforderung der Antwortsignale von jedem angewählten Endgerät in Übereinstimmung mit der Status-Anordnung; und
Mittel für die Speicherung der Signale von den angewählten Endgerä­ ten und für die Kennzeichnung gemäß der Identifizierung durch die Status-Anordnung.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Speicherung Mittel zur Formung einer Da­ tenidentifizierungs-Kennzeichnung zum Unterscheiden von Audiosig­ nale enthaltenden Datensignalen aufweisen.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Übertragungsbefehlsmittel einen Tongenerator aufweisen.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Status-Anordnung eine Anordnung für die Erstellung der den jeweiligen Status anzeigenden Statussignalen aufweisen.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Erstellung von Statussignalen Mittel für die Erstellung von Signalen zur Deutlichmachung des Zustandes der Übertragungsbefehl-Datensignale, -Steuersignale und -Audiosignale aufweist.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ferner Übertragungs-Endgeräte vorgesehen sind, in denen die Steuerungsmittel den Programmlauf zugunsten der Übertragungs- Endgeräte beenden können.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Erstellung von Statussignalen Mittel für die Erstellung von Signalen zur Deutlichmachung des Zustandes der Übertragungsbefehl-Datensignale, -Steuersignale und -Audiosignale und Implementierung der Übertragungs-Endgeräte aufweist.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Speicherung Mehrfachsektionen zur Aufnah­ me von Auswahldaten in Übereinstimmung mit den Steuerungsmitteln aufweist.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Speicherung Mittel zur Speicherung eines Kennzeichens zur Anzeige des Vorhandenseins von Audiodaten aufweist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Speicherung Mittel zur Speicherung von Identifizierungsdaten für einen Anrufer aufweist.
11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Speicherung Mittel zur Speicherung von Bestelldaten für einen Anrufer aufweist.
12. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Speicherung Mittel zur Speicherung von Audiodaten von einem Anrufer aufweist.
13. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Speicherung Mittel zur Speicherung der von den Steuerungsmitteln erstellten Bestätigungsdaten aufweist.
14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übertragungsbefehlsmittel eine Vielzahl Tongenerato­ ren umfassen und die Status-Anordnung eine Vielzahl Register auf­ weist.
15. Sprachdaten-Steuersystem für die Verwendung mit einer Kommuni­ kationseinrichtung, einschließlich entfernt stationierter Endgeräte für individuelle Anrufer, wobei das entfernt stationierte Endgerät ein herkömmlicher Telefonapparat mit Sprach-Kommunikationsmitteln zur Ausgabe von Audio-Antwortsignalen und mit digitalen Eingabemit­ teln zur Ausgabe von digitalen Antwortsignalen sein kann, das Steu­ ersystem gekennzeichnet durch
Übertragungs­ befehlsmittel für die Übertragungs-Ansteuerung eines der Endgeräte mit der Aufforderung für die Abgabe von Antwortsignalen wahlweise die Sprach-Kommunikationsmittel zu benutzen und die digitalen Einga­ bemittel zu betätigen;
eine Status-Anordnung zur wahlweisen Identifizierung der einkommen­ den Antwortsignale von jedem angewählten Endgerät als digitale Steu­ ersignale, digitale Datensignale oder Audiosignale;
eine Speicher-Anordnung zur Speicherung individueller Anruferdaten;
Mittel für das Abrufen individueller Anruferdaten aus der Speicher- Anordnung ansprechend auf Steuersignale von den digitalen Einga­ bemitteln;
Mittel für die Speicherung digitaler Datensignale von den digitalen Eingabemitteln als zusätzliche individuelle Anruferdaten;
Steuerungsmittel zur Betätigung der Übertragungsbefehlsmittel und der Status-Anordnung zur Übertragung und Identifizierung von Audio­ signalen, die Steuerungsmittel an dem Ausbleiben der Mittel für das Abrufen individueller Anruferdaten zur Erstellung solcher Anruferda­ ten konditioniert sind und wobei der Anrufer Audiosignale erstellt, die repräsentativ der Anruferdaten sind; und
Mittel zur Speicherung der für die Anruferdaten repräsentativen Au­ diosignale und ansprechend auf den Übertragungsbefehl der Übertra­ gungsbefehls-Anordnung.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kundendaten Anrufer-Fakturierungsinformation umfaßt.
17. Sprachdaten-Steuersystem für die Verwendung mit einer Kommunika­ tions-Einrichtung, einschließlich entfernt stationierter Endgeräte für individuelle Anrufer, wobei das entfernt stationierte Endgerät ein herkömmlicher Telefonapparat mit Sprach-Kommunikationsmitteln für die Ausgabe von Audio-Antwortsignalen und mit digitalen Eingabe­ mitteln für die Ausgabe von digitalen Antwortsignalen sein kann, das Steuersystem gekennzeichnet durch
Übertragungs­ befehlsmittel für die Übertragungs-Ansteuerung eines der Endge­ räte mit der Aufforderung für die Abgabe von Antwortsignalen wahl­ weise die Sprach-Kommunikationsmittel zu benutzen und die digitalen Eingabemit­ tel zu benutzen;
eine Status-Anordnung zur wahlweisen Identifizierung der einkommen­ den Antwortsignale von jedem angewählten Endgerät als digitale Steu­ ersignale, digitale Datensignale oder Audiosignale;
Steuerungsmittel für das Implementieren eines gespeicherten Programms zur Steuerung der Übertragungsbefehlsmittel und der Status-Anordnung in Übereinstimmung mit diesem Programm und der digitalen Steuersigna­ le zur Anforderung der Antwortsignale von jedem angewählten Endgerät in Übereinstimmung mit der Status-Anordnung; und
Mittel für die Speicherung der Signale von den angewählten Endgeräten und für die Kennzeichnung gemäß der Identifizierung durch die Status- Anordnung sowie Anzeigen für die spezifischen Artikel der Ware in der Mailorder durch die Anrufer aufweist.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß Mittel zur Signalspeicherung Signale speichert, die reprä­ sentative für die Fakturierungs-Information sind.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerungsmittel ferner eine Bestands-Anordnung imple­ mentiert und die Artikel der Ware verbucht.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bestand-Anordnung eine Bestandsliste von den Artikeln der Ware einschließt.
DE4005365A 1989-02-21 1990-02-21 Sprachdaten-steuersystem Withdrawn DE4005365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/312,792 US5073929A (en) 1988-05-16 1989-02-21 Voice-data telephonic control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4005365A1 true DE4005365A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=23213022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4005365A Withdrawn DE4005365A1 (de) 1989-02-21 1990-02-21 Sprachdaten-steuersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5073929A (de)
JP (1) JP2948253B2 (de)
CA (1) CA2009937C (de)
DE (1) DE4005365A1 (de)
FR (2) FR2643526B1 (de)
GB (1) GB2230403B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412772U1 (de) * 1994-08-08 1995-03-30 Electronic Control Ges Fuer Er Telefonendgerät für die Datenerfassung sowie zum Steuern und Abfragen von elektrisch meßbaren Zuständen
DE19707878A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
US5828734A (en) * 1985-07-10 1998-10-27 Ronald A. Katz Technology Licensing, Lp Telephone interface call processing system with call selectivity
US6157711A (en) * 1989-06-26 2000-12-05 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Multiple party telephone control system
DE19946580A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Deutsche Telekom Ag Automatisches Informations- und Bestellsystem
US6349134B1 (en) 1985-07-10 2002-02-19 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface statistical analysis system
US6424703B1 (en) 1985-07-10 2002-07-23 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface lottery system
US6449346B1 (en) 1985-07-10 2002-09-10 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephone-television interface statistical analysis system
US6512415B1 (en) 1985-07-10 2003-01-28 Ronald A. Katz Technology Licensing Lp. Telephonic-interface game control system
US6570967B2 (en) 1985-07-10 2003-05-27 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Voice-data telephonic interface control system
US6678360B1 (en) 1985-07-10 2004-01-13 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface statistical analysis system

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040071278A1 (en) 1985-07-10 2004-04-15 Ronald A. Katz Multiple format telephonic interface control system
US5835576A (en) 1985-07-10 1998-11-10 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface lottery device
US5898762A (en) 1985-07-10 1999-04-27 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface statistical analysis system
US5187735A (en) * 1990-05-01 1993-02-16 Tele Guia Talking Yellow Pages, Inc. Integrated voice-mail based voice and information processing system
GB2251765B (en) * 1991-01-14 1995-03-08 Telsis Limited Interactive telephone announcement apparatus
US5528670A (en) * 1991-05-13 1996-06-18 Grapevine Software, Inc. Voice message-based administration system
US5289371A (en) * 1992-09-11 1994-02-22 Memorylink, Inc. System and method for routing data and communications
US5493608A (en) * 1994-03-17 1996-02-20 Alpha Logic, Incorporated Caller adaptive voice response system
WO1995027360A1 (en) 1994-03-31 1995-10-12 Citibank, N.A. Interactive voice response system
US5546452A (en) * 1995-03-02 1996-08-13 Geotel Communications Corp. Communications system using a central controller to control at least one network and agent system
US5918213A (en) * 1995-12-22 1999-06-29 Mci Communications Corporation System and method for automated remote previewing and purchasing of music, video, software, and other multimedia products
US6519463B2 (en) 1996-02-28 2003-02-11 Tendler Cellular, Inc. Location based service request system
US7305243B1 (en) 1996-02-28 2007-12-04 Tendler Cellular, Inc. Location based information system
US6975708B1 (en) * 1996-04-17 2005-12-13 Convergys Cmg Utah, Inc. Call processing system with call screening
US5867562A (en) * 1996-04-17 1999-02-02 Scherer; Gordon F. Call processing system with call screening
US5850428A (en) * 1996-07-17 1998-12-15 Day; Robert Allen Message management system and method
US6073105A (en) * 1997-06-13 2000-06-06 Tele-Publishing, Inc. Interactive personals online network method and apparatus
US5893111A (en) * 1997-06-13 1999-04-06 Sharon, Jr.; Paul A. Ad taking pagination information system
US6058367A (en) * 1997-06-13 2000-05-02 Tele-Publishing, Inc. System for matching users based upon responses to sensory stimuli
US5857193A (en) * 1997-06-13 1999-01-05 Sutcliffe; Andrew B. Centralized audiotext polling system
US6052122A (en) * 1997-06-13 2000-04-18 Tele-Publishing, Inc. Method and apparatus for matching registered profiles
US6061681A (en) * 1997-06-30 2000-05-09 Movo Media, Inc. On-line dating service for locating and matching people based on user-selected search criteria
US5903630A (en) * 1997-06-30 1999-05-11 Movo Media, Inc. Method and apparatus for specifying alphanumeric information with a telephone keypad
US7062020B1 (en) 1998-06-08 2006-06-13 Convergys Cmg Utah Inc. System and apparatus for IVR port sharing
US6011844A (en) 1998-06-19 2000-01-04 Callnet Communications Point-of-presence call center management system
US6324276B1 (en) 1999-02-12 2001-11-27 Telera, Inc. Point-of-presence call center management system
US6273816B1 (en) 1999-03-22 2001-08-14 At&T Corp Method and apparatus for rewarding groups of communication service users
US6011835A (en) * 1999-03-22 2000-01-04 At&T Corp Method and apparatus for determining a caller's eligibility for a lottery and advising lottery winner during a same call
US5987101A (en) * 1999-03-22 1999-11-16 At&T Corp. Method and apparatus for determining a caller's odds for winning a lottery based on caller history
US6016338A (en) * 1999-03-22 2000-01-18 At&T Corp. Lottery method and apparatus having a tiered prize scheme
US7536002B1 (en) 1999-07-09 2009-05-19 Jpmorgan Chase Bank, National Association System and method of intelligent call routing for cross sell offer selection based on optimization parameters or account-level data
US6700972B1 (en) 1999-08-25 2004-03-02 Verizon Corporate Services Group Inc. System and method for processing and collecting data from a call directed to a call center
US7502453B1 (en) 2000-08-02 2009-03-10 Cox Communications, Inc. Automated event ordering system and method
US6820802B2 (en) 2001-02-27 2004-11-23 American Express Travel Related Services Company, Inc. Online card activation system and method
US7110525B1 (en) 2001-06-25 2006-09-19 Toby Heller Agent training sensitive call routing system
US7372952B1 (en) 2002-03-07 2008-05-13 Wai Wu Telephony control system with intelligent call routing
US7023979B1 (en) 2002-03-07 2006-04-04 Wai Wu Telephony control system with intelligent call routing
US6862343B1 (en) 2002-03-27 2005-03-01 West Corporation Methods, apparatus, scripts, and computer readable media for facilitating secure capture of sensitive data for a voice-based transaction conducted over a telecommunications network
US7403967B1 (en) 2002-06-18 2008-07-22 West Corporation Methods, apparatus, and computer readable media for confirmation and verification of shipping address data associated with a transaction
US9818136B1 (en) 2003-02-05 2017-11-14 Steven M. Hoffberg System and method for determining contingent relevance
US7676034B1 (en) 2003-03-07 2010-03-09 Wai Wu Method and system for matching entities in an auction
US8155297B1 (en) 2003-12-02 2012-04-10 Jpmorgan Chase Bank System and method for providing call-back options
US7415267B2 (en) 2003-12-15 2008-08-19 Jp Morgan Chase Bank Methods and systems for managing call reports for the financial services industry
US8874477B2 (en) 2005-10-04 2014-10-28 Steven Mark Hoffberg Multifactorial optimization system and method
US8300798B1 (en) 2006-04-03 2012-10-30 Wai Wu Intelligent communication routing system and method
CN107109484B (zh) 2014-11-03 2021-12-14 豪夫迈·罗氏有限公司 用于ox40激动剂治疗的功效预测和评估的方法和生物标志物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929416A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Olympia Werke Ag Aus mehreren durch fernleitung miteinander verbundenen bearbeitungsstationen aufgebautes kommunikationsnetz
GB2184327A (en) * 1985-12-13 1987-06-17 American Telephone & Telegraph Digital communication network architecture for providing universal information services
DE3726366A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Dictaphone Corp Nachrichtennetzwerk und nachrichtenuebertragungsverfahren
US4792968A (en) * 1985-07-10 1988-12-20 Fdr Interactive Technologies Statistical analysis system for use with public communication facility

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5217739A (en) * 1975-07-31 1977-02-09 Fujitsu Ltd Call request sysem by voice communication
JPS5462708A (en) * 1977-10-28 1979-05-21 Hitachi Ltd Audio response system
US4320256A (en) * 1979-11-27 1982-03-16 Freeman Michael J Verbally interactive telephone interrogation system with selectible variable decision tree
DE3225562C2 (de) * 1982-07-08 1984-09-27 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
US4591664A (en) * 1982-11-23 1986-05-27 Michael Freeman Multichannel interactive telephone answering apparatus
US4815121A (en) * 1984-06-06 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus recognizing speech and automatically switching from data to speech transmission
US4645873A (en) * 1985-01-23 1987-02-24 Telecue Systems Transactional telecommunication system
US4845739A (en) 1985-07-10 1989-07-04 Fdr Interactive Technologies Telephonic-interface statistical analysis system
EP0917335B1 (de) * 1985-07-10 2002-01-02 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P., a California limited partnership Operationssteuerung
EP0249575B1 (de) * 1986-04-16 1994-11-23 Call It Co Rechnergesteuertes Kommunikationssystem
US4943995A (en) * 1986-10-08 1990-07-24 At&T Bell Laboratories Semi-automated customer information system
JPH0693717B2 (ja) * 1986-10-31 1994-11-16 沖電気工業株式会社 音声応答装置
US4827500A (en) * 1987-01-30 1989-05-02 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Automatic speech recognition to select among call destinations
US4894857A (en) * 1987-06-16 1990-01-16 Inuentions Inc. Method and apparatus for customer account servicing
US4797911A (en) * 1987-06-16 1989-01-10 Inventions, Inc. Customer account online servicing system
US4757267A (en) * 1987-06-17 1988-07-12 Applied Telematics, Inc. Telephone system for connecting a customer to a supplier of goods
US4896345A (en) * 1989-02-16 1990-01-23 Thorne Donald J Call handling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929416A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-05 Olympia Werke Ag Aus mehreren durch fernleitung miteinander verbundenen bearbeitungsstationen aufgebautes kommunikationsnetz
US4792968A (en) * 1985-07-10 1988-12-20 Fdr Interactive Technologies Statistical analysis system for use with public communication facility
GB2184327A (en) * 1985-12-13 1987-06-17 American Telephone & Telegraph Digital communication network architecture for providing universal information services
DE3726366A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Dictaphone Corp Nachrichtennetzwerk und nachrichtenuebertragungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KROEMER, F.: Telebox. In. Unterrichtsblätter, Jg. 41/1988 Nr. 2, S. 67-83 *
KROEMER, F.: Telebox. In: Unterrichtsblätter, Jg. 38/1985, Nr. 4, S. 131-141 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6349134B1 (en) 1985-07-10 2002-02-19 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface statistical analysis system
US6449346B1 (en) 1985-07-10 2002-09-10 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephone-television interface statistical analysis system
US5828734A (en) * 1985-07-10 1998-10-27 Ronald A. Katz Technology Licensing, Lp Telephone interface call processing system with call selectivity
US5974120A (en) * 1985-07-10 1999-10-26 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephone interface call processing system with call selectivity
US6424703B1 (en) 1985-07-10 2002-07-23 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface lottery system
US6678360B1 (en) 1985-07-10 2004-01-13 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephonic-interface statistical analysis system
US6570967B2 (en) 1985-07-10 2003-05-27 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Voice-data telephonic interface control system
US6434223B2 (en) 1985-07-10 2002-08-13 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Telephone interface call processing system with call selectivity
US6512415B1 (en) 1985-07-10 2003-01-28 Ronald A. Katz Technology Licensing Lp. Telephonic-interface game control system
US6157711A (en) * 1989-06-26 2000-12-05 Ronald A. Katz Technology Licensing, L.P. Multiple party telephone control system
DE9412772U1 (de) * 1994-08-08 1995-03-30 Electronic Control Ges Fuer Er Telefonendgerät für die Datenerfassung sowie zum Steuern und Abfragen von elektrisch meßbaren Zuständen
DE19707878A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE19707878B4 (de) * 1997-02-27 2007-02-08 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE19946580A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Deutsche Telekom Ag Automatisches Informations- und Bestellsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2733109B1 (fr) 1998-03-06
FR2733109A1 (fr) 1996-10-18
FR2643526A1 (fr) 1990-08-24
JPH02298158A (ja) 1990-12-10
CA2009937A1 (en) 1990-08-21
GB2230403B (en) 1993-07-07
GB9003765D0 (en) 1990-04-18
CA2009937C (en) 1996-06-11
JP2948253B2 (ja) 1999-09-13
FR2643526B1 (fr) 1996-08-14
US5073929A (en) 1991-12-17
GB2230403A (en) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005365A1 (de) Sprachdaten-steuersystem
DE69729609T2 (de) Ansagedienst für Anruferidentifizierung
DE60008984T2 (de) "Rufen Sie mich an" Konferenzrufsystem
DE4330031C2 (de) Anordnung zur Integration von EDV-Systemen und Telefonanlagen, die an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen sind
DE2902644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von verbindungs-anforderungssignalen in einem fernmeldesystem
DE4424896A1 (de) Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils
DE19927296A1 (de) Anordnung zur Gebührenerhebung in einem Telefonnetz und Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP0817511B1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Telekommunikations-Dienstes
DE19923958A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Rückkehr zu einer Nachrichten-Mailbox
DE4442822A1 (de) Telefonsystem mit automatischem Anrufauswahlmerkmal
EP0355714B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Kommunikationsdiensten
EP0295470B1 (de) Verfahren für eine rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung, insbesondere für eine sogenannte KEY-Fernsprechvermittlungseinrichtung mit der Möglichkeit der Rufweiterleitung
EP0762784B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Nachrichten zur Teilnehmerinformation für Dienste in einem Kommunikationsnetz
EP0810801A2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE69729037T2 (de) Billiges, automatisches und transparentes Zugriffverfahren und Protokoll für Telekommunikationsdienste-Anbieter über ISDN
EP0813330A2 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
EP0589248A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Anzeige von Rufnummern an Fernmeldeendgeräten einer Fernmeldenebenstellenanlage
DE60026316T2 (de) System und verfahren zur bearbeitung von fernsprechanrufen
DE69724443T2 (de) Verfahren zur bereitstellung und durchführung eines telefondienstes
EP0785660B1 (de) Schnurlose Telekommunikationseinrichtung
EP0529343A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem an eine Kommunikationsanlage angeschlossenen Kommunikationsendegerät mit einer Mehrzahl von weiteren Geräten
DE3505781C2 (de)
EP0242770B1 (de) Verfahren zur Durchführung unterschiedlicher Prozesse in einem digitalen für Sprach- und Datenübertragung geeigneten Fernmeldeendgerät
EP0820179A2 (de) Verfahren zur Steuerung des mit Hilfe eines an ein Kommunikationssystem angeschlossenen Endgerätes erfolgenden Zugriffs auf die in einem Speichermedium abgelegten Informationen
EP0561150B1 (de) Verfahren zum Implementieren von Programmen in einem mit einem Kommunikationssystem verbundenen Hostrechner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RONALD A. KATZ TECHNOLOGY LICENSING L.P., BEVERLY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER UND KOLLEGEN, 80797 MUENCHEN

8130 Withdrawal