DE4004816A1 - Unfallwarnsystem in kraftfahrzeugen zur erhoehung der verkehrssicherheit - Google Patents

Unfallwarnsystem in kraftfahrzeugen zur erhoehung der verkehrssicherheit

Info

Publication number
DE4004816A1
DE4004816A1 DE19904004816 DE4004816A DE4004816A1 DE 4004816 A1 DE4004816 A1 DE 4004816A1 DE 19904004816 DE19904004816 DE 19904004816 DE 4004816 A DE4004816 A DE 4004816A DE 4004816 A1 DE4004816 A1 DE 4004816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accident
transmitter
warning system
vehicle
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904004816
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004816C2 (de
Inventor
Karlheinz Drescher
Heinrich Fischelmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19904004816 priority Critical patent/DE4004816A1/de
Publication of DE4004816A1 publication Critical patent/DE4004816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004816C2 publication Critical patent/DE4004816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Unfallwarnsystem in Kraftfahrzeugen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kraftfahrzeuge sind mit einer Warnblinkanlage ausgerüstet, welche vom Fahrer bei einem Notfall oder Unfall eingeschaltet wird. Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ist nicht nur in einem solchen Fall das liegengebliebene Kraftfahrzeug durch die Warnblinkanlage zu sichern, sondern auch im Falle des plötzlichen Auftauchens eines Hindernisses auf der Fahrbahn sind die Fahrer in den nachfolgenden Kraftfahrzeugen durch Einschalten der Warnblinkanlage zu warnen. Diese optische Warnung der anderen Fahrer bleibt ohne Erfolg, wenn ungünstige Sichtverhältnisse wie Nebel, starker Regen oder Schneetreiben vorliegen oder sich das Hindernis, das liegengebliebene Kraftfahrzeug usw. an einer unübersichtlichen Fahrbahnstelle befindet oder wenn der Fahrer nach einem Unfall nicht mehr in der Lage ist, den Handschalter der Warnblinkanlage zu betätigen. Infolgedessen kommt es oft nach Erstunfällen zu weiteren Folgeunfällen, da die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer nicht rechtzeitig genug auf einen bereits geschehenen Unfall aufmerksam gemacht werden.
Es sind in der Vergangenheit eine Reihe von Unfallwarnsystemen vorgeschlagen worden, bei denen bei einem Unfall eine handbetätigbare oder automatisch arbeitende Schalteinrichtung einen Sender einschaltet, welcher Warnsignale erzeugt. Die Warnsignale werden über einen Funkkanal übertragen und von im Funkversorgungsbereich des Senders befindlichen, empfangsbereiten, im Kraftfahrzeug angeordneten Empfängern empfangen und im Kraftfahrzeug optisch angezeigt und/oder akustisch wiedergegeben. Solche Systeme sind beispielsweise in der DE-OS 39 00 882, DE-OS 36 41 268, DE-OS 28 36 802, DE-OS 28 32 436, DE-DS 28 31 149, DE-OS 26 37 020, DE-OS 26 25 842 und EP-A1-03 25 888 ausführlich erläutert und beschrieben.
Auch Unfallwarnsysteme bei denen der Sender sich in Einsatzfahrzeugen, z. B. der Polizei, Rettungsfahrzeugen, Feuerwehr usw. befindet, sind vorgeschlagen worden. Beispiele hierfür sind in der DE-OS 33 16 695, DE-OS 27 33 176 oder DE-OS 34 27 180 näher beschrieben. Bei diesen Systemen sollen die vorausfahrenden Fahrzeuge auf die herannahenden Einsatzfahrzeuge aufmerksam gemacht werden, um die Fahrbahn freizumachen.
In der Vergangenheit wurden auch Überlegungen zu einem sogenannten Autonotfunk-Netz angestellt. Dabei wird von der Tatsache ausgegangen, daß besonders auf wenig befahrenen Landstraßen und bei Nacht es häufig längere Zeit dauert, bis der Unfall über eine Notrufsäule oder das nächste Telefon zu der Rettungsleitstelle gemeldet wird. Bei dem Autonotfunk-Netz ist im Kraftfahrzeug ein Autonotfunk-Gerät angeordnet, welches bei einem Notfall nach Tastenbetätigung ein Notfunktelegramm, also ein besonderes Funksignal, aussendet. Das Notfunktelegramm enthält beispielsweise die Fahrzeugkennung, aus der der Eigentümer des Wagens hervorgeht. Das Notfunktelegramm wird von im jeweiligen Gebiet angeordneten Sende-/Empfangsstationen aufgenommen und über Fernsprechleitungen zur Rettungsleitstelle übertragen. Die Sende-/Empfangsstationen (Relaisstellen) sind auch mit Peilanlagen ausgerüstet, so daß automatisch die Richtung bestimmt werden kann, aus der das Notfunktelegramm eintrifft. In den Relaisstellen wird automatisch das Notfunktelegramm mit Peilwert und Uhrzeit ergänzt. Durch automatische Auswertung der Peilergebnisse wird in der Rettungsleitstelle das Unfallgebiet bestimmt und am Einsatzleittisch auf einem Landkarten-Sichtgerät markiert.
Weiterhin war vorgesehen, daß die Rettungsleitstelle ein Quittungstelegramm, welches mit der Fahrzeugkennung versehen ist, zum Autonotfunk-Gerät zurücksendet, welches im Fahrzeug optisch, z. B. durch den Hinweis "Notmeldung angekommen", angezeigt wird. Auch war vorgesehen, über Sprechfunkverbindung zwischen dem Unfallbeteiligten und der Leitstelle nähere Informationen einzuholen, z. B. Zahl der Verletzten, um gezielte Hilfsmaßnahmen einleiten zu können.
In der Praxis haben sich bis heute solche Systeme bzw. Autonotfunk-Netze nicht realisieren lassen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß erhebliche Probleme bei der Festlegung der Trägerfrequenz des Funkkanals auftreten. Dieses Problem ergibt sich dadurch, daß weite Frequenzbereiche für die Nachrichtenübertragung belegt sind und eine Störung zuverlässig vermieden werden mußte. Um Störungen weitgehend vermeiden zu können wurde stets vorgeschlagen, die Funkkanäle im HF-Bereich oder dem darüber liegenden VHF-Bereich zu betreiben. Dabei lag auch die Überlegung zugrunde, daß in diesem Frequenzbereich zu erwarten war, daß die Geräte mit relativ geringen Kosten, Abmessungen und Gewicht hergestellt werden konnten. Obwohl die Notwendigkeit eines drahtlosen Unfallwarnsystems im Hinblick auf die hohe Anzahl von Verkehrsunfällen und Unfalltoten als dringend notwendig angesehen wurde und die technischen Realisierungsmöglichkeiten durchaus gegeben sind, wurde bis heute noch kein Unfallwarnsystem eingeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Unfallwarnsystem derart auszugestalten, daß die Warnung von Verkehrsteilnehmern im Bereich der Unfallstelle innerhalb kürzester Zeit erfolgt und daß bei einer Nutzung des zur Verfügung stehenden Frequenzbands, die Störung von in diesem Frequenzband befindlicher, kommerziell oder militärisch genutzter Nachrichtenübertragungsysteme zuverlässig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Unfallwarnsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Während bei bisherigen drahtlosen Unfallwarnsystemen stets der Weg in Richtung höherer Frequenzen eingeschlagen wurde, wird beim erfindungsgemäßen Unfallwarnsystem gerade der umgekehrte Weg begannen. Dabei lag der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß der neue Weg trotz der damit verbundenen Nachteile erfolgversprechend ist.
Aufgrund der physikalischen Eigenschaften ist mit zunehmender Frequenz ein Anstieg der Dämpfung der elektromagnetischen Wellen zu beobachten, welche zusätzlich durch Absorptionsvorgänge in der Atmosphäre, Streuung an Regentropfen usw., verstärkt wird. Für die Anwendung bei einem Unfallwarnsystem ist jedoch von Vorteil, daß mit zunehmender Frequenz die Reichweite sinkt und gleichzeitig die Richtwirkung steigt (physikalische Übertragungseigenschaften einer optischen Verbindung). Diese Vorteile bei der Wahl von Frequenzen im Bereich höherer Frequenz haben die Fachwelt deshalb veranlaßt, die Entwicklung der Technik in diese Richtung voranzutreiben.
Das erfindungsgemäße Unfallwarnsystem weist den Vorteil auf, daß eine ökonomische Nutzung des Frequenzbereichs ermöglicht wird, da der Mindestfrequenzabstand sehr klein gewählt werden kann. Sogar eine Mehrfachnutzung des Frequenzbereichs ist möglich, da der Sender des Unfallwarnsystems zum Abstrahlen der Warnsignale nur kurzzeitig eingeschaltet wird. Die Störung des Funkkanals durch Rauschseitenbänder der gleichzeitig ausgesendeten Warnsignale und durch Intermodulationsprodukte von im Bereich der Unfallstelle befindlicher Sender des Unfallwarnsystems verursacht, ist gering.
Insgesamt gesehen weist das erfindungsgemäße Unfallwarnsystem eine hohe Störsicherheit und Zuverlässigkeit auf. Die Warnung von im Verkehrsraum befindlicher Verkehrsteilnehmer erfolgt unverzüglich.
Weiterhin ist von Vorteil, daß das erfindungsgemäße Unfallwarnsystem keine auf der Festseite angeordnete Einrichtungen, wie beim Autonotfunk-Netz, benötigt und daß die Kosten für ein solches Unfallwarnsystem vergleichsweise gering sind. Durch das Montieren des Senders außerhalb der Fahrzeugkarosserie steht der kraftfahrzeugherstellenden Industrie ein weites Spektrum von Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, wobei die endgültige Anordnung entsprechend den hierbei gegebenen technischen Möglichkeiten erfolgen kann.
Die Ausführungsform des Unfallwarnsystems gemäß Patentanspruch 2 weist den Vorteil auf, daß zur Übertragung der Warnsignale (Datenübertragung) ein relativ schmalbandiger Funkkanal benutzt werden kann. Das Volumen und das Gewicht handelsüblicher, moderner Sender sind so klein, daß die Anordnung im zur verfügung stehenden Hohlraum des Außenspiegels, ohne Beeinträchtigung dessen Verstellbarkeit, möglich ist. Weder bei der zukünftigen Entwicklung, insbesondere Formgestaltung, von Kraftfahrzeugen noch bei der nachträglichen Ausrüstung der Kraftfahrzeuge ist mit Einschränkungen oder Schwierigkeiten zu rechnen, zudem ist eine Großserienproduktion von mit Sender ausgerüsteten Spiegeln möglich.
Die Modulationsverfahren gemäß Patentanspruch 3 stellen die für die Übertragung der Warnsignale hinsichtlich Übertragungsbandbreite, Mindestfrequenzabstand, Störresistenz und Datenübertragungsrate günstigsten Verfahren dar.
Die Ausführungsform des Unfallwarnsystems gemäß Patentanspruch 4 weist den Vorteil auf, daß dem Verkehrsteilnehmer ein Hinweis auf den Abstand des vor ihm befindlichen Fahrzeugs gegeben wird. Auch kann beispielsweise aus der Lautstärke des über einen Lautsprecher wiedergegebenen Tonsignals zurückgeschlossen werden, ob sich der Verkehrsteilnehmer dem Kraftfahrzeug nähert oder sich von diesem entfernt.
Weist die handbetätige Schalteinrichtung für die Warnblinkanlage gemäß Patentanspruch 5 zwei Schaltstellungen auf, so ist sichergestellt, daß der Verkehrsteilnehmer nicht versehentlich den Sender aktiviert. Erfahrungsgemäß wird häufig die Warnblinkanlage nicht nur in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen, sondern beispielsweise auch beim Parken in zweiter Reihe eingeschaltet.
Ein weiterer Vorteil der zwei Schaltstellungen aufweisenden handbetätigten Schalteinrichtung besteht darin, daß der Verkehrsteilnehmer die Warnblinkanlage in gewohnter Weise einschalten kann. Erkennt der Fahrer, daß beispielsweise aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse allein eine optische Warnung die anderen Verkehrsteilnehmer nicht rechtzeitig auf einen bereits geschehenen Unfall, einen Stau usw. aufmerksam machen würden, so wird er in die zweite Schaltstellung umschalten. Auch in dem Fall, daß mittels Unfallschalter der Sender und die Warnblinkanlage eingeschaltet werden, wird eine beträchtliche Erhöhung der Verkehrssicherheit erreicht.
Weiterhin ist von vorteil, daß der Sender entweder durch Handbetätigung in die erste Schaltstellung der Schalteinrichtung oder beim Unfallschalter automatisch nach einer bestimmten Zeit wieder ausgeschaltet werden kann.
Die Ausführungsform des Unfallwarnsystems gemäß Patentanspruch 6 weist den Vorteil auf, daß selbst bei leerer Fahrzeugbatterie eine Notstromversorgung des Senders durch die zweite Batterie oder Akku sichergestellt ist.
Für den vorliegenden Anwendungsfall ist die gemäß der Ausführungsform nach Patentanspruch 7 benutzte Ferritstabantenne bestens geeignet. Die Vorteile dieser Antenne. d. h. klein, robust, kostengünstig herstellbar überwiegen die Nachteile, z. B. ungünstiger Wirkungsgrad (in der Größenordnung von 50%), die für eine ausreichende Reichweite erforderliche hohe Sendeleistung, bei weitem. Entsprechend der Ausbreitungstheorie erfolgt der Empfang der Warnsignale im Nahfeld. Selbst bei geringer Sendeleistung wird infolge von Reflexionen ein guter Empfang ermöglicht, wobei durch Formgestaltung der Karosserie und Anordnung der Antenne auf überraschend einfache Art und Weise eine Richtwirkung erzielt werden kann.
Die Ausführungsform des Unfallwarnsystems gemäß Patentanspruch 8 erlaubt es den Verkehrsteilnehmer gezielt das Unfallwarnsystem einzusetzen. Dies wird beispielsweise dann der Fall sein, wenn ungünstige Sichtverhältnisse vorliegen. Durch die laufende Rückmeldung ist der Verkehrsteilnehmer sich sicher, daß er rechtzeitig auf einen bereits geschehenen Unfall, Stau oder Hindernis auf der Fahrbahn aufmerksam gemacht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher beschrieben und erläutert. Das in der Zeichnung dargestellte Unfallwarnsystem enthält in an sich bekannter Weise eine handbetätigbare oder automatisch arbeitende Schalteinrichtung S, welche einen Sender SE einschaltet. Die vom Sender SE erzeugten Warnsignale werden über einen Funkkanal übertragen und von im Funkversorgungsbereich des Senders SE befindlichen, empfangsbereiten, im Kraftfahrzeug angeordneten Empfänger E empfangen. Die empfangenen Warnsignale werden im Kraftfahrzeug optisch angezeigt und/oder akustisch wiedergegeben.
Beim erfindungsgemäßen Unfallwarnsystem liegt die Trägerfrequenz des Funkkanals im Frequenzbereich unterhalb der des UKW-Rundfunkbandes, vorzugsweise im Langwellenbereich, und der Sender ist außerhalb der Fahrzeugkarosserie, insbesondere im Außenspiegel des Kraftfahrzeugs, angeordnet. Die Trägerfrequenz muß so festgelegt werden, daß Störungen anderer Funkdienste zuverlässig vermieden werden. Es ist bekannt, beispielsweise Zeitzeichen- und Normalfrequenz-Sender bei 50 kHz zu betreiben (Sender OMA, CSSR, 5 kW; Sender RTZ, UDSSR, 10 kW). Zur Datenübertragung, d. h. zur Übertragung der Warnsignale, wird vorzugsweise eine Amplitudenmodulation oder Frequenzmodulation der Trägerfrequenz vorgenommen.
Mit dem Empfänger E ist eine Auswerteeinrichtung AW verbunden, welche aus der Empfangsfeldstärke der Trägerfrequenz einen Schätzwert für die Entfernung zwischen Kraftfahrzeug und Unfallstelle ermittelt. Mit Hilfe der Auswerteeinrichtung AW besteht auch die Möglichkeit, die optische Anzeige und/oder akustische Wiedergabe entfernungsabhängig zu steuern.
Um sicherzustellen, daß nur in einer Gefahrensituation der Sender SE aktiviert wird, weist die handbetätigte Schalteinrichtung S zwei Schaltstellungen auf. In dieser Schaltstellung sind sowohl die Warnblinkanlage als auch der Sender SE eingeschaltet.
Zur Verbesserung der Betriebssicherheit kann neben der Fahrzeugbatterie eine zweite Batterie zur Stromversorgung des Senders SE vorgesehen sein.
Im Prinzip kann die für das Autoradio vorgesehene Antenne mitbenutzt werden. Vorzugsweise wird als Antenne A eine Ferritstabantenne benutzt, welche derartig ausgeführt und angeordnet ist, daß eine Richtwirkung erzielt wird. Die Sendeleistung des Senders SE ist so gewählt, daß der Funkversorgungsbereich mindestens 400 m und höchstens 800 m beträgt.
Weiterhin ist vorgesehen, den Empfänger E handbetätigt oder automatisch einzuschalten. Bei eingeschaltetem Empfänger E wird in regelmäßigen Zeitabständen eine Überprüfung vorgenommen, ob Warnsignale empfangen werden. Das Ergebnis der Überprüfung wird im Kraftfahrzeug optisch angezeigt und/oder akustisch wiedergegeben. Werden Warnsignale empfangen, so wird die Wiedergabe eines empfangenen Rundfunkprogramms oder einer gerade abgespielten Kassette, CD usw. unterbrochen. Die optische und/oder akustische Warnung wird somit ohne Verzug sichtbar bzw. hörbar. Werden keine Warnsignale empfangen, so wird beispielsweise ein Tonsignal wiedergegeben, wobei das gehörte Programm nur für die Dauer der Wiedergabe des Tonsignals unterbrochen wird.

Claims (8)

1. Unfallwarnsystem in Kraftfahrzeugen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, bei dem bei einem Unfall eine handbetätigbare oder automatisch arbeitende Schalteinrichtung (S) einen Sender (SE) einschaltet, welcher Warnsignale erzeugt und bei dem die über einen Funkkanal übertragenen Warnsignale von einem im Funkversorgungsbereich des Senders (SE) befindlichen, empfangsbereiten, im Kraftfahrzeug angeordneten Empfänger (E) empfangen und die Warnsignale im Kraftfahrzeug optisch angezeigt und/oder akustisch wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz des Funkkanals im Frequenzbereich unterhalb der des UKW-Rundfunkbands liegt und daß zumindest der Sender (SE) außerhalb der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
2. Unfallwarnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz im Langwellenbereich liegt und daß der Sender (SE) im Außenspiegel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
3. Unfallwarnsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Warnsignale ein amplitudenmodulierter oder frequenzmodulierter und im Frequenzbereich um 50 kHz liegender Träger benutzt wird.
4. Unfallwarnsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Warnsignal eine Impulsfolge ist und daß eine mit dem Empfänger (E) verbundene Auswerteeinrichtung (AW) aus der Empfangsfeldstärke der Trägerfrequenz einen Schätzwert für die Entfernung zwischen Kraftfahrzeug und Unfallstelle ermittelt und entfernungsabhängig die optische Anzeige und/oder akustische Wiedergabe steuert.
5. Unfallwarnsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als automatisch arbeitende Schalteinrichtung (S) ein Unfallschalter oder die handbetätigte, zwei Schaltstellungen aufweisende Schalteinrichtung (S) für die Warnblinkanlage benutzt wird, welche sowohl die Warnblinkanlage als auch den Sender (SE) einschaltet.
6. Unfallwarnsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zur Stromversorgung des Senders (SE) neben der Fahrzeugbatterie eine zweite Batterie vorgesehen ist.
7. Unfallwarnsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Antenne (A) eine Ferritstabantenne benutzt wird, daß die Antenne (A) derartig ausgeführt und angeordnet ist, daß eine Richtwirkung erzielt wird und daß die Sendeleistung des Senders (SE) so gewählt wird, daß der Funkversorgungsbereich mindestens 400 m und höchstens 800 m beträgt.
8. Unfallwarnsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (E) handbetätigt oder automatisch einschaltbar ist, daß in regelmäßigen Zeitabständen eine Überprüfung, ob Warnsignale empfangen werden, vorgenommen wird und daß das Ergebnis der Überprüfung optisch angezeigt und/oder akustisch im Kraftfahrzeug wiedergegeben wird.
DE19904004816 1990-02-16 1990-02-16 Unfallwarnsystem in kraftfahrzeugen zur erhoehung der verkehrssicherheit Granted DE4004816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004816 DE4004816A1 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Unfallwarnsystem in kraftfahrzeugen zur erhoehung der verkehrssicherheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004816 DE4004816A1 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Unfallwarnsystem in kraftfahrzeugen zur erhoehung der verkehrssicherheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004816A1 true DE4004816A1 (de) 1991-09-19
DE4004816C2 DE4004816C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6400281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004816 Granted DE4004816A1 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Unfallwarnsystem in kraftfahrzeugen zur erhoehung der verkehrssicherheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004816A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506353A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Tunstall Telecom Limited Meldeanlage
EP0627719A2 (de) * 1993-03-31 1994-12-07 Settimo Martinello Im Fahrzeug eingebautes Gerät zur Vorabidentifizierung und -meldung von Gefahr und/oder Risikomitteilung an den Fahrers und/oder zur der Anwesenheit eines solchen Gefahr an andere Fahrzeuge
DE4339432A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Funksystem für Kraftfahrzeuge zum Übertragen von Warnsignalen eines Einsatzfahrzeugs zu anderen Verkehrsteilnehmern
FR2724141A1 (fr) * 1994-09-06 1996-03-08 Sagem Balise d'avertissement de choc pour vehicule terrestre et systeme d'avertissement de choc
DE29604177U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-09 Junghans Wolfgang Warnanlage für Rettungs- und Einsatzfahrzeuge
DE19726438A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Manuel Aldo Savignano Sende- und Empfangseinrichtung zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE19757362A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Nokia Mobile Phones Ltd Spannungsversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Funktelefon in einem Kraftfahrzeug
WO2001061668A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur funkbasierten gefahrenwarnung des fahrers eines kraftfahrzeugs
EP1153793A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Massimiliano Malatesta Autounfallalarm
US6369720B1 (en) 1998-05-22 2002-04-09 Alcatel Method for information transmission of vehicle data and traffic information system
EP1260954A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Alessandro Rainaldi Interaktives elektronisches System, welches vor einer unmittelbar drohenden Gefahr entlang eines Weges, insbesondere einer Strasse, warnt
DE102004002770A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Warnblinkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005062762A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug mit Warnblinkanlage
ITMI20092197A1 (it) * 2009-12-16 2010-03-17 Istituto Tecnico Ind Statal E Antonio Bern 'mose'.sistema di tele rilevazione di mezzi di soccorso attaversamento pedoni situazioni di rischio per utenti della strada in generale
ITBO20120224A1 (it) * 2012-04-24 2013-10-25 Veronica Righini Apparato di sicurezza e comunicazione per veicoli.
CN104008672A (zh) * 2014-05-29 2014-08-27 天津博信汽车零部件有限公司 一种事故警示系统
WO2014199187A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 Vojislav Iliev Light-sound warning system for participants in road traffic
CN107067777A (zh) * 2017-01-22 2017-08-18 李昕 一种预防二次交通事故和恶劣天气下的行车引导预警系统
ES2931003A1 (es) * 2021-06-17 2022-12-22 Gil Diego Nicolas Dispositivo avisador de incidencias en carretera

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203930A1 (de) * 1992-02-11 1993-03-04 Liegau Dietrich Funkgesteuertes, mobiles fernwarngeraet fuer kraftfahrzeuge bei nebel, stau, unfall und verkehrsstockung
DE19705647A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Warnsystem vor Fahrbahnhindernissen für Kraftfahrzeuge
DE19803345C2 (de) * 1998-01-29 2002-11-07 Opel Adam Ag Warnsystem in Kraftfahrzeugen
DE19960172A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Volkswagen Ag Warnblinkanlage
DE102005034802A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Beotechnic Gmbh Warnsystem und Warnverfahren für Fahrzeuge
DE102006018723A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Hans Edmund Hochrein Fahrzeugaufprallwarner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831149A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Unfallwarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8804737U1 (de) * 1988-04-11 1989-08-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831149A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Unfallwarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8804737U1 (de) * 1988-04-11 1989-08-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506353A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Tunstall Telecom Limited Meldeanlage
EP0627719A2 (de) * 1993-03-31 1994-12-07 Settimo Martinello Im Fahrzeug eingebautes Gerät zur Vorabidentifizierung und -meldung von Gefahr und/oder Risikomitteilung an den Fahrers und/oder zur der Anwesenheit eines solchen Gefahr an andere Fahrzeuge
EP0627719A3 (de) * 1993-03-31 1996-04-24 Settimo Martinello Im Fahrzeug eingebautes Gerät zur Vorabidentifizierung und -meldung von Gefahr und/oder Risikomitteilung an den Fahrers und/oder zur der Anwesenheit eines solchen Gefahr an andere Fahrzeuge.
DE4339432A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Funksystem für Kraftfahrzeuge zum Übertragen von Warnsignalen eines Einsatzfahrzeugs zu anderen Verkehrsteilnehmern
FR2724141A1 (fr) * 1994-09-06 1996-03-08 Sagem Balise d'avertissement de choc pour vehicule terrestre et systeme d'avertissement de choc
DE29604177U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-09 Junghans Wolfgang Warnanlage für Rettungs- und Einsatzfahrzeuge
DE19726438A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Manuel Aldo Savignano Sende- und Empfangseinrichtung zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE19757362A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Nokia Mobile Phones Ltd Spannungsversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Funktelefon in einem Kraftfahrzeug
US6330463B1 (en) 1997-12-22 2001-12-11 Nokia Mobile Phones Limited Voltage supply apparatus, in particular for a radio telephone in a motor vehicle
US6369720B1 (en) 1998-05-22 2002-04-09 Alcatel Method for information transmission of vehicle data and traffic information system
WO2001061668A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur funkbasierten gefahrenwarnung des fahrers eines kraftfahrzeugs
US6798354B2 (en) 2000-02-18 2004-09-28 Daimlerchrysler Ag Device for warning the driver of a motor vehicle of dangers by radio
EP1153793A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-14 Massimiliano Malatesta Autounfallalarm
EP1260954A2 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Alessandro Rainaldi Interaktives elektronisches System, welches vor einer unmittelbar drohenden Gefahr entlang eines Weges, insbesondere einer Strasse, warnt
EP1260954A3 (de) * 2001-05-23 2003-10-08 Alessandro Rainaldi Interaktives elektronisches System, welches vor einer unmittelbar drohenden Gefahr entlang eines Weges, insbesondere einer Strasse, warnt
DE102004002770A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Warnblinkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005062762A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug mit Warnblinkanlage
ITMI20092197A1 (it) * 2009-12-16 2010-03-17 Istituto Tecnico Ind Statal E Antonio Bern 'mose'.sistema di tele rilevazione di mezzi di soccorso attaversamento pedoni situazioni di rischio per utenti della strada in generale
ITBO20120224A1 (it) * 2012-04-24 2013-10-25 Veronica Righini Apparato di sicurezza e comunicazione per veicoli.
WO2014199187A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 Vojislav Iliev Light-sound warning system for participants in road traffic
CN104008672A (zh) * 2014-05-29 2014-08-27 天津博信汽车零部件有限公司 一种事故警示系统
CN107067777A (zh) * 2017-01-22 2017-08-18 李昕 一种预防二次交通事故和恶劣天气下的行车引导预警系统
ES2931003A1 (es) * 2021-06-17 2022-12-22 Gil Diego Nicolas Dispositivo avisador de incidencias en carretera
WO2022263692A1 (es) * 2021-06-17 2022-12-22 Diego Nicolas Gil Dispositivo avisador de incidencias en carretera

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004816C2 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004816C2 (de)
EP2008259B1 (de) Fahrzeugaufprallwarner
EP0897168B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät
US20070216539A1 (en) System to warn of an approaching emergency vehicle
DE2559184A1 (de) Funkwarnsystem fuer den strassenverkehr
EP0933747B1 (de) Warnsystem in Kraftfahrzeugen
DE3417956C2 (de)
DE19922608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung, insbesondere zu oder zwischen Fahrzeugen, mit einem Hochfrequenz-Sender sowie einer, auch separaten Empfängeranordnung
DE112010004927T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Kommunikationsstörung
EP0892379B1 (de) Verfahren und Telematikgerät zum Erstellen und Aussenden von verkehrsrelevanten Daten
EP0773524B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Strassenverkehr
DE102008010413A1 (de) Funkwarnsystem
DE3121790A1 (de) Warnanlage in fahrzeugen
DE2164335A1 (de) Fernmeldesystem mit begrenzter Strahlung
DE4123857C2 (de)
DE19917792A1 (de) Vorrichtung zur Information von Verkehrsteilnehmern
DE102013005468B4 (de) Vorrichtung zum Warnen von Fussgängern oder Radfahrern vor sich nähernden schienen- oder energetisch gebundenen Fahrzeugen
DE102004021186A1 (de) Verfahren und System zur Verkehrsüberwachung und/oder zur dynamischen Verkehrsbeeinflussung
DE4343338A1 (de) Warnsystem für den Kraftfahrzeugverkehr
DE102004012104A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Frühwarnung für Kraftfahrzeuge und Verkehrssteuerung
DE102006060562A1 (de) Warnsystem
DE10304201B4 (de) Funktechnisches Vorwarngerät bei Unfall, Stau- und Havarie
DE19726438A1 (de) Sende- und Empfangseinrichtung zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE2836802A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein kraftfahrzeug zum empfangen und senden von warnsignalen bei not- und unfaellen
DE19705647A1 (de) Warnsystem vor Fahrbahnhindernissen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG CAR INTERMEDIA SYSTEM GMBH, 90471 NUERNBERG

8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN