DE4004558A1 - 2',3'-didesoxypurinnucleoside und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

2',3'-didesoxypurinnucleoside und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE4004558A1
DE4004558A1 DE4004558A DE4004558A DE4004558A1 DE 4004558 A1 DE4004558 A1 DE 4004558A1 DE 4004558 A DE4004558 A DE 4004558A DE 4004558 A DE4004558 A DE 4004558A DE 4004558 A1 DE4004558 A1 DE 4004558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
dideoxypurine
erwinia
klebsiella
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4004558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004558C2 (de
Inventor
Eiji Kojima
Hidetoshi Yoshioka
Hidenori Fukinbara
Kunichika Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paper Industries Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd filed Critical Sanyo Kokusaku Pulp Co Ltd
Publication of DE4004558A1 publication Critical patent/DE4004558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004558C2 publication Critical patent/DE4004558C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/12Triazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/14Pyrrolo-pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/847Erwinia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • Y10S435/849Escherichia coli
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/852Klebsiella

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formeln [I] und/oder [II]
(in der X ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und R₁, R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Alkylgruppen, Halogenatome, Alkoxygruppen oder Mercaptogruppen sein können),
(in der Y ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Alkylgruppen, Halogenatome, Alkoxygruppen oder Mercaptogruppen sein können), und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Bekannte 2′,3′-Didesoxynucleoside wie 2′,3′-Didesoxycytidin (im folgenden als DDC abgekürzt), 2′,3′-Didesoxyadenosin (im folgenden als DDA abgekürzt) und 2′,3′-Didesoxyinosin (im folgenden als DDI abgekürzt) besitzen antivirale Eigenschaften. Aufgrund ihrer bemerkenswerten Wirksamkeit, besonders als antiretrovirales Mittel, setzt man hohe Erwartungen in ihre Verwendung als anti-HIV-Mittel. Probleme bei ihrer Anwendung ergeben sich jedoch durch Nebenwirkungen auf den menschlichen Körper.
Namentlich DDC hat negative Auswirkungen auf das periphere Nervensystem, und sowohl DDA als auch DDI weisen eine Toxizität gegenüber dem Knochenmark auf.
Desweiteren wurde auch eine Toxizität gegenüber dem Knochenmark bei 3′-Azidothymidin (im folgenden als AZT abgekürzt) festgestellt, dem zur Zeit einzigen anerkannten therapeutischen Medikament gegen AIDS (N. Engl. J. Med., 316, 557, 1987; ibid., 317, 185, 1987; Nature, 325, 773, 1987).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue 2′,3′-Didesoxynucleoside bereitzustellen, die als Medikamente mit antiviralen Eigenschaften, insbesondere antiretroviralen Eigenschaften, unter Beseitigung der genannten Probleme der bekannten 2′,3′-Didesoxynucleoside wie DDC, DDA, DDI und AZT geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch die 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside des Hauptanspruchs gelöst.
O*
Die neuen 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside werden durch die Verknüpfung von 2,3-Didesoxyribose mit Purinbasen oder mit Purinbasenanalogen, die mit verschiedenen Atomen oder funktionellen Gruppen (z. B. Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Alkylgruppen, Halogenatomen, Alkoxygruppen, Mercaptogruppen etc.) modifiziert sind, durch die Einwirkung von Mikroorganismen synthetisiert. Die oben beschriebenen Probleme, die mit den konventionellen 2′,3′-Didesoxynucleosiden (DDC, DDA, DDI, AZT usw.) auftreten, werden durch die Verwendung dieser Verbindungen, allein oder in Kombination mit den konventionellen 2′,3′-Didesoxynucleosiden (DDC, DDA, DDI, AZT usw.), beseitigt.
Gegenstand der Erfindung sind daher die 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Viren, Retroviren und von AIDS (Aquired Immuno Deficiency Syndrome), sowie ein Arzneimittel und Reagens zur Verwendung auf dem Gebiet der Gentechnologie.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1-1 und Fig. 1-2 eine graphische Darstellung eines NMR- und eines IR-Spektrums der Verbindung des erfindungsgemäßen Beispiels 1,
Fig. 2-1 und Fig. 2-2 eine graphische Darstellung eines NMR- und eines IR-Spektrums der Verbindung des erfindungsgemäßen Beispiels 6,
Fig. 3-1 und Fig. 3-2 eine graphische Darstellung eines NMR- und eines IR-Spektrums der Verbindung des erfindungsgemäßen Beispiels 8,
Fig. 4-1 und Fig. 4-2 eine graphische Darstellung eines NMR- und eines IR-Spektrums der Verbindung des erfindungsgemäßen Beispiels 10,
Fig. 5-1 und Fig. 5-2 eine graphische Darstellung eines NMR- und eines IR-Spektrums der Verbindung des erfindungsgemäßen Beispiels 11,
Fig. 6-1 und Fig. 6-2 eine graphische Darstellung eines NMR- und eines IR-Spektrums der Verbindung des erfindungsgemäßen Beispiels 14,
Fig. 7-1 und Fig. 7-2 eine graphische Darstellung eines NMR- und eines IR-Spektrums der Verbindung des erfindungsgemäßen Beispiels 16 und
Fig. 8-1 und Fig. 8-2 eine graphische Darstellung eines NMR- und eines IR-Spektrums der Verbindung des erfindungsgemäßen Beispiels 18.
Die erfindungsgemäßen 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside können nach folgendem Verfahren hergestellt werden.
Insbesondere die 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [I] können dadurch erhalten werden, daß man Purinverbindungen der allgemeinen Formel [III]
(in der A ein Wasserstoffatom, eine Ribofuranosylgruppe, eine Desoxyribofuranosylgruppe, eine 5′-Phosphat-ribofuranosylgruppe oder eine 5′-Phosphat-desoxyribofuranosylgruppe, X ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und R₁, R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Alkylgruppen, Halogenatome, Alkoxygruppen oder Mercaptogruppen sein können) in wäßriger Lösung in Gegenwart von Phosphorsäure oder Phosphat unter Einwirkung von Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia mit 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin oder Desoxythymidin umsetzt.
Desweiteren können die 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [II] dadurch erhalten werden, daß man Purinverbindungen der allgemeinen Formel [IV]
(in der B ein Wasserstoffatom, eine Ribofuranosylgruppe, eine Desoxyribofuranosylgruppe, eine 5′-Phosphat-ribofuranosylgruppe oder eine 5′-Phosphat-desoxyribofuranosylgruppe, Y ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Alkylgruppen, Halogenatome, Alkoxygruppen oder Mercaptogruppen sein können), in wäßriger Lösung in Gegenwart von Phosphorsäure oder Phosphat unter Einwirkung von Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia mit 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin oder 3′-Desoxythymidin umsetzt.
Die Purinderivate der allgemeinen Formel [III] und [IV] können so wie sie als konstitutionelle Bestandteile der preiswerten Ribonucleinsäure erhalten werden oder aber nach chemischer Modifizierung durch bekannte Methoden verwendet werden. Zusätzlich können auch vollständig synthetisch hergestellte Purinbasenderivate, solche, die bereits kommerziell erhältlich sind, oder andere verwendet werden.
2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin und 3′-Desoxythymidin können ohne weiteres durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
Besonders 2′,3′-Didesoxycytidin kann nach dem Verfahren von Horwitz et. al. in der Weise erhalten werden, daß aus 2′-Didesoxycytidin erhältliches N-Benzoyl- 2′-desoxy-3′,5′-di-O-mesylcytidin unter Rückflußbedingungen mit einer wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung in Ethanol gekocht, das Reaktionsgemisch dann mit verdünnter Essigsäure behandelt und anschließend mit Kalium-tert.-butoxid in Dimethylsulfoxid umgesetzt wird, um so 2′,3′-Didesoxy-2′,3′-didehydrocytidin, das dann hydriert wird, zu erhalten (J. Org. Chem., 32, 817, 1967).
Auch 2′,3′-Didesoxyuridin kann durch die in Gegenwart von Palladium/Bariumsulfat durchgeführte Hydrierung von 5′-O-Benzoyl-2′-brom-2′-desoxy-3′-O-mesyluridin, erhältlich aus Uridin, einem konstitutionellen Baustein der preiswerten Ribonucleinsäure, gewonnen werden (Chem. Pharm. Bull., 18, 554, 1970).
Desweiteren kann 3′-Desoxythymidin erhalten werden, indem das aus Thymidin-dimesylat nach der Methode von Horwitz et al. (J. Org. Chem., 28, 942, 1963) hergestellte 1-(2-Desoxy-3,5-epoxy-β-D-threo-pentafuranosyl)-thymin mit Kalium-tert.-butoxid in Dimethylformamid umgesetzt und anschließend katalytisch hydriert wird (Tetrahedron Lett., 38, 2725, 1964).
Als erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel [I] sind besonders die folgenden Verbindungen zu nennen:
  • A) Purin-9-b-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid,
  • B) 6-Chlorpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid,
  • C) 6-Methylpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid,
  • D) 2-Amino-6-chlorpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid,
  • E) 2-Amino-6-methylpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid,
  • F) 2,6-Diaminopurin-9-b-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid,
  • G) 2,6-Dihydroxypurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid,
  • H) 2,6-Dichlorpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid,
  • I) 6-Mercaptopurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid und
  • J) 2-Amino-6-mercaptopurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid.
Weiterhin können als erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel [II] folgende Verbindungen besonders genannt werden:
  • K) 6-Hydroxy-7-desaza-8-azapurin-9-b-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid und
  • L) 6-Amino-8-azapurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid.
Als Verfahren zur Herstellung der 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside ausgehend von 2′,3′-Didesoxypyrimidinnucleosid-Rohmaterial ist das Basenaustauschverfahren unter Verwendung von Mikroorganismen oder Enzymen aus den folgenden zwei Publikationen, die im folgenden erläutert werden, bekannt:
Die erste Veröffentlichung behandelt ein Verfahren zur Herstellung von 2′,3′-Didesoxyadenosin, 2′,3′-Didesoxyinosin und 2′,3′-Didesoxyguanosin unter Verwendung von Escherichia coli AJ-2595 (Nucleic Acids Symposium Series, No. 20, 17, 1988).
Die Identifizierung der Produkte erfolgt hier jedoch nur durch HPLC. Aus der Menge des Reaktionsgemisches von nur 5 ml ist zu ersehen, daß es sich nur um eine Reaktion im Labormaßstab handelt. Da eine praktische Isolierung nicht durchgeführt wird, werden auch die für eine industrielle Produktion notwendigen Isolierungs- und Reinigungsverfahren hier nicht angesprochen. Außerdem ist die aus den HPLC-Daten berechnete Ausbeute gering (33% bei einer Konzentration von 50 mMol bei der Synthese von 2′,3′-Didesoxyadenosin), und die Reaktionszeiten betragen bis zu 24 Std. usw. Hierbei handelt es sich folglich auch in diesen Punkten schwerlich um eine industriell nutzbare Technik.
Die zweite Publikation betrifft die Synthese von 2′,3′-Didesoxynucleosiden wie 6- N-Piperidinopurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid unter Verwendung von gereinigter Thymidinphosphorylase und Purinucleosidphosphorylase (Japanische Offenlegungsschrift Nr. Sho 63-2 67 796).
Dieses Verfahren ist jedoch als industriell verwendbarer Prozeß zur Herstellung des Produktes in besseren Ausbeuten während eines kurzen Zeitraums nicht denkbar, da, neben weiteren Gründen, zwei teure und schwer zugängliche Enzyme verwendet werden, die Ausbeute gering ist und lange Reaktionszeiten von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen benötigt werden.
Die Erfindung ermöglicht dagegen ein neues industrielles Syntheseverfahren, mit dem die jeweiligen Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Verfahren beseitigt und 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside in guten Ausbeuten in kurzen Reaktionszeiten erhalten werden. Wie im folgenden aufgezeigt wird, werden durch das erfindungsgemäße Verfahren die konventionellen Prozesse in einigen Punkten stark verbessert.
Die erste Verbesserung besteht in der Anwendung von Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae und Erwinia herbicola als Mikroorganismen in den erfindungsgemäßen Reaktionen. Insbesondere weisen dabei der E. coli JA-300-Stamm (hinterlegt bei Biochemistry and Molecular Biology Section, Department of Biological Sciences, University of California Santa Barbara, CA 93 106, USA), der K. pneumoniae IFO-3321-Stamm und der E. herbicola IFO-12 686-Stamm (hinterlegt bei Institute for Fermentation, 17-85, Jusohonmachi, 2-chome Yodogawa-ku, Osaka 532, Japan) ein hohes Basenaustauschvermögen auf. Die bei der erfindungsgemäßen Reaktion verwendeten Mikroorganismen, besonders der E. coli JA-300-Stamm, der K. pneumoniae IFO-3321-Stamm und der E. herbicola IFO-12 686-Stamm, die durch aufwendige Testverfahren aus einem großen Bereich ausgewählt wurden, ermöglichen es, 2′,3′-Didesoxypurinnucleosiden in guten Ausbeuten aus 2′,3′-Didesoxypyrimidinnucleosiden und Purinderivaten zu erhalten.
Die bei der erfindungsgemäßen Reaktion benutzten Mikroorganismen sind lebende Pilze und können durch die Auswahl geeigneter Wachstumsbedingungen mit geringeren Kosten, als für die gereinigten Enzyme aufgebracht werden müssen, in großen Mengen gezüchtet werden.
Desweiteren sind durch die Untersuchung von Parametern wie der Reaktionstemperatur, des pH-Wertes des Reaktionsgemisches und der Kinetik geeigneter Reaktionsbedingungen gefunden worden, mit denen gute Ausbeuten in kurzen Reaktionszeiten ermöglicht werden.
Insbesondere eine Reaktionstemperatur von 45 bis 55°C hat sich als bestens geeignet erwiesen. Für die erfindungsgemäße Reaktion besitzt dieser Bereich eine ausreichende Reaktionstemperatur für die Aktivität der Pyrimidinnucleosidphosphorylase und der Purinnucleosidphosphorylase, gleichzeitig aber auch die notwendige und ausreichende Reaktionstemperatur für die Unterdrückung der Aktivität von Enzymen wie Deaminase, die nicht direkt für die Reaktion notwendig sind.
Dabei muß beachtet werden, daß bei der Durchführung der Reaktion in diesem Temperaturbereich (45 bis 55°C) schon zu Beginn der Reaktion die Temperatur 45 bis 55°C betragen muß, d. h. das in einer Lösung verteilte Substrat (2′,3′-Didesoxypyrimidinnucleosid und Purinnucleosidderivat) und die in einer Lösung verteilten Pilze müssen unabhängig voneinander auf 45 bis 55°C erwärmt und dann miteinander vermischt werden, um dann die Reaktion zu starten.
Wenn die Temperaturen der Lösungen, in denen das Substrat und die Pilze verteilt sind, beim Reaktionsbeginn voneinander differieren, würde die Temperatur beim Beginn der Reaktion durch das Vermischen beider Lösungen nicht im geeigneten Temperaturintervall (45 bis 55°C) liegen, wodurch eine verringerte Ausbeute resultieren würde.
Es hat sich außerdem durch Untersuchungen gezeigt, daß im Hinblick auf die Reaktionsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches und die Produktstabilität der geeignete pH-Bereich zwischen 7,5 und 9,0 liegt.
Weiterhin hat sich durch Vergleich der erzielten Ausbeute in Abhängigkeit von der Zeit bei dem erfindungsgemäßen Reaktionssystem ergeben, daß eine Reaktionszeit von mehreren Stunden ausreichend ist.
Außerdem werden einfache Isolierungs- und Reinigungsverfahren bereitgestellt, insbesondere eine Zentrifugationstrennmethode für das Reaktionsgemisch und ein Reinigungsschritt durch ein Absorptionsharz.
Das Reaktionsgemisch wird nach Beendigung der Reaktion einer Trennung durch Zentrifugation unterworfen, um so die Pilze abzuscheiden. Die überstehende Lösung wird abdekantiert und die so erhaltene Lösung über eine Säule gegeben, die mit einem nur das Reaktionsprodukt adsorbierenden Adsorptionsharz beschickt ist, um so das Phosphat usw. zu entfernen. Nachdem die Säule sorgfältig mit Wasser gewaschen worden ist, wird das adsorbierte Produkt mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel eluiert und so die 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside erhalten.
Aus dem vorher gesagten ergibt sich, daß 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside durch ein einfaches Verfahren in guten Ausbeuten in kurzer Zeit erhalten werden können.
Die erfindungsgemäßen 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside sind als antivirales Mittel und antiretrovirales Mittel geeignet (d. h. als Mittel zur Bekämpfung von Viren und Retroviren), insbesondere als anti-HIV-Mittel, und wirksam als vorbeugendes und therapeutisches Mittel zur Behandlung von AIDS (Acquired Immuno Deficiency Syndrome).
Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside die Eigenschaft, als DNS-Ketten-Terminator zu wirken, und sind nützliche Arzneimittel und Wirkstoffe für die Gentechnologie.
Beispiel 1
In ein Fermentierbehälter werden 10 l einer Flüssigkeit, die 5 g/l Hefeextrakt, 10 g/l Pepton und 5 g/l NaCl enthält und auf einen pH-Wert von 7 eingestellt ist, gegeben und pasteurisiert.
In dieses Medium werden 100 mg E. coli JA-300 (Gene., 10, 157 (1980)) eingeführt und unter Schütteln 16 Std. bei einer Temperatur von 37°C gezüchtet.
Die Pilzkörper werden durch Zentrifugieren aus dem Medium abgetrennt und nach dem Waschen mit physiologischer Kochsalzlösung in einem 0,05 M Phosphatpuffer (pH 7,5), eingestellt mit KH₂PO₄ und Na₂HPO₄ (100 mg des feuchten Materials/ml), suspendiert.
Nach dem Erwärmen auf 50°C werden 70 ml dieser Pilzkörper-Suspension zu 70 ml eines mit KH₂PO₄ und Na₂HPO₄ auf einem pH-Wert von 7,5 eingestellten und zuvor auf 50°C erwärmten Reaktionsgemisches aus 7,0 mMol 2′,3′-Didesoxyuridin und 7,0 mMol Purin in einem 0,05 m Phosphatpuffer gegeben.
Diese Mischung wird 4 Std. bei 50°C geschüttelt und dann während 3 min auf 100°C erhitzt.
Nach der Beendigung der Reaktion werden die Pilzkörper durch Zentrifugation abgeschieden und die überstehende Lösung in ein Becherglas abdekantiert (überstehende Lösung 1).
Zu den abgeschiedenen Pilzkörpern werden 70 ml eines Phosphatpuffers (0,05 M) mit einem pH-Wert von 7,5 gegeben. Nachdem für einige Zeit gerührt worden ist, wird erneut zentrifugiert und die überstehende Lösung in ein Becherglas abdekantiert. Dieses Verfahren wird zweimal durchgeführt (überstehende Lösungen 2 und 3).
Die überstehenden Lösungen 1, 2 und 3 werden nacheinander über eine mit einem Adsorptionsharz (HP-20, hergestellt von Mitsubishi Kasei) beladene Säule (4 × 20 cm) gegeben.
Nach dem Aufbringen und Durchlaufen der Lösungen wird diese Säule mit 1 l destilliertem Wasser gewaschen und das Produkt mit Methanol eluiert.
Nach der Entfernung des Lösungsmittels wird das Produkt wieder in Chloroform, das 10% Methanol enthält, gelöst und dann über eine mit Kieselgel beladene Säule (4 × 20 cm) chromatographiert. Als mobile Phase wird Chloroform, das 10% Methanol enthält, benutzt.
Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und aufkonzentriert. Die erhaltenen Feststoffe werden aus Methanol umkristallisiert. Die Kristalle werden getrocknet. Man erhält 0,6629 g (3,01 mMol) Purin-9-β-D-2′,3′-Didesoxyribofuranosid (Ausbeute: 43%).
Schmelzpunkt: 152°C.
Das 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6) und das IR-Spektrum (KBr) sind in Fig. 1-1 und Fig. 1-2 graphisch dargestellt.
Beispiel 2
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei Purin-9-b-D-2′-desoxyribofuranosid anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,3237 g (1,47 mMol) Purin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 21%).
Beispiel 3
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei Purin-9-β-D-ribofuranosid anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,4162 g (1,89 mMol) Purin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 27%).
Beispiel 4
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 3′-Desoxythymidin anstelle von 2′,3′-Didesoxyuridin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,6276 g (2,85 mMol) Purin-9-b-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 41%).
Beispiel 5
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 2′,3′-Didesoxycytidin anstelle von 2′,3′-Didesoxyuridin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,1850 g (0,84 mMol) Purin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 12%).
Beispiel 6
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 6-Chlorpurin anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,9267 g (3,64 mMol) 6-Chlorpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 52%).
Schmelzpunkt: 104°C
Das 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6) und das IR-Spektrum (KBr) sind in Fig. 2-1 und Fig. 2-2 graphisch dargestellt.
Beispiel 7
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 6-Chlorpurin-9-β-D-ribofuranosid anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,6951 g (2,73 mMol) 6-Chlorpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 39%).
Beispiel 8
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 6-Methylpurin anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,9019 g (3,85 mMol) 6-Methylpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 55%).
Schmelzpunkt: 110°C
Das 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6) und das IR-Spektrum (KBr) sind in Fig. 3-1 und Fig. 3-2 graphisch dargestellt.
Beispiel 9
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 6-Methylpurin-9-β-D-ribofuranosid anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,5247 g (2,24 mMol) 6-Methylpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 32%).
Beispiel 10
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 2-Amino-6-chlorpurin anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 1,057 g (3,92 mMol) 2-Amino-6-chlorpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 56%).
Schmelzpunkt: 138°C
Das 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6) und das IR-Spektrum (KBr) sind in Fig. 4-1 und Fig. 4-2 graphisch dargestellt.
Beispiel 11
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 6-Mercaptopurin anstelle von Purin verwendet und der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 9 eingestellt wird. Ein pH-Wert von 9 wird benötigt, um die Löslichkeit des Mediums 6-Mercaptopurin zu erhöhen. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,2119 g (0,84 mMol) 6-Mercaptopurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 12%).
Schmelzpunkt: 188°C
Das 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6) und das IR-Spektrum (KBr) sind in Fig. 5-1 und Fig. 5-2 graphisch dargestellt.
Beispiel 12
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 6-Mercaptopurin-9-β-D-ribofuranosid anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,3709 g (1,47 mMol) 6-Mercaptopurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 21%).
Beispiel 13
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 6-Mercaptopurin- 9-β-D-ribofuranosid-5′-monophosphat anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,3179 g (1,26 mMol) 6-Mer­ captopurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 18%).
Beispiel 14
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 2-Amino-6-mercaptopurin anstelle von Purin verwendet und der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 9 eingestellt wird. Ein pH-Wert von 9 wird benötigt, um die Löslichkeit des Rohmaterials 2-Amino-6-mercaptopurin zu erhöhen. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,3181 g (1,19 mMol) 2-Amino-6-mercaptopu­ rin-9-b-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 17%).
Schmelzpunkt: 203°C
Das 1H-NMR-Spektrum (Pyridin-d5) und das IR-Spektrum (KBr) sind in Fig. 6-1 und Fig. 6-2 graphisch dargestellt.
Beispiel 15
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 2-Amino-6-mer­ captopurin-9-β-D-ribofuranosid anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,4304 g (1,61 mMol) 2-Amino-6- mercaptopurin 9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 23%).
Beispiel 16
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 6-Hydroxy-7- desaza-8-azapurin anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,6780 g (2,87 mMol) 6-Hydroxy-7-desaza-8-azapu­ rin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 41%).
Schmelzpunkt: 184°C
Das 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6) und das IR-Spektrum (KBr) sind in Fig. 7-1 und Fig. 7-2 graphisch dargestellt.
Beispiel 17
Eine zu Beispiel 16 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 3′-Desoxythymidin anstelle von 2′,3′-Didesoxyuridin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,5953 g (2,52 mMol) 6-Hydroxy-7-desaza-8-azapu­ rin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 36%).
Beispiel 18
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei 6-Amino-8-azapurin anstelle von Purin verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,8599 g (3,64 mMol) 6-Amino-8-azapurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 52%).
Schmelzpunkt: 192°C
Das 1H-NMR-Spektrum (DMSO-d6) und das IR-Spektrum (KBr) sind in Fig. 8-1 und Fig. 8-2 graphisch dargestellt.
Beispiel 19
Eine zu Beispiel 1 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei E. coli JC-411 (Proc. Nat. Acad. Sci. U. S. A. 60, 160 (1968); hinterlegt bei Department of Human Genetics, Yale University School of Medicine 333 Cedar Street, P. O. Box 3333, New Haven, Connecticut 06510, USA; JC-411 ist identisch mit CGSC 4274) anstelle von E. coli JA-300 verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,4780 g (2,17 mMol) Purin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 31%).
Beispiel 20
Eine zu Beispiel 10 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei K. pneumoniae IFO-3321 (beschrieben in List of Cultures, 1984, veröffentlicht durch Institute of Fermentation, Foundation) anstelle von E. coli JA-300 verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 1,019 g (3,78 mMol) 2-Amino- 6-chlorpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 54%).
Beispiel 21
Eine zu Beispiel 8 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei E. herbicola IFO-12 686 (beschrieben in List of Cultures, 1984, veröffentlicht durch Institute of Fermentation, Foundation) anstelle von E. coli JA-300 verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,6395 g (2,73 mMol) 6-Methylpurin- 9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 39%).
Beispiel 22
Eine zu Beispiel 11 analoge Reaktion wird durchgeführt, wobei K. pneumoniae IFO-3321 (beschrieben in List of Cultures, 1984, veröffentlicht durch Institute of Fermentation, Foundation) anstelle von E. coli JA-300 verwendet wird. Das durch die Reaktion erhaltene Produkt wird mit den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden nachbehandelt und gereinigt. Es werden 0,2649 g (1,05 mMol) 6-Mer­ captopurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid als trockener Feststoff erhalten (Ausbeute: 15%).
Wie oben beschrieben, zeigen die erfindungsgemäßen 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside Wirksamkeit als antivirale und antiretrovirale Mittel und sind insbesondere als anti-HIV-Mittel nützlich, also als vorbeugendes und therapeutisches Medikament gegen AIDS. Außerdem sind sie aufgrund ihrer Eigenschaften als DNS-Kettenterminator als Reagentien in der Gentechnologie verwendbar.
Die erfindungsgemäßen 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside können einzeln oder auch in Kombination durch Vermischen zweier oder mehrerer Verbindungen oder durch gemeinsame Applikation verwendet werden. Sie sind zudem auch ausgezeichnet geeignet, bei gemeinsamer Anwendung die Dosierung herkömmlicher 2′,3′-Didesoxynucleoside (DDC, DDA, DDI, AZT usw.) herabzusetzen und so unerwünschte Nebenwirkungen zu beseitigen.
Weiterhin können nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside aus 2′,3′-Didesoxypyrimidinnucleosiden und Purinderivaten innerhalb kurzer Zeit in guten Ausbeuten auf einfache Weise isoliert werden. Die verwendeten Reagentien sind preiswert, und die verwendeten Mikroorganismen können durch einfache Kulturverfahren in großen Mengen hergestellt werden. Außerdem können kommerziell erhältliche Laborgeräte benutzt werden, es sind keine Spezialapparaturen notwendig. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit einen ausgezeichneten ökonomischen und industriell verwertbaren Herstellungsprozeß dar.

Claims (17)

1. 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [I] in der X ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und R₁, R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Alkylgruppen, Halogenatome, Alkoxygruppen oder Mercaptogruppen bedeuten.
2. 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [II] in der Y ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Alkylgruppen, Halogenatome, Alkoxygruppen oder Mercaptogruppen bedeuten.
3. 2-Amino-6-chlorpurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid.
4. 6-Mercaptopurin-9-b-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid.
5. 2-Amino-6-mercaptopurin-9-β-D-2′,3′-didesoxyribofuranosid.
6. Verfahren zur Herstellung von 2′,3′-Didesoxypurinnucleosiden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Purin-Verbindung der allgemeinen Formel [III] (in der A ein Wasserstoffatom, eine Ribofuranosylgruppe, eine Desoxyribofuranosylgruppe, eine 5′-Phosphat-ribofuranosylgruppe oder eine 5′-Phosphat-desoxyribofuranosylgruppe, X ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und R₁, R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Alkylgruppen, Halogenatome, Alkoxygruppen oder Mercaptogruppen bedeuten) in wäßriger Lösung in Gegenwart von Phosphorsäure oder Phosphat unter Einwirkung von Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia mit 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin oder 3′-Desoxythymidin zu einem 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [I] in der X, R₁, R₂ und R₃ die bezüglich der allgemeinen Formel [III] angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
7. Verfahren zur Herstellung von 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside, dadurch gekennzeichnet, daß man Purin-Verbindungen der allgemeinen Formel [IV] (in der B ein Wasserstoffatom, eine Ribofuranosylgruppe, eine Desoxyribofuranosylgruppe, eine 5′-Phosphat-ribofuranosylgruppe oder 5′-Phosphat-desoxyribofuranosylgruppe, Y ein Stickstoffatom oder ein Kohlenstoffatom und R₄ und R₅ unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Alkylgruppen, Halogenatome, Alkoxygruppen oder Mercaptogruppen bedeuten) in wäßriger Lösung in Gegenwart von Phosphorsäure oder Phosphat unter Einwirkung von Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia mit 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin oder 3′-Desoxythymidin zu einem 2′,3′-Didesoxypurinnucleosid der allgemeinen Formel [II] (in der Y, R₄ und R₅ die bezüglich der allgemeinen Formel [IV] angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung von 2′,3′-Didesoxypurinnucleosiden, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Umsetzen der Purin-Verbindungen der allgemeinen Formel [III] nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 mit 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin oder 3′-Desoxythymidin in wäßriger Lösung in Gegenwart von Phosphorsäure oder Phosphat unter Einwirkung von Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia die Verunreinigungen aus der durch Zentrifugation der Reaktionsflüssigkeit erhaltenen Lösung durch synthetische Adsorbentien entfernt, um die 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [I] nach Anspruch 1 zu isolieren.
9. Verfahren zur Herstellung von 2′,3′-Didesoxypurinnucleosiden, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Umsetzen der Purinverbindungen der allgemeinen Formel [IV] nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 mit 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin oder 3′-Desoxythymidin in wäßriger Lösung in Gegenwart von Phosphorsäure oder Phosphat unter Einwirkung von Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia die Verunreinigungen aus der durch Zentrifugation der Reaktionsflüssigkeit erhaltenen Lösung durch synthetische Adsorbentien entfernt, um die 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [II] nach Anspruch 2 zu isolieren.
10. Verfahren zur Herstellung von 2′,3′-Didesoxypurinnucleosiden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung der Purin-Verbindungen der allgemeinen Formel [III] nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 mit 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin oder 3′-Desoxythymidin in wäßriger Lösung in Gegenwart von Phosphorsäure oder Phosphat unter Einwirkung von Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia zur Herstellung der 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [I] nach Anspruch 1 die vorher auf eine Temperatur von 45 bis 55°C erwärmten Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia zu der vorher auf eine Temperatur von 45 bis 55°C erwärmten wäßrigen Lösung gibt, um gute Ausbeuten zu erhalten.
11. Verfahren zur Herstellung von 2′,3′-Didesoxypurinnucleosiden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung der Purin-Verbindungen der allgemeinen Formel [IV] nach dem Verfahren gemäß Anspruch 7 mit 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin oder 3′-Desoxythymidin in wäßriger Lösung in Gegenwart von Phosphorsäure oder Phosphat unter Einwirkung von Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia zur Herstellung der 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [II] nach Anspruch 2 die vorher auf 45 bis 55°C erwärmten Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia zu der vorher auf 45 bis 55°C erwärmten wäßrigen Lösung gibt, um gute Ausbeuten zu erhalten.
12. Verfahren zur Herstellung von 2′,3′-Didesoxypurinnucleosiden, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung der Purin-Verbindungen der allgemeinen Formel [III] nach dem Verfahren von Anspruch 6 mit 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin oder 3′-Desoxythymidin in wäßriger Lösung in Gegenwart von Phosphorsäure oder Phosphat unter Einwirkung von Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia zur Herstellung der 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [I] nach Anspruch 1 als Vertreter der Gattung Escherichia den Stamm E. coli JA-300, als Vertreter der Gattung Klebsiella den Stamm K. pneumoniae IFO-3321 und als Vertreter der Gattung Erwinia den Stamm E. herbicola IFO-12686 als Mikroorganismen bei der Reaktion einsetzt.
13. Verfahren zur Herstellung von 2′,3′-Didesoxypurinnucleosiden, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung der Purin-Verbindungen der allgemeinen Formel [IV] nach dem Verfahren von Anspruch 7 mit 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Didesoxyuridin oder 3′-Desoxythymidin in wäßriger Lösung in Gegenwart von Phosphorsäure oder Phosphat unter Einwirkung von Mikroorganismen der Gattung Escherichia, Klebsiella oder Erwinia zur Herstellung der 2′,3′-Didesoxypurinnucleoside der allgemeinen Formel [I] nach Anspruch 1 als Vertreter der Gattung Escherichia den Stamm E. coli JA-300, als Vertreter der Gattung Klebsiella den Stamm K. pneumoniae IFO-3321 und als Vertreter der Gattung Erwinia den Stamm E. herbicola IFO-12686 als Mikroorganismen bei der Reaktion einsetzt.
14. Antivirales Mittel enthaltend mindestens ein 2′,3′-Didesoxypurinnucleosid der allgemeinen Formel [I] nach Anspruch 1 oder/und der allgemeinen Formel [II] nach Anspruch 2 als Wirkstoff.
15. Antiretrovirales Mittel enthaltend mindestens ein 2′,3′-Didesoxypurinnucleosid der allgemeinen Formel [I] nach Anspruch 1 oder/und der allgemeinen Formel [II] nach Anspruch 2 als Wirkstoff.
16. Mittel zur therapeutischen und vorbeugenden Behandlung von AIDS (Acquired Immuno Defiency Syndrome) enthaltend mindestens ein 2′,3′-Didesoxypurinnucleosid der allgemeinen Formel [I] nach Anspruch 1 oder/und der allgemeinen Formel [II] nach Anspruch 2 als Wirkstoff.
17. Experimentales Medikament und experimentales Reagens zur Verwendung auf dem Gebiet der Gentechnologie enthaltend mindestens ein 2′,3′-Didesoxypurinnucleosid der allgemeinen Formel [I] nach Anspruch 1 oder/und der allgemeinen Formel [II] nach Anspruch 2 als Wirkstoff.
DE4004558A 1989-02-27 1990-02-14 6-Mercaptopurin- und 2-Amino-6-mercaptopurin-9-ß-D-2',3'-didesoxyribofuranosid, diese enthaltende Mittel, Medikamente und Reagenzien sowie Verfahren zur Herstellung von 2',3'-Didesoxypurinnucleosiden Expired - Fee Related DE4004558C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1046183A JP2619710B2 (ja) 1989-02-27 1989-02-27 2′,3′−ジデオキシプリンヌクレオシド類の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004558A1 true DE4004558A1 (de) 1990-09-27
DE4004558C2 DE4004558C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=12739923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004558A Expired - Fee Related DE4004558C2 (de) 1989-02-27 1990-02-14 6-Mercaptopurin- und 2-Amino-6-mercaptopurin-9-ß-D-2',3'-didesoxyribofuranosid, diese enthaltende Mittel, Medikamente und Reagenzien sowie Verfahren zur Herstellung von 2',3'-Didesoxypurinnucleosiden

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5053499A (de)
JP (1) JP2619710B2 (de)
CA (1) CA1338532C (de)
DE (1) DE4004558C2 (de)
FR (1) FR2643558B1 (de)
GB (1) GB2228479B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003084A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Astra Pharmaceuticals Ltd. New inhibitors of platelet aggregation
US8039477B2 (en) 2002-08-23 2011-10-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one compounds as phosphodiesterase inhibitors
US8044060B2 (en) 2003-05-09 2011-10-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl- and 6-alkylmethyl pyrazolo[3,4-D]pyrimidines, methods for their preparation and methods for their use to treat impairments of perception, concentration learning and/or memory
US8088769B2 (en) 2004-01-14 2012-01-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyanopyrimidinones
US8158633B2 (en) 2002-08-23 2012-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Phenyl-substituted pyrazolopyrimidines
US8455502B2 (en) 2002-08-23 2013-06-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Selective phosphodiesterase 9A inhibitors as medicaments for improving cognitive processes
US8623901B2 (en) 2009-03-31 2014-01-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for the treatment of CNS disorders
US8623879B2 (en) 2008-04-02 2014-01-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh 1-heterocyclyl-1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-D] pyrimidin-4-one derivates and their use as PDE9A modulators
US8648085B2 (en) 2007-11-30 2014-02-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh 1, 5-dihydro-pyrazolo (3, 4-D) pyrimidin-4-one derivatives and their use as PDE9A mudulators for the treatment of CNS disorders
US8809345B2 (en) 2011-02-15 2014-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
US8912201B2 (en) 2010-08-12 2014-12-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
US9079905B2 (en) 2008-09-08 2015-07-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for the treatment of CNS disorders

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD293498A5 (de) * 1989-07-20 1991-09-05 Zi Fuer Molekularbiologie Der Adw,De Verfahren zur herstellung eines mittels fuer die behandlung oder prophylaxe von hepatits-infektionen bei mensch und tier
JPH0637391B2 (ja) * 1989-09-29 1994-05-18 日本製紙株式会社 抗エイズウイルス剤
CA2075490A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-10 Hiroaki Mitsuya 6-halo-and 2-amino-6-halo-purine 2',3'-dideoxy nucleosides and their use as antiviral agents
GB9108085D0 (en) * 1991-04-16 1991-06-05 Scras Complexes of polyadenylic acid with polyuridylic acid
US5594121A (en) * 1991-11-07 1997-01-14 Gilead Sciences, Inc. Enhanced triple-helix and double-helix formation with oligomers containing modified purines
US5278150A (en) * 1992-04-24 1994-01-11 Whitby Research, Inc. 2-hydrazoadenosines and their utility for the treatmeat of vascular conditions
US5719273A (en) * 1993-06-14 1998-02-17 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Palladium catalyzed nucleoside modifications methods using nucleophiles and carbon monoxide
US5580972A (en) * 1993-06-14 1996-12-03 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Purine nucleoside modifications by palladium catalyzed methods
US5959100A (en) * 1996-03-27 1999-09-28 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine nucleosides as therapeutic and diagnostic agents
US6020483A (en) * 1998-09-25 2000-02-01 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Nucleoside modifications by palladium catalyzed methods
IT1304500B1 (it) 1998-12-23 2001-03-19 Norpharma Spa Ceppi batterici ricombinati per la produzione di nucleosidi naturali edi analoghi modificati.
WO2002031176A1 (fr) * 2000-10-12 2002-04-18 Mitsui Chemicals, Inc. Procédé permettant la production de nucléosides
WO2002059093A1 (en) * 2000-10-19 2002-08-01 Genespan Corporation Methods and compositions for binding nucleic acid molecules
DE10320785A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Bayer Healthcare Ag 6-Arylmethyl-substituierte Pyrazolopyrimidine
US8188067B2 (en) 2004-04-01 2012-05-29 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Formulations of 6-mercaptopurine
TW201118099A (en) * 2009-08-12 2011-06-01 Boehringer Ingelheim Int New compounds for the treatment of CNS disorders
WO2017066619A1 (en) 2015-10-16 2017-04-20 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Treatment of non-alcoholic fatty liver disease or non-alcoholic steatohepatitis with delayed-release 6-mercaptopurine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286425A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 The Wellcome Foundation Limited Therapeutische Nukleoside
DE3840160A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Ima Inst Fuer Molekularbiologi 2',3'-didesoxyribofuranoside und ein verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1402909A (fr) * 1964-03-17 1965-06-18 Takeda Chemical Industries Ltd Procédé de production de nucléosides de la purine
US3817982A (en) * 1971-12-29 1974-06-18 Syntex Inc 2{40 ,3{40 -unsaturated nucleosides and method of making
US4371613A (en) * 1977-08-10 1983-02-01 Ajinomoto Company Incorporated Method for producing purine arabinosides
DK224286A (da) * 1985-05-15 1986-11-16 Wellcome Found 2',3'-dideoxy-nucleosider
EP0285884A3 (de) * 1987-03-20 1990-07-04 Bristol-Myers Squibb Company Verfahren zur Herstellung von 2',3'-Dideoxynucleoside
DE3739366A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Boehringer Mannheim Gmbh Desaza-purin-nucleosid-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung bei der nucleinsaeure-sequenzierung sowie als antivirale mittel
US4835104A (en) * 1987-06-16 1989-05-30 Ajinomoto Co., Inc., Patent & Licensing Department Process for producing and purifying 2',3'-dideoxynucleosides, and process for producing 2',3'-dideoxy-2',3'-didehydronucleosides
US5039667A (en) * 1987-08-07 1991-08-13 The Governors Of The University Of Alberta Antiviral therapy for hepatitis B with 2',3'-dideoxypurine nucleosides
JPH0757198B2 (ja) * 1987-10-07 1995-06-21 味の素株式会社 ジデオキシイノシンの製造方法
GB8823353D0 (en) * 1988-10-05 1988-11-09 Wellcome Found Therapeutic nucleosides
US4997926A (en) * 1987-11-18 1991-03-05 Scripps Clinic And Research Foundation Deaminase-stable anti-retroviral 2-halo-2',3'-dideoxy
US4987224A (en) * 1988-08-02 1991-01-22 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Method of preparation of 2',3'-dideoxynucleosides
WO1990006312A1 (de) * 1988-11-29 1990-06-14 Institut Für Molekularbiologie Und Analytik (Ima) Gmbh 2', 3'-didesoxyribofuranoside und ein verfahren zu ihrer herstellung
EP0374096B1 (de) * 1988-12-14 1992-12-02 Ciba-Geigy Ag 2',3'-Dideoxypurinnucleosid/Purinnucleosid-Phosphorylase-Inhibitor Kombinationstherapie und Zusammensetzungen dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286425A2 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 The Wellcome Foundation Limited Therapeutische Nukleoside
DE3840160A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Ima Inst Fuer Molekularbiologi 2',3'-didesoxyribofuranoside und ein verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003084A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Astra Pharmaceuticals Ltd. New inhibitors of platelet aggregation
US5747496A (en) * 1995-07-11 1998-05-05 Astra Pharmaceuticals Limited Inhibitors of platelet aggregation
CZ297200B6 (cs) * 1995-07-11 2006-09-13 Astrazeneca Ab Nové inhibitory agregace krevních desticek
US8158633B2 (en) 2002-08-23 2012-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Phenyl-substituted pyrazolopyrimidines
US8741907B2 (en) 2002-08-23 2014-06-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Alkyl-substituted pyrazolopyrimidines
US8455502B2 (en) 2002-08-23 2013-06-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Selective phosphodiesterase 9A inhibitors as medicaments for improving cognitive processes
US9067945B2 (en) 2002-08-23 2015-06-30 Boehringer Ingehleim International GmbH Selective phosphodiesterase 9A inhibitors as medicaments for improving cognitive processes
US8039477B2 (en) 2002-08-23 2011-10-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-one compounds as phosphodiesterase inhibitors
US8044060B2 (en) 2003-05-09 2011-10-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl- and 6-alkylmethyl pyrazolo[3,4-D]pyrimidines, methods for their preparation and methods for their use to treat impairments of perception, concentration learning and/or memory
US8642605B2 (en) 2003-05-09 2014-02-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cyclylmethyl-and 6-alkylmethyl-substituted pyrazolepyrimidines
US8088769B2 (en) 2004-01-14 2012-01-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyanopyrimidinones
US8431573B2 (en) 2004-01-14 2013-04-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyanopyrimidinones
US8648085B2 (en) 2007-11-30 2014-02-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh 1, 5-dihydro-pyrazolo (3, 4-D) pyrimidin-4-one derivatives and their use as PDE9A mudulators for the treatment of CNS disorders
US8623879B2 (en) 2008-04-02 2014-01-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh 1-heterocyclyl-1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-D] pyrimidin-4-one derivates and their use as PDE9A modulators
US9096603B2 (en) 2008-04-02 2015-08-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh 1-heterocyclyl-1,5-dihydro-pyrazolo[3,4-D] pyrimidin-4-one derivatives and their use as PDE9A modulators
US9079905B2 (en) 2008-09-08 2015-07-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for the treatment of CNS disorders
US8623901B2 (en) 2009-03-31 2014-01-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for the treatment of CNS disorders
US9102679B2 (en) 2009-03-31 2015-08-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds for the treatment of CNS disorders
US8912201B2 (en) 2010-08-12 2014-12-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
US9328120B2 (en) 2010-08-12 2016-05-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
US8809345B2 (en) 2011-02-15 2014-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders

Also Published As

Publication number Publication date
GB2228479A (en) 1990-08-29
CA1338532C (en) 1996-08-20
FR2643558B1 (fr) 1994-02-11
DE4004558C2 (de) 1998-02-12
US5563049A (en) 1996-10-08
US5053499A (en) 1991-10-01
GB8918417D0 (en) 1989-09-20
FR2643558A1 (fr) 1990-08-31
GB2228479B (en) 1993-10-20
JPH02308797A (ja) 1990-12-21
JP2619710B2 (ja) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004558A1 (de) 2',3'-didesoxypurinnucleoside und verfahren zu ihrer herstellung
EP0545966B1 (de) Neue phospholipid-derivate von nucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
EP0286028B1 (de) Desaza-purin-nucleosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Nucleinsäure-Sequenzierung sowie als antivirale Mittel
EP0666269A2 (de) Nucleosid-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0538194A1 (de) Bicyclische Nukleoside, Oligonukleotide, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte
DE2627156A1 (de) Purinzuckerderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0354246B1 (de) 3'-Azido-2',3'-dideoxynucleosid-5'-phosphonate
EP0015584A2 (de) Neue Nukleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH496002A (de) Verfahren zur Herstellung von Dinucleosid-2',5'- und 3',5'-phosphaten
DE2722031A1 (de) 9-(2-o-acyl-beta-d-arabinofuranosyl)- adenin-verbindungen
DE3837203C2 (de)
WO2009129798A2 (de) Di- und triphosphat-prodrugs, insbesondere nukleosiddi- und -triphosphat-prodrugs
DE3820588C2 (de)
DE69719738T2 (de) Verfahren und verbindungen zur inhibierung von ribonucleasen
EP0721511B1 (de) Verfahren zur herstellung von arabinonukleotiden
DE3048877A1 (de) Pyrimidinnucleosid-phosphonate, verfahren zur herstellung und sie enthaltende mittel
DE3328938T1 (de) Mittel und Verfahren zur Herstellung von A↑5↑↑'↑p↑5↑↑'↑p↑n↑↑3↑↑'↑p (AppNp)
EP0767239B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Synthese von Nukleotid-6-desoxy-D-xylo-4-hexulosen
EP0611373B1 (de) Oligo-2'-desoxynukleotide und ihre verwendung als arzneimittel mit antiviraler wirksamkeit
DE3328937T1 (de) Verfahren zur Herstellung definierter Polyribonukleotide
DE3031334C2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Cholansäurederivaten
DE2835151A1 (de) Verfahren zur herstellung von purin- arabinosiden
DE1795480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Purinnucleosiden
DE1470360C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Purinnucleosiden
DE1795481C (de) Verfahren zur Herstellung von 8 Azapunnnucieosiden Ausscheidung aus 1470360

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D473/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIPPON PAPER INDUSTRIES CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER-MUELLER-STEINMEISTER & PARTNER, PATENTANW

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee