DE4003252A1 - Handwerkzeugmaschine mit getriebe mit schmiermittel - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit getriebe mit schmiermittel

Info

Publication number
DE4003252A1
DE4003252A1 DE19904003252 DE4003252A DE4003252A1 DE 4003252 A1 DE4003252 A1 DE 4003252A1 DE 19904003252 DE19904003252 DE 19904003252 DE 4003252 A DE4003252 A DE 4003252A DE 4003252 A1 DE4003252 A1 DE 4003252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
hand tool
tool according
foam
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904003252
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904003252 priority Critical patent/DE4003252A1/de
Publication of DE4003252A1 publication Critical patent/DE4003252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/008Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/26Lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0458Oil-mist or spray lubrication; Means to reduce foam formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Durch die US-PS 28 31 376 ist eine gattungsgemäße Handwerkzeugmaschine bekannt. Darüber hinaus müssen als gattungsgemäß alle Handwerkzeugma­ schinen angesehen werden, die mit einem Schmiermittel enthaltenden Getriebe versehen sind. Ein Nachteil dieser Handwerkzeugmaschinen ist deren im Verhältnis zur tatsächlich ausnutzbaren Schmiermittelmenge zu großes Schmiermitteldepot. Das Schmiermittel ist dabei aus dichtungs­ technischen Gründen verhältnismäßig zähflüssig, senkt dadurch den Wir­ kungsgrad der Handwerkzeuge und verringert die Lebensdauer des Elek­ tromotors. Darüber hinaus altert das Schmiermittel verhältnismäßig schnell, weil es aufgrund der Zähflüssigkeit nur geringfügig zirku­ liert. Demzufolge wird immer nur ein kleiner Volumenanteil aktiv bean­ sprucht, während sich ein größerer Volumenanteil nichtbeansprucht in strömungsfernen Bereichen des Getriebegehäuses festsetzt.
Außerdem wird generell die Schaumbildung beim Schmiervorgang durch die konstruktive Gestaltung der zu schmierenden Maschinenelemente und durch besondere Zusätze, Schauminhibitoren, im Schmiermittel verhin­ dert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil geringen Schmiermittel- und Energiebedarfs, verminderten Gewichts, geringer Betriebsgeräusche und höherer Lebensdauer. Teure, umweltschädliche Zusätze in den Schmiermitteln werden nicht benötigt. Dem bisher nur negativ und als unbedingt zu verhindernd bewerteten Schaumbildungsef­ fekt wird nicht nur nicht entgegengewirkt, sondern dieser wird gezielt gefördert und sowohl durch konstruktive Gestaltung des Handwerkzeugma­ schinengetriebes als auch durch Zusammensetzung des Schmiermittels ge­ steuert. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Be­ schreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Die in der Zeichnung dargestellte Bohrmaschine 1 besteht aus einem Motorgehäuse 3 mit Handgriff 5, das mit einem Getriebegehäuse 7 ver­ bunden ist. Ein nicht im einzelnen dargestellter, schnellaufender Elektromotor im Motorgehäuse 3 treibt über ein Getriebe 9 eine Ab­ triebsspindel 11 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Bohrfutters an.
Das Getriebe 9 enthält Getriebewellen 13, gelagert in abgedichteten Wellendurchtrittsöffnungen 14 der Wandung des Getriebegehäuses 7. Die Getriebewellen 13 tragen Zahnradpaarungen 15, die einem Bad aus flüs­ sigem Schmiermittel 17 ausgesetzt sind und nur teilweise dargestellt sind. Die Getriebewellen 13 tragen in der Nähe der Wellendurchtritts­ öffnungen 14 zusätzliche Zahnscheiben 25 zum Verwirbeln und Auf­ schäumen des Schmiermittels 17.
Ein Aerator 18 ist fest im Getriebegehäuse 7 nahe dem Umfang einer der Zahnradpaarungen 15 angeordnet.
Das Schmiermittel 17 bedeckt in waagerechter Arbeitsposition der Bohr­ maschine 1 den unteren, ölwannenartigen Bereich des Getriebegehäuses 7. Der Flüssigkeitsspiegel des Schmiermittels 17 verläuft zunächst in Höhe der gestrichelten Linie 19. Der Spiegel des Schmiermittelschaumes 21 verläuft nach dem Aufschäumen des Schmiermittels 17 bzw. bei einem fertig dem Getriebe 9 zugesetzten, seine Schaumkonsistenz beibehalten­ den Schmiermittelschaum 21 in Höhe der Strichpunktlinie 23.
Rotieren die Getriebewellen 13 und damit die Zahnradpaarungen 15, bei­ spielsweise durch Starten des Elektromotors, schleudern und verwirbeln sie im Getriebegehäuse 7 das Schmiermittel 17. Aus diesem bildet sich schon nach wenigen Umdrehungen der Getriebewellen 13 Schmiermittel­ schaum 21.
Damit nach zunächst schnellem Anwachsen das Volumen des Schmiermit­ telschaums 21 auf dem vorgesehenen Wert konstant bleibt, ist das Schmiermittel 17 durch eine definierte, minimierte Dosierung von Detergentzusätzen schaumreguliert. Ein Begrenzen der Schaumbildung ist deswegen notwendig, weil mit dem Schaumvolumen auch die Viskosität des Schmiermittelschaums anwächst. Entsprechend dem Einstein′schen Visko­ sitätsgesetz steigt dabei die Viskosität um das 2,5fache des Schaum­ volumens.
Der Viskositätszuwachs ist dadurch begrenzt, daß der entstehende Schmiermittelschaum 21 aufgrund der Schaumregulierung das höchstens dreifache Volumen des ursprünglich flüssigen Schmiermittels 17 er­ reichen kann.
Bei einem anderen, nichtdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist in das Getriebegehäuse ein fertiger Schmiermittelschaum ein­ gefüllt, der langzeitstabil über die Lebensdauer der Bohrmaschine ist. In diesem Fall tritt keine Rückbildung in eine flüssige Schmier­ stoff-Phase auf. Hier ergeben sich besondere dichtungstechnische Vor­ teile, weil der fertige Schmiermittelschaum eine gegenüber dem flüssi­ gen Schmiermittel erheblich verringerte Kriechfähigkeit hat. Bereits mit verhältnismäßig groben, für flüssige Schmiermittel nicht ausrei­ chenden Spaltdichtungen können Getriebegehäuse zuverlässig abgedichtet werden.
Dadurch, daß dem Schmiermittel 17 keine oder nur allergeringste Spuren an Schauminhibitoren, wie z. B. Silikon- und Butylphosphat zugesetzt sind, ist ein Verschäumen besonders schnell erreicht.
Sind die Zahnscheiben 25 taumelnd, d. h. schief auf den Getriebewellen 13 angeordnet, sorgen sie im Vergleich zu nicht taumelnd angeordneten Zahnscheiben für eine noch stärkere Schaumbildung, die wiederum die Dichtheit an den Wellendurchtrittsöffnungen 14 erhöht. Außerdem wird die Zirkulation des Schmiermittels 17 im Getriebegehäuse 7 verstärkt.
Durch Anordnen des Aerators 18, wie er in ähnlicher Form beispiels­ weise für Wasserauslaufventile oder Seifenblasen-Spielzeug bekannt ist, wird ein Verschäumen des hindurchströmenden Schmiermittels 17 zusätzlich begünstigt. Es können auch mehrere Aeratoren 18 nahe dem Umfang der Zahnradpaarungen 15 positioniert sein. Damit ist in jeder Position der Bohrmaschine 1 einer der Aeratoren 18 von Schmiermittel 17 durchströmt und eine ständige Schaumbildung gesichert.Der Aerator 18 kann auch in einer nicht dargestellten Ausführungsform als mit der Getriebewelle rotierende Siebtrommel ausgestaltet sein und dadurch ähnlich wie die Zahnscheibe 25 die Schaumbildung aktiv beeinflussen.
Der Schmiermittelschaum 21 wirkt im Getriebe 9 schalldämpfend. Be­ stimmte hochfrequente Schwingungen werden unterdrückt, wodurch der Arbeitskomfort beim Umgang mit der Bohrmaschine erhöht wird.
Besonders gut anwendbar ist die Erfindung für Winkelschleifer. Deren Schmiermittel neigt bisher dazu, sich in der Nähe des Tellerrades im Getriebegehäuse festzusetzen und sich vom Schmiermittelumlauf abzu­ sondern.
Die Erfindung ist auch für nichtelektrisch angetriebene Handwerkzeug­ maschinen mit schmiermittelgefülltem Getriebe geeignet, beispielsweise für Handwerkzeugmaschinen mit pneumatischem Antrieb oder mit Verbren­ nungsmotor.
Außerdem können auch Maschinen und Getriebe, die größer sind als Kleinmaschinen und Kleingetriebe, mit dem erfindungsgemäßen Schmier­ mittel betrieben werden.

Claims (13)

1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine (1), mit einem Motorgehäuse (3), einem Getriebegehäuse (7) und einem Handgriff (5), angetrieben von einem schnellaufenden Elektromotor, dessen Drehbewe­ gung über ein vorzugsweise schaltbares, insbesondere aus Zahnradpaa­ rungen (15) und Getriebewellen (13) bestehendes, Schmiermittel ent­ haltendes Getriebe (9) auf eine Abtriebsspindel (11) übertragen wird, wobei insbesondere die Stellen des Getriebes (9) benetzt werden, die sich zur Bewegungsübertragung aufeinander abwälzen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schmiermittel (17) durch gesonderte Zusätze auf­ schäumbar ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schmiermittel (17) keine gesonderten Schauminhibitoren zugesetzt werden.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das verschäumte Schmiermittel (17) eine Aeroemulsion ist, die aus niedrigviskosem, flüssigem Schmiermittel (17) während der Abwälz­ bewegungen im Getriebe (9) gebildet wird.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschäumte Schmiermittel (17) eine die Lebensdauer der Handwerk­ zeugmaschine überdauernde, langzeitstabile, vorgefertigte Aeroemulsion ist, die ohne eine abgetrennte flüssige Phase erhalten bleibt.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel (17) über Detergentzusätze so eingestellt ist, daß mindestens 1/5 des ursprünglichen Volumens des flüssigen Schmiermit­ tels (17) in verschäumter Form langzeitstabil ist und höchstens 4/5 des Schmiermittels (17) im Ruhezustand eine gesonderte flüssige Phase bilden.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel (17) über die gesonderten Zusätze so eingestellt ist, daß sein Volumen sich beim Verschäumen höchstens verdreifacht.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schmiermittel (17) arm an Silikon und Phosphat ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein gesondertes, schaumschlagendes, als Zahnscheibe (25) ausgestaltetes Teil auf einer Getriebewelle (13) sitzt.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheibe (25) beim Drehen der Getriebewelle (13) eine Taumel­ bewegung ausführt.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesonderter, schmiermitteldurchströmter Aerator (18) im Getriebe­ gehäuse (7) angeordnet ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ärator (18) als Siebtrommel ausgestaltet ist und drehfest auf der Getriebewelle (13) angeordnet ist.
12. Schmiermittel für Kleinmotoren und Kleingetriebe, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß Stoffe zugesetzt sind, die die Schaumbildung fördern.
13. Schmiermittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß keine Schauminhibitoren zugesetzt sind.
DE19904003252 1990-02-03 1990-02-03 Handwerkzeugmaschine mit getriebe mit schmiermittel Withdrawn DE4003252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003252 DE4003252A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Handwerkzeugmaschine mit getriebe mit schmiermittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003252 DE4003252A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Handwerkzeugmaschine mit getriebe mit schmiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003252A1 true DE4003252A1 (de) 1991-08-08

Family

ID=6399389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904003252 Withdrawn DE4003252A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Handwerkzeugmaschine mit getriebe mit schmiermittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4003252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103629505A (zh) * 2013-12-02 2014-03-12 宁波汉浦工具有限公司 一种手持式电动磨

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103629505A (zh) * 2013-12-02 2014-03-12 宁波汉浦工具有限公司 一种手持式电动磨

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860092C2 (de) Getriebe mit einer Schmiervorrichtung
EP0351510B1 (de) Selbstgeregeltes Zweistufengetriebe für den Antrieb der Nebenaggregate von Kraftfahrzeugmotoren
DE4036209C1 (en) IC engine accessories drive system - incorporates planetary gears and freewheel mechanism
DE1750886A1 (de) Getriebegehaeuse
DE4003252A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit getriebe mit schmiermittel
DE1197761C2 (de) Regelbarer Antrieb fuer Hilfsgeraete auf einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE4035624A1 (de) Differential fuer kraftfahrzeuge
DE10240611A1 (de) Anlaßmotor mit Planetenradgetriebe zum Verringern einer Drehzahl eines elektrischen Motors
DE19916377A1 (de) Wechselgetriebe
DE748366C (de) Muldenbuegelmaschine
EP1254330A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines raums
DE723405C (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren Stirnradvorgelegen
DE1573455B1 (de) Verspannungspruefstand fuer umlaufende Teile,insbesondere fuer Getriebe
DE636421C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesselpaar
DE4026946A1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer
DE102004003393B3 (de) Fördermittelgetriebe mit Rücklaufsperre
DE617126C (de) Fluessigkeitskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE939181C (de) OElfoerderpumpe fuer Getriebe, insbesondere fuer Vielspindelbohrkoepfe
DE591094C (de) Mit Riemenscheibe versehene Antriebsvorrichtung fuer Schleudermaschinen zur Erzielung mehrerer Geschwindigkeiten der Trommel bei gleichbleibender Riemengeschwindigkeit
DE2064830A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE1167192B (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Torsionsdaempfer
AT132612B (de) Übersetzungsgetriebe.
DE472450C (de) Elektrischer Antrieb fuer Milchschleudern
DE662644C (de) Getriebe fuer Waschmaschinen mit hin und her drehender Bewegerwelle
DE942957C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Getriebeteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee