DE400237C - Metallkasten mit gelenkig daran angebrachtem Deckel - Google Patents

Metallkasten mit gelenkig daran angebrachtem Deckel

Info

Publication number
DE400237C
DE400237C DESCH66961D DESC066961D DE400237C DE 400237 C DE400237 C DE 400237C DE SCH66961 D DESCH66961 D DE SCH66961D DE SC066961 D DESC066961 D DE SC066961D DE 400237 C DE400237 C DE 400237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
lid
tongues
metal box
hinged lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH66961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCOIS EMILE SCHMITT
Original Assignee
FRANCOIS EMILE SCHMITT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCOIS EMILE SCHMITT filed Critical FRANCOIS EMILE SCHMITT
Application granted granted Critical
Publication of DE400237C publication Critical patent/DE400237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/164Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately and connected by interfitting hinge elements integrally with the container and the lid formed respectively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Metallkasten mit aelenkic daran anciebrachtem Deckel, Gegenstand der Erfindung ist ein Metallkasten mit einem gelenkig daran angebrachten Deckel für Muster, pharmazeutische Produkte oder andere Waren. Der Kasten unterscheidet sich von bekannten ähnlichen Einrichtungen durch seine besondere Einfachheit und sehr billige Herstellungsweise. Das Gelenk des Kastens besteht zu diesem Zweck aus zwei wagerecht verlaufenden Zungen, die an dem einen Teil des Kastens vorzugsweise an dem Deckel ausgeschnitten sind und durch vom Rand aus geführte, einen federnden Teil ausschneidende senkrechte Schlitze an dem anderen Teil hindurch in an diesem vorgesehene, ebenfalls wagerecht verlaufende Wölbungen eingelegt werden. Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen der Erfindung als Beispiel, und zwar ist Abb, z eine Ansicht des Deckels und des Kastens vor dem Zusammensetzen, und zwar bei einer Kastenart mit eingezogenem Rand zum Auffügen des Deckels; Abb. 2 ist ein Querschnitt durch das Gelenk bei geschlossenem Kasten und Abb. 3 ein entsprechender Schnitt bei halbgeöffnetem Deckel.
  • Abb. q., fi und 6 sind ähnliche Darstellungen und beziehen sich auf einen Kasten, bei welchem die Auflage für den Deckel durch eine Wulst gebildet wird.
  • Bei. dem in Abb. z, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Kasten aus dem eigentlichen Körper i und einem oberen eingezogenen Teil e, auf welchen der Deckel 3 so aufgebracht wird, daß die äußeren Abmessungen des Deckels die gleichen wie. die des Kastens sein können.
  • In der Rückwand des Deckels sind zwei Zungen q. ausgeschnitten, welche, wie aus Abb. i ersichtlich, gegeneinander gerichtet sind, ferner sind in dem Rücken des eigentlichen Kastens selbst zwei senkrechte Schnitte 5 und 6 vorgesehen. Der Teil 7 des Kastens, welcher zwischen diesen beiden Schnitten liegt, ist gewölbt ausgeführt, und zwar so, daß die konkave Seite nach dem Inneren des Kastens zu liegt. Zum Zweck des Zusammenfügens von Deckel. und Kasten genügt es, nach Zurückdrücken des Teils 7 die Zungen q. in die Einschnitte 5 und 6 einzuführen, dann den Teil 7 unter der Wirkung der Elastizität wieder seine ursprüngliche Lage einnehmen zu lassen. Er legt sich dann über die Zungen und hält diese fest, läßt aber eine Drehung der Zungen zu.
  • Wenn der Kasten geschlossen ist, so liegen die Zungen q. flach gegen die Rückwand des Kastens an (Abb. 2), wenn man den Deckel aber anhebt, so drücken sie die Teile des Kastenrückens, zwischen denen sie sich befinden, elasti,ch auseinander (Abb.3 ). Bei senkrechter Lage des Deckels bewirkt das Gewicht des Deckels einerseits und der Einfluß der Wirklingen der Kastenrückwand auf die Ränder der Zungen, daß das Gleichgewicht nicht hergestellt ist, anderseits ist aber das . Gleichgewicht vorhanden, wenn der Deckel vollständig geschlossen ist, so daß also die Anordnung gewissermaßen eine Feder -bildet, die den Kasten selbsttätig geschlossen hält.
  • Die in Abb. q. bis 6 dargestellte 4usführungsorm bezieht sich auf Kästen derjenigen Art, bei denen ein Rand oder eine Wulst g- ringsherum geht, auf den sich der Deckel aufstützt. Man kann in diesem Falle die konkave Form dieser Wulst dazu benutzen, um darin die Zungen q. unterzubringen.
  • Der Kasten selbst ist, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel bei 5 und 6 mit Randeinschnitten versehen, aber die Zungen 4. sind hier im Deckel, wie aus Abb. .4 zu ersehen ist, in umgekehrter Richtung ausgeschnitten.
  • Es ist zu ersehen, daß nach dem Zusammenbau von Deckel und Kasten die Zungen q. unter die Wulst g zu liegen kommen, und daß sicli der Rand io gegen den Teil 7 des Kastenkörpers legt.
  • Wie bei dem zuerst beschriebenen Beispiel federt der Deckel und wird selbsttätig geschlossen gehalten. Man kann, ohne von dem Erfindungsgedanken , abzuweichen, die Zungen oder Gelenkzapfen auch in anderer Weise ausbilden, insbesondere sie auch an dem eigentlichen Kasten anbringen und sie in einen Einschnitt an dem Rücken des Deckels einfassen lassen u. dgl mehr.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Metallkasten, dessen Deckel durch an der Rückwand von Kasten und Deckel vorgesehene Schlitze und Zungen gelenkig mit dem Kasten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Teile, vorzugsweise an dem Deckel, wagerecht verlaufende Zungen (q.) ausgeschnitten sind, welche durch vom Rand aus geführte, einen federnden Teil (7) ausscheidende senkrechte Schlitze (5, 6) an dem anderen Teil hindurch in an diesem vorgesehene, ebenfalls wagerecht verlaufende Wölbungen eingelegt werden.
DESCH66961D 1922-02-18 1923-01-31 Metallkasten mit gelenkig daran angebrachtem Deckel Expired DE400237C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR400237X 1922-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400237C true DE400237C (de) 1924-08-18

Family

ID=8896758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH66961D Expired DE400237C (de) 1922-02-18 1923-01-31 Metallkasten mit gelenkig daran angebrachtem Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400237C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813040C3 (de) Behälter für Kapseln oder Ampullen
DE2366195C3 (de) Aufklappbarer Aufbewahrungsbehälter für eine Bandkassette
DE2035330A1 (de) Gerat zum Trennen von Eiweiß und Gelbei
DE400237C (de) Metallkasten mit gelenkig daran angebrachtem Deckel
DE1030713B (de) Buechsenoeffner
DE1225073B (de) Jagd- oder Fahrtenmesser
DE337624C (de) Gliederfoerderband
DE557490C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE457251C (de) Vorrichtung an Haarschneidegeraeten zum Einstellen einer bestimmten oder sich allmaehlich vergroessernden Schnitthoehe
DE718773C (de) Baumschere
DE956273C (de) Ziehgliederband
DE202009005668U1 (de) Schäler mit wechselbarer Schälklinge
DE3531840C2 (de)
DE640104C (de) Celluloidpuppe mit beweglichen Gliedern
DE621276C (de) Schere
DE931997C (de) Huelse zum Verschliessen von Stahlbandumreifungen
DE1457226C (de) Scharmer an kasten oder dosenfbrmi gen Behaltern
DE582022C (de) Schere mit am Drehpunkt der Schenkel verbreiterten Auflageflaechen
DE939494C (de) Geraet zum Haarverduennen
DE538187C (de) Puderdose
DE968829C (de) Einschenkliges Scherengliederband
DE474385C (de) Behaelter fuer Rasierseife, Pomade o. dgl. in Stangenform
DE385917C (de) Blechdosenoeffner
DE496039C (de) Werkzeug zum OEffnen von kleineren Kisten, insbesondere Zigarrenkisten u. dgl.
AT119993B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gebäck u. dgl.