DE19946580A1 - Automatisches Informations- und Bestellsystem - Google Patents

Automatisches Informations- und Bestellsystem

Info

Publication number
DE19946580A1
DE19946580A1 DE1999146580 DE19946580A DE19946580A1 DE 19946580 A1 DE19946580 A1 DE 19946580A1 DE 1999146580 DE1999146580 DE 1999146580 DE 19946580 A DE19946580 A DE 19946580A DE 19946580 A1 DE19946580 A1 DE 19946580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
customer
program
ordering
speech recognition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999146580
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Unrau
Axel Susen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE1999146580 priority Critical patent/DE19946580A1/de
Publication of DE19946580A1 publication Critical patent/DE19946580A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/26Speech to text systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4938Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals comprising a voice browser which renders and interprets, e.g. VoiceXML
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/60Medium conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abruf von Leistungen eines Anbieters, insbesondere zur Bestellung von Waren, Dienstleistungen und/oder Informationsmaterial, vermittels eines Computers, der eine dem Kunden zugängliche Eingabeeinheit und eine dem Anbieter zugängliche Ausgabeeinheit aufweist, DOLLAR A wobei der Kunde die Bezeichnung der gewünschten Leistung in ein Mikrophon der Eingabeeinheit spricht, DOLLAR A wobei die in das Mikrophon gesprochenen Worte Signale generieren, die über eine Leitung, insbesondere über eine Telephonleitung, einer Spracherkennungseinheit des Computers zugeführt werden, DOLLAR A wobei das Spracherkennungsmodul die Signale registriert und mittels eines Programmes zur Spracherkennung in digitale Daten umwandelt, DOLLAR A wobei die digitalen Daten in eine als Datei ausgebildete Bestelliste geschrieben werden und DOLLAR A wobei der Computer die Datei über die Ausgabeeinheit ausgibt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abruf von Leistungen eines Anbieters, insbesondere zur Bestellung von Waren, Dienstleistungen und/oder Informationsmaterial, vermittels einer Rechenanlage, die eine dem Kunden zugängliche Eingabeeinheit und eine dem Anbieter zugängliche Ausgabeeinheit aufweist. Die Erfindung betrifft ebenso ein System zur Durchführung des Verfahrens.
Herkömmlich werden Waren oder Dienstleistungen vom Kunden vermittels schriftlicher oder telephonischer Bestellung direkt beim Anbieter abgerufen. Die schriftliche Bestellung ist mitunter wegen ihrer zeitlichen Verzögerung nachteilig, während die telephonische Bestellung bedingt, daß das Telephon des Anbieters besetzt oder zumindest mit einem Anrufbeantworter versehen ist. Als Nachteil ist auf alle Fälle anzusehen, daß für die Entgegennahme der Bestellung menschliche Tätigkeit notwendig ist.
Dieser Nachteil wird von Computergestützen Systemen ausgeräumt, wie sie beispielsweise als "Electronic-Commerce" aus dem Bereich des Internet bekannt sind. Dabei können Leistungen direkt mittels eines Eingaberechners beim Anbieter abgerufen werden. Nachteilig an diesen Systemen ist, daß dem Nutzer ein Rechner zur Verfügung stehen muß. Selbst in der heutigen Zeit kann nicht davon ausgegangen werden, daß jeder Kunde über einen solchen Zugangsrechner verfügt. Außerdem ist die Herstellung der Verbindung zum Rechner des Anbieters zeitaufwendig und die Eingabe der Bestellung über die Tastatur umständlich, so daß solche Systeme im alltäglichen Leben, beispielsweise bei der nächtlichen Bestellung von Waren im Gastronomiegewerbe, nur bedingt einsetzbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das dem Kunden eine schnelle und komfortable Möglichkeit bietet, bestimmte Leistungen eines Anbieters abzurufen, ohne daß der Kunde sich dafür aufwendiger Geräte bedienen muß. Gleichzeitig ist es Aufgabe der Erfindung, ein System zu schaffen, mit dem das Verfahren einfach durchführbar ist.
Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein System nach Anspruch 10 gelöst.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist, daß der Kunde mit einfachen, ihm zur Verfügung stehenden Mitteln jederzeit auf die ihm bekannte Weise, nämlich insbesondere per Telephon, eine Bestellung aufgeben kann, die zuverlässig vom Anbieter behandelt wird. Der Kunde braucht sich dabei nicht mit für ihn unkomfortablen Eingabetechniken, wie sie von heutigen Systemen benutzt werden, auseinanderzusetzen, sondern kann seine Bestellung mit gesprochenen Worten aufgeben. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn er dies mit seinem Telephon bewerkstelligen kann. Mit der Erfindung steht somit eine einfach zu handhabende, zuverlässige und besonders schnelle Möglichkeit zum Abruf von Leistungen zur Verfügung. Durch die Erfindung erfolgt im Idealfall eine durchgängige automatische Abarbeitung eines Geschäftsprozesses von der Aufnahme der Sprachinformation bis hin zur anwenderspezifischen Verarbeitung.
Die technische Realisation der Erfindung geschieht vorteilhafterweise vermittels eines Programmes zur Spracherkennung, das auf einem dem Anbieter zur Verfügung stehenden Computer läuft. Dabei ist es möglich, daß der Computer in der Art eines Servers zentral installiert ist und verschiedene Anbieter versorgt, oder daß jedem Anbieter ein separater Computer zur Verfügung steht, in den sich der Kunde einwählt. Nachdem der Zugang des Kunden zum Computer hergestellt wurde, kann dieser seine Wünsche mittels des in ein Mikrophon der Eingabeeinheit gesprochenen Wortes äußern. Die Worte werden als elektronische Signale in analoger oder digitaler Form über eine elektrische Leitung einer Spracherkennungseinheit des Computers zugeführt. Dabei wird der Einfachheit halber die vorhandene Telephonleitung benutzt. Die Spracherkennungseinheit bedient sich eines Programmes der bekannten Art zur Erkennung der Sprache und setzt die gesprochene Bestellung in ein weiterverarbeitbares Datei-Format um, bevor es über eine Ausgabeeinheit ausgegeben wird.
Damit ist die durchgängige Verarbeitung von Information, die von einer Spracherkennung umgesetzt wurde möglich. Wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß diese Information von kommerziellen Anwenderprogrammen, beispielsweise von Datenverarbeitungsprogrammen, weiterverarbeitet werden kann. Die Information löst damit durch diese Programme gesteuerte Aktionen aus. Dabei ist es vorteilhaft, daß keine weiteren Umsetzung zwischen Medien stattfinden, sondern daß eine durchgängige und automatisch Be- und Verarbeitung der Sprache erfolgt.
In einer besonders einfachen Form der Erfindung wird die Ausgabedatei dem Anbieter als schriftliche Bestelliste über einen Drucker oder einen Bildschirm ausgegeben. So kann der Anbieter die Bestellung auf hergebrachte Weise entgegennehmen und bearbeiten. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Auslieferung der gewünschten Leistung automatisch initiiert. Dazu wird die Ausgabedatei einem möglicherweise zusätzlichen Computer zugeführt, der für die Verwaltung eines Warenlagers zuständig ist. Diesem sind nunmehr Mittel, wie beispielsweise Fördereinrichtungen und Greifarme, zugeordnet, die in ihrer Zusammenwirkung ein automatisches Zusammentragen und Verschicken der Waren ermöglichen.
Vorteilhafterweise wird der Kunde auf von einem auf dem Computer laufenden übergeordneten Bestellprogramm bei seiner Bestellung geleitet und zur Eingabe der Worte aufgefordert. Dabei ist es möglich daß er einen freien Dialog mit dem Bestellprogramm führt, oder daß das Programm eine Menüfolge vorgibt, in dem er sich durch einfache leicht verständliche Äußerungen bewegt. In einer anderen Ausführungsform kann das Programm den Kunden zumindest teilweise mit einem definierten Wortschatz konfrontieren.
Um dem Mißbrauch des Systems entgegenzuwirken ist es vorteilhaft, wenn der Kunde beim Eintritt in das System, der ihm beispielsweise über ein einfaches Telephon, ein Call Center oder ein Servicetelephon ermöglicht wird, zunächst als Berechtigter identifiziert wird. Zur Identifikation bzw. zur Authentifikation gibt der Kunde z. B. seine PIN oder eine Signalfolge aus Tönen ein. In einer vorteilhaften Form ist die Eingabe eines gesprochenen Passwortes möglich. Die Identifikation kann auch automatisch erfolgen indem Signalisierungsinformation wie beispielsweise die "calling line identification" (CLI) im ISDN ausgewertet wird. Das Identifikationsmuster wird daraufhin durch Vergleich mit den in einer Datenbank abgelegten Daten verglichen, bevor der Zugang zum System ermöglicht wird. Für die Gewährleistung einer problemlosen Bedienung ist es vorteilhaft, wenn das Bestellprogramm die gesprochenen Worte wiederholt, um sie zu verifizieren. Damit wird die Gefahr von Störungen in der Kommunikation minimiert. Der Kunde kann sich somit im Nachhinein von der korrekten Übertragung überzeugen. Die Information kann aber auch durch eine vordefinierte Plausibilitätsprüfung verifiziert werden. Dabei kann die Plausibilitätsprüfung über den Eingangscode mit dem Kunden in Verbindung gebracht werden.
Zur Unterstützung des Bestellprogrammes wird, wie oben ausgeführt, ein anderes Programm, beispielsweise ein Programm zur Datenverarbeitung und Datenverwaltung und/oder ein Programm zur Buchhaltung sowie ein Tabellenkalkulations­ system oder Wirtschaftskalkulationssystem, eingesetzt. Dieses zusätzliche Programm kann so gestaltet sein, daß es dem Kunden, dessen Adresse in der Kundendatei gespeichert ist, automatisch eine Auftragsbestätigung und/oder eine Rechnung zukommen läßt. Den Möglichkeiten der Automatisierung sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt. Auch ist es denkbar, daß die Kundendatei durch Statistikprogramme verarbeitet wird und dem Kunden automatisch ihn betreffende Informationen zugeschickt werden. Die Kundeninformation kann dabei auch parallel in mehrere Anwenderprogramme eingespielt und dort weiterverarbeitet werden.
Es ist auch vorteilhaft, daß das Programm zur Spracherkennung kundenspezifische Schlüsselwörter aus den gesprochenen Worten herausfiltert und in der Kundendatei anwendungsspezifisch zu hinterlegt. Durch ein anwenderspezifisches Programm wird die Information in eine logische Reihenfolge gebracht und eine Beziehung zwischen den Einzelinformationen hergestellt. Der dabei entstehende logisch Kontext ist Voraussetzung für die Weiterverarbeitung der Information.
Anhand der Figur wird das erfindungsgemäße Verfahren nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die Figur den Ablauf vom Sprachinput zur Ausgabedatei schematisch.
Die Figur zeigt den schematischen Ablauf des Verfahrens anhand eines Flußdiagrammes. Dabei wird die Sprachinformation dem System über die Eingabeeinheit 1 verbal vorgegeben und von dort einem Spracherkennungsprogramm 2 über die Leitung 3 zugespielt. Das Spracherkennungsprogramm 2 läuft auf einem zentral aufgestellten Computer 4, der lediglich durch die unterbrochene Linie dargestellt ist. Die Leitung 3 kann eine Telephonleitung sein, so daß die Eingabeeinheit 1 in großer räumlicher Entfernung zum Computer 4 angeordnet sein kann. Das Spracherkennungsprogramm 2 stellt den weiteren Anwenderprogrammen eine verarbeitbare Datei zur Verfügung.
Die vom Spracherkennungsprogramm 2 generierte Datei wird von einem Bestellprogramm weiterverarbeitet, das den Nutzer (Kunden) zunächst über eine Dialogfunktion 5 anspricht. Dabei wird die Dialogfunktion 5 wird von Tools zur Dialoggestaltung 6 unterstützt. Die Menüführung wird in diesem Falle mittels einer Dialogsteuerung 7 bewerkstelligt, wobei die Dialog­ steuerung 7 Zugriff auf eine Datenbank 8, in der Kundendaten beispielsweise zur Sprecherverifikation oder Daten zur Prüfung der Identität des Kunden abgelegt sein können.
Die von der Dialogsteuerung 7 aufgenommenen Informationen werden, wenn die Authorisierung des Kunden gesichert ist, einem Dialogfilter 9 zugeführt, der den Sprachinput auf relevante Information überprüft. Die vom Dialogfilter 9 aufbereitete "Roh"-Information, die sich an dieser Stelle aus den vom Kunden gesprochenen relevanten Worten zusammensetzt, wird durch einen Wandler 10 in Dateninformation, wie sie in der Datenbank des Anbieters vorhanden ist, umgesetzt und kann nunmehr der Schnittstelle 11 einer herkömmlichen Datenbank und/oder eines Warenwirtschaftsystems zugeführt werden. Dabei kann die Information durch ein Konvertierungsprogramm 12 auf ein weiterverarbeitbares Format, beispielsweise das SAP oder EXCEL Format, umgewandelt werden. Die Formate können über eine Schnittstelle 13 vorgegeben werden. An dieser Stelle können dem System auch weitere spezifische Daten über eine Kundenschnittstelle 14 zugeführt werden. Die durch das System aufbereiteten Daten liegen nach Ablauf des Verfahrens an der Ausgabeeinheit 15 zur Weiterverarbeitung vor.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend an einem Beispiel erklärt: Das Verfahren wird für die Automatisierung von Bestellvorgängen genutzt. Ein Kunde interessiert sich für einen Neuwagen und möchte Prospektmaterial. Er ruft außerhalb der Geschäftszeiten an und das Servicetelefon ist nicht besetzt. Der Ruf wird in diesem Fall zu einem System geleitet, welches nach dem oben beschriebenen Verfahren arbeitet. Von dem Kunden werden die relevanten Informationen abgefragt, also Name, Adresse und für welchen Wagentyp er sich interessiert. Diese Information wird, wie beschrieben, weiter bearbeitet. Die Daten werden einer Kundendatenbank gespeichert. Parallel wird von einer zweiten Anwendung der Versand des Informationsmaterials angestoßen. Das Verfahren läuft automatisch ab, ohne daß Mitarbeiter involviert sind. Dadurch wird sowohl eine erhöhte Erreichbarkeit wie auch eine schnelle und kostenoptimale Bearbeitung erreicht.

Claims (12)

1. Verfahren zum Abruf von Leistungen eines Anbieters, insbesondere zur Bestellung von Waren, Dienstleistungen und/oder Informationsmaterial, vermittels eines Computers, der eine dem Kunden zugängliche Eingabeeinheit und eine dem Anbieter zugängliche Ausgabeeinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Kunde die Bezeichnung gewünschten Leistung in ein Mikrophon der Eingabeeinheit spricht,
  • - daß die in das Mikrophon gesprochenen Worte Signale generieren, die über eine Leitung, insbesondere über eine Telephonleitung, einer Spracherkennungseinheit des Computers zugeführt werden,
  • - daß das Spracherkennungsmodul die Signale registriert und mittels eines Programmes zur Spracherkennung in digitale Daten umwandelt,
  • - daß die digitalen Daten in eine als Datei ausgebildete Bestelliste geschrieben werden und
  • - daß der Computers die Datei über die Ausgabeeinheit ausgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabedatei dem Anbieter als schriftliche Bestelliste über einen Drucker oder einen Bildschirm ausgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabedatei einem Computer zugeführt wird, die ein Warenlager verwaltet, wobei dem Computer Mittel zugeordnet sind, die ein automatisches Zusammentragen der Waren ermöglichen.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde von einem auf der Rechenanlage ablaufenden übergeordneten Bestellprogramm zur Eingabe der Worte aufgefordert wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestellprogramm mit einem kommerziellen Programm zur Datenverarbeitung verbunden ist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde von dem Bestellprogramm über einen Dialog geführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde von dem Bestellprogramm zunächst zur Identifikation und/oder zur Authentifikation aufgefordert wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde von dem Bestellprogramm zunächst zur Identifikation und/oder zur Authentifikation aufgefordert wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestellprogramm die gesprochenen Worte wiederholt, um sie zu verifizieren.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Computer dem Kunden eine Auftragsbestätigung zukommen läßt.
11. System zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen zentralen Computer, der über Telephonleitungen mit dezentralen Eingabeeinheiten verbunden ist, wobei eine Eingabeeinheit ein Mikrophon aufweist und wobei der Computer ein Spracherkennungsmodul aufweist und wobei das Spracherkennungsmodul die über die Leitung ankommenden gesprochenen Worte registriert, mittels eines Programmes zur Spracherkennung in digitale Daten umwandelt und diese in eine Ausgabedatei schreibt.
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheiten Fernsprechapparate sind.
DE1999146580 1999-09-29 1999-09-29 Automatisches Informations- und Bestellsystem Ceased DE19946580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146580 DE19946580A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Automatisches Informations- und Bestellsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146580 DE19946580A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Automatisches Informations- und Bestellsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946580A1 true DE19946580A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7923668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146580 Ceased DE19946580A1 (de) 1999-09-29 1999-09-29 Automatisches Informations- und Bestellsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019323A2 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 Kent Ridge Digital Labs System and method for virtual purchase requisition system
WO2005081153A1 (en) * 2004-01-23 2005-09-01 Razumov Sergey N Automatic call center for product ordering in retail system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005365A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 First Data Resources Inc Sprachdaten-steuersystem
DE4142703A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Deutsche Aerospace Verfahren zum umschlagen von waren sowie anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE4401518A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zum Betreiben eines automatischen Bestellsystems in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE19925064A1 (de) * 1999-04-21 2000-03-16 Thomas Boehner Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Beleuchtungsanlagen, Maschinen u. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005365A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 First Data Resources Inc Sprachdaten-steuersystem
DE4142703A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Deutsche Aerospace Verfahren zum umschlagen von waren sowie anordnung zum durchfuehren des verfahrens
DE4401518A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zum Betreiben eines automatischen Bestellsystems in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE19925064A1 (de) * 1999-04-21 2000-03-16 Thomas Boehner Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Beleuchtungsanlagen, Maschinen u. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019323A2 (en) * 2001-08-28 2003-03-06 Kent Ridge Digital Labs System and method for virtual purchase requisition system
WO2003019323A3 (en) * 2001-08-28 2004-02-19 Kent Ridge Digital Labs System and method for virtual purchase requisition system
WO2005081153A1 (en) * 2004-01-23 2005-09-01 Razumov Sergey N Automatic call center for product ordering in retail system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305458T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung einer nachrichtengestützten kommunikationsinfrastruktur für einen automatisierten anrufzentralenbetrieb
DE69839068T2 (de) System und Verfahren zur automatischen Verarbeitung von Anruf und Datenübertragung
DE19501844A1 (de) Rufvermittlungsverfahren
DE4005365A1 (de) Sprachdaten-steuersystem
EP1361739A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Sprachdaten mit vorausgehender Erkennung der Sprache
EP1361737A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Sprachdaten und Klassifizierung von Gesprächen
EP0045941B1 (de) Wählverfahren zum Verbindungsaufbau in einem Fernsprechvermittlungssystem mit digitaler Sprachübertragung
EP0944231B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von telekommunikationsgestützten Dienstleistungen
EP0837587A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermitteln von Mitfahrgelegenheiten in einem Telekommunikationsnetz
EP1982508B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer voice browserfunktionalität.
DE10220522B4 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung von Sprachdaten mittels Spracherkennung und Frequenzanalyse
DE19946580A1 (de) Automatisches Informations- und Bestellsystem
EP1251680A1 (de) Sprachgesteuerter Verzeichnisdienst für Verbindung an ein Datennetzwerk
EP2321952B1 (de) Konferenzeinheit und verfahren zur durchführung einer mehrpunktkommunikation
EP1150479A2 (de) Verfahren zur interaktive Informationsabfrage mittels eines Mobiltelefons
EP1404096B1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Sammeln von Informationen in über mehrere Vermittlungen eines Kommunikationsnetzes verteilten Callcentern
EP1363271A1 (de) Verfahren und System zur Verarbeitung und Speicherung von Sprachinformationen eines Dialogs
EP0866594B1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere programmgesteuertes Nebenstellenkommunikationssystem, bei dem eine Terminfunktion realisiert ist
DE4419506C2 (de) Interaktives Anrufbeantwortersystem
EP0973312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simultanübersetzung von Telefongesprächen
DE19940940A1 (de) Talking Web
DE10039351B4 (de) Verfahren zum Ablegen eines Eintrags in einem Speicher eines Kommunikationsgeräts und Kommunikationsgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0981239A2 (de) Verfahren für ein Kommunikationssystem mit automatischer Anrufverteilung
DE60214726T2 (de) Verfahren und system zur zugangsregelung
DE102011015486A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erstellung situationsgerechter multimedialer Protokolle mittels Telekommunikationsnetz mit WEB- und Sprachportalen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection