EP1630515A1 - Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe - Google Patents

Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe Download PDF

Info

Publication number
EP1630515A1
EP1630515A1 EP05015836A EP05015836A EP1630515A1 EP 1630515 A1 EP1630515 A1 EP 1630515A1 EP 05015836 A EP05015836 A EP 05015836A EP 05015836 A EP05015836 A EP 05015836A EP 1630515 A1 EP1630515 A1 EP 1630515A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
lock system
rocker
piece
pendulum mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05015836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630515B1 (de
Inventor
Sergej Popikow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAT Swiss Arms Tech AG
Original Assignee
SAT Swiss Arms Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAT Swiss Arms Tech AG filed Critical SAT Swiss Arms Tech AG
Publication of EP1630515A1 publication Critical patent/EP1630515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630515B1 publication Critical patent/EP1630515B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/21Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger

Definitions

  • the invention relates to a lock system for a multi-barreled weapon according to the preamble of claim 1.
  • Such a lock system is known from DE 101 18 046 A1.
  • This contains two slidably mounted on a lock plate strikers and a trigger device, the trigger pieces associated trigger rods, a trigger and a switching mechanism for automatically connecting the trigger with the trigger bar of the not yet released hammer after delivery of a first shot to release the second hammer by the Contains deduction.
  • To create a universally usable lock system with high reliability of the switching mechanism includes a displaceable in the longitudinal direction of the gun changeover with a rotatably mounted on this rocker, which is spaced in the cocked position of both hammer pieces of the trigger rods and only after delivery of a first shot with the second Schlag Gi belonging trigger bar for dispensing the second shot engages.
  • the connection between the trigger and the two trigger rods is effected here by a transverse to the trigger lever which engages depending on the position of one or the other trigger rod for triggering the associated striking piece.
  • the lever is arranged for this purpose at the front end of a guide pin which is mounted axially displaceably in a bore of a transversely movable to the trigger Umschalt Sharings. About a arranged between the changeover piece and the lever compression spring, the lever is pressed in the direction of the two trigger rods.
  • a recoil block is fixed, through which the lever comes out of engagement with the trigger rods in a given by the delivery of a shot recoil.
  • the lever is brought out of contact with the trigger bars only during a backward movement of the recoil block relative to the changeover piece.
  • a trigger mechanism for selecting the first to be fired barrel is provided.
  • the trigger is connected to the trigger levers via a connecting piece, which also serves as inertia block and ensures that the second trigger lever can be operated after delivery of a shot from the first run through the trigger for delivering a next shot from the second run.
  • a lock of a double-barreled handgun with two pivotable striking pieces, the striking pieces associated trigger levers, a trigger and a selection device for selecting the firing order of the two runs is known.
  • the selector includes a manually adjustable switch plate which cooperates with a forked selector for selectively actuating the trigger.
  • the bifurcated selector is articulated laterally pivotable on an inertia block hingedly connected to the trigger.
  • the object of the invention is to improve the security against unwanted duplication in a lock system of the type mentioned again.
  • a significant advantage of the lock system according to the invention is that a security against unwanted duplication is ensured even if the shooter does not properly retract the weapon and therefore the weapon undergoes too long an acceleration phase during the recoil.
  • the rocker is both in the acceleration and in the delay of the weapon shifted backwards relative to the changeover piece, so that the distance between a front nose of the rocker and the trigger rods is increased.
  • an increased security against unwanted triggering of a second shot is achieved because the trigger bars can not be attacked by the rocker during the acceleration and deceleration phase of the weapon.
  • the striking pieces and the firing pin in the longitudinal direction of the weapon are linearly displaceable, so that the most effective use of kinetic energy results at the same time compact design.
  • FIGS. 1 to 5 show a lock system of a bench-mounted shotgun in different positions.
  • the lock system comprises two on a lower Baskülenteil (lock plate) 1 slidably guided, juxtaposed strikers 2 and 3 for actuating two superposed firing pin 4 and 5.
  • the two firing pin 4 and 5 are in one here not shown upper Baskülenteil axially displaceably guided and indicated only schematically in the drawings.
  • Each of the impact pieces 2 and 3 acted upon by a striking spring is assigned a respective striking piece holder 6 which is pivotable between a holding position and a release position and in each case has a trigger rod 7 cooperating therewith.
  • the trigger bars 7 are pivotable via a trigger 8 from a blocking position in which they fix the respective hammer holder 6 in its holding position, in a release position in which they release the hammer holder 6 for forward movement of the respective hammer 2 and 3, respectively.
  • the hammer holder 6 In its holding position, the hammer holder 6 holds the respective hammer 2 or 3 in its retracted clamping position.
  • the impact piece holder 6 releases the impact piece 2 or 3, which is preloaded by a percussion piece spring, which can then impinge on the respective striking pin 4 or 5 in order to deliver a shot.
  • the hammer holder 6 is pivotally mounted about a first transverse pin 10 on the lower Baskülenteil 1 and is pressed by a coil spring 11 in its upper holding position.
  • the hammer holder 6 has an upper locking edge 12, against which the hammer 2 bears in the upper holding position of the hammer holder 6 and is held by this in the cocked position.
  • the Schlag Westernhalter 6 also has a lower locking projection 13 to which a front locking lug 14 of the pivotable about a second transverse pin 15 trigger bar 7 comes into abutment in its blocking position.
  • a coil spring 16 the trigger bar 7 is pressed into the blocking position.
  • the trigger bar 7 has a downwardly facing web 17 and a rearwardly projecting lug 18.
  • a sear 19 is pivotable, which engages in non-actuated trigger 8 in a corresponding recess 20 of the hammer 2 and only when lifting the rear end of the trigger bar 7 to release the hammer 2 swings down. This can ensure that the hammer 2 is blocked when not actuated trigger 8 and is released only when the trigger 8. In this way, an additional fall protection is enabled.
  • the lock system has the above-described lock elements for the striking piece 2 in a corresponding manner also for the striking piece 3. Belonging to the hammer 3 Schlag Westernhalter and the associated trigger bar are also pivotable about the transverse pins 10 and 15 respectively.
  • the trigger 8 is arranged according to Figure 2 about a trigger axis 21 movable on the lower Baskülenteil 1. He has at its rear end a through hole 22 for a withdrawal movement limiting retaining pin 23. On the trigger 8 is further guided on the front side of a further movable slider 24 in the longitudinal direction via a guide pin 25 slidably.
  • the slider 24 is configured such that it comes into engagement either with the downwardly facing web 17 of the hammer 2 associated trigger bar 7 or with the corresponding web of the hammer 3 belonging trigger bar depending on the position.
  • the slider 24 according to Figure 9a, b lateral webs 26a, 26b and Recesses 56a and 56b.
  • the trigger bar releases the hammer holder, so that the impactor biased by the striker spring 3 can beat by the tension of the striker spring on the striker 5 belonging to the lower barrel.
  • the first shot is therefore delivered at the position shown in Figure 8a of the slider 24 from a lower run.
  • the slider 24 can be moved to a front position shown in Figure 8b. Then the downwardly projecting web 17 of the trigger piece 2 belonging to the trigger bar 7 is on the lateral web 26 a of the slider 24, while the corresponding web of the other trigger bar passes into the recess 56 b of the slider 24. At the first actuation of the trigger 8, the rear end of the trigger bar 7 is then lifted by the lateral web 26 a, whereby the hammer piece 2 belonging to the hammer piece holder 6 is released. As a result, the hammer 2 is released for firing a shot from the upper barrel.
  • a switching mechanism shown separately in FIGS. 6a and 6b and 7a-c is arranged underneath the two striking pieces 2 and 3.
  • the switching mechanism includes a fork-shaped switching piece 27 which is slidably guided via a lower guide groove 28 on a corresponding projection of the lower Baskülenteils 1 in its longitudinal direction.
  • the fork-shaped switching piece 27 contains two parallel legs 29 and 30, between which a rocker 31 is slidably disposed both in the longitudinal direction of the changeover piece 27 and about a transverse axis 32.
  • the transverse axis 32 is guided in a direction transverse to the Unschalt Federation 27 slot 33.
  • the rocker 31 is pressed by a compression spring 34 to the front.
  • the rocker 31 has a nose 35 for engaging under the rear projecting lugs 18 of the two trigger rods 7.
  • the nose 35 is shown in Figure 1 on the rear end of the slider 24 and is pressed by pressing the trigger 8 upwards.
  • a spring 37 is arranged, which is supported according to Figure 1 with its rear end via a guide pin 38 on a rear wall 39 of the Baskülenteils 1.
  • a pin-shaped switching part 41 is slidably disposed on both sides with a wedge-shaped pressure piece 42 projecting upwardly at the rear end by a predetermined angle.
  • the switching part 41 is secured against falling out.
  • a pendulum mass 44 is articulated to the front and rear pivoted.
  • the pendulum mass 44 shown in phantom in the side view of Figure 6a is rotatably guided in a corresponding opening 46 of the leg 29 via a guide pin 45 recognizable in the plan view of Figure 6b and is axially secured by a pin 47.
  • an oblique bearing surface 50 is provided at the rear end of the recess 49, against which an oblique mating surface 51 of the adjusting cam 48 comes into abutment in the vertical starting position of the pendulum weight 44 shown in FIG. 7a.
  • the inclined abutment surface 50 and the counter surface 51 are designed such that the pendulum mass 44 is pressed by the over the compression spring 34 forward biased rocker 31 in a predetermined vertical starting position. In this position is a rear end face 52 of the rocker 31 by the dimension L from an inner bearing surface 53 of the changeover piece 27 spaced.
  • FIG. 2 shows the state of the lock system during the recoil with increasing to maximum acceleration.
  • the switching piece 27 pushed forward by the spring 37 has accumulated on the lower base body part 1.
  • the pendulum mass 44 is deflected forward due to the inertia, with the result that the rocker 31 is moved relative to the changeover piece 27 to the rear.
  • the front nose 35 of the rocker 31 is spaced in the front position of the changeover piece 27 of the rear projection 19 of the two trigger rods 7 by the amount L3, so that in this state no second Shot can be delivered.
  • the switching mechanism again experiences a movement in the direction of the front end position.
  • the trigger 8 is actuated, as shown in Figure 4, the front nose 35 of the rocker 31, however, can not get below the neck 18 of the trigger bar 7, but is pressed against the rear edge, as shown by the arrow K. is. In this position, the second hammer 2 can not be released. Only after releasing the trigger 8, the front nose 35 of the rocker 31 can engage under the approach 18 of the trigger bar 7 for dispensing the second shot.
  • the trigger 8 is not actuated, the front nose 35 of the rocker 31 can engage under the shoulder 18 of the trigger rod 7, as shown in FIG. Then, via the rocker 31, the trigger bar 7 can be actuated to dispense the second shot.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe mit mindestens zwei an einem Baskülenteil (1) verschiebbar angeordneten Schlagstücken (2, 3), jeweils einem jedem Schlagsstück (2, 3) zugeordneten Schlagstückhalter (6) und einer Abzugsvorrichtung, die den Schlagstücken (5, 6) zugeordnete Abzugsstangen (7), einen Abzug (8) und einen Umschaltmechanismus (27, 31) enthält, wobei der Umschaltmechanismus (27, 31) ein auf dem Baskülenteil (1) verschiebbares Umschaltstück (27) mit einer an diesem beweglich angeordneten und durch den Abzug (8) betätigbaren Wippe (31) aufweist. An dem Umschaltstück (27) ist eine Pendelmasse (44) angeordnet, die mit der Wippe (31) derart verbunden ist, dass der Abstand zwischen der Wippe (31) und den Abzugsstangen (7) bei einer durch die Beschleunigung oder Verzögerung des Umschaltstücks (27) bedingten Auslenkung der Pendelmasse (44) aus einer vorgegebenen Ausgangsstellung vergrößert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Schlosssystem ist aus der DE 101 18 046 A1 bekannt. Dieses enthält zwei auf einem Schlossblech verschiebbar angeordnete Schlagstücke und eine Abzugseinrichtung, die den Schlagstücken zugeordnete Abzugsstangen, einen Abzug und einen Umschaltmechanismus zur automatischen Verbindung des Abzugs mit der Abzugsstange des noch nicht freigegebenen Schlagstücks nach der Abgabe eines ersten Schusses zur Freigabe des zweiten Schlagstücks durch den Abzug enthält. Zur Schaffung eines universell einsetzbaren Schlosssystems mit hoher Funktionssicherheit enthält der Umschaltmechanismus ein in Längsrichtung des Gewehrs verschiebbares Umschaltstück mit einer an diesem drehbar angeordneten Wippe, die in der gespannten Stellung beider Schlagstücke von den Abzugstangen beabstandet ist und erst nach Abgabe eines ersten Schusses mit der zum zweiten Schlagstück gehörenden Abzugsstange zur Abgabe des zweiten Schusses in Eingriff gelangt. Auch wenn bei diesem bekannten Schlosssystem bereits eine hohe Sicherheit gegen Doppeln, d.h. ein ungewolltes Auslösen des zweiten Schusses beim Abfeuern des beabsichtigten ersten Schusses vorhanden ist, besteht bei Waffen immer ein Bedürfnis für eine erhöhte Funktionssicherheit bei gleichzeitig hoher Zuverlässigkeit.
  • Aus der US 23 61 510 A ist ein Abzugsmechanismus einer doppelläufigen Handfeuerwaffe mit zwei verschwenkbaren Schlagstücken, zwei den Schlagstücken zugeordneten Abzugsstangen und einem mit den Abzugsstangen in Verbindung stehenden Abzug bekannt. Die Verbindung zwischen dem Abzug und den beiden Abzugsstangen erfolgt hier durch einen quer zum Abzug verschiebbaren Hebel, der je nach Stellung die eine oder andere Abzugsstange zum Auslösen des zugehörigen Schlagstücks untergreift. Der Hebel ist hierzu am vorderen Ende eines Führungsstifts angeordnet, der in einer Bohrung eines quer zum Abzug verschiebbaren Umschaltstücks axial verschiebbar gelagert ist. Über eine zwischen dem Umschaltstück und dem Hebel angeordnete Druckfeder wird der Hebel in Richtung der beiden Abzugsstangen gedrückt. An dem gegenüber dem Führungsteil nach hinten vorstehenden hinteren Ende des Führungsstifts ist ein Rückstoßblock befestigt, durch den der Hebel bei einem durch die Abgabe eines Schusses bedingten Rückstoß außer Eingriff mit den Abzugsstangen gelangt. Bei diesem bekannten Abzugsmechanismus wird der Hebel jedoch nur bei einer Rückwärtsbewegung des Rückstoßblocks relativ zum Umschaltstück außer Kontakt mit den Abzugsstangen gebracht.
  • Bei einem aus der US 44 03 436 A bekannten Abzugsmechanismus ist eine Umschalteinrichtung zur Auswahl des zuerst abzufeuernden Laufs vorgesehen. Der Abzug ist mit den Abzugshebeln über ein Verbindungsstück verbunden, das auch als Trägheitsblock dient und dafür sorgt, dass der zweite Abzugshebel nach Abgabe eines Schusses aus dem ersten Lauf durch den Abzug zur Abgabe eines nächsten Schusses aus dem zweiten Lauf betätigt werden kann.
  • Aus der EP 0 592 103 A1 ist ein Schloss einer doppelläufigen Handfeuerwaffe mit zwei verschwenkbaren Schlagstücken, den Schlagstücken zugehörigen Abzugshebeln, einem Abzug und einer Auswahleinrichtung zur Wahl der Schussfolge der beiden Läufe bekannt. Die Auswahleinrichtung enthält eine manuell verstellbare Umschaltplatte, die mit einem gabelförmigen Selektor zur wahlweisen Betätigung der Abzugshebel zusammenwirkt. Der gabelförmige Selektor ist an einem mit dem Abzug gelenkig verbundenen Trägheitsblock seitlich verschwenkbar angelenkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Schlosssystem der eingangs genannten Art die Sicherheit gegen unerwünschtes Doppeln nochmals zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schlosssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schlosssystems besteht darin, dass eine Sicherheit gegen unerwünschtes Doppeln auch dann gewährleistet ist, wenn der Schütze die Waffe nicht richtig einzieht und die Waffe daher während des Rückstosses eine zu lange Beschleunigungsphase erfährt. Durch die an dem Umschaltstück vorgesehene Pendelmasse wird die Wippe sowohl bei der Beschleunigung als auch bei der Verzögerung der Waffe relativ zum Umschaltstück nach hinten verschoben, so dass der Abstand zwischen einer vorderen Nase der Wippe und den Abzugsstangen vergrößert wird. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit gegen ungewolltes Auslösen eines zweiten Schusses erreicht, da die Abzugsstangen während der Beschleunigungs- und Verzögerungsphase der Waffe nicht von der Wippe untergriffen werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schlosssystem sind die Schlagstücke und die Schlagbolzen in Längsrichtung der Waffe linear verschiebbar, so dass sich eine möglichst effektive Nutzung der kinetischen Energie bei gleichzeitig kompakter Bauweise ergibt.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schlosssystem einer doppelläufigen Kipplaufwaffe in einer gespannten Ausgangsposition vor der Abgabe des ersten Schusses;
    Figur 2
    das Schlosssystem von Figur 1 während des Rückstosses bei ansteigender bis maximaler Beschleunigung nach der Abgabe eines ersten Schusses;
    Figur 3
    das Schlosssystem von Figur 1 während der Verzögerung nach der Abgabe des ersten Schusses;
    Figur 4
    das Schlosssystem von Figur 1 nach Beendigung der Verzögerungsphase nach der Abgabe des ersten Schusses;
    Figur 5
    das Schlosssystem von Figur 1 in einer Stellung zur Abgabe des zweiten Schusses;
    Figur 6a,b
    einen Umschaltmechanismus des in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Schlosssystems in einer Seitenansicht und Draufsicht und
    Figur 7a,b c
    den Umschaltmechanismus von Figur 6a,b in unterschiedlichen Stellungen;
    Figur 8a,b
    einen Abzug mit einem Schieber in unterschiedlichen Stellungen und
    Figur 9a,b
    den in Figur 8a,b dargestellten Schieber in einer Seitenansicht und Draufsicht.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein Schlosssystems einer Bockflinte in unterschiedlichen Stellungen gezeigt. Wie aus den Figuren 2 bis 5 hervorgeht, enthält das Schlosssystem zwei auf einem unteren Baskülenteil (Schlossblech) 1 verschiebbar geführte, nebeneinander angeordnete Schlagstücke 2 und 3 zur Betätigung zweier übereinander angeordneter Schlagbolzen 4 und 5. Die beiden Schlagbolzen 4 und 5 sind in einem hier nicht gezeigten oberen Baskülenteil axial verschiebbar geführt und in den Zeichnungen nur schematisch angedeutet.
  • Jedem der durch eine Schlagfeder beaufschlagten Schlagstücke 2 und 3 ist jeweils ein zwischen einer Haltestellung und einer Lösestellung verschwenkbarer Schlagstückhalter 6 und jeweils eine mit diesem zusammenwirkende Abzugsstange 7 zugeordnet. Die Abzugsstangen 7 sind über einen Abzug 8 aus einer Blockierstellung, in der sie den jeweiligen Schlagstückhalter 6 in seiner Haltestellung fixieren, in eine Auslösestellung, in der sie den Schlagstückhalter 6 zur Vorwärtsbewegung des jeweiligen Schlagstücks 2 bzw. 3 freigeben, verschwenkbar. In seiner Haltestellung hält der Schlagstückhalter 6 das jeweilige Schlagstück 2 bzw. 3 in seiner zurückgezogenen Spannstellung. In seiner Lösestellung gibt der Schlagstückhalter 6 das durch eine Schlagstückfeder vorgespannte Schlagstück 2 oder 3 frei, das dann auf den jeweiligen Schlagbolzen 4 oder 5 zur Abgabe eines Schusses auftreffen kann.
  • Die Verschiebung der beiden Schlagstücke 2 und 3 in die zurückgezogene Spannstellung erfolgt über jeweils einen in dem Baskülenteil 1 verschwenkbar gelagerten Spannhebel 9, der mit einer hier nicht gezeigten Spannstange in an sich bekannter Weise derart zusammenwirkt, dass die Schlagstücke 2 und 3 beim Abkippen des Laufs über die Spannstange und den zugehörigen Spannhebel 9 in ihre zurückgezogene Spannstellung verschoben werden. In den Figuren 1 bis 5 ist nur der Schlagstückhalter 6 und die Abzugsstange 7 des für die Betätigung des oberen Schlagbolzens 4 vorgesehenen Schlagstücks 2 gezeigt. Für das in den Figuren 2 bis 5 erkennbare Schlagstück 3 sind ein entsprechender Schlagstückhalter und eine dazugehörige Abzugsstange vorgesehen.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist der Schlagstückhalter 6 um einen ersten Querstift 10 verschwenkbar an dem unteren Baskülenteil 1 angeordnet und wird durch eine Spiralfeder 11 in seine obere Haltestellung gedrückt. Der Schlagstückhalter 6 weist eine obere Rastkante 12 auf, an der das Schlagstück 2 in der oberen Haltestellung des Schlagstückhalters 6 anliegt und von diesem in der gespannten Stellung gehalten wird. Der Schlagstückhalter 6 hat ferner einen unteren Rastvorsprung 13, an der eine vordere Rastnase 14 der um einen zweiten Querstift 15 verschwenkbaren Abzugsstange 7 in ihrer Blockierstellung zur Anlage gelangt. Durch eine Spiralfeder 16 wird die Abzugsstange 7 in die Blockierstellung gedrückt. An ihrem hinteren Ende weist die Abzugsstange 7 einen nach unten weisenden Steg 17 und einen nach hinten vorstehenden Ansatz 18 auf. Durch Anheben des hinteren Endes der Abzugsstange 7 kann die vordere Rastnase 14 abgesenkt und außer Eingriff mit dem Rastvorsprung 13 des Schlagstückhalter 6 gebracht werden. Dadurch wird der Schlagstückhalter 6 freigegeben, wodurch sich das Schlagstück 2 unter Wirkung der Schlagstückfeder nach vorne bewegen kann. Um den zweiten Querstift 15 ist außerdem eine Fangklinke 19 verschwenkbar, die bei nicht betätigtem Abzug 8 in eine entsprechende Ausnehmung 20 des Schlagstücks 2 eingreift und erst beim Anheben des hinteren Endes der Abzugsstange 7 zur Freigabe des Schlagstücks 2 nach unten schwenkt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Schlagstück 2 bei nicht betätigtem Abzug 8 blockiert ist und erst bei der Betätigung des Abzugs 8 freigegeben wird. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Fallsicherung ermöglicht.
  • Wie bereits erwähnt, weist das Schlosssystem die vorstehend beschriebenen Schlosselemente für das Schlagstück 2 in entsprechender Weise auch für das Schlagstück 3 auf. Der zum Schlagstück 3 gehörende Schlagstückhalter und die dazugehörige Abzugsstange sind ebenfalls um die Querstifte 10 bzw. 15 verschwenkbar.
  • Der Abzug 8 ist gemäß Figur 2 um eine Abzugsachse 21 beweglich an dem unteren Baskülenteil 1 angeordnet. Er weist an seinem hinteren Ende eine Durchgangsbohrung 22 für einen die Abzugsbewegung begrenzenden Haltestift 23 auf. An dem Abzug 8 ist an dessen Vorderseite ferner ein in Längsrichtung beweglicher Schieber 24 über einen Führungsstift 25 verschiebbar geführt. Der Schieber 24 ist derart ausgestaltet, dass er je nach Stellung entweder mit dem nach unten weisenden Steg 17 der zum Schlagstück 2 gehörigen Abzugsstange 7 oder mit dem entsprechende Steg der zum Schlagstück 3 gehörenden Abzugsstange direkt in Eingriff gelangt. Hierzu weist der Schieber 24 gemäß Figur 9a,b seitliche Stege 26a, 26b und Aussparungen 56a bzw. 56b auf. Durch entsprechendes Verstellen des Schiebers 24 kann somit gewählt werden, ob mit dem Abzug 8 zuerst der obere oder der untere Lauf abgefeuert wird.
  • Bei der in Figur 8a gezeigten hinteren Stellung des Schiebers 24 greift der nach unten ragende Steg 17 der zum Schlagstück 2 gehörigen Abzugsstange 7 bei der Betätigung des Abzugs 8 in die Aussparung 56a des Schiebers 24 ein. Der nach unten ragende Steg 17 der zum Schlagstück 3 gehörigen Abzugsstange steht dagegen auf dem seitlichen Steg 26b des Schiebers 24 auf. Daher wird bei der ersten Betätigung des Abzugs 8 nicht das hintere Ende der hier gezeigten Abzugsstange 7 zur Feigabe des zum Schlagstück 2 gehörigen Schlagstückhalters 6, sondern das hintere Ende der hier nicht erkennbaren anderen Abzugsstange zur Freigabe des zum Schlagstück 3 gehörigen Abzugshalters angehoben. Dabei gibt die Abzugsstange den Schlagstückhalter frei, so dass das durch die Schlagfeder vorgespannte Schlagstück 3 durch die Spannung der Schlagfeder auf den zum unteren Lauf gehörenden Schlagbolzen 5 schlagen kann. Der erste Schuss wird daher bei der in Figur 8a gezeigten Stellung des Schiebers 24 aus einem unteren Lauf abgegeben.
  • Wenn dagegen der erste Schuß aus dem oberen Lauf abgegeben werden soll, kann der Schieber 24 in eine in Figur 8b gezeigte vordere Stellung verschoben werden. Dann steht der nach unten ragende Steg 17 der der zum Schlagstück 2 gehörigen Abzugsstange 7 auf dem seitlichen Steg 26a des Schiebers 24 auf, während der entsprechende Steg der anderen Abzugsstange in die Aussparung 56b des Schiebers 24 gelangt. Bei der ersten Betätigung des Abzugs 8 wird dann das hintere Ende der Abzugsstange 7 durch den seitlichen Steg 26a angehoben, wodurch der zum Schlagstück 2 gehörende Schlagstückhalter 6 freigegeben wird. Dadurch wird das Schlagstück 2 zum Abfeuern eines Schusses aus dem oberen Lauf freigegeben.
  • Zum automatischen Umschalten von dem einen Lauf auf den zweiten Lauf nach Abgabe des ersten Schusses ist unterhalb der beiden Schlagstücke 2 und 3 ein in den Figuren 6a und 6b und 7a-c gesondert dargestellter Umschaltmechanismus angeordnet. Wie aus Figur 6a und 6b hervorgeht, enthält der Umschaltmechanismus ein gabelförmiges Umschaltstück 27, das über eine untere Führungsnut 28 auf einem entsprechenden Ansatz des unteren Baskülenteils 1 in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Das gabelförmige Umschaltstück 27 enthält zwei parallele Schenkel 29 und 30, zwischen denen eine Wippe 31 sowohl in Längsrichtung des Umschaltstücks 27 verschiebbar als auch um eine Querachse 32 verschwenkbar angeordnet ist. Zur Verschiebung der Wippe 31 in der Längsrichtung des Umschaltstücks 27 ist die Querachse 32 in einem quer durch das Unschaltstück 27 verlaufenden Langloch 33 geführt. Die Wippe 31 wird durch eine Druckfeder 34 nach vorne gedrückt. An ihrem vorderen Ende weist die Wippe 31 eine Nase 35 zum Untergreifen der nach hinten vorstehenden Ansätze 18 der beiden Abzugsstangen 7 auf. Die Nase 35 liegt gemäß Figur 1 auf dem hinteren Ende des Schiebers 24 auf und wird so durch Betätigung des Abzugs 8 nach oben gedrückt.
  • In einer rückseitigen Sacklochbohrung 36 des Umschaltstücks 27 ist eine Feder 37 angeordnet, die sich gemäß Figur 1 mit ihrem hinteren Ende über einen Führungsstift 38 an einer Rückwand 39 des Baskülenteils 1 abstützt. In einer Ausnehmung 40 auf der Oberseite des Umschaltstücks 27 ist ein zapfenförmiges Umschaltteil 41 mit einem am hinteren Ende nach oben vorstehenden keilförmigen Druckstück 42 um einen vorgegebenen Winkelbetrag zu beiden Seiten verschiebbar angeordnet. Über einen Querstift 43 ist das Umschaltteil 41 gegen Herausfallen gesichert. Durch das keilförmige Druckstück 42 wird die Lage des Umschaltstücks 27 in Abhängigkeit von der Stellung der Schlagstücke 2 und 3 bestimmt, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • An dem einen Schenkel 29 des Umschaltstücks 27 ist eine Pendelmasse 44 nach vorne und hinten verschwenkbar angelenkt. Die in der Seitenansicht von Figur 6a gestrichelt dargestellte Pendelmasse 44 ist über einen in der Draufsicht von Figur 6b erkennbaren Führungszapfen 45 in einer entsprechenden Öffnung 46 des Schenkels 29 drehbar geführt und ist durch einen Stift 47 axial gesichert. An dem Führungszapfen 45 ist ein nach innen vorstehender Verstellnocken 48 angeformt, der in eine seitliche Ausnehmung 49 der Wippe 31 eingreift.
  • Wie aus Figur 7a hervorgeht, ist am hinteren Ende der Ausnehmung 49 eine schräge Anlagefläche 50 vorgesehen, an der eine schräge Gegenfläche 51 des Verstellnockens 48 bei der in Figur 7a gezeigten vertikalen Ausgangstellung des Pendelgewichts 44 vollflächig zur Anlage gelangt. Die schräge Anlagefläche 50 und die Gegenfläche 51 sind derart ausgeführt, dass durch die über die Druckfeder 34 nach vorne vorgespannte Wippe 31 die Pendelmasse 44 in eine vorgegebene vertikale Ausgangstellung gedrückt wird. In dieser Stellung ist eine hintere Stirnfläche 52 der Wippe 31 um das Maß L von einer inneren Anlagefläche 53 des Umschaltstücks 27 beabstandet. Wenn jedoch die Pendelmasse 44 nach vorne oder nach hinten verschwenkt, wird die Wippe 31 entgegen der Kraft der Druckfeder 34 nach hinten geschoben, bis die hintere Stirnfläche 52 der Wippe 31 zur Anlage an der inneren Anlagefläche 53 des Umschaltstücks 27 gelangt. Wenn die Pendelmasse 44 gemäß der Darstellung von Figur 7b nach vorne schwenkt, wird die Wippe 31 über eine untere Kante 54 des Verstellnockens 48 nach hinten bewegt. Auch wenn die Pendelmasse 44 gemäß der Darstellung von Figur 7c nach hinten schwenkt, wird der Wippe 31 über eine obere Kante 55 des Verstellnockens 48 nach hinten bewegt.
  • Das vorstehend beschriebene Schlosssystem funktioniert wie folgt:
  • In der Spannstellung bei noch nicht betätigtem Abzug 8 nehmen die vorstehend beschriebenen Teile des erfindungsgemäßen Schlosssystems die in Figur 1 dargestellte Stellung ein. Das Schlagstück 2 und das hier nicht erkennbare Schlagstück 3 werden durch die jeweiligen Schlagstückhalter 6 in ihrer zurückgezogenen, gespannten Stellung gehalten. Auch das Umschaltstück 27 mit der daran beweglich angeordneten Wippe 31 wird über das an der Rückseite der Schlagstücke 2 und 3 anliegende keilförmige Druckstück 42 des Umschaltteils 41 in der zurückgezogenen Stellung gehalten. Über die Druckfeder 34 wird die Pendelmasse 44 in ihre gezeigte vertikale Ausgangsstellung gedrückt, wodurch die Wippe 31 bezüglich des Umschaltstücks 27 die gezeigte vordere Ausgangsstellung einnimmt. In dieser Stellung ist die vordere Nase 35 der Wippe 31 um einen vorgegebenen Abstand L von dem hinteren Ansatz 18 der Abzugsstangen 7 beabstandet und es ist somit keine direkte Verbindung zwischen der Wippe 31 und den Abzugsstangen 7 vorhanden.
  • Wird der Abzug 8 das erste Mal betätigt, dann wird je nach Stellung des Schiebers 24 entweder zuerst das hintere Ende der zum Schlagstück 2 oder das hintere Ende der zum Schlagstück 3 gehörigen Abzugsstange 7 über die seitlichen Stege 26a bzw. 26b des Schiebers 24 angehoben, wobei die am vorderen Ende der Abzugsstange 7 befindliche Rastnase 14 den dazugehörigen Schlagstückhalter 6 freigibt. Bei der in Figur 1 gezeigten zurückgeschobenen Stellung des Schiebers 24 wird bei der ersten Betätigung des Abzugs 8 das in Figur 2 dargestellte Schlagstück 3 zur Betätigung des unteren Schlagbolzens 5 freigegeben. Wenn sich das Schlagstück 3 unter der Wirkung der Schlagfeder nach vorne bewegt, weicht das zu beiden Seiten verschwenkbare Umschaltteil 41 des Umschaltstücks 27 seitlich aus, wodurch sich das Umschaltstück 27 durch die Wirkung der Feder 37 relativ zum Baskülenteil 1 nach vorne in eine in Figur 5 dargestellte Stellung bewegen kann, in der die vordere Nase 35 der Wippe 31 den hinteren Ansatz 18 der Abzugsstange 7 untergreift. Wird dann der Abzug 8 ein zweites Mal betätigt, wird das hintere Ende der Abzugsstange 7 über die Wippe 31 angehoben, wodurch der zum Schlagstück 2 gehörende Schlagsstückhalter 6 freigegeben wird. Befindet sich dagegen der Schieber 24 in der vorderen Stellung, wird bei der ersten Betätigung des Abzugs 8 zuerst das Schlagstück 2 zur Betätigung des oberen Schlagbolzens 4 freigegeben. Dann weicht das Umschaltteil 41 zur anderen Seite aus und das Umschaltstück 27 kann sich durch die Wirkung der Feder 37 ebenfalls nach vorne bewegen.
  • Anhand der Figuren 2 bis 5 werden im Folgenden die dynamischen Vorgänge des Umschaltmechanismus zur Vermeidung des Doppelns, d.h. eines ungewollten Abfeuerns des zweiten Schusses während der Rückstossbewegung und Rückfederung der Waffe erläutert.
  • In Figur 2 ist der Zustand des Schlosssystems während des Rückstosses bei ansteigender bis maximaler Beschleunigung gezeigt. In diesem Zustand ist das durch die Feder 37 nach vorne gedrückte Umschaltstück 27 auf das untere Baskülenteil 1 aufgelaufen. Bei der Beschleunigung nach hinten wird die Pendelmasse 44 infolge der Trägheit nach vorne ausgelenkt, was zur Folge hat, dass die Wippe 31 relativ zum Umschaltstück 27 nach hinten verschoben wird. Bei der in Figur 2 gezeigten maximalen vorderen Auslenkung der Pendelmasse 44 ist die vordere Nase 35 der Wippe 31 auch in der vorderen Stellung des Umschaltstücks 27 von dem hinteren Ansatz 19 der beiden Abzugsstangen 7 um den Betrag L3 beabstandet, so dass in diesem Zustand kein zweiter Schuss abgegeben werden kann.
  • Nach Beendigung der Beschleunigung setzt die Verzögerung der Waffe ein. Diese sorgt dafür, dass gemäß Figur 3 zunächst das Umschaltstück 27 entgegen der Kraft der Feder 37 gegen die Rückwand 39 des Baskülenteils 1 gedrückt und anschließend auch die Pendelmasse 44 nach hinten bis in die in Figur 3 dargestellte maximale hintere Schwenkstellung ausgelenkt wird. Dadurch wird auch die Wippe 31 relativ zum Umschaltstück 27 entgegen der Feder 34 nach hinten bis zur Anlage am Umschaltstück 27 verschoben. In dieser Stellung ist die vordere Nase 35 der Wippe 31 von dem hinteren Ansatz 18 der beiden Abzugsstangen 7 um den Betrag L4 beabstandet, so dass auch in diesem Zustand kein zweiter Schuss abgegeben werden kann. Der Umschaltmechanismus verweilt in diesem Zustand, bis die rückstellende Federkraft größer als die Trägheitskraft des Umschaltmechanismus wird.
  • Nach Ablauf der Verzögerungsphase erfährt der Umschaltmechanismus erneut eine Bewegung in Richtung der vorderen Endlage. Wenn dabei der Abzug 8 betätigt ist, wie dies in Figur 4 gezeigt ist, kann die vordere Nase 35 der Wippe 31 allerdings nicht unter den Ansatz 18 der Abzugsstange 7 gelangen, sondern wird an deren hintere Kante angedrückt, wie dies durch den Pfeil K gezeigt ist. In dieser Stellung kann das zweite Schlagstück 2 nicht freigegeben werden. Erst nach dem Loslassen des Abzugs 8 wird die vordere Nase 35 der Wippe 31 den Ansatz 18 der Abzugstange 7 zur Abgabe des zweiten Schusses untergreifen können.
  • Wenn dagegen nach Ablauf der Verzögerungsphase der Abzug 8 nicht betätigt ist, kann die vordere Nase 35 der Wippe 31 den Ansatz 18 der Abzugsstange 7 untergreifen, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. Dann kann über die Wippe 31 die Abzugsstange 7 zur Abgabe des zweiten Schusses betätigt werden.

Claims (14)

  1. Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe mit mindestens zwei an einem Baskülenteil (1) verschiebbar angeordneten Schlagstücken (2, 3), jeweils einem jedem Schlagsstück (2, 3) zugeordneten Schlagstückhalter (6) zur Halterung der Schlagsstücke (2, 3) in einer Spannstellung und einer Abzugsvorrichtung, die den Schlagstücken (5, 6) zugeordnete Abzugsstangen (7), einen Abzug (8) und einen Umschaltmechanismus (27, 31) zur automatischen Verbindung des Abzugs (8) mit der Abzugsstange (7) des noch nicht freigegebenen zweiten Schlagstücks nach der Abgabe eines ersten Schusses enthält, wobei der Umschaltmechanismus (27, 31) ein auf dem Baskülenteil (1) verschiebbares Umschaltstück (27) mit einer an diesem beweglich angeordneten und durch den Abzug (8) betätigbaren Wippe (31) enthält, die im gespannten Zustand der beiden Schlagstücke (2, 3) von den Abzugsstangen (7) beabstandet ist und erst nach der Abgabe des ersten Schusses mit der zum zweiten Schlagstück gehörenden Abzugsstange zur Abgabe des zweiten Schusses in Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Umschaltstück (27) eine Pendelmasse (44) angeordnet ist, die mit der Wippe (31) derart verbunden ist, dass der Abstand zwischen der Wippe (31) und den Abzugsstangen (7) bei einer durch die Beschleunigung oder Verzögerung des Umschaltstücks (27) bedingten Auslenkung der Pendelmasse (44) aus einer vorgegebenen Ausgangsstellung vergrößert wird.
  2. Schlosssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (31) relativ zum Umschaltstück (27) verschiebbar und um eine Querachse (32) verschwenkbar in dem Umschaltstück (27) angeordnet ist.
  3. Schlosssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querachse (32) der Wippe (31) in einem durch das Umschaltstück (27) verlaufenden Langloch (33) verschiebbar geführt ist.
  4. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (44) von der über eine Druckfeder (34) nach vorne vorgespannten Wippe (31) in ihre vorgegebene Ausgangsstellung gedrückt wird.
  5. Schlosssystem nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (31) eine vordere Nase (35) zum Untergreifen von hintern Ansätzen (18) der Abzugsstangen (7) enthält.
  6. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (44) über einen Führungszapfen (45) in einer entsprechenden Öffnung (46) des Umschaltstücks (44) drehbar geführt und durch einen Stift (47) axial gesichert ist.
  7. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelmasse (44) einen nach innen vorstehenden Verstellnocken (48) aufweist, der in eine seitliche Ausnehmung (49) der Wippe (31) eingreift.
  8. Schlosssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellnocken (48) eine unter Kante (54) und eine obere Kante (55) aufweist, durch welche die Wippe (31) bei Verschwenken der Pendelmasse (44) aus der Ausgangslage entgegen der Druckfeder (34) nach hinten verschoben wird.
  9. Schlosssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (31) eine schräge Anlagefläche (50) aufweist, an der eine schräge Gegenfläche des Verstellnockens (48) zur Anlage gelangt.
  10. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abzug (8) ein Schieber (24) zur wahlweisen Betätigung von einer der beiden Abzugsstangen (7) angeordnet ist.
  11. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Umschaltstück (27) ein Umschaltteil (41) zur Steuerung der Vorwärtsbewegung des Umschaltstücks (27) in Abhängigkeit von der Verschiebung der Schlagstücke (2, 3) angeordnet ist.
  12. Schlosssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltteil (41) ein keilförmiges Druckstück (42) zur Anlage an den Schlagstücken (2, 3) aufweist.
  13. Schlosssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Druckstück (42) um einen vorgegeben Winkelbetrag gegenüber einer Mittelstellung zu beiden Seiten verschwenkbar ist.
  14. Schlosssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagstücke (2, 3) auf dem unteren Baskülenteil (1) in Längsrichtung der Waffe verschiebbar sind.
EP05015836A 2004-08-25 2005-07-21 Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe Active EP1630515B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041054A DE102004041054B3 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630515A1 true EP1630515A1 (de) 2006-03-01
EP1630515B1 EP1630515B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=35355898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015836A Active EP1630515B1 (de) 2004-08-25 2005-07-21 Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7165350B2 (de)
EP (1) EP1630515B1 (de)
JP (1) JP4246185B2 (de)
AT (1) ATE352018T1 (de)
CA (1) CA2515559C (de)
DE (2) DE102004041054B3 (de)
DK (1) DK1630515T3 (de)
ES (1) ES2278362T3 (de)
RU (1) RU2317507C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13839U1 (de) * 2013-09-06 2014-09-15 Hauptmann Gerd Schloss für eine Waffe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013961U1 (de) 2007-10-06 2009-02-12 Blaser Finanzholding Gmbh Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE102007048017B3 (de) 2007-10-06 2009-01-29 Blaser Finanzholding Gmbh Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE202007017125U1 (de) 2007-12-07 2009-04-16 Blaser Finanzholding Gmbh Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE102007059097B3 (de) 2007-12-07 2009-01-29 Blaser Finanzholding Gmbh Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
ITBS20110071A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Arsenal Firearms Finance Ltd Pistola a due canne e caricatore bi-filare
DE102012112235A1 (de) * 2012-09-04 2014-06-12 German Sport Guns Gmbh Handfeuerwaffe
RU2558162C2 (ru) * 2013-12-17 2015-07-27 Открытое Акционерное Общество Научно-Производственное Предприятие "Альфа-Прибор" Многоствольный стрельбовой модуль
DE102014102774B3 (de) 2014-03-03 2014-12-18 L&O Hunting Group GmbH Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
EP3040672B1 (de) * 2014-12-30 2018-06-06 BENELLI ARMI S.p.A. Auswechselbare abzugsanordnung für feuerwaffen
US10066889B2 (en) * 2015-11-09 2018-09-04 Mitch Heuer Double-barreled lethal or non-lethal selectable firearm
DE202015106612U1 (de) 2015-12-04 2017-03-07 L&O Hunting Group GmbH Waffenschloss und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Waffenschloss
DE102015121121A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 L&O Hunting Group GmbH Waffenschloss und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Waffenschloss
DE102022102809A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Blaser Group Gmbh Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361510A (en) 1942-09-16 1944-10-31 Raymond G Stout Firearm
US4403436A (en) 1981-09-08 1983-09-13 Weatherby, Inc. Trigger mechanism for multiple barrel firearm providing barrel selection
EP0592103A1 (de) 1992-09-05 1994-04-13 HOLLAND & HOLLAND LIMITED Abzugsvorrichtung für Jagdgewere
DE10118046A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Blaser Horst Jagdwaffen Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
US20040093782A1 (en) * 2002-08-02 2004-05-20 Sergej Popikow Bolt system for multibarrel rifles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091556A (en) * 1976-11-11 1978-05-30 Katsenes Philip K Trigger sequencer for twin barrel guns
US4545143A (en) * 1983-10-24 1985-10-08 Schultz Mitchell D Trigger mechanism for double barrel shotgun
IT1186605B (it) * 1985-08-27 1987-12-04 Vittorino Masina Fucile,monogrilletto,a chiusura basculante,per la caccia minuta e media,con tre sedi omologhe di sparo,combinate con tre canne disposte a triangolo,vertice verso,particolarmente ad anima liscia

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2361510A (en) 1942-09-16 1944-10-31 Raymond G Stout Firearm
US4403436A (en) 1981-09-08 1983-09-13 Weatherby, Inc. Trigger mechanism for multiple barrel firearm providing barrel selection
EP0592103A1 (de) 1992-09-05 1994-04-13 HOLLAND & HOLLAND LIMITED Abzugsvorrichtung für Jagdgewere
DE10118046A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Blaser Horst Jagdwaffen Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
US20040093782A1 (en) * 2002-08-02 2004-05-20 Sergej Popikow Bolt system for multibarrel rifles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13839U1 (de) * 2013-09-06 2014-09-15 Hauptmann Gerd Schloss für eine Waffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000322D1 (de) 2007-03-08
US7165350B2 (en) 2007-01-23
DK1630515T3 (da) 2007-05-21
JP4246185B2 (ja) 2009-04-02
ATE352018T1 (de) 2007-02-15
CA2515559C (en) 2011-10-18
US20060053672A1 (en) 2006-03-16
EP1630515B1 (de) 2007-01-17
JP2006064368A (ja) 2006-03-09
RU2317507C2 (ru) 2008-02-20
CA2515559A1 (en) 2006-02-25
DE102004041054B3 (de) 2006-03-16
ES2278362T3 (es) 2007-08-01
RU2005126346A (ru) 2007-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630515B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP1878992B1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE19642295A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
CH685262A5 (de) Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe.
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
EP1566606A1 (de) Sicherung für eine Handfeuerwaffe
EP2916094B1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Schlosssystem
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
EP2068110B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP3176536B1 (de) Waffenschloss und handfeuerwaffe mit einem derartigen waffenschloss
EP2109747B1 (de) VERSCHUßBLOCK FÜR EINE KIPPLAUFWAFFE
DE19749290A1 (de) Abzugsvorrichtung für doppelläufige Gewehre
EP2113734B1 (de) Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe
CH626717A5 (en) Automatic firearm
EP1821059B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE3640606C1 (en) Breech action (bolt) for rifles
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
EP2045563B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE202004013261U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1597530A1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE695923C (de) Mehrlaeufiges Jagdgewehr
DE3301290A1 (de) Mehrlaeufiges jagdgewehr
DE102015121121A1 (de) Waffenschloss und Handfeuerwaffe mit einem derartigen Waffenschloss
DE202007017125U1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070417

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070517

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2278362

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110610

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110712

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110718

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20110715

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20110711

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120721

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1578

Country of ref document: SK

Effective date: 20120721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION FILED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: RCOR

Free format text: PATENT NUMBER EP1630515 PREVIOUSLY ANNOUNCED AS CEASED IN THE PDJ 6462 DATED 27 MARCH 2013 IS CURRENTLY BEING CONSIDERED FOR REINSTATEMENT.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: RESTORATION ALLOWED

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20120721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 19