DE4003021C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4003021C2
DE4003021C2 DE4003021A DE4003021A DE4003021C2 DE 4003021 C2 DE4003021 C2 DE 4003021C2 DE 4003021 A DE4003021 A DE 4003021A DE 4003021 A DE4003021 A DE 4003021A DE 4003021 C2 DE4003021 C2 DE 4003021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
cylinder housing
ignition system
water
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4003021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003021A1 (de
Inventor
Martin 6464 Grossenhausen De Car
Erich 6850 Kulmbach De Poehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE9007325U priority Critical patent/DE9007325U1/de
Priority to DE4003021A priority patent/DE4003021A1/de
Priority to EP90125476A priority patent/EP0439832A1/de
Priority to US07/648,811 priority patent/US5101783A/en
Publication of DE4003021A1 publication Critical patent/DE4003021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003021C2 publication Critical patent/DE4003021C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündanlage für wasser- oder luftgekühlte Brennkraftmaschinen, bei welcher mit wenigstens zwei elektrisch hintereinandergeschalteten Zündkerzen eine Mehrfachzündung in einem Zylinder ermöglicht ist, indem eine Zündkerze unmittelbar in den Zylinderkopf eingeschraubt ist und die wenigstens eine weitere Zündkerze elektrisch isoliert gegenüber dem Zylindergehäuse angeordnet ist.
Derartige Zündanlagen sind beispielsweise aus der CH-PS 99 121 oder der JP-OS 52-1 48 737 bekannt. Zwei Normalzündkerzen werden elektrisch hintereinander­ geschaltet, wobei eine Zündkerze gegenüber dem Zylindergehäuse isoliert ist, und mit einer einzigen Zündspule und einem einzigen Unterbrecher betrieben. Hierdurch wird eine kostensparende Mehrfachzündung ermöglicht.
Im Flugmotorenbau wird seit langem aus Sicherheitsgründen mit Hilfe zweier herkömmlicher Zündkerzen und zweier Zündsysteme praktiziert. Auch wird für hochwertige Personenkraftwagen gelegentlich eine Doppelzündung mit zwei Zündkerzen pro Zylinder und zwei Zündspulen mit dem dazugehörigen Zubehör angeboten. Diese Lösungen sind jedoch kostenaufwendig.
Problematisch bei der Verwendung herkömmlicher Zündkerzen ist die unterschiedliche Temperaturbelastung bei verschiedenen Motoren und unterschiedlicher Fahrweise.
Aus der DE-OS 33 40 445 ist die Kühlung einer herkömmlichen Zündkerze bekannt, wobei diese in eine den Kühlwasserraum durchsetzende Aufnahmehülse eingeschraubt ist. Durch den isolierenden Spalt zwischen Zündkerze und Aufnahmehülse ist die Kühlwirkung hierbei jedoch nicht besonders intensiv.
Die Mehrfachzündung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Motoren von Kraftfahrzeugen, erfährt neuerdings wieder zunehmendes Interesse, weil mit ihr aufgrund einer besseren Verbrennung des Kraftstoffes eine Verminderung des Schadstoffausstoßes erzielt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zündanlage der gattungsgemäßen Art unter Beibehaltung einer Doppel- oder Mehrfachzündung ohne den Aufwand zweier Zündsysteme zu schaffen, bei welcher durch intensive Kühlung der Zündkerzen die Probleme der unterschiedlichen Temperaturbelastungen der Zündkerzen beseitigt oder zumindest erheblich verringert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die wenigstens eine weitere - gegenüber dem Zylindergehäuse elektrisch isolierte - Zündkerze einen wasser- oder luftdurchspülten Raum des Zylindergehäuses durchquert und dabei unmittelbar vom Wasser oder von der Luft umgeben ist. Auf diese Weise kann diese Zündkerze unter Ausnutzung der ohnehin vorhandenen Kühlung auf annähernd konstanter Temperatur gehalten werden, und zwar unabhängig von der Art des Motors, der Motordrehzahl und auch der Fahrweise. Hierdurch ist eine Zündanlage geschaffen, welche die Vorteile der Doppel- oder Mehrfachzündung bei Brennkraftmaschinen mit sich bringt, ohne die Probleme der unterschiedlichen Temperaturbeanspruchung der Zündkerzen in Kauf nehmen zu müssen.
Bei einer baulich besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die wenigstens eine weitere Zündkerze in den äußeren Mantel des Zylindergehäuses eingeschraubt und gegen den inneren Mantel des Zylindergehäuses abgedichtet ist, während die Elektroden dieser Zündkerze durch eine Öffnung im inneren Mantel in den Verbrennungsraum hineinragen.
Die elektrische Isolierung der Zündkerze kann gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal vorteilhafterweise dadurch erzielt werden, daß die Elektroden von hitzebeständigen Metalldrähten gebildet und in Bohrungen eines keramischen Isolierkörpers aufgenommen sind, der ein Teil der wenigstens einen weiteren Zündkerze ist.
Der Isolationskörper kann in dem den wasser- oder luftdurchspülten Raum durchquerenden Abschnitt ohne Beeinträchtigung seiner Kühlung dadurch geschützt sein, daß er in einem, zum Beispiel aus Edelstahl bestehenden Metallrohr aufgenommen ist, das ebenfalls Teil der wenigstens einen weiteren Zündkerze ist.
Dieses Metallrohr der Zündkerze kann vorteilhafterweise zur Montage der elektrisch isolierten Zündkerze dadurch dienen, daß es mittels Gewinde in den äußeren Mantel des Zylindergehäuses eingeschraubt ist. Hier kann das Gewinde einer üblichen Zündkerze verwendet werden.
Um die erforderliche Abdichtung des Isolierkörpers gegen den wasser- oder luftdurchspülten Raum zu erzielen, kann dabei das Metallrohr der Zündkerze vorzugsweise mit einer Stirnfläche dichtend gegen den inneren Mantel des Zylindergehäuses anliegen.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt die Figur schematisch im Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer die Erfindung aufweisenden Zündanlage im Bereich des Zylindergehäuses.
Eine Zündkerze 1 ist im wassergekühlten Bereich des Zylindergehäuses 2 angeordnet, indem sie den wassergekühlten Raum 3 zwischen dem äußeren Mantel 4 und dem inneren Mantel 5 des Zylindergehäuses 2 durchquert. Die Zündkerze 1 hat zwei von hitzebeständigen Metalldrähten gebildete Elektrode 6 und 7, welche in Längsbohrungen 10 und 11 eines zylindrischen keramischen Isolationskörpers 12 angeordnet sind. Mit ihren freien Enden ragen die Elektroden 6 und 7 durch eine Öffnung 8 in dem inneren Mantel 5 des Zylindergehäuses 2 bis in den Verbrennungsraum 9. Der Isolationskörper 12 ist in einem zylindrischen Metallrohr 13 aufgenommen, welches mit seiner zum inneren Mantel 5 weisenden Stirnfläche 15 mittels Dichtringe 17, welcher in einer Aussparung 18 des inneren Mantels 5 angeordnet ist, gegen den inneren Mantel 5 abgedichtet ist. An seinem gegenüberliegenden Ende ist das Metallrohr 13 mittels Gewinde 14 in den äußeren Mantel 4 eingeschraubt. Das Metallrohr 13 erweitert sich in dem aus dem äußeren Mantel 4 herausragenden Abschnitt unter Bildung einer Schulter 19. Zwischen der Schulter 19 und der Außenfläche des äußeren Mantels 4 ist ein weiterer Dichtring 16 angeordnet. Mit seinem äußeren Ende liegt der Isolierkörper 12 an einer Innenschulter 20 des Metallrohres 13, so daß er axial unverrückbar gehalten ist.

Claims (6)

1. Zündanlage für wasser- oder luftgekühlte Brennkraftmaschinen, bei welcher mit wenigstens zwei elektrisch hintereinandergeschalteten Zündkerzen eine Mehrfachzündung in einem Zylinder ermöglicht ist, indem eine Zündkerze unmittelbar in den Zylinderkopf eingeschraubt ist und die wenigstens eine weitere Zündkerze (1) elektrisch isoliert gegenüber dem Zylindergehäuse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine weitere Zündkerze (1) einen wasser- oder luftdurchspülten Raum des Zylindergehäuses (2) durchquert und dabei unmittelbar vom Wasser oder von der Luft umgeben ist.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine weitere Zündkerze (1) in den äußeren Mantel (4) des Zylindergehäuses (2) eingeschraubt und gegen den inneren Mantel (5) des Zylindergehäuses (2) abgedichtet ist, während die Elektroden (6, 7) dieser Zündkerze (1) durch eine Öffnung (8) im inneren Mantel (5) in den Verbrennungsraum (9) hineinragen.
3. Zündanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (6, 7) von hitzebeständigen Metalldrähten gebildet und in Bohrungen (10, 11) eines keramischen Isolationskörpers (12) aufgenommen sind, der ein Teil der wenigstens einen weiteren Zündkerze (1) ist.
4. Zündanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationskörper (12) in einem Metallrohr (13), zum Beispiel aus Edelstahl, aufgenommen ist, das ebenfalls ein Teil der wenigstens einen weiteren Zündkerze (1) ist.
5. Zündanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (13) mittels Gewinde (14) in den äußeren Mantel (4) des Zylindergehäuses (2) eingeschraubt ist.
6. Zündanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (13) vorzugsweise mit einer Stirnfläche (15) dichtend gegen den inneren Mantel (5) des Zylindergehäuses (2) anliegt.
DE4003021A 1990-02-02 1990-02-02 Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen Granted DE4003021A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007325U DE9007325U1 (de) 1990-02-02 1990-02-02
DE4003021A DE4003021A1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
EP90125476A EP0439832A1 (de) 1990-02-02 1990-12-24 Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US07/648,811 US5101783A (en) 1990-02-02 1991-02-04 Ignition system and spark plug for multiple ignition in an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003021A DE4003021A1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003021A1 DE4003021A1 (de) 1991-08-08
DE4003021C2 true DE4003021C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6399242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003021A Granted DE4003021A1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5101783A (de)
EP (1) EP0439832A1 (de)
DE (1) DE4003021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129125A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Zündkerze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829443A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Zündkerze
US6703770B2 (en) * 2001-04-12 2004-03-09 Akira Suzuki Spark plug attachment structure and spark plug therefor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1235993A (en) * 1916-01-21 1917-08-07 Robert Miller Electric ignition of explosives.
CH99121A (de) * 1921-01-28 1923-05-01 Vogel Josef Isolierendes Zwischenstück für Doppelzündeinrichtungen.
US2050688A (en) * 1928-07-10 1936-08-11 George C Arvedson Internal combustion engine
US1962078A (en) * 1929-09-19 1934-06-05 Kegresse Adolphe Spark plug
US1962079A (en) * 1930-12-06 1934-06-05 Kegresse Adolphe Sparking plug for internal combustion engines
US2025202A (en) * 1932-12-08 1935-12-24 H B Motor Corp Combustion engine
DE736742C (de) * 1940-03-17 1943-06-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum Kuehlen der Zuendkerzen von Brennkraftmaschinen
FR1049402A (fr) * 1950-07-06 1953-12-29 Thomson Houston Comp Francaise Dispositif d'allumage à deux bougies
DE2227120C2 (de) * 1972-06-03 1982-07-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
JPS52148737A (en) * 1976-06-04 1977-12-10 Nissan Motor Co Ltd Two point ignition engine
JPS531734A (en) * 1976-06-29 1978-01-10 Nissan Motor Co Ltd Internal-combustion engine
US4177783A (en) * 1978-11-03 1979-12-11 Osvaldo Palomeque Dual spark plug ignition system
AT389565B (de) * 1980-06-16 1989-12-27 List Hans Wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
US4534322A (en) * 1982-09-29 1985-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Arrangement for insertion of spark plugs in cylinder head
DE3340445A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Zylinderkopf
US4714058A (en) * 1984-12-10 1987-12-22 Mazda Motor Corporation Spark-ignited internal combustion engine
DE3710630A1 (de) * 1987-03-31 1988-07-07 Audi Ag Fluessigkeitsgekuehlter zylinderkopf
DE3728161A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Wolfram Behncke Zuendkerze mit mehrfachzuendung
US4944259A (en) * 1988-12-05 1990-07-31 Caterpillar Inc. Engine ignition system with an insulated and extendable extender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129125A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
EP0439832A1 (de) 1991-08-07
US5101783A (en) 1992-04-07
DE4003021A1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102009B4 (de) Kammerdeckel für Vorkammer-Zündkerzen und Zündkerzen mit einem solchen Kammerdeckel
EP0132691A1 (de) Gasmessfühler
DE102006000070A1 (de) Zündkerze mit einem Schild für eine Erdungselektrode
DE102005056673A1 (de) Kompaktstruktur einer Zündkerze, die entwickelt ist, um einen gewünschten Hitzebereich sicherzustellen
DE2746595A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2746496A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2835236A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE19503969A1 (de) Verbrennungssensor und mit solchem Sensor ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE69935641T2 (de) Glühensensor- und - Motorteilkombination
DE4003021C2 (de)
EP0857281B1 (de) Glühstiftkerze
DE4316333C1 (de) Abgasleitung
EP0413147B1 (de) Glühstiftkerze
DE2935424C2 (de)
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3911506A1 (de) Gluehstiftkerze
WO1998011637A1 (de) Zündkerze für brennkraftmaschinen
DE60103731T2 (de) Glühkerze zur Messung des Ionisationsstromes einer Kraftmaschine und sein Herstellungsverfahren
AT397417B (de) Abgassammelrohr einer mehrzylinder- brennkraftmaschine
DE3305153A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
DE3038124A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkaraftmaschinen
DE896870C (de) Anordnung eines elektrischen Gluehdrahtes in der Nebenkammer einer Einspritzbrennkraftmaschine
DE10130488B4 (de) Glühkerze
DE3003521A1 (de) Anlasshilfe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE2516727C3 (de) Zündkerzen-Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee