DE19803345C2 - Warnsystem in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Warnsystem in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19803345C2
DE19803345C2 DE19803345A DE19803345A DE19803345C2 DE 19803345 C2 DE19803345 C2 DE 19803345C2 DE 19803345 A DE19803345 A DE 19803345A DE 19803345 A DE19803345 A DE 19803345A DE 19803345 C2 DE19803345 C2 DE 19803345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
receiving
signals
warning system
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803345A1 (de
Inventor
Lothar Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19803345A priority Critical patent/DE19803345C2/de
Priority to DE59908837T priority patent/DE59908837D1/de
Priority to ES99100987T priority patent/ES2216357T3/es
Priority to EP99100987A priority patent/EP0933747B1/de
Publication of DE19803345A1 publication Critical patent/DE19803345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803345C2 publication Critical patent/DE19803345C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Warnsystem in Kraft­ fahrzeugen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Mittels solcher Systeme kann eine manuell oder automatisch ausgelöste Fahrzeug-Fahrzeug- Kommunikation stattfinden, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Ist ein Fahrzeug in einer bestimmten Verkehrssi­ tuation (Unfall, Stau, starkes Bremsmanöver, Airbagauslö­ sung etc.), sendet es Signale aus, die von anderen Fahr­ zeugen in der Umgebung empfangbar sind. Dort werden be­ stimmte Kraftfahrzeugfunktionen, wie optische/akustische Anzeigen oder sogar automatische Bremseingriffe empfangs­ abhängig eingeleitet.
Wie in der DE 40 04 816 C2 ausgeführt, wird die Feldstär­ ke der empfangenen Signale im Empfangsfahrzeug ausgewer­ tet, woraus Rückschlüsse auf die Entfernung zum Sendeort zu ziehen sind. Dies ist jedoch stark fehlerbehaftet, da die Empfangsfeldstärke deutlich von äußeren Randbedingun­ gen wie Wetter, Bebauung usw. abhängig ist. So ist es so­ gar möglich, daß die Empfangsfeldstärke im Empfangsfahr­ zeug trotz Annäherung an das Sendefahrzeug zeitweise ab­ nimmt. Eine Entfernungsschätzung ist so nur sehr ungenau möglich.
In der DE 44 21 960 C2 ist vorgeschlagen, die Unfallposi­ tion, die mittels eines GPS-Systems ermittelt wird, in das Sendesignal einzufügen. Damit sind sehr große Daten­ mengen zu übermitteln, und ein Empfangsfahrzeug muß eben­ falls mit GPS ausgestattet sein, um berechnen zu können, wie die Relativposition zum Sendefahrzeug ist. Dieses Sy­ stem ist insgesamt sehr aufwendig.
Andere bekannte Systeme zur Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunika­ tion (DE 41 39 008 C2; DE 195 14 654 A1) lösen die ge­ nannten Probleme ebenfalls nicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Warnsystem der genann­ ten Art für Kraftfahrzeuge zu schaffen, das es erlaubt, mit vergleichsweise geringem Aufwand Rückschlüsse über die Entfernung zwischen Sende- und Empfangsfahrzeug zu ziehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das erfindungsge­ mäße Warnsystem durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 4 sowie der folgenden Be­ schreibung.
Kraftfahrzeuge werden mit einem Warnsystem zur Fahrzeug- Fahrzeug-Kommunikation ausgestattet, wobei das Warnsystem wie bekannt als wesentliche Bestandteile einen Sender und einen Empfänger im Fahrzeug umfaßt. Jedes mit dem Warnsy­ stem ausgestattete Fahrzeug kann verkehrssituationsabhän­ gig als Sendefahrzeug oder als Empfangsfahrzeug funktio­ nieren. Als Sendefahrzeuge werden Fahrzeuge bezeichnet, deren Sender Warnsignale aussenden. Empfangsfahrzeuge sind die Fahrzeuge, die die Warnsignale empfangen.
Ein Sender eines Fahrzeugs wird über eine Schalteinrich­ tung eingeschaltet, wenn bestimmte Verkehrssituationen die Warnung der umliegenden Verkehrsteilnehmer erforder­ lich machen. Diese Situationen können beispielsweise sein: Akute Bremsmanöver, Airbagauslösungen, das Ein­ schalten der Warnblinkanlage oder auch das Unterschreiten bestimmter (geringer) Grenzgeschwindigkeiten. Über die Empfänger empfangen Fahrzeuge in der Umgebung des Sende­ fahrzeugs die Signale und diese werden einer Auswerteein­ richtung zugeführt. Dort erfolgt eine Analyse der Signale mit dem Ziel der Entfernungsschätzung zwischen Sende- und Empfangsfahrzeug. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Schät­ zung werden Kraftfahrzeugfunktionen im Empfangsfahrzeug beeinflußt. Im einfachsten Fall werden optische, akusti­ sche oder auch haptische Anzeigeelemente angesteuert, so daß der Fahrer des Empfangsfahrzeugs auf die Gefahrensi­ tuation aufmerksam wird und seine Fahrweise anpassen kann. Eine weiterreichende Beeinflussung der Kraftfahr­ zeugfunktionen kann durch automatische Tempomat- oder Bremsansteuerung vorgenommen werden, wenn im Ergebnis der Signalanalyse eine sehr nahe Gefahrenquelle erkannt wur­ de.
Zur Erlangung einer sicheren quantitativen Aussage über die Entfernung der Empfangsfahrzeuge zum Sendefahrzeug ist vorgesehen, daß das Sendefahrzeug verschiedene Kali­ briersignale mit voneinander abgestufter Sendeleistung aussendet. Vorzugsweise wird eine zwischen zwei und zehn festgelegte Anzahl von Kalibriersignalen ausgesendet, die aus einem mit zunehmender Sendeleistung zunehmendem Zah­ lencode bestehen. Da die Analyse der Empfangsfeldstärke im Hinblick auf die Entfernung vom Sender fehlerbehaftet ist, kann so zumindest sicher festgestellt werden, ob man sich an das Sendefahrzeug annähert oder sich von diesem entfernt und ob man sich in der engeren oder weiteren Um­ gebung des Sendefahrzeugs befindet.
Das Warnsystem wird im folgenden anhand eines Beispiels erläutert. Von den zum Ausführungsbeispiel gehörenden Fi­ guren zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ver­ kehrssituation in einem Kreuzungsbereich;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Kali­ brierprinzips bei der Fahrzeug-Fahrzeug- Kommunikation.
In Fig. 1 sind mehrere Fahrzeuge schematisch auf ver­ schiedenen Straßen befindlich und in unterschiedlichen Richtungen fahrend dargestellt, wobei mit dem erfin­ dungsgmäßen Warnsystem ausgestattete Fahrzeuge Schwarz und nicht ausgestattete Fahrzeuge Weiß dargestellt sind. Die Fahrzeuge 1, 2 befinden sich im Beispiel in einer Un­ fallsituation und das Fahrzeug 3 ist gezwungen, scharf zu bremsen bzw. hat bereits gestoppt. Eine Schalteinrichtung des Fahrzeugs 3 schaltet bei dieser Situation einen Sen­ der des Fahrzeuges 3 ein, womit dieses Fahrzeug 3 im wei­ ter oben beschriebenen Sinn zum Sendefahrzeug wird. Das Sendefahrzeug 3 sendet verschiedene Kalibriersignale I bis V mit unterschiedlicher Sendeleistung (Pfeile in Fig. 1) aus. Die Sendeleistung, mit der die Kalibriersi­ gnale I bis V ausgesendet werden, ist gleichmäßig abge­ stuft, und die Reichweite dieser Signale I bis V ist in den Figuren durch strichpunktierte Linien 4 bis 8 ver­ deutlicht. Die Reichweite der Kalibriersignale nimmt von Signal zu Signal um etwa 100 bis 200 m zu, so daß das Ka­ libriersignal V mit der stärksten Sendeleistung (Linie 8) in etwa 500 bis 1000 m vom Sendefahrzeug 3 aus empfangbar ist. Die Kalibriersignale I bis V selbst bestehen vor­ zugsweise aus Zahlencodes, die mit zunehmender Sendelei­ stung größer werden. Beispielsweise werden ausgesendet:
Kalibriersignal
Sendereichweite
Codiert Eins - I 150 m
Codiert Zwei - II 300 m
Codiert Drei - III 450 m
Codiert Vier - IV 600 m
Codiert Fünf - V 750 m
Alle Fahrzeuge 9 bis 14 sind mit Warnsystemen ausgerüstet und können, da sie sich in Sendereichweite von Fahrzeug 3 befinden, die Meldung des Auslösers einschließlich der Kalibriersignale (I bis V) empfangen. Dadurch ist jedes Fahrzeug 9 bis 14 gewarnt und informiert über die nun folgende Kalibrierung. Mit sehr geringem Aufwand sind in Auswerteeinrichtungen der Empfangsfahrzeuge 9 bis 14 die aufgenom­ menen Kalibriersignale auszuwerten, woraus schnelle In­ formationen über den Ort des aufgetretenen Notfalles her­ zuleiten sind.
Ist nur ein Kalibriersignal V empfangen worden (Fahrzeug 14), muß dies das Kalibriersignal V mit der stärksten Sendeleistung (Linie 8) sein, wobei der Abstand vom Not­ fallort noch relativ groß ist. Das Ansteuern einer Warn­ leuchte mit geringer Intensität stellt eine geeignete Maßnahme dar, die in dem Fahrzeug 14 durchgeführt werden kann.
Die Fahrzeuge 11 und 13 empfangen zwei Kalibriersignale V und IV. Hier kann die Leuchtintensität der Warnleuchte gegenüber der Leuchtintensität der Warnleuchte im Fahr­ zeug 14 erhöht werden. Falls das Warnsystem zyklisch auf Signalempfang schaltet oder eine zyklische Signalauswer­ tung vornimmt, kann die Zykluszeit bei diesen Fahrzeugen 11 und 13 verkürzt werden. Das Fahrzeug 13 ist im Begriff in den Sendebereich (Linie 6) des Kalibriersignals III einzufahren, wohingegen das Fahrzeug 11 den Sendebereich (Linie 7) des Kalibriersignals IV verläßt. Beim Vergleich zweier aufeinanderfolgender Gruppen von Empfangssignalen nimmt beim Fahrzeug 13 die Anzahl empfangbarer Kalibrier­ signale von zwei auf drei zu und beim Fahrzeug 11 von zwei auf eins ab. Damit kann die Warnung im Fahrzeug 11 aufgehoben werden, wohingegen im Fahrzeug 13 erhöhte Auf­ merksamkeit gefordert ist. Bei Empfang dreier Kalibrier­ signale V, IV und III im Fahrzeug 13 sollte der Fahrer deutliche Hinweise erhalten. Zusätzlich zu der optischen Anzeige sollte ein akustischer Warnhinweis ausgegeben werden.
Das Fahrzeug 12 befindet sich ebenfalls in einer Zone, in der drei Kalibriersignale V, IV, III empfangbar sind. Diese Anzahl verändert sich jedoch über eine längere Fahrstrecke nicht, und die dort ausgegebene Warnung kann bei Überfahren der Linie 6 abgestellt werden.
Am wichtigsten ist die Funktion des Warnsystems für das Fahrzeug 10, das unmittelbar in den nahen Unfallbereich einfährt. Der Empfänger des Fahrzeugs 10 empfängt zuneh­ mend mehr Kalibriersignale und befindet sich in einem Be­ reich, in dem vier Kalibriersignale V, IV, III, II emp­ fangbar sind. Hier sind unmißverständlich deutliche Warn­ hinweise für den Fahrer auszugeben. Auch die automatische Beeinflussung der Fahrzeuggeschwindigkeit kann eine ge­ eignete Maßnahme zur Unfallverhinderung darstellen. Spä­ testens beim Überfahren der Linie 4, also bei Empfang al­ ler fünf Kalibriersignale V bis I, sollte die Geschwin­ digkeit gedrosselt werden. Nachdem ein Bremsmanöver durch das Fahrzeug 10 ausgeführt wurde oder dieses Fahrzeug 10 zum Stillstand gekommen ist, wird die Schalteinrichtung des Fahrzeugs 10 den Sender aktivieren und dieses Fahr­ zeug 10 wird selbst zum Sendefahrzeug 10. Für das Fahr­ zeug 9 gilt dies nicht oder nur kurzzeitig, da dieses Fahrzeug 9 nach Passieren der Unfallstelle den unfallnahen Bereich verläßt, ohne daß die Schaltvorrichtung den Sender aktiviert.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, ein sehr einfaches und damit kostengünstiges Warnsystem zum Ein­ satz zu bringen. Bereits ohne aufwendige und fehlerbehaf­ tete Auswertung der Empfangsfeldstärke, sind Aussagen über die Entfernung zum Senderort (Gefahrenstelle) zu treffen. Somit wird ein funktionssicheres System der breiten Anwendung zugänglich.

Claims (4)

1. Warnsystem in Kraftfahrzeugen (3; 9 bis 14) zur Er­ höhung der Verkehrssicherheit, bei dem eine Schalt­ einrichtung eines Sendefahrzeugs (3) verkehrssitua­ tionsabhängig einen Sender einschaltet, der Warnsi­ gnale erzeugt und vom Sendefahrzeug (3) aus aussen­ det, wobei die Warnsignale von Empfängern anderer Empfangsfahrzeuge (9 bis 14) empfangbar sind und dort einer Auswerteeinrichtung zugeführt werden, die derart ausgebildet ist, daß sie aus der Empfangs­ feldstärke Schätzwerte für die Entfernung zwischen Sendefahrzeug (3) und Empfangsfahrzeug (9 bis 14) ermittelt und entfernungsabhängig Kraftfahrzeugfunk­ tionen im Empfangsfahrzeug (9 bis 14) beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender des Sende­ fahrzeugs (3) verschiedene Kalibriersignale (I bis V) mit untereinander abgestufter Sendeleistung aus­ sendet und die Anzahl empfangbarer Kalibriersignale (I bis V) im Empfangsfahrzeug (9 bis 14) zur Entfer­ nungsschätzung herangezogen wird.
2. Warnsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtungen der Empfangsfahrzeuge (9 bis 14) die Anzahl empfangbarer Kalibriersignale (I bis V) aufeinanderfolgender Empfangszyklen mit­ einander vergleicht und vergleichsabhängig ermit­ telt, ob sich das Empfangsfahrzeug (9 bis 14) vom Sendefahrzeug (3) entfernt oder sich an dieses annä­ hert.
3. Warnsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzahl ausgesendeter Kalibriersi­ gnale (I bis V) unveränderbar festgelegt ist auf zwei bis zehn Stück.
4. Warnsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalibriersignale (I bis V) aus einem mit zunehmender Sendeleistung größer wer­ denden Zahlencode bestehen.
DE19803345A 1998-01-29 1998-01-29 Warnsystem in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19803345C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803345A DE19803345C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Warnsystem in Kraftfahrzeugen
DE59908837T DE59908837D1 (de) 1998-01-29 1999-01-21 Warnsystem in Kraftfahrzeugen
ES99100987T ES2216357T3 (es) 1998-01-29 1999-01-21 Sistema de aviso en automoviles.
EP99100987A EP0933747B1 (de) 1998-01-29 1999-01-21 Warnsystem in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803345A DE19803345C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Warnsystem in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803345A1 DE19803345A1 (de) 1999-08-05
DE19803345C2 true DE19803345C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7855970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803345A Expired - Fee Related DE19803345C2 (de) 1998-01-29 1998-01-29 Warnsystem in Kraftfahrzeugen
DE59908837T Expired - Lifetime DE59908837D1 (de) 1998-01-29 1999-01-21 Warnsystem in Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908837T Expired - Lifetime DE59908837D1 (de) 1998-01-29 1999-01-21 Warnsystem in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0933747B1 (de)
DE (2) DE19803345C2 (de)
ES (1) ES2216357T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241134A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung
DE10241133A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung
DE102004021186A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-29 Waldemar Rosental Verfahren und System zur Verkehrsüberwachung und/oder zur dynamischen Verkehrsbeeinflussung
DE102005059688A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102005062762A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug mit Warnblinkanlage
US7378986B2 (en) 2002-09-03 2008-05-27 Daimlerchrysler Ag Device and method for radio-based danger warning
DE102021105555A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und kraftfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043104A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 David Sitrick Methodology, apparatus, and system for electronic visualization of traffic conditions
DE10007573C1 (de) 2000-02-18 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE10033859A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-24 Thomas Polder Verfahren und Vorrichtung zur Warnung vor herannahenden vorfahrtsberechtigten Kraftfahrzeugen
DE10041714A1 (de) * 2000-08-25 2002-05-16 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objektmarkierung und/oder Detektion und Identifikation von Objekten
DE10108162A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Andreas Sander Warneinrichtung in Kraftfahrzeugen aller Art bei Einsatz von Feuerwehr, Polizei und sonstigen Rettungsfahrzeugen unter Benutzung der Funkfrequenzen als optischer und akustischer Warngeber
DE10133283A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-30 Daimler Chrysler Ag Warnsystem zur Kollisionsvermeidung im Straßenverkehr
JP3773040B2 (ja) * 2001-10-31 2006-05-10 本田技研工業株式会社 車両用認知支援システム
FR2886440B1 (fr) * 2005-05-30 2009-10-02 Rech S Et D Expl Sminieres Sog Systeme de detection de pietons et d'obstacles potentiels pour un vehicule evoluant dans un site a forte-activite
NL2000845C2 (nl) * 2007-09-07 2009-03-10 Movares Nederland Bv Systeem voor de positiebepaling van een object.
DE102007054139B4 (de) 2007-11-14 2019-01-03 Volkswagen Ag Verfahren und System zur kombinierten Innenraumüberwachung und Innenraumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug
DE102008009968A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Sender und Empfänger zum drahtlosen Aussenden und Empfangen von Signalen
DE102008045246A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur Synchronisation von Ereignissen im Transportwesen
DE102009033097A1 (de) 2009-07-15 2011-02-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
FR2977358B1 (fr) 2011-06-29 2013-08-09 Gilles Vaquin Systeme avertisseur de situations dangereuses en milieu agressif
GB201705572D0 (en) * 2017-04-06 2017-05-24 Feur Mike No title
DE202017102538U1 (de) 2017-04-28 2017-06-01 Oliver Bitzer Kommunikationssystem zur Information über eine Gefahrensituation eines Teilnehmers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004816C2 (de) * 1990-02-16 1992-01-02 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE19514654A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Nippon Denso Co Kollisionsalarmsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4139008C2 (de) * 1990-11-29 1996-04-11 Nissan Motor Warnvorrichtung für Fahrzeuge
DE4421960C2 (de) * 1994-06-23 1996-09-05 Becker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Alarmierung bei Fahrzeugunfällen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL98498A (en) * 1991-06-14 1994-01-25 Vardi Shlomo Electro-optical monitoring system for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004816C2 (de) * 1990-02-16 1992-01-02 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
DE4139008C2 (de) * 1990-11-29 1996-04-11 Nissan Motor Warnvorrichtung für Fahrzeuge
DE19514654A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Nippon Denso Co Kollisionsalarmsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4421960C2 (de) * 1994-06-23 1996-09-05 Becker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Alarmierung bei Fahrzeugunfällen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241134A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung
DE10241133A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung
US7378986B2 (en) 2002-09-03 2008-05-27 Daimlerchrysler Ag Device and method for radio-based danger warning
DE102004021186A1 (de) * 2004-04-21 2005-12-29 Waldemar Rosental Verfahren und System zur Verkehrsüberwachung und/oder zur dynamischen Verkehrsbeeinflussung
DE102005059688A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Auffahrwarnvorrichtung
DE102005062762A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Siemens Home And Office Communication Devices Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug mit Warnblinkanlage
DE102021105555A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933747A3 (de) 2000-08-30
EP0933747B1 (de) 2004-03-17
ES2216357T3 (es) 2004-10-16
DE59908837D1 (de) 2004-04-22
DE19803345A1 (de) 1999-08-05
EP0933747A2 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803345C2 (de) Warnsystem in Kraftfahrzeugen
EP0897168B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Warnhinweisen für Fahrer eines Kraftfahrzeugs und Verkehrswarngerät
DE19948733B4 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
DE102008017129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten innerhalb eines Areals
EP1554603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung toter winkel eines kraftfahrzeugs
EP2713352B1 (de) Verfahren zur Ermittlung verkehrstechnischer Besonderheiten im Straßenverkehr
DE102005035342B4 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung
EP3036727B1 (de) Ortsfeste einrichtung zur verringerung der kollisionsgefahr von kraftfahrzeugen
DE19909276B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Warnung vor Staus und zur Übertragung von Nachrichten zwischen Fahrzeugen
DE3900882A1 (de) Warnvorrichtung zum erhoehen der verkehrssicherheit bei kraftfahrzeugen
AT520261B1 (de) Kollisionsschutz für Schienenfahrzeuge
EP0521846A1 (de) Drahtloses Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE3909305A1 (de) Warnsystem zum erhoehen der verkehrssicherheit bei kraftfahrzeugen
DE102017222753A1 (de) Verfahren und System zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs unter Vermeidung einer Falschmeldung
EP1908038A1 (de) Strassenkommunikationssystem sowie ein verfahren zum betreiben eines strassenkommunikationssystems
DE19828161B4 (de) Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020111627B4 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zum Warnen einer Person, die sich in einem Überwachungsbereich einer Baustelle aufhält, vor einem Hineinfahren eines Fahrzeugs in den Überwachungsbereich
DE102016216204A1 (de) Bodenampel, Verfahren zum Betreiben einer Bodenampel und Verkehrsignalisierungsanordnung
EP0466788B1 (de) Objekt-erkennungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE10204137A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug
DE3025331A1 (de) Verfahren zur abstands-warnung von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen im strassenverkehr
DE102005034802A1 (de) Warnsystem und Warnverfahren für Fahrzeuge
DE19630933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen EDV-verarbeitbarer Normmeldungen aus Meldungen über örtlich unterschiedliche Daten, wie Verkehrsdaten
DE19628281A1 (de) Warnfunkeinrichtung für Rettungsfahrzeuge
DE102014206485A1 (de) WLAN-Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer Gefahrenstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee