DE4000819A1 - Herausnehmbares gewehrschloss - Google Patents

Herausnehmbares gewehrschloss

Info

Publication number
DE4000819A1
DE4000819A1 DE4000819A DE4000819A DE4000819A1 DE 4000819 A1 DE4000819 A1 DE 4000819A1 DE 4000819 A DE4000819 A DE 4000819A DE 4000819 A DE4000819 A DE 4000819A DE 4000819 A1 DE4000819 A1 DE 4000819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock housing
striking
rifle
rifle according
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4000819A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE4000819A priority Critical patent/DE4000819A1/de
Priority to DE59010558T priority patent/DE59010558D1/de
Priority to EP90124016A priority patent/EP0437736B1/de
Priority to JP3001541A priority patent/JPH04288497A/ja
Priority to FI910151A priority patent/FI910151A/fi
Publication of DE4000819A1 publication Critical patent/DE4000819A1/de
Priority to US07/911,111 priority patent/US5311692A/en
Priority to US08/155,234 priority patent/US5446986A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/21Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/15Modular firing mechanism units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Sport- oder Jagdgewehr mit wenigstens einem Lauf, wobei jedem Lauf ein von einem Schlag­ stück angetriebener Schlagbolzen zugeordnet ist, einem Schloß­ gehäuse mit einer Abzugseinrichtung und wenigstens einem Schlagstück, wobei das wenigstens eine Schlagstück axial­ beweglich geführt ist und - falls mehrere Schlagstücke vor­ handen sind - sie übereinander angeordnet sind, einer Spannvor­ richtung mit einer Spannstange und einer Sicherungsvorrichtung.
Bei bekannten mehrläufigen Gewehren sind die Schlagstücke in der Regel radial schlagend und nebeneinander angeordnet. Wegen dieser relativ breiten Bauweise des Schloßgehäuses wird der Schaft des Gewehres im Schloßbereich geschwächt.
Aus der DE-OS 19 03 798 ist ein Gewehrschloß für eine mehr­ läufige Kipplaufwaffe bekannt, bei dem Schlagstücke, Spann­ elemente und Schlagbolzen parallel zueinander angeordnet und gleichsinnig bewegbar sind und diese im wesentlichen als Dreh­ teile ausgebildeten Elemente in Bohrungen geführt sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Gewehr gemäß dem Oberbegriff, bei dem das wenigstens eine Schlagstück im Querschnitt eine kantige, im wesentlichen rechteckige Form aufweist und in einem aus dem Verschlußkasten herausnehmbaren Schloßgehäuse unter­ gebracht ist.
Neben dem besonderen Vorteil, daß dadurch nur ein relativ schmales Schloßgehäuse erforderlich ist, sind bei dieser Ausführung der Schlagstücke weitere Vorteile hinsichtlich der Sicherheit und Herstellbarkeit erzielbar.
Vorzugsweise ist die parallele Bewegung der Schlagstücke im Schloßgehäuse näherungsweise gleichgerichtet zur Bewegung der Schlagbolzen. Dadurch sind die Verluste bei der Energieüber­ tragung minimiert; es reicht eine relativ geringe Schlagstück­ energie aus. Bei einer solchen Anordnung ist der Schlagweg kurz, was mit einer schnellen Zündung korreliert. Bedingt durch eine kleinere, vorzugsweise in einer Schraubenfeder gespei­ cherte Energie ist auch der Kraftaufwand zum Spannen ent­ sprechend geringer und der Abzugswiderstand kleiner.
Die im Querschnitt kantigen, bevorzugt rechteckigen Schlag­ stücke mit Erhebungen und Vertiefungen, vorzugsweise mit Nuten oder Kanten am Schlagstück und entsprechenden Kanten oder Nuten am Schloßgehäuse, können in einfacher Weise im Schloßgehäuse geführt werden und sind fertigungstechnisch günstig herzu­ stellen. Es kann ausreichen, wenn das Schloßgehäuse nur eine Seitenwand parallel zur Ebene der Schlagstücke aufweist, weil die Schlagstücke auch von einer Seitenwand her ausreichend ge­ führt werden können. Ohne Einbuße an Präzision und Stabilität kann so das Schloßgehäuse besonders schmal ausgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Gewehr kann das Spannen der Spann­ stücke unmittelbar durch eine lineare Bewegung der Spannstange ohne irgendwelche Zwischenstücke erfolgen; die Bewegung der Spannstange und die Bewegung der Schlagstücke verlaufen an­ nähernd parallel. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Spannstange beim Spannen auf das untere Schlagstück drückt und es dabei spannt, am oberen Schlagstück ein Ansatz vorhanden ist, der seitlich das untere Schlagstück so übergreift, daß das Ende der Spannstange beim Spannen auch auf diesen Ansatz drückt und somit auch das obere Schlagstück spannt. Auf diese Weise kann ohne besonderen Aufwand und ohne weiteren Umlenkeinrichtungen oder Übersetzungen das gleichzeitige Spannen der übereinander angeordneten Schlagstücke erfolgen.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schlagstück ein Führungsstift zur Führung einer das Schlagstück antreibenden Schraubenfeder angebracht ist.
Eine vorteilhafte Ausführung des Gewehrs mit dem heraus­ nehmbaren Schloßgehäuse ist dadurch gekennzeichnet, daß in den Schlagstücken Bohrungen vorhanden sind, in die die Schrauben­ federn teilweise hineinragen. Auf diese Weise läßt sich auch bei kantigen Schlagstücken eine kompakte Bauweise erreichen.
Der mit dem Schlagstück verbundene Führungsstift ist in besonderer Weise geeignet, zusätzlich noch Sicherungsaufgaben zu übernehmen. Es ist günstig, wenn der Führungsstift in der (vom Lauf abgewandten) Rückwand des Schloßgehäuses geführt und dabei so lang ist, daß er bei abgeschlagenem Schlagstück nicht aus der Rückwand des Schloßgehäuses ragt, andererseits bei gespanntem Schlagstück die Spitze des Führungsstiftes soweit aus dem Schloßgehäuse nach hinten heraussteht, daß durch einfache Maßnahmen am Verschlußkasten die aus dem Schloßgehäuse überstehenden Spitzen der Führungsstifte verhindern können, daß das Schloßgehäuse herausgenommen werden kann, wenn auch nur ein Führungsstift auf dem Schloßgehäuse noch heraussteht: das Schloßgehäuse also nur aus- und eingebaut werden kann, wenn beide Schlagstücke entspannt sind.
Zusätzlich kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch erreicht werden, daß das Schloß im ausgebauten Zustand nicht versehentlich gespannt werden kann. Das wird durch einen Druck­ stift erreicht, der Rillen aufweist und etwas versetzt zur Ebene der Führungsstifte so im Schloßgehäuse angeordnet ist, daß die Enden der Führungsstifte nur aus der Rückwand des Schloßgehäuses ragen können, wenn die Führungsstifte in den Rillen des Druckstiftes gleiten können.
Bevorzugt ist eine auf den Druckstift wirkende Feder vorhanden, die nur im eingebauten Zustand des Schlosses gerade soweit zusammengedrückt werden kann, daß die Führungsstifte in den Rillen des Druckstiftes gleiten können. Es ist somit ein Höchstmaß an Sicherheit mit einfachen Mittel erreicht.
Wenn - wie häufig üblich - nur ein Abzugshebel vorgesehen ist, muß für die übereinander angeordneten Schlagstücke ein Um­ schalter vorhanden sein. Sei dem erfindungsgemäßen Gewehr sind dabei zwei vorteilhafte Ausführungsformen bevorzugt, bei denen die Umschaltung durch einen quer zur Laufrichtung verschieb­ baren Umschaltbolzen erfolgen kann. Ein solcher Umschaltbolzen hat den Vorteil, daß der Schütze den bereits umfaßten Schaft nicht mehr zur Laufumschaltung loszulassen braucht. Die Querverschiebung des Umschaltbolzens wird dabei über ent­ sprechend übereinander ablaufende Flächen auf eine Umschalt­ wippe übertragen, die ihrerseits ein Schwinggewicht verstellt. Bevorzugt ist bei einer Ausführungsform das Schwinggewicht senkrecht zur Ebene der Schlagstücke so verschiebbar, daß nur an einer der Abzugsstangen des oberen oder des unteren Schlag­ stückes das Schwinggewicht eingreift. Bei einer anderen Ausfüh­ rungsform ist das Schwinggewicht in der Ebene der Schlagstücke so verdrehbar, daß es nur an einer der Abzugsstangen des oberen oder des unteren Schlagstückes eingreift.
Da das Schloßgehäuse sehr kompakt und insbesondere sehr schmal ist, wird der Schaft des Gewehres im Schloßbereich nicht ge­ schwächt. Das Schloßgehäuse wird formschlüssig im Verschluß­ kasten eingesetzt. Zum Entnehmen des Schloßgehäuses muß nur eine Verriegelungsklinke betätigt werden, die das Schloßgehäuse am besten auf der vom Lauf abgewandten Seite festklemmt und die vorzugsweise nur zu bedienen sein sollte, wenn ein an der Lauf­ oberseite angebrachter Sicherungsschieber nach hinten geschoben ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und im folgenden weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein herausnehmbares Schloßgehäuse mit zwei gespannten Schlagstücken (am Ende des Spannvorganges bei abge­ knickten Läufen);
Fig. 2 Ein herausnehmbares Schloßgehäuse mit abgeschlagenem Schlagstück für den oberen Lauf und Schußbereitschaft für den unteren Lauf.
In den Figuren sind zwei Betriebszustände dargestellt, wobei zur Erleichterung des Verständnisses der Schnitt durch das Schloß nicht überall konsequent in der Ebene der Schlagstücke verläuft. Charakteristisch sind die kantigen, parallel überein­ ander angeordneten, axialbeweglichen Schlagstücke. Ein solches Schloß wäre auch bei einem Gewehr mit drei Läufen zu verwenden, wenn eines der beiden Schlagstücke in bekannter Weise durch eine hier nicht dargestellte Umschaltmechanik einem dritten Lauf zugeordnet würde.
Ein Schloßgehäuse 1 ist in seinem Außenmaß auf einen ent­ sprechenden näherungsweise quaderförmigen Verschlußkasten 2 im Gewehr abgestimmt. Zur Befestigung reicht bei Formschluß eine einzige Verriegelungsklinke 50 aus; sie ist nur in Fig. 2 in der Rückwand 3 des Schloßgehäuses 1 gestrichelt angedeutet; sie ist im Schloßgehäuse 1 versetzt zu der Ebene der Schlagstücke 4, 5 bzw. des wiederum etwas versetzten Druckstiftes 32 an­ geordnet.
Die parallel geführten, im Querschnitt rechteckigen Schlag­ stücke 4, 5 übertragen die in gespannten Schraubenfedern 6, 7 gespeicherte Energie auf Schlagbolzen 8, 9. Die Schaubenfedern 6, 7 sind über Führungsstifte 10, 11 geschoben. Aus Platz­ gründen weisen die Schlagstücke 4, 5 Bohrungen 12, 13 auf, in die die Führungsstifte 10, 11 hineinragen. Sie sind am Boden der Bohrungen 12, 13 mit den Schlagstücken 4, 5 verbunden. Als Gegenlager für die Schraubenfedern 6, 7 dienen dabei der Boden der Bohrung 12, 13 und die Rückwand 3 des Schloßgehäuses 1. Aus Platzgründen liegen Abzugsstangen 14, 15 in Nuten 16, 17 der Schlagstücke 4, 5. Die Abzugsstangen 14, 15 sind um Drehpunkte 18, 19 schwenkbar gelagert und stützen sich an Stützpunkten 20, 21 ab. Der Weg jedes Schlagstückes 4, 5 hin zum Schlagbolzen 8, 9 ist in bekannter Weise durch in der Figur nicht dargestellte Anschläge begrenzt. Auf Grund von Federn 22, 23 rasten beim Spannen die Abzugsstangen 14, 15 an den Stützpunkten 20, 21 ein.
Bei einer Bewegung eines Schwinggewichtes 24 senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlagstücke 4, 5 (in der Zeichnung nach oben) wird über eine der Rasten 25, 26 eine der Abzugsstangen 14, 15 geschwenkt und damit die Blockade des betreffenden Schlagstückes 4, 5 aufgehoben: das betreffende Schlagstück 4, 5 trifft auf den entsprechenden Schlagbolzen 8, 9.
Die Führungsstifte 10, 11 für die Schraubenfedern 6, 7 über­ nehmen auch eine wichtige Sicherungsfunktion. Die Spitzen 27, 28 der Führungsstifte 10, 11 ragen im gespannten Zustand aus der Rückwand 3 des Schloßgehäuses 1 heraus. In den Verschluß­ kasten 2 im Gewehr sind auf die Spitzen 27, 28 der Führungsstifte 10, 11 abgestimmte Kanten 29, 30 vorhanden, wo­ durch in einfacher Weise verhindert wird, daß das Schloßgehäuse 1 im gespannten Zustand aus dem Verschlußkasten 2 (in der Zeichnung nach unten) herausgenommen werden kann.
Ein Spannen der Schlagstücke 4, 5 im ausgebauten Zustand wird durch die Führungsstifte 10, 11 in Verbindung mit einem Druckstift 31 verhindert. Der Druckstift 31 ist so in die Rück­ wand 3 des Schloßgehäuses 1 eingelassen, daß es, wenn er durch einen darauf abgestimmten Stift 32 in dem Verschlußkasten 2 (in der Zeichnung nach unten) gedrückt wird, möglich wird, daß die Spitzen 27, 28 der Führungsstifte 10, 11 durch die Rückwand 3 steckbar sind, weil Rillen 33, 34 im Druckstift 31 ein Vorbeischieben der Führungsstifte 10, 11 um das etwas aus der Ebene der Schlagstücke 4, 5 versetzte "Hindernis Druckstift" 31 ermöglichen. Würde vom Druckstift 31 die Feder 35 nicht im "richtigem" Maß zusammengedrückt, lägen die Rillen 33, 34 im Schloßgehäuse 1 zu "hoch" oder zu "tief", und ein Spannen der Schlagstücke 4, 5 bis zum Einrasten der Abzugststangen 14, 15 wäre unmöglich.
Sobald das Schloßgehäuse 1 aus dem Verschlußkasten 2 herausge­ nommen wird (was nur, wie oben dargelegt, möglich ist, wenn beide Schlagstücke 4, 5 entspannt sind) weicht der Druckstift 31 aufgrund der Feder 35 nach oben aus. Beim Einsetzen des Schloßgehäuses 1 wird ohne besonderes Zutun des Schützens diese Sicherheitseinrichtung abgeschaltet.
Das Spannen der Schlagstücke 4, 5 erfolgt durch eine Spannstange 36. Beim Kippen der Läufe bewegt sich die Spannstange 36 auf das Schloßgehäuse 1 zu und stößt dabei die Vorderseite 37 des unteren Schlagstückes 5 - wenn es entspannt gewesen sein sollte - gegen die Schraubenfedern 7 in das Ver­ schlußgehäuse 1 hinein, bis die Abzugsstange 15 hinter dem Stützpunkt 21 einrastet. Bei dieser Schloßkonstruktion ist das Spannen des Schlagstückes durch die Spannstange 36 vom Kraft­ aufwand besonders günstig und mechanisch sehr einfach. (Fig. 1)
Aufgrund eines Ansatzes 38 am oberen Schlagstück 4 der das untere Schlagstück 5 so übergreift, daß die vordere Fläche 37a des Ansatzes 38 auf gleicher Höhe mit der vorderen Fläche 37 des unteren Schlagstückes 5 liegt, können beide oder jedes Schlagstück einzeln von der Spannstange 36 zum Spannen erfaßt werden. Damit können beide Schlagstücke 4, 5 beim Abkippen der Läufe wieder in die gespannte Position gebracht werden, soweit sie nicht gespannt geblieben sind.
Das Auslösen der Schlagstücke 4, 5 erfolgt über einen Abzugs­ hebel 39 um einen Drehpunkt 40. Beim Betätigen des Abzugshebels 39 wird ein Abzugsarm 41, der in einer Bohrung des Abzugshebels 39 längsverschiebbar angeordnet ist, angehoben, er nimmt seinerseits das Schwinggewicht 24 mit. In Fig. 1 ist das Schwinggewicht 24 durch den Sicherheitsschieber 42 blockiert; wenn er in eine Mittelstellung (Fig. 2) geschoben wird, kann in Fig. 1 wie in Fig. 2 bei Betätigen des Abzugshebels 39 den Druckpunkt 40 jeweils die Abzugsstange 15 durch die Raste 26 angehoben werden, dadurch wird die Abzugsstange 15 nicht länger durch den Stützpunkt 21 blockiert: das Schlagstück 5 schlägt, angetrieben durch die Schraubenfeder 7, auf den unteren Schlag­ bolzen 9, wobei ohne weiteres zu sehen ist, daß die Bewegungs­ richtung des Schlagstücks 5 nicht wesentlich von der Be­ wegungsrichtung des Schlagbolzens 9 abweicht, so daß kaum ein Energieübertragungsverlust auftritt.
Sobald das untere Schlagstück 5 zum Schlagbolzen 9 hin ge­ schnellt ist, kann sich das Schwinggewicht 24 durch Druck einer Feder 43 um einen Drehpunkt 48 etwas neigen und die obere Raste 25 am Schwinggewicht 24 wird in formschlüssige Verbindung mit der oberen Abzugsstange 15 gebracht, so daß die obere Raste 25 bei einer erneuten Bewegung des Schwinggewichtes 24 die Blockade des oberen Schlagstückes 4 aufhebt.
Falls der Schütze möchte, daß zuerst das obere Schlagstück 4 ausgelöst wird (Fig. 1), braucht er nur einen Umschaltbolzen 44 zu verschieben. Die Bewegung des Umschaltbolzens 44 erfolgt quer zur Ebene der Schlagstücke 4, 5. Im Umschaltbolzen 44 ist eine Nut mit Schrägstellung vorhanden, in die ein Kugelkopf 45 in Verbindung mit einer Umschaltwippe 46 so geführt ist, daß sich die Umschaltwippe 46 um einen Drehpunkt 47 beim Umschalten verschwenkt. Dabei läuft der längere Arm der Umschaltwippe 46 in einer Kulisse des Abzugsarms 41 und verschiebt diesen nach hinten. Dabei kommt das um den Drehpunkt 48 bewegliche Schwing­ gewicht 24 bei der Raste 26 außer Eingriff mit der Abzugsstange 15, während die obere Raste 25 am Schwinggwicht 24 in der oberen Abzugsstange 14 eingreift. Dadurch hat sich die Schuß­ folge umgekehrt. Sobald das obere Schlagstück abgeschlagen ist, ist das Schwinggewicht 24 automatisch im Eingriff mit der unteren Abzugsstange 15 (Fig. 2).
Soll das Schloßgehäuse 1 entnommen werden, ist nur eine Ver­ riegelungsklinke 50 in der Rückwand 3 des Verschlußgehäuses 1 zu betätigen. Es ist sinnvoll, wenn das Betätigen der feder­ belastenden Verriegelungsklinke 50 nur in der Sicherstellung des Sicherungsschiebers 42 an der Oberseite des Gewehres erfolgen kann. Bei dem Ausbau des Schloßgehäuses 1, was nur mit entspannten Schlagstücken 4, 5 möglich ist, wird durch die Feder 35 der Druckstift 31 in axialer Richtung verschoben, wodurch automatisch ein Zustand erreicht wird, in dem die Schlagstücke 4, 5 nicht spannbar sind.
Ein Abzugsbügel 49 ist integral mit dem Schloßgehäuse 1 ver­ bunden.
Verzeichnis der Bezugszeichen
 1 Schloßgehäuse
 2 Verschlußkasten
 3 Rückwand des Schloßgehäuses
 4, 5 (oberes, unteres) Schlagstück
 6, 7 Schraubenfedern
 8, 9 (oberer, unterer) Schlagbolzen
10, 11 Führungsstift
12, 13 Bohrung im Schlagstück
14, 15 Abzugsstange
16, 17 Nut im Schlagstück
18, 19 Drehpunkt der Abzugsstange
20, 21 Stützpunkt, an dem sich das gespannte Schlagstück abstützt
22, 23 Feder
24 Schwinggewicht
25, 26 Raste am Schwinggewicht zur Bewegung einer Abzugsstange
27, 28 Spitze eines Führungsstiftes
29, 30 Kante zur Blockade der Spitze des Führungsstiftes bei Schloßgehäuseentnahme
31 Druckstift
32 Stift im Verschlußkasten
33, 34 Rille im Druckstift
35 Feder
36 Spannstange
37 vordere, der Spannstange zugewandte Fläche des unteren Schlagstückes 5
37a vordere, der Spannstange zugewandte Fläche des Ansatzes 38
38 Ansatz am oberen Schlagstück 4
39 Abzugshebel
40 Drehpunkt des Abzugshebels
41 Abzugsarm
42 Sicherungsschieber
43 Feder
44 Umschaltbolzen
45 Kugelkopf
46 Umschaltwippe
47 Drehpunkt der Umschaltwippe
48 Drehpunkt des Schwinggewichtes
49 Abzugsbügel
50 Verrriegelungsklinke

Claims (15)

1. Sport- oder Jagdgewehr mit wenigstens einem Lauf, wobei jedem Lauf ein von einem Schlagstück (4, 5) angetriebener Schlagbolzen (8, 9) zugeordnet ist, einem Schloßgehäuse (1) mit einer Abzugseinrichtung und wenigstens einem Schlagstück (4, 5), wobei das wenigstens eine Schlagstück (4, 5) axial beweglich geführt ist und - falls mehrere Schlagstücke (4, 5) vorhanden sind - sie übereinander an­ geordnet sind, einer Spannvorrichtung mit einer Spann­ stange (36) und einer Sicherungsvorrichtung (42), dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Schlagstück (4, 5) im Querschnitt eine kantige, im wesentlichen rechteckige Form aufweist und in einem aus dem Verschlußkasten (2) herausnehmbaren Schloßgehäuse (1) untergebracht ist.
2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Schlagstücke (4, 5) am Schlagstück Nuten oder Kanten und ihnen entsprechende Gegenkanten oder -nuten am Schloßgehäuse (1) vorhanden sind.
3. Gewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (1) parallel zu den Schlagstücken (4, 5) nur eine Seitenwand aufweist.
4. Gewehr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand zur Führung der Schlagstücke (4, 5) verwendet wird.
5. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ende der Spannstange (36) beim Spannen auf das untere Schlagstück (5) drückt und es dabei spannt, am oberen Schlagstück (4) ein Ansatz (38) vorhanden ist, der seitlich das untere Schlagstück (5) so übergreift, daß das Ende der Spannstange (36) auch auf diesen Ansatz (38) drückt und somit auch das obere Schlagstück (4) spannt.
6. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an jedem Schlagstück (4, 5) ein Führungs­ stift (10, 11) zur Führung einer das Schlagstück (4, 5) antreibenden Schraubenfeder (6, 7) angebracht ist.
7. Gewehr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlagstück (4, 5) eine Bohrung (12, 13) vorhanden ist, in die die Schraubenfeder (6, 7) teilweise hineinragt.
8. Gewehr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (27, 28) der Führungsstifte (10, 11) bei ge­ spanntem Schloß aus der Rückwand (3) des Schloßgehäuses (1) soweit herausragen, daß ein Einsetzen bzw. Entnehmen des Schloßgehäuses (1) in den bzw. aus dem Verschluß­ kasten (2) wegen als Hindernisse wirkender Kanten (29, 30) in dem Verschlußkasten (2) des Gewehres nicht möglich ist.
9. Gewehr nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Schloßgehäuse (1) ein Druckstift (31) vorhanden ist, der Druckstift (31) Rillen (33, 34) aufweist, der Druckstift (31) so im Schloßgehäuse (1) an­ geordnet ist, daß die Enden (27, 28) der Führungsstifte (10, 11) nur aus der Rückwand (3) des Schloßgehäuses (3) ragen können, wenn die Führungsstifte (10, 11) in den Rillen (33, 34) des Druckstiftes (31) gleiten können.
10. Gewehr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Druckstift (31) wirkende Feder (35) vorhanden ist, und es nur, wenn sie auf ein festgelegtes Maß zusammenge­ drückt ist, möglich ist, daß die Führungsstifte (10, 11) in den Rillen (33, 34) des Druckstiftes (31) gleiten können.
11. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Abzugseinrichtung ein quer zur Lauf­ richtung verschiebbarer Umschaltbolzen (44) vorgesehen ist, durch den ein Schwinggewicht (24), über das die Ab­ zugsbewegung auf eine der Abzugsstangen (14, 15) an den Schlagstücken (4, 5) übertragbar ist, so verschiebbar ist und dabei so in den Abzugsstangen (14, 15) eingreift, daß die Abzugsbewegung nur zur Auslösung des oberen oder unteren Schlagstücks (4, 5) führt.
12. Gewehr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwinggewicht (24) senkrecht zur Ebene der Schlagstücke (4, 5) so verschiebbar ist, daß es nur an einer der Ab­ zugsstangen (14, 15) des oberen oder unteren Schlag­ stückes (4, 5) eingreift.
13. Gewehr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwinggewicht (24) in der Ebene der Schlagstücke (4, 5) so verdrehbar ist, daß es nur an einer der Abzugsstangen (14, 15) des oberen oder unteren Schlagstückes (4, 5) ein­ greift.
14. Gewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schloßgehäuse (1) formschlüssig in den Verschlußkasten (2) im Gewehr paßt, so daß eine die Rückwand (3) des Schloßgehäuses (1) abstützende Verriege­ lungsklinke (50) zur Fixierung ausreicht.
15. Gewehr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklinke (50) durch Zurückschieben des Sicherungsschiebers (42) am Gewehr betätigbar ist.
DE4000819A 1990-01-13 1990-01-13 Herausnehmbares gewehrschloss Withdrawn DE4000819A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000819A DE4000819A1 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Herausnehmbares gewehrschloss
DE59010558T DE59010558D1 (de) 1990-01-13 1990-12-13 Herausnehmbares Gewehrschloss
EP90124016A EP0437736B1 (de) 1990-01-13 1990-12-13 Herausnehmbares Gewehrschloss
JP3001541A JPH04288497A (ja) 1990-01-13 1991-01-10 射撃競技用又は狩猟用の銃砲
FI910151A FI910151A (fi) 1990-01-13 1991-01-11 Uttagbart vapenlaos.
US07/911,111 US5311692A (en) 1990-01-13 1992-07-09 Removable firearm lock
US08/155,234 US5446986A (en) 1990-01-13 1993-11-22 Removable firearm lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000819A DE4000819A1 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Herausnehmbares gewehrschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4000819A1 true DE4000819A1 (de) 1991-07-18

Family

ID=6398005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000819A Withdrawn DE4000819A1 (de) 1990-01-13 1990-01-13 Herausnehmbares gewehrschloss
DE59010558T Expired - Fee Related DE59010558D1 (de) 1990-01-13 1990-12-13 Herausnehmbares Gewehrschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010558T Expired - Fee Related DE59010558D1 (de) 1990-01-13 1990-12-13 Herausnehmbares Gewehrschloss

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5311692A (de)
EP (1) EP0437736B1 (de)
JP (1) JPH04288497A (de)
DE (2) DE4000819A1 (de)
FI (1) FI910151A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000819A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Dynamit Nobel Ag Herausnehmbares gewehrschloss
FR2743874B1 (fr) * 1996-01-24 1998-02-20 Gaucher Armes Sa Dispositif d'armement d'une carabine superposee
US6553706B1 (en) * 2001-06-11 2003-04-29 Robert M. Gancarz Sear and step trigger assembly having a secondary sear block
DE10205503C1 (de) * 2002-02-09 2003-07-10 Manfred Orth Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
FR2837276B1 (fr) * 2002-03-14 2004-06-25 Chapuis Armes Carabine a batterie de detente amovible
DE10241764A1 (de) * 2002-09-10 2004-03-18 Manfred Orth Gewehr, umfassend einen Hinterschaft und ein Gehäuse mit einer Gehäusehülse
US6907687B2 (en) * 2002-12-02 2005-06-21 Browning Arms Company Over-and-under shotgun apparatus and method
US20060207148A1 (en) * 2005-03-19 2006-09-21 Lazor Ernest R Improved self-opening action
AT13326U1 (de) * 2012-02-20 2013-10-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Rückstecher-abzugsvorrichtung
US10030926B2 (en) * 2014-12-26 2018-07-24 Sturm, Ruger & Company, Inc. Trigger housing mounting system for firearm
ES2683199T3 (es) * 2014-12-30 2018-09-25 Benelli Armi S.P.A. Conjunto de gatillo intercambiable para armas de fuego
IT201800002840A1 (it) * 2018-02-20 2019-08-20 Retay Silah Otomotiv Insaat Ve Gida Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirketi Meccanismo di blocco di un gruppo grilletto che consente procedure di assemblaggio e smontaggio al/dal telaio di fucili

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658382C (de) * 1935-03-01 1938-03-30 Armes De Guerre Fab Nat Selbstladepistole mit Hahn
DE1020905B (de) * 1951-08-03 1957-12-12
US4744166A (en) * 1985-12-10 1988-05-17 Dynamit Nobel Ag Firing mechanism with integrated safety device for firearms

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US569244A (en) * 1896-10-13 Edwin m
US243842A (en) * 1881-07-05 Breech-loading fire-arm
US793875A (en) * 1901-07-18 1905-07-04 Joseph T Godbout Lock for breakdown guns.
FR1237480A (fr) * 1959-10-09 1960-07-29 Fusil de chasse simplifié à canons superposés
CH462670A (de) * 1966-06-16 1968-09-15 Merkel Adam Kipplauf-Sechsling-Jagdgewehr mit Wechsellauf
DE1903798A1 (de) * 1969-01-25 1970-08-20 Horst Blaser Gewehrschloss fuer Kipplaufwaffen
DE1939939A1 (de) * 1969-01-25 1971-02-18 Horst Blaser Gewehrschloss fuer Kipplaufwaffen
FR2151758A5 (de) * 1971-09-07 1973-04-20 Chatain Paul
US3766677A (en) * 1971-09-07 1973-10-23 Innovation Resources Corp Pivotal barrel and receiver assembly having a removably mounted breech block
US4283873A (en) * 1979-06-08 1981-08-18 Mcintyre Jack Breech loading shotgun or the like
SE444073B (sv) * 1980-11-06 1986-03-17 Caprinus Vapen Ab Vapenmekanism for val av avfyringsfoljd for piporna hos flerpipigt vapen
US4452001A (en) * 1981-04-09 1984-06-05 Robert Compton Firing pin mechanism
DE4000819A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Dynamit Nobel Ag Herausnehmbares gewehrschloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658382C (de) * 1935-03-01 1938-03-30 Armes De Guerre Fab Nat Selbstladepistole mit Hahn
DE1020905B (de) * 1951-08-03 1957-12-12
US4744166A (en) * 1985-12-10 1988-05-17 Dynamit Nobel Ag Firing mechanism with integrated safety device for firearms

Also Published As

Publication number Publication date
EP0437736B1 (de) 1996-11-06
EP0437736A2 (de) 1991-07-24
US5446986A (en) 1995-09-05
FI910151A (fi) 1991-07-14
DE59010558D1 (de) 1996-12-12
FI910151A0 (fi) 1991-01-11
JPH04288497A (ja) 1992-10-13
EP0437736A3 (en) 1992-09-16
US5311692A (en) 1994-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
DE4000819A1 (de) Herausnehmbares gewehrschloss
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP1630515A1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
EP2916094B1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
EP2068110B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP2333478B1 (de) Spannvorrichtung für ein Schloss eines Gewehrs
EP4224107B1 (de) Kammer einer handfeuerwaffe
DE19507993A1 (de) Laufhalterung für Schußwaffen
EP2109747A1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
CH626717A5 (en) Automatic firearm
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE2252204C3 (de) Feuerwaffe mit außenliegendem, schwenkbar gelagertem Hahn
DE603959C (de) Installationsselbstschalter
DE20106324U1 (de) Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
DE3922542C2 (de)
EP0235541B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Schusssektors in Elevation an einer automatischen Feuerwaffe
DE3625532C1 (en) Weapon trigger for an automatic weapon
DE202022100684U1 (de) Kammer einer Handfeuerwaffe
DE21492C (de) Neuerungen an doppelläufigen Gewehren mit Cylinderverschlufs
DE8612240U1 (de) Handgerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE202004013261U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal