DE2516727C3 - Zündkerzen-Elektrode - Google Patents

Zündkerzen-Elektrode

Info

Publication number
DE2516727C3
DE2516727C3 DE19752516727 DE2516727A DE2516727C3 DE 2516727 C3 DE2516727 C3 DE 2516727C3 DE 19752516727 DE19752516727 DE 19752516727 DE 2516727 A DE2516727 A DE 2516727A DE 2516727 C3 DE2516727 C3 DE 2516727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
spark plug
corrosion
fibers
matrix material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516727A1 (de
DE2516727B2 (de
Inventor
Walter Benedikt
Rainer Dipl.-Ing. Dr. Corbach
Leo 7050 Waiblingen Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752516727 priority Critical patent/DE2516727C3/de
Priority to GB21132/75A priority patent/GB1514195A/en
Priority to AU83209/75A priority patent/AU490746B2/en
Priority to FR7526067A priority patent/FR2285735A1/fr
Priority to AR260299A priority patent/AR203975A1/es
Priority to IT27272/75A priority patent/IT1042580B/it
Priority to CA235,536A priority patent/CA1046369A/en
Priority to DD188372A priority patent/DD120570A5/xx
Priority to BR7505989*A priority patent/BR7505989A/pt
Priority to ES441028A priority patent/ES441028A1/es
Priority to JP50112509A priority patent/JPS5155832A/ja
Priority to SE7510391A priority patent/SE401061B/xx
Priority to SU752172435A priority patent/SU673208A3/ru
Publication of DE2516727A1 publication Critical patent/DE2516727A1/de
Publication of DE2516727B2 publication Critical patent/DE2516727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516727C3 publication Critical patent/DE2516727C3/de
Priority to JP1983147740U priority patent/JPS5984785U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine drahtförmige Zündkerzen-Elektrode, insbesondere Mittelelektrode, für Brennkraftmaschinen-Zündkerzen, die einen Faserverbundstoff enthält, bei dem in ein Matrixmaterial von hoher Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme mindestens eine im wesentlichen in Längsrichtung der Elektrode angeordnete Faser aus einem korrosionsbeständigen. Elektrizität und möglichst auch Wärme gut leitenden Material eingebettet ist und der von einem die zündseitige Stirnfläche der Elektrode unbedeckt lassenden Mantel aus einem korrosionsbeständigen Material umgeben ist.
Die unterschiedlichen Eigenschaften der Kraftfahrzeugmotoren hinsichtlich Betriebsbelastung, Arbeitsverfahren, Verdichtung, Drehzahl, Kühlung, Vergasereinstellung und Kraftstoff machen es unmöglich, mit einer Einheitskerze für alle Motoren auszukommen. Ein und dieselbe Zündkerze würde sich in dem einen Motor sehr stark, erhitzen, in einem anderen Motor dagegen eine relativ niedrige mittlere Temperatur annehmen. Im ersten Fall würde sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch an den in den Verbrennungsraum hineinragenden glühenden Teilen der Zündkerze entzünden (Glühzündung), im anderen Fall wäre der Isolatorfluß durch die Verbrennungsrückstände sehr bald so stark verschmutzt, daß infolge von Nebenschlüssen Zündaussetzer auftreten würden. Um zu verhindern, daß die Zündkerze in einem bestimmten Motor weder zu heiß wird, noch zu kalt bleibt, wurden Zündkerzen mit verschiedenen Belastbarkeiten geschaffen; diese unterschiedlichen Belastbarkeiten werden durch den Begriff »Wärmewert« charakterisiert, der jeder Zündkerze zugeordnet wird.
Der Wärmewert einer Zündkerze ist in einer Zahl ausgedrückt, die den Widerstand gegenüber Erhitzung kennzeichnet; je höher die Wärmewertzahl ist, desto höher kann die Zündkerze belastet werden, ohne daß Glühzündungen auftreten, desto leichter neigt sie aber auch zu Verschmutzungen, weil die Selbstreiniguugstemperatur beim Fahren nicht so rasch und beim Drosseln des Motors leicht unterschritten wird. Die Wärmewertabstufung von Zündkerzen erfolgt konstruktiv über die unterschiedliche Gestaltung der wärmeaufnehmenden Isolatoroberfläche, d.h. — bei gleichem Bohrungsdurchmesser des Zündkerzen-Gehäuses — über die Länge des Isolatorfußes; Zündkerzen hohen Wärmewertes haben kurze. Zündkerzen niederen Wärmewertes lange Isolatorfüße. Um auch bereits bei niedriger Motorleistung bei einer Zündkerze die sogenannte Selbstreinigungs- oder Freibrenntemperatur (etwa 50O0C) zu erreichen, bei der Ruß, öl und Ölkohle auf dem Isolator der Zündkerze so weit wegbrennen, daß kein Nebenschluß für den Zündstrom entstehen kann, benötigt die Zündkerze einen Isolatorfuß mit großer Oberfläche, d. h. eine Zündkerze mit langem Isolatorfuß. Die Verwendung längerer Isolatorfüße läßt sich aufgrund der Neigung dieser Isolatorfüße zu Selbstzündungen bzw. Glühzündungen nur dann realisieren, wenn die beim Verbrennungsprozeß des Motors entstehende Wärme auch abgeleitet werden kann. Zu diesem Zwecke wurde unter vielen anderen Vorschlägen auch bereits versucht, diese schnelle Wärmeableitung über eine Wärme gut leitende Mittelelektrode zu bewirken, die zu diesem Zwecke mindestens zu einem Teil aus einem Material mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit besteht. Es ist auch bekannt, für derartige Zündkerzen-Elektroden Silber als Matrixmaterial zu verwenden, in das nickelhaltige Fasern eingelagert sind; die nickelhaltigen Fasern dienen dabei dem Zweck, die Korrosion an der Elektrode zu verringern und den Abstand zwischen dieser Elektrode und der gegenüberliegenden Elektrode
4" weitgehend konstant zu halten. Nachteil dieser bekannten Lösung, wobei das Matrixmaterial aus Silber besteht, ist der sehr hohe Preis solcher Elektroden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Elektrode zu schaffen, die eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Heißgaskorrosion aufweist und somit einen relativ langen Isolatorfuß erlaubt, die aber wesentlich billiger ist als die vorstehend beschriebene Elektrode mit Silber als Matrixmaterial, in das Nickelfasern eingebettet sind.
Diese Aufgabe wurde gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Elektrode zwischen 5 und 50 Vol-%, insbesondere um 30 Vol-%, Kupfer bzw. einer korrosionsbeständigen Kupferlegierung als Matrixmaterial und bis zu 200 Stück der genannten Fasern in diesem Matrixmaterial enthält; es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß Kupfer bzw. korrosionsbeständiges niedrig legiertes Kupfer — das ungeschützt bei Elektroden aufgrund seiner Heißgaskorrosionsanfälligkeit bekannterweise nicht verwendbar ist — dann hervorragend für diesen Zweck geeignet ist, wenn Fasern aus einem korrosionsbeständigen Material darin eingebettet sind. Ein Mantel aus einem ebenfalls korrosionsbeständigen Material umgibt dabei die Mantelfläche der Elektrode, läßt jedoch die zündseitige Stirnfläche der Mittelelektrode unbedeckt. Die Verbilligung der Stoffkosten dieser erfindungsgemäßen Elektroden gegenüber denen mit einer Matrix aus Silber beläuft
sich auf mindestens 50%.
Da sich herausgestellt hat, daß mit wachsender Anzahl von Fasern im Matrismaterial die Kosten der Elektrode steigen und auch die Korrosionsanfälligkeit innerhalb der Elektrode zunimmt, ist es in Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn die Anzahl der Fasern auf wesentlich weniger als 200 Fasern, bevorzugt auf 7 Fasern, beschränkt bleibt und die Fasern derart gleichmäßig Ober den Querschnitt des Matrixmaterials verteilt sind, daß sie sich nicht miteinander berühren.
Als Material für die Fasern der Elektrode eignen sich bevorzugt korrosionsbeständige Legierungen auf Nikkei-, Chrom- oder Kobalt-Basis, ein Material, was ebenfalls für den Elektroden-Mantel empfehlenswert ist.
Als erwünschter Nebeneffekt dieser Erfindung hat sich ergeben, daß die für den Funkenüberschlag zwischen den Elektroden erforderliche Zündspannung niedriger liegt als bei Zündkerzen-Elektroden ohne Faser-Einlagen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben und näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Zündkerze nach der Erfindung in vergrößertem Maßstab,
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie I/I durch die Mittelelektrode der Zündkerze in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Mittelelektrode gemäß der Erfindung in vergrößerter Darstellung und
Fig.4 einen Längsschnitt nach der Linie 11 l/III drr in F i g. 3 dargestellten Elektrode.
Die in Fig. 1 dargestellte Zündkerze besteht im wesentlichen aus dem elektrischen Anschlußteil 10, der elektrisch mit dem Anschlußteil 10 in Verbindung stehenden Mittelelektrode 11, dem das Anschlußteil 10 und die Mittelelektrode 11 weitgehend umhüllenden Isolator 12 und dem Zündkerzen-Gehäuse 13, das an seinem zündseitigen Endabschnitt eine Masseelektrode 14 und ein Gewinde 15 für die Befestigung der Zündkerze in einem nicht dargestellten Motorblock hat; der den zündseitigen Endabschnitt der Mittelelektrode 11 umgebende Teil des Isolators 12 wird als Isolatorfuß bezeichnet und ist mit Bezugszeichen 16 versehen. Der einteilige Isolator 12 einschließlich seines Isolatorfußes 16 ist ein Keramikkörper, der auf der Basis von Aluminiumoxyd mit Zusätzen von glasartigen Substanzen hergestellt ist und seine hohe mechanische Festigkeit durch Brennen bei hohen Temperaturen in SpezialÖfen erhalten hat.
In der F i g. 2 ist der Querschnitt der Mittelelektrode U dargestellt; diese Elektrode 11 hat einen Durchmesser von 2,4 mm. Die Elektrode 11 hat einen Mantel 17, der 0^35 mm dick ist und aus 96 Gewichtsprozent Nickel als korrosionsbeständigem Material besteht, dem zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit Elemente wie Chrom, Mangan und Silicium beigefügt sind; anstelle des korrosionsbeständigen Nickels für den Mantel 17 können auch andere bekannte korrosionsbeständige Legierungen auf Nickel-, Chrom- oder Kobaltbasis Verwendung finden. Dieser Mantel 17, der die zündseitige Stirnfläche 20 der Mittelelektrode 11 nicht bedeckt und dessen Dicke zwischen 0,2 und 0,5 mm liegen kann, umfaßt das heißgaskorrosionsgefährdete Matrixmaterial 18 Kupfer, in dem sieben Fasern 19 eingebettet sind, die im wesentlichen aus dem gleichen Materia! wie der Mantel 17 bestehen. Der Durchmesser der Fasern 19 beträgt ca. 0,3 mm, und sie sind im vorliegenden Beispiel derart angeordnet, daß eine der Fasern 19 axial in der Elektrode 11 verläuft und die anderen sechs etwa gleichmäßig darum herum angeordnet sind, ohne daß sich die Fasern 19 untereinander berühren; diese Art der Anordnung von den Fasern 19 hat sich beim Betriebsverhalten als günstig herausgestellt Je nach Anwendungszweck der Zündkerzen-Elektrode 11 können bis zu 200 Fasern im Matrixmaterial 18 Kupfer eingebettet sein, jedoch hat es sich herausgestellt, daß mit zunehmender Anzahl von Fasern 19 die Korrosionserscheinungen an der Mittelelektrode 11 zunehmen und außerdem noch der Herstellungspreis derartiger Mittelelektroden 11 höher wird; es ist aus diesem Grunde empfehlenswert, wenn die Anzahl der Fasern 19 nicht über einundzwanzig liegt. Der Gehalt der Elektrode 11 an Kupfer als Matrixmaterial 18 kann gemäß der Erfindung zwischen 5 und 50Vol-%, bevorzugt jedoch um 30 Vol-% liegen. Durch Verwendung von korrosionsbeständigem niedrig legiertem Kupfer als Matrixmaterial 18 (z. B. durch Zugabe von 0,1 —11,5 Gew-% Chrom oder Zirkon) kann noch zusätzlich die hervorragende Wirkung der eingelagerten Fasern 19 verbessert werden. Die zündseitige Stirnfläche 20 der Mittelelektrode 11 bedarf keines zusätzlichen Schutzes gegenüber Korrosion, was eine kostengünstige Serienfertigung dieser Mittelelektroden 11 von Draht als Ausgangsmaterial ermöglicht.
In den F i g. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerzen-Mittelelektrode XX' dargestellt. Bei dieser Mittelelektrode XY ist anstelle der sieben im Matrixmaterial 18 eingelagerten Fasern 19 gemäß der Mittelelektrode 11 in Fig.2 nur eine einzige Nickelfaser 19' im Matrixmaterial 18' Kupfer angeordnet; diese Faser 19' hat einen Durchmesser von 0,9 mm und verläuft axial innerhalb der Mittelelektrode 11'. Die anderen Merkmale über Abmessungen und Stoffe dieser Mittelelektrode XX' entsprechen denen der Mittelelektrode 11 nach Fig.2.
Wie schon erwähnt, können anstelle des Nickels als korrosionsbeständiges Material für den Mittelelektrodenmantel 17, 17' bzw. die Fasern 19, 19' auch andere korrosionsbeständige Legierungen auf Nickel-, Chrom- oder Kobaltbasis verwendet werden; als ein Beispiel für ein Material auf Nickel-Basis kann das unter dem Warenzeichen bekannte »Inconel 600« genannt werden, das etwa 75% Nickel, 15% Chrom und 10% Eisen enthält; als ein korrosionsbeständiges Material auf Chrom-Basis kann u.a. auch ein Material mit 20% Chrom, 5% Aluminium und 75% Eisen dienen, und als Material auf Kobalt-Basis sei beispielsweise das unter dem Handelsnamen bekannte »Vakumelt ATS 115« genannt, das aus 70% Kobalt, 20% Chrom und 10% Nickel besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drahtförmige Zündkerzen-Elektrode, insbesondere Mittelelektrode, für Brennkraftmaschinen-Zündkerzen, die einen Faserverbundstoff enthält, bei dem in ein Matrixmaterial von hoher Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme mindestens eine im wesentlichen in Längsrichtung der Elektrode angeordnete Faser aus einem korrosionsbeständigen, Elektrizität und möglichst auch Wärme gut leitenden Material eingebettet ist und der von einem die zündseitige Stirnfläche der Elektrode unbedeckt lassenden Mantel aus einem korrosionsbeständigen Material umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (11,11') zwischen 5 und 50 Vol-%, insbesondere um 30 Vol-%, Kupfer bzw. einer korrosionsbeständigen Kupfer-Legierung ak Matrixmaterial (18,18') und bis zu 200 Stück der genannten Fasern (19) in diesem Matrixmaterial (18) enthält.
2. Zündkerzen-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Matrixmaterials (18) 7 Fasern (19) eingebettet sind.
3. Zündkerzen-Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die im Matrixmaterial (18) befindlichen Fasern (19) nicht berühren und möglichst gleichförmig über den Querschnitt des Matrixmaterials (18) verteilt sind.
4. Zündkerzen-Elektrode nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (19) aus korrosionsbeständigen Legierungen auf Nickel-, Chrom- oder Kobalt-Basis bestehen.
DE19752516727 1974-09-18 1975-04-16 Zündkerzen-Elektrode Expired DE2516727C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516727 DE2516727C3 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Zündkerzen-Elektrode
GB21132/75A GB1514195A (en) 1974-09-18 1975-05-19 Spark plug electrode
AU83209/75A AU490746B2 (en) 1975-07-18 Sparkplug electrode
FR7526067A FR2285735A1 (fr) 1974-09-18 1975-08-22 Electrode pour bougies d'allumage
AR260299A AR203975A1 (es) 1974-09-18 1975-09-08 Electrodo de bujia de encendido
CA235,536A CA1046369A (en) 1974-09-18 1975-09-16 Internal combustion engine spark plug having composite electrode structure
DD188372A DD120570A5 (de) 1974-09-18 1975-09-16
IT27272/75A IT1042580B (it) 1974-09-18 1975-09-16 Elettrodo per candele di accensione per autoveicoli
BR7505989*A BR7505989A (pt) 1974-09-18 1975-09-17 Eletrodo de vela de ignicao
ES441028A ES441028A1 (es) 1974-09-18 1975-09-17 Perfeccionamientos en electrodos de bujias de encendido.
JP50112509A JPS5155832A (en) 1974-09-18 1975-09-17 Tenkapuragunodenkyoku
SE7510391A SE401061B (sv) 1974-09-18 1975-09-17 Tendstiftelektrod, serskilt for forbrenningsmotortendstift
SU752172435A SU673208A3 (ru) 1974-09-18 1975-09-17 Центральный электрод свечи зажигани
JP1983147740U JPS5984785U (ja) 1974-09-18 1983-09-26 点火プラグの電極

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516727 DE2516727C3 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Zündkerzen-Elektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516727A1 DE2516727A1 (de) 1976-10-28
DE2516727B2 DE2516727B2 (de) 1979-07-19
DE2516727C3 true DE2516727C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5944117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516727 Expired DE2516727C3 (de) 1974-09-18 1975-04-16 Zündkerzen-Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516727C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012704U1 (de) * 2005-08-10 2006-12-28 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE2516727A1 (de) 1976-10-28
DE2516727B2 (de) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650728B4 (de) Zündkerze
DE69702424T2 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor
DE69702476T2 (de) Zündkerze für einen Verbrennungsmotor
DE69622818T2 (de) Zündkerze zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor
DE102005036971B4 (de) Zündkerze mit hohem Zündvermögen
DE102005056673B4 (de) Kompaktstruktur einer Zündkerze, die entwickelt ist, um einen gewünschten Hitzebereich sicherzustellen
DE2549931A1 (de) Zuendkerzen-elektrode
DE3811395A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
DE3825013A1 (de) Gluehkerze
DE102019117866A1 (de) Zündkerze
DE69924344T2 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor mit einer verbesserten Selbstreinigungsfunktion
DE102020112013A1 (de) Zündkerze
DE69800364T2 (de) Zündkerze
DE69225686T2 (de) Zündkerzenelektrode und Herstellungsverfahren
EP0554853A1 (de) Elektrode aus Faserverbundwerkstoff für Zündkerze
DE3434762A1 (de) Keramik-gluehkerze
DE212009000024U1 (de) Dielektrisch verbesserte Zündkerze mit Gewindeteil
EP0857281B1 (de) Glühstiftkerze
DE2516727C3 (de) Zündkerzen-Elektrode
DE69210686T2 (de) Zündkerze mit einem Platinstift auf seiner ausseren Elektrode
DE3003799C2 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE2935424A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2444509A1 (de) Zuendkerzen-elektrode
DE2614274C3 (de) Hochspannungszundkerze
DE112021001025T5 (de) Edelmetallspitze für Zündkerzen, Elektrode für Zündkerzen, und Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee