DE4000451A1 - Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement - Google Patents

Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement

Info

Publication number
DE4000451A1
DE4000451A1 DE19904000451 DE4000451A DE4000451A1 DE 4000451 A1 DE4000451 A1 DE 4000451A1 DE 19904000451 DE19904000451 DE 19904000451 DE 4000451 A DE4000451 A DE 4000451A DE 4000451 A1 DE4000451 A1 DE 4000451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
electro
optical
switching element
crystal layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904000451
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000451B4 (de
Inventor
Guenter Dr Baur
Waltraud Fehrenbach
Barbara Staudacher
Friedrich Windscheid
Rudolf Dr Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority claimed from DE4042747A external-priority patent/DE4042747B4/de
Priority to DE4042747A priority Critical patent/DE4042747B4/de
Priority to DE19904000451 priority patent/DE4000451B4/de
Priority to DE59101877T priority patent/DE59101877D1/de
Priority to JP3502426A priority patent/JP2743293B2/ja
Priority to EP91902096A priority patent/EP0509025B1/de
Priority to PCT/EP1991/000022 priority patent/WO1991010936A1/de
Publication of DE4000451A1 publication Critical patent/DE4000451A1/de
Priority to HK5795A priority patent/HK5795A/xx
Priority to US08/466,068 priority patent/US5576867A/en
Priority to US08/627,388 priority patent/US5841499A/en
Priority to US08/627,387 priority patent/US5841498A/en
Priority to US08/627,386 priority patent/US7656490B1/en
Priority to JP9060190A priority patent/JP2986756B2/ja
Priority to JP9060191A priority patent/JP2986757B2/ja
Publication of DE4000451B4 publication Critical patent/DE4000451B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1396Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/124Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode interdigital

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrooptisches Flüssigkristall­ schaltelement, umfassend eine Flüssigkristallschicht, die in einer Ausgangsorientierung verankert ist, in welcher die Lichttransmission des elektrooptischen Schaltelements einen vorbestimmten Betrag zwischen 0 und 100 hat, und eine Um­ orientierungseinrichtung zum Umorientieren der Flüssig­ kristallschicht in eine aktuelle Orientierung, in welcher das elektrooptische Schaltelement eine veränderte Lichttrans­ mission hat, wobei die Umorientierungseinrichtung eine felder­ zeugende Struktur zum Erzeugen eines die Umorientierung be­ wirkenden elektrischen Feldes umfaßt.
Solche elektrooptische Flüssigkristallschaltelemente werden insbesondere in Flüssigkristalldarstellungseinrichtungen, wie beispielsweise in Bildschirmen von Fernsehgeräten, Com­ putern, Schaltzentralen und von anderen Einrichtungen, An­ lagen o. dgl. zum Schalten der Bildpunkte dieser Flüssig­ kristalldarstellungseinrichtungen, das heißt zur Veränderung der Helligkeit und/oder Farbe eines Bildpunkts, verwendet.
Derartige bekannte elektrooptische Flüssigkristallschaltele­ mente sind beispielsweise von M. Schadt und F. Leenhouts in "Appl. Phys. Lett.", Vol. 50, Seite 236 ff. (1987), sowie von T.J. Scheffer und J. Nehring in "J. Appl. Phys.", Vol. 58, Seite 3022 ff. (1985), ferner von L. Pohl, G. Weber, R. Eiden­ schink, G. Baur und W. Fehrenbach in "Appl. Phys. Lett.", Vol. 38, Seite 497 ff. (1981) und von M. Schadt und W. Helf­ rich in "Appl. Phys. Lett.", Vol. 18, Seite 127 ff. (1971) be­ schrieben.
Bei diesen bisher bekannten und derzeit kommerziell verfügba­ ren Flüssigkristalldarstellungseinrichtungen, die auch als Flüssigkristalldisplays bezeichnet werden, ist der Beobach­ tungs- bzw. Betrachtungswinkelbereich, das heißt, der Winkel­ bereich, aus dem heraus eine mittels der Flüssigkristalldar­ stellungseinrichtung erzeugte Darstellung ohne wesentliche optische Verfälschung wahrgenommen werden kann, erheblich ein­ geschränkt, weil der Kontrast der Darstellung ziemlich stark vom Betrachtungswinkel abhängt.
Diese Winkelabhängigkeit des Kontrasts der bekannten Flüssig­ kristalldarstellungseinrichtungen ist, wie hier beigefügte Untersuchungsergebnisse zeigen, eine Folge der Ausrichtung des elektrischen Feldes, mittels dessen die Flüssigkristall­ schicht aus ihrer Ausgangsorientierung in eine jeweils aktuel­ le Orientierung umorientiert wird. Dieses elektrische Feld wird in der Weise erzeugt, daß eine elektrische Spannung zwischen den leitfähigen Schichten angelegt wird, die auf den Substraten vorgesehen sind, zwischen denen die Flüssigkristall­ schicht eingeschlossen ist, so daß das auf diese Weise erzeug­ te elektrische Feld senkrecht zu den Substratebenen und damit senkrecht zur Flüssigkristallschicht verläuft.
Durch die Untersuchungen, die im Rahmen der vorliegenden Er­ findung durchgeführt worden sind, wurde festgestellt, daß es die durch ein solches elektrisches Feld bewirkte Deformation des Flüssigkristalls ist, die eine stark ausgeprägte Winkel­ abhängigkeit der Transmission des Flüssigkristallschaltele­ ments und damit des Kontrasts zur Folge hat.
Durch die vorliegende Erfindung wurde nun gefunden. daß die Winkelabhängigkeit der Transmission und damit des Kontrasts bei einem elektrooptischen Flüssigkristallschaltelement der eingangs genannten Art, insbesondere mit nichtferroelektri­ schem Flüssigkristall, weitestgehend beseitigt wird, wenn er­ findungsgemäß das elektrische Feld der felderzeugenden Struk­ tur eine überwiegend parallel zur Flüssigkristallschicht aus­ gerichtete Feldkomponente hat.
Wie die hier beigefügten Untersuchungsergebnisse über die Winkelabhängigkeit der Transmission bei erfindungsgemäßen Flüssigkristallschaltelementen zeigen, ist die Transmission bei den erfindungsgemäßen Flüssigkristallschaltelementen im Vergleich mit den bekannten Flüssigkristallschaltelementen praktisch nicht mehr winkelabhängig.
Das elektrische Feld mit der überwiegend parallel zur Flüssig­ kristallschicht ausgerichteten Feldkomponente kann dadurch erhalten werden, daß die felderzeugende Struktur Streifen- oder Linienelektroden umfaßt, die parallel zueinander und parallel zur Flüssigkristallschicht verlaufen und alternierend mit einem unterschiedlichen elektrischen Potential beauf­ schlagt sind.
Bevorzugte Ausbildungen einer solchen felderzeugenden Struk­ tur sind so ausgebildet, daß
  • a) die Streifen- oder Linienelektroden alternierend in wenigstens zwei zur Flüssigkristallschicht paralle­ len Ebenen angeordnet sind, wobei die beiden Ebenen insbesondere von den beiden entgegengesetzten Ober­ flächen einer isolierenden Folie, Dünnplatte, Schicht o. dgl. gebildet sein können; oder
  • b) die mit unterschiedlichem Potential beaufschlagten Streifen- oder Linienelektroden kammartig ineinander­ greifend in der gleichen Ebene angeordnet sind, wobei diese Ebene insbesondere von der der Flüssigkristallschicht zugewandten Oberfläche eines die Flüssigkristallschicht begrenzenden Substrats oder einer auf ein solches Sub­ strat aufgebrachten isolierenden Folie, Dünnplatte, Schicht o. dgl. gebildet sein kann.
Eine Weiterbildung des elektrooptischen Flüssigkristallschalt­ elements nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die überwiegend parallel zur Flüssigkristallschicht ausgerichtete Feldkomponente einen Ausrichtungswinkel, der größer als 0° und kleiner als 90° ist, mit der Ausgangsorientierung bildet, welche die Flüssigkristallschicht auf ihrer der felderzeugen­ den Struktur zugewandten Schichtseite hat. Auf diese Weise wird einerseits eine Domänenbildung durch unterschiedlichen Drehsinn von benachbarten Flüssigkristallschaltelementen oder -elementbereichen verhindert, und andererseits werden kurze Schaltzeiten erreicht, da sich durch den spitzen Winkel zwi­ schen der überwiegend parallel zur Flüssigkristallschicht verlaufenden Feldkomponente und der Ausgangsorientierung der Flüssigkristallschicht auf ihrer der felderzeugenden Struk­ tur zugewandten Schichtseite ein eindeutig gerichtetes Anfangs­ drehmoment genügender Größe beim Einschalten des elektrischen Feldes ergibt, durch das der Drehsinn vorgegeben und damit das Flüssigkristallschaltelement in kürzestmöglicher Zeit ge­ schaltet wird.
Bevorzugt ist dieses Flüssigkristallschaltelement so ausge­ bildet, daß
  • a) der Ausrichtungswinkel bei positiver Dielektrizitäts­ anisotropie des Flüssigkristalls größer als 70° und kleiner als 90° ist, oder daß
  • b) der Flüssigkristall eine negative Dielektrizitätsan­ isotropie hat, wobei der Ausrichtungswinkel kleiner als 20° und größer als 0° ist.
Bei Verwendung von Flüssigkristallmaterialien mit positiver Dielektrizitätsanisotropie Δε wird nämlich ein Drehmoment in­ duziert, das die Vorzugsrichtung (Direktor) des Flüssigkri­ stalls in Richtung des elektrischen Feldes dreht, während bei Verwendung von Flüssigkristallmaterialien mit negativer Di­ elektrizitätsanisotropie ein Drehmoment induziert wird, das die Vorzugsrichtung (Direktor) in eine Ebene senkrecht zur Richtung des elektrischen Feldes dreht. Der Ausrichtungswinkel sollte hierbei, wie oben angegeben, mit Rücksicht auf elektro­ optische Kennlinien und Schaltzeiten bei positivem Δε nicht kleiner als |70°| und bei negativem Δε nicht größer als |20°| sein.
Besonders bevorzugt ist in dem erfindungsgemäßen Flüssigkri­ stallschaltelement ein Flüssigkristallmaterial, insbesondere ein nichtferroelektrisches Flüssigkristallmaterial, von nega­ tiver Dielektrizitätsanisotropie Δε vorgesehen, da sich hier­ durch eine weitere Art von Domänenausbildung ausschalten läßt, wenn das elektrische Feld außer der parallel zur Flüs­ sigkristallschicht ausgerichteten Komponente auch eine senk­ recht hierzu orientierte Komponente hat, was in der Praxis meist der Fall ist. Ein solcher Fall liegt zum Beispiel vor, wenn das elektrische Feld, wie es bevorzugt geschieht, durch Streifen- oder Linienelektroden erzeugt wird, denn dann ist gleichzeitig zur Komponente, die parallel oder nahezu paral­ lel zur Flüssigkristallschicht verläuft, auch eine bei hohen Feldern ebenfalls wirksame Komponente senkrecht zur Flüssig­ kristallschicht vorhanden. Bei Flüssigkristallmaterialien mit positivem Δε führt dies bei hohen Feldern zu einer Umorientie­ rung des Flüssigkristalls, bei welcher die Vorzugsrichtung aus der Ebene der Flüssigkristallschicht herausgedreht wird. Dies ist mit einer Domänenbildung verbunden und in vielen Fällen unerwünscht, so daß nur der untere Bereich der elektroopti­ schen Kennlinie nutzbar wird. Bei Materialien mit negativem Δε induziert diese Feldkomponente ein Drehmoment, das die Vor­ zugsrichtung des Flüssigkristalls in die Ebene der Flüssig­ kristallschicht dreht. Damit wird das vorstehend beschriebene Umorientieren verhindert, und es wird ein wesentlich größerer Teil der elektrooptischen Kennlinie nutzbar.
Eine andere wichtige Weiterbildung des Flüssigkristallschalt­ elements nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ausgangsorientierung der Flüssigkristallschicht zumindest auf ihrer der felderzeugenden Struktur zugewandten Schicht­ seite einen Anstellwinkel, der größer als 0° und kleiner als 30° ist, mit einer zur Flüssigkristallschicht parallelen Ebe­ ne einschließt.
Hierdurch wird eine günstige Deformierbarkeit des Flüssig­ kristalls beim Anlegen des elektrischen Feldes in unmittel­ barer Nähe der Verankerungsschicht für den Flüssigkristall er­ halten.
Hinsichtlich der Ausgangsorientierung des Flüssigkristalls wird es bevorzugt, daß
  • a) der Flüssigkristall in seiner Ausgangsorientierung eine unverdrillte Struktur aufweist und durch die überwiegend parallel zur Flüssigkristallschicht ausge­ richtete Feldkomponente in eine verdrillte Struktur umorientierbar ist, bei der die Verdrillungsachse senk­ recht zur Flüssigkristallschicht ist, oder daß
  • b) der Flüssigkristall in seiner Ausgangsorientierung eine verdrillte Struktur aufweist, deren Verdrillungs­ achse senkrecht zur Flüssigkristallschicht ist und die durch die überwiegend parallel zur Flüssigkri­ stallschicht ausgerichtete Feldkomponente entdrillbar ist.
Der sonstige grundsätzliche Aufbau des Flüssigkristallschalt­ elements ist bevorzugt so ausgebildet, daß
  • 1) zum Betreiben des elektrooptischen Flüssigkristall­ schaltelements in Durchlichtbetriebsweise auf der einen Seite der Flüssigkristallschicht ein Polarisa­ tor und auf der anderen Seite ein Analysator vorge­ sehen ist; oder daß
  • 2) zum Betreiben des elektrooptischen Flüssigkristall­ schaltelements in Reflexionsbetriebsweise auf der einen Seite der Flüssigkristallschicht ein Polarisa­ tor/Analysator und auf der anderen Seite ein Reflek­ tor vorgesehen ist.
Hierbei kann ein doppelbrechender optischer Kompensator zwischen der Flüssigkristallschicht und dem Polarisator vor­ gesehen sein. Der optische Kompensator kann dort, wo, wie im ersteren Fall, ein gesonderter Analysator vorgesehen ist, stattdessen auch zwischen der Flüssigkristallschicht und dem Analysator vorgesehen sein.
Insbesondere kann die Flüssigkristallschicht einen dichroiti­ schen Farbstoff enthalten und auf wenigstens einer Seite der­ selben ein Polarisator vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist das Flüssigkristallschaltelement weiter so ausgebildet, daß dessen Lichttransmission in der Ausgangs­ orientierung der Flüssigkristallschicht ihren maximalen oder minimalen Betrag hat und in umorientierten Zuständen der Flüssigkristallschicht bis zu ihrem anderen Extremwert ver­ änderbar ist.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Flüssigkristall­ schaltelement zur Veränderung der Helligkeit und/oder Farbe eines Bildpunkts einer elektrooptischen Darstellungseinrich­ tung verwendet, wobei diese letztere vorzugsweise ein Bild­ schirm ist. Die Flüssigkristallschaltelemente der elektro­ optischen Darstellungseinrichtung können insbesondere durch eine Transistormatrix oder durch eine Direktansteuereinrich­ tung im Zeitmultiplexverfahren angesteuert sein.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung seien nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungs­ formen von erfindungsgemäßen elektrooptischen Flüssigkristall­ schaltelementen unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 der Zeichnung näher erläutert, welche, soweit sie den Aufbau von bevorzugten Ausführungsformen von elektrooptischen Flüssig­ kristallschaltelementen nach der Erfindung zeigen, aus Dar­ stellungsgründen absichtlich nicht maßstabsgerecht gezeich­ net sind; es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Ausführungsform eines elektrooptischen Flüssigkristallschaltelements nach der Erfindung, das bevorzugt einen Bildpunkt einer elektrooptischen Darstellungseinrichtung bildet, in­ dem es die Helligkeit und/oder Farbe dieses Bildpunkts steuert, so daß also der Bildschirm einer elektroopti­ schen Darstellungseinrichtung eine Vielzahl solcher Flüssigkristallschaltelemente umfaßt, die in einer flächigen Matrixanordnung integriert sind;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines elektrooptischen Flüssigkristallschaltelements nach der Erfindung für Durchlichtbetriebsweise, wobei die einzelnen Teile, abgesehen von der nur durch Orien­ tierungspfeile angedeuteten Flüssigkristallschicht, im auseinandergezogenen Zustand dargestellt sind;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines elektrooptischen Flüssigkristallschaltelements nach der Erfindung für Reflexionsbetriebsweise, wobei ebenfalls die einzelnen Teile, abgesehen von der nur durch Orientierungspfeile angedeuteten Flüssigkristall­ schicht, im auseinandergezogenen Zustand gezeichnet sind;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren er­ findungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Anstellwinkels αo, den die Ausgangsorientierung der Flüssigkristall­ schicht bevorzugt mit einer zur Flüssigkristallschicht parallelen Ebene einschließt, sowie des Ausrichtungs­ winkels βo, den die überwiegend parallel zur Flüssig­ kristallschicht ausgerichtete Feldkomponente des den Flüssigkristall umorientierenden elektrischen Feldes vorzugsweise mit der Ausgangsorientierung bildet, welche die Flüssigkristallschicht auf ihrer der feld­ erzeugenden Struktur zugewandten Schichtseite hat;
Fig. 6 eine experimentell ermittelte Kurve, welche die Trans­ mission des senkrecht einfallenden Lichts in Abhängig­ keit von der angelegten Spannung bei einem typischen Ausführungsbeispiel eines elektrooptischen Flüssig­ kristallschaltelements nach der Erfindung zeigt;
Fig. 7 rechnerisch ermittelte Werte für die Transmission bei einem typischen Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen elektrooptischen Flüssigkristallschalt­ elements, welche zeigen, daß durch die Erfindung die Winkelabhängigkeit der Transmission und damit des Kontrasts bei einem elektrooptischen Flüssigkristall­ schaltelement weitestgehend beseitigt wird; und
Fig. 8 rechnerisch ermittelte Transmissionswerte bei einem bekannten elektrooptischen Flüssigkristallschaltele­ ment, einer sogenannten TN-Zelle, welche in Polarko­ ordinaten die Winkelabhängigkeit der Transmission ver­ anschaulichen, wobei der Darstellungsmaßstab genau der gleiche wie in Fig. 6 ist, so daß aus einem Ver­ gleich zwischen den beiden Fig. 6 und 7 deutlich wird, welche hohe Winkelabhängigkeit der Transmission bei den bekannten elektrooptischen Flüssigkristall­ schaltelementen vorliegt und daß demgegenüber bei dem erfindungsgemäßen elektrooptischen Flüssigkristall­ schaltelement in einem großen Bereich praktisch keine Winkelabhängigkeit der Transmission mehr vorhanden ist.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen der Erfindung sei zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen, von denen die Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines elektrooptischen Flüssigkristallschaltelements für Durchlichtbetriebsweise im zusammengebauten Zustand zeigt, während die Fig. 2 dieses gleiche Flüssigkristallschaltelement im auseinandergezogenen Zustand der einzelnen Teile desselben sowie in einem gegen­ über Fig. 1 verkleinerten Maßstab veranschaulicht, wobei außerdem in Fig. 2 die untere Orientierungsschicht und die untere Isolierschicht im Gegensatz zu der Fig. 1 aus Dar­ stellungsgründen als ebene Schichten gezeichnet sind.
Das elektrooptische Flüssigkristallschaltelement 1 für Durch­ lichtbetriebsweise, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, umfaßt eine Flüssigkristallschicht 2, die zwischen zwei Substraten 3 und 4 eingeschlossen ist, die entsprechend der zeichnerischen Darstellung nachstehend als unteres und oberes Substrat bezeichnet werden, obwohl sie in der Praxis jede be­ liebige Lage haben können. Vorzugsweise sind diese Substrate 3 und 4 Glassubstrate, sie können jedoch auch aus anderen geeigneten durchsichtigen, bevorzugt isolierenden, Materia­ lien, wie beispielsweise Kunststoffen, bestehen. Außerdem sind die Substrate 3 und 4 bevorzugt eben ausgebildet und paral­ lel zueinander angeordnet, so daß die Flüssigkristallschicht 2 bevorzugt eine im wesentlichen ebene bzw. planare Schicht ist.
Um die Flüssigkristallschicht 2 mit einer vorbestimmten Aus­ gangsorientierung in dem Flüssigkristallschaltelement 1 zu halten, grenzt sie nicht unmittelbar an die beiden Substrate 3 und 4 an, sondern vielmehr an je eine Orientierungsschicht 5 und 6, die nachstehend aufgrund der zeichnerischen Darstel­ lung als untere und obere Orientierungsschicht bezeichnet sind. Die obere Orientierungsschicht 6 ist unmittelbar auf das obere Substrat 4 aufgebracht, während dagegen zwischen dem unteren Substrat 3 und der unteren Orientierungsschicht 5 eine felderzeugende Struktur 7 und gegebenenfalls eine Isolierschicht 8 vorgesehen ist, so daß auf das untere Substrat 3 die felder­ zeugende Struktur 7, die Isolierschicht 8 und die untere Orientierungsschicht 5 in der vorstehend angegebenen Reihen­ folge aufgebracht sind.
Die felderzeugende Struktur 7 umfaßt Streifen- oder Linien­ elektroden 9 und 10, die parallel zueinander und parallel zur Flüssigkristallschicht 2 verlaufen. Hierbei wechseln die Streifen- oder Linienelektroden 9 mit den Streifen- oder Linienelektroden 10 ab, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, wo­ bei die Streifen- oder Linienelektroden 9 an ein gegenüber den Streifen- oder Linienelektroden 10 unterschiedliches elektrisches Potential angeschlossen sind, so daß zwischen den Streifen- oder Linienelektroden 9 und 10 jeweils ein elektrisches Feld erzeugt wird, das eine überwiegend parallel zur Flüssigkristallschicht 2 ausgerichtete Feldkomponente hat. Beispielsweise sind, wie Fig. 2 zeigt, die Streifen- oder Linienelektroden 9 an den einen Pol einer Spannungs­ quelle 11 angeschlossen, während die Streifen- oder Linien­ elektroden 10 an den anderen Pol dieser Spannungsquelle 11 angeschlossen sind. Obwohl die Spannungsquelle 11 aus prin­ zipiellen Gründen als Gleichstromquelle dargestellt ist und im Prinzip auch eine solche Gleichstromquelle sein könnte, wird in der Praxis zur Vermeidung einer Degradation der Flüssigkristallschicht und der damit verbundenen Schwierig­ keiten eine Wechselstrom-Spannungsquelle 11 verwendet.
Die Streifen- oder Linienelektroden 9 und 10 sind in der vorliegend dargestellten Ausführungsform des Flüssigkristall­ schaltelements 1 kammartig ineinandergreifend in der gleichen Ebene, nämlich auf der Oberfläche einer isolierenden Basis­ schicht 12, die auch von der Oberfläche des Substrats 3 ge­ bildet sein kann, ausgebildet, indem die Streifen- oder Linienelektroden 9 durch eine quer, insbesondere senkrecht, dazu verlaufende streifen- oder linienförmige Querelektrode 13 elektrisch miteinander zu einer ersten Kammstruktur ver­ bunden sind, und indem die Streifen- oder Linienelektroden 10 durch eine quer, insbesondere senkrecht, zu ihnen ver­ laufende weitere streifen- oder linienförmige Querelektrode 14 elektrisch zu einer zweiten Kammstruktur miteinander ver­ bunden sind, und indem ferner die beiden Kammstrukturen in­ einandergreifend angeordnet sind, wie besonders gut aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist.
Eine andere, in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellte Möglichkeit besteht darin, die Streifen- oder Linienelektro­ den 9 auf der Oberseite der isolierenden Basisschicht 12 anzu­ ordnen, während die Streifen- oder Linienelektroden 10 auf der Unterseite der isolierenden Basisschicht 12 angeordnet werden, oder umgekehrt. In diesem Fall können die Streifen- oder Linienelektroden als einfache parallele Streifen oder Linien ausgebildet sein, ohne daß kammartige Strukturen benö­ tigt werden.
Außerdem umfaßt das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Flüs­ sigkristallschaltelement 1 noch einen Polarisator 15 auf der Außenseite des Substrats 3 und einen Analysator 16 auf der Außenseite des Substrats 4. Je nach der Lichtdurchgangsrich­ tung können auch Polarisator und Analysator vertauscht sein. Schließlich ist noch ein optischer Kompensator 17 zwischen dem Polarisator 15 und dem Substrat 3 vorgesehen. Dieser op­ tische Kompensator 17 kann statt dessen auch zwischen dem Analysator 16 und dem Substrat 4 angeordnet sein.
Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Aus­ führungsform eines elektrooptischen Flüssigkristallschalt­ elements 18 für Reflexionsbetriebsweise in auseinanderge­ zogener Darstellung der einzelnen Teile dieses Flüssig­ kristallschaltelements 18, das sich in seinem äußeren Auf­ bau von dem Flüssigkristallschaltelement 1 gemäß den Fig. 1 und 2 lediglich dadurch unterscheidet, daß anstelle des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Analysators 16 ein Reflek­ tor 19 vorgesehen ist, der in der dargestellten Ausführungs­ form aus einem Substrat 20, beispielsweise einem Glassub­ strat, und einer Reflexionsschicht 21 besteht, die auf der der Flüssigkristallschicht 2 zugewandten Seite des Substrats 20 vorgesehen ist. Entsprechend diesem Aufbau ist der nun­ mehr noch verbleibende Polarisator gleichzeitig auch der Analysator und wird demgemäß zur Unterscheidung von den Fig. 1 und 2 als Polarisator/Analysator 22 bezeichnet.
Eine weitere Ausführungsform eines elektrooptischen Schalt­ elements 28 für Reflexionsbetriebsweise, die in Fig. 4 dar­ gestellt ist, unterscheidet sich von dem elektrooptischen Schaltelement 1 gemäß Fig. 1 und 2 zum Beispiel dadurch, daß in den Fig. 1 und 2 anstelle der Isolierschicht 8 ein dielektrischer Spiegel 8a vorgesehen ist und der doppel­ brechende Kompensator 17 gegebenenfalls zwischen Substrat 4 und Analysator 16 vorgesehen ist. Als Analysator 16 ist ein Analysator/Polarisator 22 vorgesehen, der dann als Polarisa­ tor und Analysator wirkt, so daß der Polarisator 15 der Fig. 1 und 2 entfällt. Diese Ausführungsform hat insbeson­ dere den Vorteil, daß weder die Elektrodenstruktur 7 noch das Substrat 3 transparent zu sein brauchen, wenn der dielek­ trische Spiegel 8a zwischen dem Flüssigkristall 2 einerseits und der Anordnung aus der Elektrodenstruktur 7 und dem Sub­ strat 3 andererseits vorgesehen ist, wie Fig. 4 zeigt, wo­ bei sich die Orientierungsschicht 5 zwischen dem Flüssig­ kristall 2 und dem dielektrischen Spiegel 8a befindet. Die Orientierungsschicht 5 kann auch Bestandteil des dielektri­ schen Spiegels 8a sein. Die Elektrodenstruktur 7 kann auch auf dem dielektrischen Spiegel 8a, insbesondere auf dessen dem Flüssigkristall 2 zugewandten Seite, vorgesehen sein.
Im übrigen sind, da der äußere Aufbau des Flüssigkristall­ schaltelements 18 und 28 ansonsten gleich demjenigen des Flüssig­ kristallschaltelements 1 ist, die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet, und insofern wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Er­ läuterungen zu den Fig. 1 und 2 verwiesen.
Es sei nun näher auf den inneren Aufbau der Flüssigkristall­ schaltelemente 1, 18 und 28 eingegangen, das heißt auf die je­ weiligen für den Betrieb des Flüssigkristallschaltelements 1, 18 und 28 wichtigen Parameter der Flüssigkristallschicht, der Orientierungsschichten, der Polarisatoren, der felderzeu­ genden Struktur etc., die in der nachfolgenden Tabelle 1 an­ gegeben und, soweit möglich, in den Fig. 2 und 3 einge­ zeichnet sind:
Tabelle 1
Zur Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Flüssigkristallschaltelemente hinsichtlich ihrer physikali­ schen Ausbildung werden folgende Parameter verwendet:
β = Verdrillungswinkel des Flüssigkristalls 2 in des­ sen Ausgangsorientierung, das heißt Winkel zwi­ schen dem Direktor am Substrat 3 bzw. in der Orientierungsschicht 5 und dem Direktor am Sub­ strat 4 bzw. in der Orientierungsschicht 6.
β₀ = Ausrichtungswinkel, der überwiegend parallel zur Flüssigkristallschicht 2 ausgerichteten elektri­ schen Feldkomponente, die von der felderzeugenden Struktur 7 erzeugt wird, zu der Vorzugsrichtung der Molekülachsen des Flüssigkristalls 2, die diese in der Ausgangsorientierung des Flüssigkristalls 2 auf der Schichtseite der Flüssigkristallschicht 2 haben, welche der felderzeugenden Struktur 7 zu­ gewandt ist, also an der Orientierungsschicht 5; dieser Winkel ist gleich dem Winkel zwischen dem Direktor am Substrat 3 bzw. in der Orientierungs­ schicht 5 und der Senkrechten zu der Längsrichtung der Streifen- oder Linienelektroden 9, 10 in der Ebene dieser Streifen- oder Linienelektroden.
α₀ = Anstellwinkel, den die Ausgangsorientierung der Flüssigkristallschicht 2 zumindest auf ihrer der felderzeugenden Struktur 7 zugewandten Schicht­ seite der Flüssigkristallschicht 2 mit einer zur Flüssigkristallschicht 2 parallelen Ebene ein­ schließt, wobei hier unter der Ausgangsorientie­ rung der Flüssigkristallschicht die Vorzugsrich­ tung der Molekülachsen des Flüssigkristalls 2 in der Ausgangsorientierung der Flüssigkristallschicht verstanden wird.
ψ = Winkel zwischen dem Direktor an dem Substrat 3 bzw. in der Orientierungsschicht 5 und der Durch­ laßrichtung des Polarisators 15 bzw. des Polarisa­ tors/Analysators 22.
ψ′ = Winkel zwischen dem Direktor an dem Substrat 3 bzw. in der Orientierungsschicht 5 und der Durch­ laßrichtung des Analysators 16.
|ψ-ψ′| = Winkel zwischen der Durchlaßrichtung von Polarisa­ tor und Analysator.
d = Dicke der Flüssigkristallschicht 2.
ε′′, ε = Dielektrizitätskonstanten parallel bzw. senkrecht zum Direktor des Flüssigkristalls.
Δε = Dielektrizitätsanisotropie des Flüssigkristalls = Differenz zwischen ε′′ und ε, d. h. Δε = ε′′.
n₀, ne = ordentlicher bzw. außerordentlicher Brechungs­ index des Flüssigkristalls.
λ = Lichtwellenlänge.
Δn = ne-n₀ .
In den Fig. 2 und 3 sind durch die Pfeile 23 bis 27 Vor­ zugsrichtungen des Flüssigkristalls 2 angedeutet, wobei ins­ besondere durch den Pfeil 23 die Vorzugsrichtung an der Orien­ tierungsschicht 5 und durch den Pfeil 27 die Vorzugsrichtung an der Orientierungsschicht 6 angedeutet ist, während die Pfeile 24, 25 und 26 Vorzugsrichtungen im Zwischenbereich darstellen, die zur besseren Veranschaulichung der Flüssig­ kristallverdrillung eingezeichnet sind. Der Anstellwinkel αo und der Ausrichtungswinkel βo sind in Fig. 5 dargestellt, wobei die x- und y-Achse eine parallel zur Flüssigkristall­ schicht 2 verlaufende Ebene definieren, während die z-Achse senkrecht zur Flüssigkristallschicht 2 verläuft, das heißt der Dickenrichtung der Flüssigkristallschicht entspricht, während die x- und y-Achse der Breiten- und Längenrichtung der Flüssigkristallschicht 2 entsprechen.
In den nachstehenden Tabellen 2 und 3 sind bevorzugte Aus­ gangszustände für die Durchlichtbetriebsweise und die Refle­ xionsbetriebsweise gegeben, wobei unter dem Ausgangszustand der Zustand verstanden wird, der vorhanden ist, wenn kein elektrisches Feld über die felderzeugende Struktur 7 angelegt ist.
Tabelle 2
Bevorzugte Ausgangszustände in homogener planarer Orientierung für Durchlichtbetriebsweise
Tabelle 3
Bevorzugte Ausgangszustände in homogener planarer Orientierung für Reflexionsbetriebsweise
Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Angaben der Werte von d×Δn/λ sowie von αo und von β° Bereichsangaben sind, das heißt, daß die beiden mit dem Zeichen oder oder < oder < versehenen Werte jeweils die beiden Bereichsgrenzen angeben, und zwar je nach dem Zeichen unter Einschluß oder Ausschluß dieser Bereichsgrenze.
Bei der Anwendung des elektrooptischen Flüssigkristallschalt­ elements 1 oder 18 oder 28 zur Veränderung der Helligkeit und/oder Farbe eines Bildpunkts einer elektrooptischen Darstellungs­ einrichtung bildet das jeweilige Flüssigkristallschaltele­ ment 1 oder 18 gemäß den Fig. 1, 2 oder 3 einen einzigen Bildpunkt, so daß eine große Vielzahl solcher Flüssigkristall­ schaltelemente 1, 18 oder 28 zu einem Bildschirm integriert ist, wobei natürlich die Substrate, die Orientierungsschichten, die Polarisatoren, die Analysatoren bzw. die Polarisatoren/ Analysatoren, die Reflektoren und die optischen Kompensa­ toren, die in den Fig. 1 bis 3 aus Darstellungsgründen als Einzelteile gezeichnet sind, jeweils ein für alle Bild­ punkte gemeinsames, vorzugsweise einstückiges, Bauteil bil­ den, während jeder einzelne Bildpunkt seine eigene felder­ zeugende Struktur 7 hat. Diese felderzeugende Struktur kann, sofern sie keine Kammstruktur der in den Fig. 1 bis 3 dar­ gestellten Art ist, auch aus insgesamt über die gesamte Fläche der elektrooptischen Darstellungseinrichtung hin­ durchgehenden Streifen- oder Linienelektroden aufgebaut sein, sofern sie in entsprechender Weise, beispielsweise im Zeit­ multiplexverfahren schnittpunktweise angesteuert wird.
Es seien nachstehend bevorzugte Größen für die Flüssigkristall­ elemente angegeben, die insbesondere für den Fall gelten, wenn die Flüssigkristallschaltelemente als Bildpunkte in einer elektrooptischen Darstellungseinrichtung verwendet werden:
Dicke der Flüssigkristallschicht:
1 µm bis 10 µm
Flächige Größe der einem Bildpunkt entsprechenden felderzeugenden Struktur: Quadrat mit einer Kantenlänge von 10 µm bis 1 mm
Abstand zwischen benachbarten Streifen- oder Linienelektroden: 2 µm bis 50 µm
Spannung zwischen benachbarten Streifen- oder Linienelektroden bei maximalem Kontrast: 1 Volt bis 80 Volt
Es sei darauf hingewiesen, daß das Anbringen einer Polari­ sationsfolie, das heißt des Polarisators/Analysators 22 vor dem reflektiven Flüssigkristallschaltelement 18 oder 28 parallelen Polarisatoren 15, 16 (das heißt einem in der Durchlaßrichtung zum Polarisator 15 parallelen Analysator 16) entspricht. Die Verwendung eines reflektiven Flüssigkristallschaltelements 18 oder 28, in Kombination mit einem polarisierenden Strahlteiler (McNeille-Prisma) entspricht gekreuzten Polarisatoren 15, 16 in dem transmissiven Flüssigkristallschaltelement 1. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für lichtstarke Projektoren.
Die Funktionsweise, insbesondere das optische Verhalten, der beschriebenen Flüssigkristallschaltelemente 1 und 18 sowie 28 wurde mittels Computersimulation untersucht und durch experimen­ telle Untersuchung von entsprechend ausgebildeten Flüssig­ kristallschaltelementen bestätigt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den Fig. 6 und 7 wiedergegeben, und in Fig. 8 ist das Ergebnis einer Vergleichsuntersuchung an einem TN-Flüssigkristallschalt­ element, also einem bekannten Flüssigkristallschaltelement mit spiralig-nematischem Flüssigkristall, wiedergegeben.
Das dem Untersuchungsergebnis der Fig. 6 zugrundeliegende Flüssigkristallschaltelement mit dem Aufbau gemäß den Fig. 1 und 2 hatte folgende Auslegungsgrößen:
Dicke der Flüssigkristallschicht|= 6,9 µm
Dielektrizitätsanisotropie = -1,5
Optische Weglänge d×Δn/λ = 0,865
Ausgangsverdrillungswinkel β = 0°
Ausrichtungswinkel β₀ = 5°
Anstellwinkel α₀ = 5°
Winkel zwischen Polarisator und Analysator = 90°
Zu den Fig. 7 und 8, deren Vergleich deutlich die überra­ genden Eigenschaften des erfindungsgemäßen elektrooptischen Flüssigkristallschaltelements gegenüber den bisher bekannten Flüssigkristallschaltelementen zeigt, ist folgendes erläuternd hinzuzufügen:
Der Winkel THETA ist der Winkel zwischen der Beobachtungs­ richtung und der Senkrechten auf der Flüssigkristallschicht. Auf den Achsen der Polarkoordinatendarstellung ist die In­ tensität des Transmissionslichts angegeben. Die Transmission beträgt für senkrechte Inzidenz ca. 25%.
Es sei darauf hingewiesen, daß im elektrooptischen Schaltele­ ment 1 gemäß Fig. 1 und 2 bei Verwendung von zum Beispiel flüssigkristallinen Polymeren die Orientierungsschicht 6 und das Substrat 4 gegebenenfalls entfallen können. Entsprechend können die Ausführungsformen der elektrooptischen Schaltele­ mente für Reflexionsbetriebsweise modifiziert werden. Der Be­ griff "Flüssigkristall" umfaßt daher in der vorliegenden Be­ schreibung und in den Ansprüchen auch flüssigkristalline Polymere oder andere flüssigkristalline Substanzen.

Claims (21)

1. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement, um­ fassend eine Flüssigkristallschicht (2), die in einer Aus­ gangsorientierung verankert ist, in welcher die Lichttrans­ mission des elektrooptischen Flüssigkristallschaltelements (1, 18, 28) einen vorbestimmten Betrag zwischen 0 und 100 hat, und eine Umorientierungseinrichtung (7, 11) zum Umorientie­ ren der Flüssigkristallschicht (2) in eine aktuelle Orien­ tierung, in welcher das elektrooptische Flüssigkristall­ schaltelement (1, 18, 28) eine veränderte Lichttransmission hat, wobei die Umorientierungseinrichtung eine felderzeugende Struktur (7) zum Erzeugen eines die Umorientierung bewirken­ den elektrischen Feldes umfaßt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektrische Feld der felderzeugen­ den Struktur (7) eine überwiegend parallel zur Flüssigkri­ stallschicht (2) ausgerichtete Feldkomponente hat.
2. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die felderzeugende Struktur (7) Streifen- oder Linienelektroden (9, 10) umfaßt, die parallel zueinander und parallel zur Flüssigkristallschicht (2) verlaufen und alternierend mit einem unterschiedlichen elektrischen Potential beaufschlagt sind.
3. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen- oder Linienelektroden (9, 10) alternierend in wenigstens zwei zur Flüssigkristallschicht (2) parallelen Ebenen angeordnet sind.
4. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit unterschiedlichem Potential beaufschlagten Streifen­ oder Linienelektroden (9, 10) kammartig ineinandergreifend in der gleichen Ebene angeordnet sind.
5. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die überwiegend parallel zur Flüssigkristall schicht (2) ausgerichtete Feldkomponente einen Ausrichtungs­ winkel (βo), der größer als 0° und kleiner als 90° ist, mit der Ausgangsorientierung bildet, welche die Flüssigkristall­ schicht (2) auf ihrer der felderzeugenden Struktur (7) zu­ gewandten Schichtseite hat.
6. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtungswinkel (βo) bei positiver Dielektrizitätsaniso­ tropie (Δε) des Flüssigkristalls (2) größer als 70° und kleiner als 90° ist.
7. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall (2) eine negative Dielektrizitätsanisotropie (Δε) hat, wobei der Ausrichtungswinkel (βo) kleiner als 20° und größer als 0° ist.
8. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net daß die Ausgangsorientierung der Flüssigkristallschicht (2) zumindest auf ihrer der felderzeugenden Struktur (7) zu­ gewandten Schichtseite einen Anstellwinkel (αo), der größer als 0° und kleiner als 30° ist, mit einer zur Flüssigkristall­ schicht (2) parallelen Ebene einschließt.
9. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flüssigkristall (2) in seiner Ausgangs­ orientierung eine unverdrillte Struktur aufweist und durch die überwiegend parallel zur Flüssigkristallschicht (2) aus­ gerichtete Feldkomponente in eine verdrillte Struktur um­ orientierbar ist, in der die Verdrillungsachse senkrecht zur Flüssigkristallschicht (2) ist.
10. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flüssigkristall (2) in seiner Ausgangs­ orientierung eine verdrillte Struktur aufweist, deren Ver­ drillungsachse senkrecht zur Flüssigkristallschicht (2) ist, und die durch die überwiegend parallel zur Flüssigkristall­ schicht ausgerichtete Feldkomponente entdrillbar ist.
11. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Betreiben des elektrooptischen Flüssigkri­ stallschaltelements (1) in Durchlichtbetriebsweise auf der einen Seite der Flüssigkristallschicht (2) ein Polarisator (15) und auf der anderen Seite ein Analysator (16) vorge­ sehen ist.
12. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Betreiben des elektrooptischen Flüssigkri­ stallschaltelements (18, 28) in Reflexionsbetriebsweise auf der einen Seite der Flüssigkristallschicht (2) ein Polarisa­ tor/Analysator (22) und auf der anderen Seite ein Reflektor (8a, 19) vorgesehen ist.
13. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (8a, 19) ein dielektrischer Spiegel ist.
14. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Spiegel (8a) zwischen dem Flüssigkristall (2) und dem einen Substrat (3) angeordnet ist.
15. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach ei­ nem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß ein doppelbrechender optischer Kompensator (17) zwischen Flüssigkristallschicht (2) einerseits und Polarisa­ tor (15) und/oder Analysator (16) oder Polarisator/Analysa­ tor (22) andererseits vorgesehen ist.
16. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flüssigkristallschicht (2) einen dichroi­ tischen Farbstoff enthält und auf wenigstens einer Seite der­ selben ein Polarisator (15) vorgesehen ist.
17. Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichttransmission des elektrooptischen Flüssigkristallschaltelements (1, 18, 28) in der Ausgangsorien­ tierung der Flüssigkristallschicht (2) ihren maximalen oder minimalen Betrag hat und in umorientierten Zuständen der Flüssigkristallschicht (2) bis zu ihrem anderen Extremwert veränderbar ist.
18. Anwendung des elektrooptischen Flüssigkristallschalt­ elements nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Veränderung der Helligkeit und/oder Farbe eines Bildpunkts einer elektro­ optischen Darstellungseinrichtung.
19. Anwendung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrooptische Darstellungsein­ richtung ein Bildschirm ist.
20. Anwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die optischen Flüssigkristall­ schaltelemente (1, 18, 28) der Darstellungseinrichtung durch eine Transistormatrix angesteuert sind.
21. Anwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die optischen Flüssigkristall­ schaltelemente (1, 18, 28) der Darstellungseinrichtung durch eine Direktansteuereinrichtung im Zeitmultiplexverfahren angesteuert sind.
DE19904000451 1990-01-09 1990-01-09 Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement Expired - Lifetime DE4000451B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042747A DE4042747B4 (de) 1990-01-09 1990-01-09 Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE19904000451 DE4000451B4 (de) 1990-01-09 1990-01-09 Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE59101877T DE59101877D1 (de) 1990-01-09 1991-01-09 Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement.
JP3502426A JP2743293B2 (ja) 1990-01-09 1991-01-09 電気光学的液晶切換エレメント
EP91902096A EP0509025B1 (de) 1990-01-09 1991-01-09 Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
PCT/EP1991/000022 WO1991010936A1 (de) 1990-01-09 1991-01-09 Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
HK5795A HK5795A (en) 1990-01-09 1995-01-12 Electro-optical liquid crystal switch element
US08/466,068 US5576867A (en) 1990-01-09 1995-06-06 Liquid crystal switching elements having a parallel electric field and βo which is not 0° or 90°
US08/627,388 US5841499A (en) 1990-01-09 1996-04-04 Reflection mode liquid crystal display devices having a parallel electric field and α0 which is ≦ 30°
US08/627,387 US5841498A (en) 1990-01-09 1996-04-04 Liquid crystal display devices having a parallel electric field and βO, which is not 0 degrees or 90 degrees
US08/627,386 US7656490B1 (en) 1990-01-09 1996-04-04 LC display device with parallel field component
JP9060190A JP2986756B2 (ja) 1990-01-09 1997-02-28 電気光学的表示装置
JP9060191A JP2986757B2 (ja) 1990-01-09 1997-02-28 電気光学的表示装置及び液晶切換素子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904000451 DE4000451B4 (de) 1990-01-09 1990-01-09 Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE4042747A DE4042747B4 (de) 1990-01-09 1990-01-09 Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000451A1 true DE4000451A1 (de) 1991-07-11
DE4000451B4 DE4000451B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=33453429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904000451 Expired - Lifetime DE4000451B4 (de) 1990-01-09 1990-01-09 Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4000451B4 (de)

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0738912A1 (de) * 1994-09-28 1996-10-23 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Polymer-flüssigkristallelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0827009A2 (de) * 1996-09-02 1998-03-04 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
EP0903614A2 (de) * 1997-09-17 1999-03-24 Nec Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit weitem Sehfeld
EP1054381A2 (de) * 1994-06-24 2000-11-22 Hitachi, Ltd. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix vom horizontalen Feldtyp mit Mindesthelligkeitsspannung, die grösser als Null ist, und Steuerungsverfahren dafür
US6724455B2 (en) * 1992-09-18 2004-04-20 Hitachi, Ltd. Color liquid crystal display device using color filter and liquid crystal layer with d•Δn of specified range
US6761939B2 (en) 2001-10-23 2004-07-13 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
US6793985B2 (en) 2001-09-28 2004-09-21 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
EP1935960A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102008016053A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
US7445819B2 (en) 2006-01-27 2008-11-04 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
DE102008039750A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches Lichtsteuerelement, elektrooptische Anzeige und Steuermedium
DE102008046379A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
US7563491B2 (en) 2006-03-17 2009-07-21 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
DE102009004764A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009006322A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009005747A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009006272A1 (de) 2008-02-18 2009-08-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009010580A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009010578A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009011989A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009018149A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE102008046250A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
US7691455B2 (en) 2006-11-27 2010-04-06 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
DE102010018170A1 (de) 2009-04-30 2010-12-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102010015824A1 (de) 2009-04-30 2011-03-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102010052795A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Merck Patent GmbH, 64293 Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
WO2011137986A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
DE102011108276A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeigen
DE102011108708A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
DE102010049441A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
WO2012076121A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
DE102012000632A1 (de) 2011-02-05 2012-08-09 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen mit homöotroper Ausrichtung
WO2013004333A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds
WO2013174481A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Merck Patent Gmbh Mesogenic media and liquid crystal display
WO2013174478A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2013182271A1 (de) 2012-06-05 2013-12-12 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
WO2014005670A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2014005672A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2014005671A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2014090372A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2014094959A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal displays and liquid-crystalline media having homeotropic alignment
WO2015074737A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Merck Patent Gmbh Mesogenic media and liquid crystal display
EP2918658A2 (de) 2014-03-10 2015-09-16 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
DE102015008172A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
DE102015013980A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Merck Patent Gmbh Heterocyclische Verbindung, Flüssigkristallines Medium, Methode zu seiner Stabilisierung und Fküssigkristallanzeige
WO2016070952A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Merck Patent Gmbh Light modulation element
WO2016074762A1 (en) 2014-11-11 2016-05-19 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2016096076A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Light modulation element
WO2016096081A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2016116123A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Merck Patent Gmbh Light modulation element
WO2016116254A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Merck Patent Gmbh Light modulation element
EP3112441A1 (de) 2015-07-03 2017-01-04 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
WO2017001041A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Merck Patent Gmbh Process of preparing a light modulation element
WO2017001043A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Merck Patent Gmbh Process of preparing a light modulation element
WO2017194665A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2017198586A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Merck Patent Gmbh Light modulation element
EP3323872A1 (de) 2016-11-21 2018-05-23 Merck Patent GmbH Verbindungen zur homöotropen ausrichtung von flüssigkristallinen medien
WO2018104366A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
EP3345985A1 (de) 2017-01-09 2018-07-11 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
EP3375846A1 (de) 2017-03-16 2018-09-19 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
WO2019101661A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium and light modulation element
EP3502209A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
EP3521401A1 (de) 2018-02-05 2019-08-07 Merck Patent GmbH Verbindungen zur homöotropen ausrichtung von flüssigkristallinen medien
EP3617293A2 (de) 2018-08-28 2020-03-04 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
EP3757192A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
WO2021037877A1 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Merck Patent Gmbh Lc medium
EP4299694A1 (de) 2022-07-01 2024-01-03 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012341A1 (de) 2016-10-14 2017-05-04 Daimler Ag Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer belichtungskompensierten Kamera

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854751A (en) * 1973-04-09 1974-12-17 Xerox Corp Method for rapidly switching a display by sequential application of orthogonal electric fields to a liquid crystal material having optical properties of the nematic mesophase
DE2459533A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Ibm Elektrooptisches anzeigegeraet
DE2328581B2 (de) * 1972-06-05 1975-09-18 Ise Electronics Corp., Ise, Mie (Japan) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
GB1506570A (en) * 1975-07-08 1978-04-05 Secr Defence Liquid crystal devices
WO1984004601A1 (en) * 1983-05-16 1984-11-22 King Leighton Hanna Controllable optical waveguide

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328581B2 (de) * 1972-06-05 1975-09-18 Ise Electronics Corp., Ise, Mie (Japan) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
US3854751A (en) * 1973-04-09 1974-12-17 Xerox Corp Method for rapidly switching a display by sequential application of orthogonal electric fields to a liquid crystal material having optical properties of the nematic mesophase
DE2459533A1 (de) * 1973-12-19 1975-07-03 Ibm Elektrooptisches anzeigegeraet
GB1506570A (en) * 1975-07-08 1978-04-05 Secr Defence Liquid crystal devices
WO1984004601A1 (en) * 1983-05-16 1984-11-22 King Leighton Hanna Controllable optical waveguide

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-161217(A) in Pat. Abstr. Jap. P-936, 25.09.89, Vol. 13, No. 428 *
JP 1-179912(A) in Pat. Abstr. Jap. R946, 18.10.89, Vol. 13, No. 460 *
JP 1-33521(A) in Pat. Abstr. Jap. P-875, 23.05.89,Vol. 13, No. 219 *
JP 1-44422(A) in Pat. Abstr. Jap. P-880, 07.06.89, Vol. 13, No. 242 *
JP 54-17756(A) in Pat. Abstr. Jap. E-101, 30.03.79, Vol. 3, No. 38 *

Cited By (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6724455B2 (en) * 1992-09-18 2004-04-20 Hitachi, Ltd. Color liquid crystal display device using color filter and liquid crystal layer with d•Δn of specified range
EP1054381A2 (de) * 1994-06-24 2000-11-22 Hitachi, Ltd. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix vom horizontalen Feldtyp mit Mindesthelligkeitsspannung, die grösser als Null ist, und Steuerungsverfahren dafür
EP1054381A3 (de) * 1994-06-24 2001-08-22 Hitachi, Ltd. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix vom horizontalen Feldtyp mit Mindesthelligkeitsspannung, die grösser als Null ist, und Steuerungsverfahren dafür
EP0738912A1 (de) * 1994-09-28 1996-10-23 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Polymer-flüssigkristallelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0738912A4 (de) * 1994-09-28 1998-12-23 Mitsui Toatsu Chemicals Polymer-flüssigkristallelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0827009A3 (de) * 1996-09-02 1999-12-22 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
EP0827009A2 (de) * 1996-09-02 1998-03-04 Hitachi, Ltd. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
EP0903614A3 (de) * 1997-09-17 1999-12-29 Nec Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit weitem Sehfeld
EP0903614A2 (de) * 1997-09-17 1999-03-24 Nec Corporation Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit weitem Sehfeld
US6793985B2 (en) 2001-09-28 2004-09-21 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
US6761939B2 (en) 2001-10-23 2004-07-13 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
US7445819B2 (en) 2006-01-27 2008-11-04 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
US7563491B2 (en) 2006-03-17 2009-07-21 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
US7740918B2 (en) 2006-03-17 2010-06-22 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
US7691455B2 (en) 2006-11-27 2010-04-06 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
EP1935960A1 (de) 2006-12-20 2008-06-25 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102008016053A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102008039750B4 (de) 2007-09-10 2022-07-21 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches Lichtsteuerelement, elektrooptische Anzeige und elektrooptisches Anzeigesystem sowie deren Verwendungen
DE102008039750A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Merck Patent Gmbh Elektrooptisches Lichtsteuerelement, elektrooptische Anzeige und Steuermedium
DE102008046379A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102008046379B4 (de) 2007-10-05 2018-12-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und dessen Verwendung in einer Flüssigkristallanzeige
DE102009004764A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009006322A1 (de) 2008-02-01 2009-08-13 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009006322B4 (de) 2008-02-01 2018-05-17 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer Flüssigkristallanzeige
DE102009004764B4 (de) 2008-02-01 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer Flüssigkristallanzeige
DE102009005747A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009005747B4 (de) 2008-02-15 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer Flüssigkristallanzeige
DE102009006272A1 (de) 2008-02-18 2009-08-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009006272B4 (de) 2008-02-18 2019-02-28 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und dessen Verwendung in einer Flüssigkristallanzeige
DE102009010578B4 (de) 2008-03-11 2018-12-20 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009010580A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009010580B4 (de) 2008-03-11 2019-02-28 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und und dessen Verwendung in einer Flüssigkristallanzeige
DE102009010578A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009011989A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102009018149A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE102008046250A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102010018170A1 (de) 2009-04-30 2010-12-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102010015824B4 (de) 2009-04-30 2021-12-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102010015824A1 (de) 2009-04-30 2011-03-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
WO2011082742A1 (de) 2009-12-21 2011-07-14 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
DE102010052795A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Merck Patent GmbH, 64293 Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
EP2889357A1 (de) 2009-12-21 2015-07-01 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
WO2011137986A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
DE102011108276A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeigen
US11015121B2 (en) 2010-09-25 2021-05-25 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal displays and liquid crystalline media with homeotropic alignment
EP3211059A1 (de) 2010-09-25 2017-08-30 Merck Patent GmbH Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
DE102011108708A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
WO2012038026A1 (de) 2010-09-25 2012-03-29 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
EP3660130A1 (de) 2010-09-25 2020-06-03 Merck Patent GmbH Flüssigkristallanzeigen und flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
DE102010049441A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
WO2012052104A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
DE102010049441B4 (de) 2010-10-23 2019-05-09 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium für Flüssigkristallanzeigen
WO2012076121A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
DE102011119144A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
DE102012000632A1 (de) 2011-02-05 2012-08-09 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen mit homöotroper Ausrichtung
US9249355B2 (en) 2011-02-05 2016-02-02 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal displays having homeotropic alignment
WO2012104008A1 (de) 2011-02-05 2012-08-09 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallanzeigen mit homöotroper ausrichtung
WO2013004333A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds
WO2013174481A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Merck Patent Gmbh Mesogenic media and liquid crystal display
WO2013174478A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
EP3327102A1 (de) 2012-06-05 2018-05-30 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
WO2013182271A1 (de) 2012-06-05 2013-12-12 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
WO2014005672A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2014005671A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2014005670A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2014090372A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2014094959A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal displays and liquid-crystalline media having homeotropic alignment
WO2015074737A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Merck Patent Gmbh Mesogenic media and liquid crystal display
EP2918658A2 (de) 2014-03-10 2015-09-16 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
US9809748B2 (en) 2014-03-10 2017-11-07 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media having homeotropic alignment
US10513657B2 (en) 2014-03-10 2019-12-24 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline media having homeotropic alignment
EP3730590A1 (de) 2014-03-10 2020-10-28 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
DE102015008172A1 (de) 2014-07-28 2016-01-28 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Medien mit homöotroper Ausrichtung
WO2016070952A1 (en) 2014-11-06 2016-05-12 Merck Patent Gmbh Light modulation element
WO2016074762A1 (en) 2014-11-11 2016-05-19 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
DE102015013980A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Merck Patent Gmbh Heterocyclische Verbindung, Flüssigkristallines Medium, Methode zu seiner Stabilisierung und Fküssigkristallanzeige
WO2016096081A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2016096076A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Light modulation element
WO2016116254A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Merck Patent Gmbh Light modulation element
WO2016116123A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Merck Patent Gmbh Light modulation element
WO2017001043A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Merck Patent Gmbh Process of preparing a light modulation element
WO2017001041A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Merck Patent Gmbh Process of preparing a light modulation element
DE102016007042A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
EP3112441A1 (de) 2015-07-03 2017-01-04 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
WO2017194665A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2017198586A1 (en) 2016-05-17 2017-11-23 Merck Patent Gmbh Light modulation element
DE102017010159A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Merck Patent Gmbh Verbindungen zur homöotropen Ausrichtung von flüssigkristallinen Medien
EP3323872A1 (de) 2016-11-21 2018-05-23 Merck Patent GmbH Verbindungen zur homöotropen ausrichtung von flüssigkristallinen medien
WO2018104366A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
EP3345985A1 (de) 2017-01-09 2018-07-11 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
EP3375842A1 (de) 2017-03-16 2018-09-19 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
EP3375846A1 (de) 2017-03-16 2018-09-19 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
DE112018005653T5 (de) 2017-11-21 2020-07-02 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallmedium und Lichtmodulationselement
WO2019101661A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium and light modulation element
EP3502209A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline medien mit homöotroper ausrichtung
DE102019000286A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Merck Patent Gmbh Verbindungen zur homöotropen Ausrichtung von flüssigkristallinen Medien
EP3521401A1 (de) 2018-02-05 2019-08-07 Merck Patent GmbH Verbindungen zur homöotropen ausrichtung von flüssigkristallinen medien
EP3617293A2 (de) 2018-08-28 2020-03-04 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige
EP3757192A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
WO2021037877A1 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Merck Patent Gmbh Lc medium
EP4299694A1 (de) 2022-07-01 2024-01-03 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE4000451B4 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE4000451A1 (de) Elektrooptisches fluessigkristallschaltelement
DE69328852T2 (de) Elektrooptische Flüssigkristall-Vorrichtung
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69533909T2 (de) Flüssigkristalldisplay mit wenigstens zwei Verzögerungsschichten
DE69228874T2 (de) Flüssigkristall lichtmodulierungs-vorrichtung und -material
DE60320555T2 (de) Optische anordnung und anzeige für zweidimensionalen und autostereoskopen dreidimensionalen betrieb
DE69521548T2 (de) Optische Kompensation zur verbesserten Graustufenanzeige in Flüssigkristallanzeigen
DE3148447C2 (de)
DE2508822C3 (de) Elektrooptisch« Farbbildwiedergabevorrichtung
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69210638T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2617924B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Farbanzeige
DE3851166T2 (de) Flexoelektrische Flüssigkristallvorrichtung.
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE60021399T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Display
DE3921837A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE3825697A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit nematischem fluessigkristall von schraubenfoermiger struktur
EP0844293B1 (de) Bistabile ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE68917086T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE68920516T2 (de) Vorrichtung mit einem Flüssigkristall.
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2148378C3 (de) Anordnung zur mehrfarbigen Datenanzeige
EP0848281B1 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE60202391T2 (de) Halteanzeigeeinheit zur Darstellung eines bewegten Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUR, GUENTER, DR., 7800 FREIBURG, DE FEHRENBACH, WALTRAUD, 8000 MUENCHEN, DE WEBER, GEB. STAUDACHER, BARBARA, 7637 ETTENHEIM, DE WINDSCHEID, FRIEDRICH, 7800 FREIBURG, DE KIEFER, RUDOLF, DR., 7801 VOERSTETTEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 11343

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4042747

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4042747

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition